• Keine Ergebnisse gefunden

9 Gamser Entwässerungen: einige allgemeine Bemerkungen sowie Angaben

9.2 Gegenüberstellung der verwendeten Känneltypen

Ein wesentliches Element der Gegenüberstellung von Känneltypen ist der Vergleich des Bauaufwandes beziehungsweise der Baukosten pro Laufmeter Grabenlänge. In Tabelle 9.1 findet sich eine Kostenzusammenstellung mit der Preisbasis 1982. Als

(

(

(

(

(

Gamser Entwässerungen 161

Kostengrundlage diente ein durchschnittlicher Arbeiterstundenlohn von 25 Franken, inklusive Entschädigung für Werkzeuge. Für die Baggerarbeiten mit dem Kamo X4 wurde die Maschinenstunde zu 72 Franken eingesetzt. Nicht berücksichtigt wurden die Baustellentransporte, Begrünungs- und Nacharbeiten sowie allfällige Reparaturen.

Das Entfernen großer Steine oder Blöcke, Baumstrünke oder speziell tiefe Graben-einschnitte, Böschungsschutzarbeiten usw. erhöhen die angegebenen Laufmeterkosten ganz erheblich.

Tabelle 9.1

Arbeitszeiten und Kosten pro Laufmeter Entwässerungsgraben bei einer durchschnittlichen Graben·

tiefe zwischen 0,50 und 0,80 m, Preisbasis 1982.

Känneltyp Gebaute

Rundholz-Rechteckkännel Typ 40/25 93 83 ohne Stufen

Rundholz-Rechteckkännel Typ 40/25

325 111 mit Stufen

Polyäthylenkännel Typ 20/10 126 56

Betonschale Typ 48/204 108 77

Aluminiumkännel Typ 30/15 90 56

1 inklusive zusätzliches Material und Betrieb der Motorkettensäge

2 inklusive Zusammennageln auf dem Werkplatz

3 zum Teil tiefer Graben (maximal 3,0 m tief)

4 teurer Baustellentransport

Preis (Fr.Im')

Kännel1 Räumen Bagger- Kännel- Total aushub einbau aus-schließlich objektiven Gesichtspunkten möglich. Zu sehr spielen persönliche Erfahrung, eigene Anschauung und Emotionales hinein. Zu sehr sind auch die örtlichen Verhält-nisse, die Arbeitsbedingungen, die verfügbaren Arbeitskräfte und die einsetzbaren Bau-maschinen maßgebend . Jedes Entwässerungsgebiet erfordert deshalb eine individuelle Berücksichtigung der verschiedenen Parameter. In Tabelle 9.2 wurde für die Gamser Entwässerungen eine Sichtung vorgenommen. Wie eingangs erwähnt, entschied man sich vor allem aus praktischen Gründen für den V-Kännel und den Rundholz-Rechteck-kännel.

Tabelle 9.2

(

Generelle Bewertung der Känneltypen aus der Sicht der Gamser Entwässerungen

0

Schluckvermögen randvoll bei 10%

Gefälle ohne Sicherhe itszuschlag in l/ s 37 26 510 635 370 120 .;;530 315 ;;.100 -(ungefähre Angaben)

Kosten (Preisbasis 1982) in Fr.Im'

29 33 70 65 571

Kännelabtreppung leicht möglich

• •

nachträgliche

(

Das angegebene rechnerische Schluckvermögen bei randvoller Kännelfüllung ist inso-fern hypothetisch, als Wellen, Spritzwasser usw. ein erhebliches Freibord verlangen (siehe Kapitel 11), weshalb die praktische Abflußleistung wesentlich kleiner ist . Das hier angegebene Schluckvermögen gibt dennoch einen generellen Hinweis über die Lei-stungsfähigkeit der Kännel. - Das Schluckvermögen des hier nicht aufgeführten Rund-holz-Trapezkännels 40/50, der aus einer doppelten Lage von Rundhölzern besteht, ist gegenüber dem angegebenen Rundholz-Rechteckkännel 40/25 mehr als doppelt so groß.

Hydraulische Eignung

Sie gibt den visuellen Eindruck des Abflusses bei Nieder- bis Hochwasser wieder (Ab-flußruhe, Wellen, Spritzwasser usw.) .

Einbau

Der Einbau langer Holzkonstruktionen ist anspruchsvoller als das Verlegen kurzer Fertigelemente. Letztere lassen sich leichter dem Gelände anpassen.

Kännelabtreppung

Bei steilen Entwässerungskänneln dient die Abtreppung der Gefällsverminderung und möglichst auch der Energievernichtung . Bei den meisten Känneltypen ist der Einbau von Stufen wegen ihrer Konstruktionsform zum Teil mit erheblichem Aufwand ver-bunden. Um sich den Geländegegebenheiten besser anpassen zu können, sind deshalb

Kännel mit Eignung zum Stufeneinbau erwünscht . Nachträgliche Kännelvergrößerung

Wenn man nicht von Anbeginn die Kännel überdimensionieren will, besteht die Gefahr, daß an einzelnen Stellen die Kännel wegen nicht genügend vorhersehbaren hydrauli-schen Wirkungen zu klein sind (Wellen, Luftaufnahme, Spritzwasser, Kurvenwir-kung usw.) . Auch bei geringfügiger Erweiterung des Entwässerungsgebietes oder einer nachträglichen Verdichtung des Kännelnetzes und einer damit verbundenen Abfluß-vergrößerung, müßten, ohne die Möglichkeit einer späteren KännelAbfluß-vergrößerung, ganze Kännelstrecken neu gebaut werden.

Überlappung bei Kännelstößen

Je größer bei Kännelstößen die Überlappungslänge für die Aufnahme von Gelände-bewegungen ist, um so besser vermögen sich die Anlagen diesen Bewegungen anzu-passen und um so weniger häufig fallen Unterhaltsarbeiten an. Diese Kännelstöße sind speziell stabil und möglichst wasserdicht auszubilden.

Känneldichtigkeit

Es ist sehr wichtig, daß die Kännel nicht lecken. Bei Holzkänneln kann diese Forderung nur beschränkt erfüllt werden, insbesondere wenn in Trockenperioden die Holzkännel infolge Austrocknens schwinden, und Sehwindrisse entstehen oder sich Fugen öffnen . Holzkännel sollten deshalb möglichst immer benetzt bleiben, das heißt, immer etwas Wasser führen.

Empfindlichkeit gegen Seitendruck

Der Druck auf die Kännelwände infolge Böschungs- und Geländebewegungen ist oft groß. Die Kännel müssen solche Kräfte aufnehmen können und haben entsprechend stabil zu sein.

Selbstreinigung

Das alljährliche Reinigen der Gräben ist kostspielig. Auch können die Schäden infolge Verstopfens der Kännel oder von Geschiebeablagerungen erheblich sein. Eine gute Selbstreinigung durch natürliche Spülwirkung ist deshalb erwünscht.

Lebensdauer der Kännel

Für Beton- und Metallkännel ist sie groß, für Polyäthylenkännel noch nicht bekannt und für ständig benetztes und beschattetes Holz zwischen etwa 10 bis 25 Jahren. In bewegtem Gelände ist allerdings eine lange Lebensdauer nicht unbedingt erwünscht, da dadurch die ständige Anpassung an die Geländeveränderungen durch rechtzeitige Er-neuerung verzögert wird.

Verfügbarkeit der Kännel

Holz ist leicht und günstig zu beschaffen. Holzkännel lassen sich auch in schwierigen Zeiten jederzeit sofort ersetzen . Mit Ausnahme der Plastikkännel sind zur Zeit alle untersuchten Känneltypen verfügbar. Um nach Bedarf einzelne Kännelelemente sofort ersetzen zu können, ist vorsorglich ein Kännellager zu errichten.

Schadenanfälligkeit durch Holzerei

Entwässerungsanlagen befinden sich oft in Waldgebieten. Fallholz und Holzernte ver-ursachen immer wieder Schäden. Sie lassen sich nur einigermaßen im Rahmen halten, wenn sehr stabile Kännelkonstruktionen verwendet werden.

Reparatur und Ersetzbarkeit von Känneln

Kännel, welche erlauben, ohne großen Aufwand einzelne Teile oder ganze abschnitte leicht zu ersetzen, werden bevorzugt . Die Ersetzbarkeit ist je nach Kännel-typ sehr unterschiedlich.

Unterhaltsaufwand

Nach den bisherigen 6 Jahren Erfahrung ist ein realistischer Vergleich nur beschränkt möglich, um so mehr, als mit zunehmendem Kännelalter der Unterhaltsaufwand zu-nimmt. Die Angaben in der Tabelle sind deshalb mit Vorsicht zu interpretieren.

Kännel wirken naturfremd

Aus der Sicht des Landschaftsschutzes fügt sich Holz gut in die Natur ein . Die andern Kännelmaterialien wirken dagegen öfters als Fremdkörper. Wenn solche Kännel aus-gebaut werden, um sie zu ersetzen, sollten sie deshalb abtransportiert und nicht liegen-gelassen werden.