• Keine Ergebnisse gefunden

Überall verbreitet sind die Energiepiraten, sowohl beruflich als auch im privaten Bereich. Sie entwickeln große Macht in unseren Leben und entziehen uns Kraft, Ruhe und Energie.

In diesem Seminar lernen Sie die unterschiedlichen Typen von Energieräubern kennen und ihre Vorgehensweise zu durchschauen. Sobald Sie die unterschiedlichen Typen durchschaut haben, reiben Sie sich nicht mehr in unnötigen Kämpfen auf und Ihre Energie wird nicht mehr geraubt! Sie finden innere Stärke und Zufriedenheit.

Inhalte - Stressoren erkennen und den passenden Umgang damit finden - Was sind Energieräuber

- Umgang mit Energiepiraten/ Stress - Den inneren Weg der Gelassenheit finden Zielgruppe Betreuungskräfte

Mindestteil-nehmerzahl

10

Dozent*in Heike Scherner, Diplom­Psychologin

Datum 29.04.2022 alternativ 23.06.2022 alternativ 12.10.2022 Zeit 9:00 bis 16:00 Uhr

Ort Diakonie­Kolleg Osnabrück, Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Kosten 110,00 €

114 Diakonie­Kolleg Osnabrück Programm 2022 115

4.7 Kommunikation und Selbstmanagement

Leitungskraft! Und wie geht es jetzt weiter?

„Echte Autorität erwirbt derjenige, der sich permanent persönlich weiter-entwickelt.“ (Harry Merl)

Wenn Sie als Leitungskraft arbeiten, haben Sie bereits einen erfolgreichen Weg hinter sich und vielfach ihre Kompetenzen unter Beweis gestellt. Und: die Entwicklungsrei­

se geht weiter. Die unterschiedlichen Werte und Verhaltensweisen der Arbeitskräfte machen das Erlernen und Anwenden verschiedener Führungsstile notwendig. Das dynamische Arbeitsumfeld und die täglichen Krisen fordern den Spagat zwischen Er­

neuerung und Wandlungsfähigkeit einerseits und Kontinuität sowie Stabilität anderer­

seits. Sie sollen die leitende und führende Kraft in diesem Kräftespiel sein, obwohl Sie vielleicht manchmal selbst nicht genau wissen, wie dies gelingen kann.

Dieses Tagesseminar bietet den Rahmen für intensiven kollegialen Austausch mit dem Ziel, gemeinsam praktische Handlungsansätze für den Leitungsalltag zu entwickeln.

Außerdem werden, je nach Bedarf, Themen wie anlassbezogene Mitarbeiterge­

spräche, Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Selbst­ und Zeitmanagement oder Leitung von interkulturellen Teams vertieft. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden wis­

sen, wie Sie ihre persönliche Weiterentwicklung als Führungskraft bewusst gestalten können.

Inhalte Mögliche Inhalte:

- Anlassbezogene Mitarbeitergespräche - Einarbeitung neuer Mitarbeiter - Selbst­ und Zeitmanagement - Umgang mit Rollendynamiken

- Die konkreten Themen werden mit der Gruppe abgestimmt.

Zielgruppe Leitungskräfte

Mindestteil-nehmerzahl 10

Dozent*in Daniel Schwanekamp, Berater für Persönlichkeitsentwicklung und Achtsamkeit, Dozent f. Kommunikation, psychische Gesundheit und Spiritualität, Volljurist

Datum 05.09.2022 Zeit 9:00 bis 16:00 Uhr

Ort Diakonie­Kolleg Osnabrück, Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Kosten 150,00 €

Refresher Gesprächsführung für Leitungskräfte – Anlassbezogene Mitarbeitergespräche

Im Rahmen dieses digitalen Refresher­Kurses erhalten Leitungskräfte Antworten auf ihre individuellen Fragen zu anlassbezogenen Mitarbeitergesprächen (Kritik­ oder Konfliktgespräche, Gespräche mit „Rückkehrern“, Feedbackgespräche etc.).

Der dreistündige Kurs bietet Raum für das Wiederholen und Ergänzen theoretischer Grundlagen, Rollenspiele und für Austausch untereinander. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden mehr Sicherheit in ihrer Gesprächsführung erlangen.

Zielgruppe Leitungskräfte

Mindestteil-nehmerzahl 10

Dozent*in Daniel Schwanekamp, Berater für Persönlichkeitsentwicklung und Achtsamkeit, Dozent für Kommunikation, psychische Gesundheit und Spiritualität, Volljurist

Datum 08.03.2022 alternativ 26.09.2022 Zeit 15:00 bis 18:00 Uhr

Ort Digitale Veranstaltung über Lernplattform MOODLE Kosten 80,00 €

Online- Seminar

4.7 Kommunikation und Selbstmanagement

Resilienz stärken – Krisen meistern! Techniken zur Förderung von Gelassenheit und Selbstwirksamkeit

Die Betreuung von Menschen in der Altenhilfe bringt regelmäßig kleine, mittlere und manchmal auch große Krisen mit sich. Die körperlich anstrengende Arbeit, die vielfach hohe Arbeitsbelastung, das „Einspringen“ für andere oder die Pandemie sind nur einige von zahlreichen Beispielen.

Darum lohnt es sich, bewusst die eigene innere Stärke zu fördern, um Krisen mit mehr Gelassenheit und Souveränität begegnen zu können. Auch kann man Auszubildende oder Kollegen*innen dabei unterstützen, ihrerseits ihre Resilienz gezielt zu stärken.

Dieses Seminar soll Ihnen dabei helfen, Ihre Fähigkeit zum „Verkraften“ von Störungen und Krisen weiter zu entwickeln. Dazu werden verschiedene Möglichkeiten der Förde­

rung von Resilienz erläutert und teilweise angewendet. Ziel des Tages ist, dass jede/r Teilnehmer*in passende Möglichkeiten zur Förderung der eigenen Resilienz kennt und anwenden kann.

Zielgruppe Pflege­ und Betreuungskräfte und Interessierte

Mindestteil-nehmerzahl 10

Dozent*in Daniel Schwanekamp, Berater für Persönlichkeitsentwicklung und Achtsamkeit, Dozent f. Kommunikation, psychische Gesundheit und Spiritualität, Volljurist

Datum 25.01.2022 alternativ 08.06.2022 Zeit 9:00 bis 16:00 Uhr

Ort Diakonie­Kolleg Osnabrück, Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Kosten 130,00 €

Raus aus der Rollenfalle –

Rollendynamiken erkennen und wandeln

Wenn Menschen miteinander arbeiten, entstehen häufig unbewusste Rollenmuster (z.B. Opfer, Verfolger oder Retter). Innerhalb solcher Rollendynamiken wiederholen sich Dialoge und Verhaltensmuster, ohne dass sich etwas ändert. Man hat das Gefühl von Stagnation, weil man immer wieder die gleichen Gespräche führt oder dieselben Situationen erlebt. Solche wiederkehrenden Dynamiken können das gemeinsame Arbeiten stören oder erschweren.

In dem Seminar wird anhand des Drama­Dreiecks nach Stephen Karpman erläutert, wie Rollenverhalten unbewusst entsteht und wirkt. Anschließend wird gezeigt, wie man destruktive Dynamiken in ein konstruktives Miteinander umwandeln kann.

Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden wissen, wie sie wiederkehrende unbe­

wusste Verhaltensmuster erkennen und transformieren können.

Zielgruppe Alle Interessierten

Mindestteil-nehmerzahl 10

Dozent*in Daniel Schwanekamp, Berater für Persönlichkeitsentwicklung und Achtsamkeit, Dozent für Kommunikation, psychische Gesundheit und Spiritualität, Volljurist

Datum 20.09.2022 Zeit 9:00 bis 16:00 Uhr

Ort Diakonie­Kolleg Osnabrück, Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Kosten 130,00 €

118 Diakonie­Kolleg Osnabrück Programm 2022 119

4.7 Kommunikation und Selbstmanagement

Was am Ende zählt:

Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

Die Begleitung sterbender und trauernder Bewohner ist oft nicht leicht. Dieses Seminar bietet einen Einblick in unterschiedliche Aspekte der Unterstützungsmöglichkeiten, um einfühlsam und sicher begleiten zu können. Auch der Blick auf die eigenen Handlungskompetenzen und ein gutes persönliches „Rüstzeug“ wird nicht außer Acht gelassen.

Inhalte - Die vier Dimensionen der Begleitung - Handlungsstrategien

- Achtsamkeit und Mitgefühl – auch mit sich selbst Zielgruppe Pflege­ und Betreuungskräfte

Mindestteil-nehmerzahl 10

Dozent*in Ulrich Barlag, Gesundheits­ und Krankenpfleger, Dipl. Pflegepädagoge (FH), Koordinator Hospiz Akademie

Datum 08.03.2022 alternativ 15.09.2022 Zeit 9:00 bis 16:00 Uhr

Ort Diakonie­Kolleg Osnabrück, Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Kosten 130,00 €

4.8 Pflege

Aromapflege in Pflege und Betreuung

Ein Ziel der Aromapflege ist es das Wohlbefinden der Bewohner/Patienten/Klienten zu steigern. Das „Mehr“ an Zuwendung wird gerne angenommen. Im Zentrum der Aromapflege steht immer der gesamte Mensch mit Körper, Geist und Seele. Durch Berührungen, Riechen, bewusste oder unbewusste Wahrnehmung können wir den Menschen auf einer ganz anderen Ebene erreichen. Diese Fortbildung zeigt Möglich­

keiten auf, wie mit Hilfe von aromapflegerischen Anwendungen die Beziehung zu Menschen mit einer demenziellen Veränderung positiv beeinflusst wird.

Inhalte In diesem 2­tägigen Basisseminar lernen Sie die Grundlagen der Aromapflege in Theorie und Praxis kennen.

Inhalte Tag 1:

- Was sind ätherische Öle

- Wie werden ätherische Öle gewonnen - Umgang mit ätherischen Ölen - Qualitätskriterien ätherischer Öle

- Anwendungsmöglichkeiten in der Pflege und Selbstpflege - Herstellen eines Kopfwohl­Roll­on

Inhalte Tag 2:

- Aromachemie – Inhaltsstoffe ätherischer Öle kennenlernen - Fette Pflanzenöle

- Herstellen eines Körperpflegeöls an Hand eines Fallbeispiels - Anwendungsmöglichkeiten in der Pflege und Selbstpflege Für beide Tage bringen Sie bitte ein Handtuch mit.

Tag 2 evtl. Waschschalen für Fuß­ Handbäder Zielgruppe Pflege­ und Betreuungskräfte

Mindestteil-nehmerzahl

10

Dozent*in Heike Ulbricht, Aromatherapeutin Datum 02./03.03.2022 alternativ 09./10.11.2022 Zeit 9:00 bis 16:00 Uhr

Ort Diakonie­Kolleg Osnabrück, Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Kosten 260,00 €

Basale Stimulation

®

Basiskurs im Umfang von 24 UE

Basale Stimulation® ist ein ganzheitliches, körperbezogenes Konzept mit individuellen Wahrnehmungs­, Kommunikations­ und Bewegungsangeboten für Menschen, die in diesen Belangen Einschränkungen erleiden. (www.basale­Stimulation.de)

Alltägliche pflegerische Handlungen wie Körperpflege, Ernährung und Mobilisation werden zu therapeutischen Möglichkeiten für den pflegebedürftigen Menschen. Sie ermöglichen ihm, sich selbst stärker und bewusster zu erfahren, sein verlorenes Körper­

schema wieder zu entdecken, die Umwelt wahrzunehmen und zu kommunizieren.

In der Umsetzung kommt es zu keinem zeitlichen Mehraufwand, sondern zu einer veränderten Arbeitsweise. Nicht das was, sondern das wie ist entscheidend.

Inhalte - Grundgedanken der Basalen Stimulation® - Stimulationsangebote der Basissinne

(somatisch, vestibulär und vibratorisch)

- Pflegeverständnis, Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen - Nonverbale Kommunikation

- Möglichkeiten der Atembegleitung, spezielle Lagerungen - Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis

Die Seminarinhalte werden durch Theorie, Praxis und Selbsterfahrung vermittelt und vertieft. Der Austausch der Teilnehmenden und der Bezug zur eigenen Praxis sind wichtige Elemente des Kurses.

Zielgruppe Pflege­ und Betreuungskräfte

Mindestteil-nehmerzahl 12

Dozent*in Anne Kloos, Autorisierte Trainerin für Integrative Validation® Praxisbegleiterin der Basalen Stimulation®

Datum 17./18.05.2022 und 27.06.2022 Zeit 9:00 bis 16:30 Uhr

Ort Diakonie­Kolleg Osnabrück, Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Kosten 435,00 €

122 Diakonie­Kolleg Osnabrück Programm 2022 123

4.8 Pflege

Die Besonderheiten bei der Feststellung von