• Keine Ergebnisse gefunden

Gebrauch des Plsq . nach Zeitadverbien

Im Dokument Das Plusquamperfektum im Polnischen (Seite 22-33)

Wenden w ir uns zunächst der D a rste llu n g der V orvergangenheit m it H ilfe eines Präteritum s zu, jener A nw endung also, bei welcher das Verständnis des Lesers bzw. des Gesprächspartners vorausgesetzt w ird , und z w a r zunächst in besonders krassen Fällen, die die N o tw e n d ig k e it einer form elle n Umsetzung

1 s. o., S. 17.

000 4 6 9 7 7

v o r Augen führen: nämlich nach den Um standsw örtern, welche eine Bezeich- nung der vergangenen Z eit in sich tragen, den sog. Zeitadverbien, wie już, jeszcze, niegdyś, od dawna, swego czasu usw. Im Gegensatz zum Russischen, das die M öglichkeit einer form ellen Bezeichnung fü r die Vorvergangenheit nicht besitzt, steht die W ahl der sprachlichen M itte l im Polnischen fre i. Doch vie lle ich t eben deswegen, w eil eine Form wie das Plsq. hier vorhanden ist, b le ib t, besonders in allen diesen Fällen, ein G efühl von etwas Unausgespro- ebenem oder vielleicht Nicht-ganz-Ausgesprochenem. Das geschieht besonders dann, wenn die Handlungen, welche ja beide in der Vergangenheit liegen, beide den perf. Aspekt haben und durch ein solches Um standswort als nicht gleichzeitig voneinander unterschieden werden.

Prus, В. (L a lka I, Ende des X I I . K a p .): W o ku lski cicho gwiżdżąc za- sadził kapelusz i oparłszy rękę na ram ieniu starego przyjaciela o d p a rł: Po- słuchaj, gdyby mi się ziemia rozstąpiła pod nogami . . . rozumiesz. G dyby m i niebo m iało zaw alić się na łeb nie cofnę się . . . rozumiesz? . . . za takie szczęście oddam ż y c ie . . . Za jakie szczęście? spytał Ignacy. Ale W okulski ju ż wyszedł przez tyln e d rzw i.

Leise pfeifend setzte W o ku lski den H u t auf und, die H and auf die Schulter des alten Freundes legend, antw ortete er: H öre, wenn sich m ir die Erde unter den Füßen öffnen würde . . . verstehst D u. Wenn m ir der H im m el a u f den K o p f fallen sollte, ich werde nicht weichen . . . verstehst D u ? . . . fü r solch ein G lück gebe ich mein Leben . . . F ür welches Glück? fragte Ignacy (

spytał),

aber W okulski w a r schon durch die H in te rtü r hinausgegangen.

Prus meidet konsequent den Gebrauch des Plsq. D ie Beziehung der beiden Tatbestände zueinander (spytał und wyszedł), die fo rm e ll unausgedrückt ge- blieben ist, w ird vom A u to r durch die Zufügung des Wortes już deutlich gemacht. Das W o rt już b irg t in sich einen B e g riff der Vorvergangenheit. Ohne dieses ju ż wäre der ganze Satz leicht m ißverständlich, denn dann könnte der E in d ru ck entstehen, als seien die beiden H andlungen — spytał und wyszedł

— gleichzeitig. Es muß noch bemerkt werden, daß dieser Satz am Schluß des K a p ite ls steht, somit also keine E rklä ru n g mehr fo lg t.

Das Russische würde an dieser Stelle auch ein uže verwenden müssen.

Das W o rt już trennt die beiden Handlungen spytał und wyszedł voneinander.

Es ist ein synthetisches M itte l, das an Stelle des Plsq. t r it t , um die V o rv e r- gangenheit auszudrücken. Trotzdem ist sie dam it nicht deutlich genug aus- gedrückt, vielleicht eben deswegen, w eil im Poln. eine eigene Ausdrucks- m öglichkeit fü r die Vorvergangenheit, mindestens der perf. Verben, besteht.

D ie Zeitadverbien verlangen im Gegenteil gerade eine form elle Bezeichnung der Vorvergangenheit, und sie ist meistens nach ihnen häufiger durch das Plsq. vertreten als in anderen Fällen. Es folgen nun drei Beispiele m it dem Plsq. nach już .Das V erhältnis 1:3 würde ungefähr auch der H ä u fig k e it der A nw endung in der klassischen L ite ra tu r entsprechen.

S ienkiew icz, H . (Q uo vadis? I l l , K ap. X I X , S. 183): Cesarz udał się b y ł ju ż na spoczynek, lecz T y g e llin czekał i ujrzaw szy nieszczęsnego Greka, p o w ita ł go z tw a rzą spokojną ale złowrogą.

D e r Kaiser hatte sich schon zu r Ruhe begeben, aber T y g e llin wartete, und als er den unglücklichen Griechen e rb lic k t hatte, begegnete er ihm m it ruhigem, aber feindseligem Gesicht.

O rzeszkow a, E. (N a p ro w in c ji, K ap. I, S. 11): Znać b yło , że ty lk o co w ło ż y ł czarny surdut, k tó ry m iał na sobie, bo jeszcze p o p ra w ia ł i obciągał p o ły , co c h w ila niosąc też rękę do kraw ata, którego węzeł z pośpiechem zaw iązany, ju ż się b y ł praw ie rozw iązał.

M an sah es ihm an, daß er den schwarzen Rock, den er trug, soeben an- gezogen hatte, denn er streifte und glättete seine Seiten, und alle Augenblicke berührte er m it der H a nd seinen Schlips, dessen Knoten, in Eile gebunden, schon beinahe aufgegangen war.

D ie nächsten zw ei Beispiele stammen aus einem noch nicht in Buchform erschienenen Roman von M arshall Bruce, abgedruckt in ״ Słowo k a to lic k ie ” v. 7. und 14. Ju n i 1953.

Bruce, M arsh all (C ud ojca Malachiasza): Szanowny H u m p h re y H a m ilto n nie należał do rzędu lu d zi nieuprzejmych. To praw da, że przeczytał b y ł już całe tom y a n tro p o lo g ii oraz dzieł m etafizycznych i przyszedł do przekona- nia, że Stary i N o w y Testament w dużej mierze przesadza, m ówiąc o dzie- jach duchow ych skromnego, mało znaczącego, o z b y t w yb u ja łe j fa n ta z ji, szczepu koczownicznego.

D e r ehrw ürdige H um p hrey H a m ilto n gehörte nicht zu den unhöflichen Menschen. Es ist w ahr, daß er schon ganze Bände von anthropologischen und metaphysischen W erken durchgelesen hatte und zu der Überzeugung gelangt w a r, daß das A lte und das Neue Testament vie l übertreiben, indem sie von der Geistesgeschichte eines bescheidenen, wenig bedeutenden und m it einer wuchernden Phantasie ausgestatteten Wanderstammes berichten.

M it dem Z eitadverb właśnie ebd.: A ponieważ po płyn ęły dalej, uchw ycił je chudy handlarz jaj, k tó ry właśnie skończył b ył swoją drugą kolejkę.

U n d w e il sie w eiterflogen, fin g sie der dünne Eierhändler auf, der soeben sein zweites Glas geleert hatte.

M it dem Z eitadverb jeszcze: Krasiński, Zygm unt (Iry d io n . A nm . z. T . I, S. 163): U G re kó w kobiety jeszcze nie b y ły doszły europejskiej wolności, coś jeszcze wschodniego zostało w sposobie ich życia.

Bei den Griechen waren die Frauen noch nicht zu r europäischen Freiheit gelangt, etwas Orientalisches w ar noch in ihrer Lebensweise geblieben.

In der ersten H ä lfte des Satzes bedient sich der A u to r des Plsq. nach einem Zeitadverb, in der zweiten dagegen verzichtet er auf eine form elle Bezeich- nung.

Eine H ervorhebung der Z citfo lg e durch die Zeitbestimmung w swoim czasie b rin g t der folgende Satz:

000 4 6 9 7 7

Sienkiewicz, H . (Bartek zwycięzca, S. 239): B yło tez nieco długów za- ciągniętych u ko lo n isty Justa, Niemca, k tó ry w Pognębinie z a k u p ił b y ł w sw oim czasie u dw oru kilkanaście m orgów nieużytku, a teraz m iał najlepsze w całej wsi gospodarstwo.

Es gab auch Schulden bei dem Kolonisten Just, einem Deutschen, der seinerzeit in Pognçbin etliche Tagw erk Brachland vom Gute gekauft hatte und je tz t die beste Bauernwirtschaft im ganzen D o rf besaß.

O b w o h l Sienkiewicz nach den Zeitbestimmungen meistens das Plsq. h in - zusetzt, ist dieser Gebrauch auch nu r fa k u lta tiv , wie aus folgendem Beispiel hervorgeht:

Sienkiewicz, H . (Q uo vadis? I I I , K ap. X X X , S. 214): G d yb y cesarz b y ł in n ym człowiekiem , m yślałbym nawet, że zaniechano dalszych prześladowań ze w zględu na tw oje z nim pow inow actw o przez tę wnuczkę, k tó rą Tyberiusz oddał swego czasu jednemu z W inicjuszów .

W äre der Kaiser ein anderer Mensch, würde ich sogar denken, daß man die V erfolgung eingestellt hätte m it Rücksicht auf deine Verschwägerung m it ihm durch jene E nkelin, die Tiberius ehemals einem der V in ic ii gegeben hatte.

Ich führe Belege m it ähnlichen Zeitbestimmungen an: swego czasu, od daw na, niedawno, niegdyś.

Das erste stammt aus dem W erk eines ganz modernen Verfassers, Koestler, A . (K ru c ja ta bez krzyża — O rig .: A r r iv a l and D eparture, übers, von H e r- lin g -G ru d ziń ski. Rom 1948 im V erlag “ In s titu t L ite ra c k i” , S. 238): I czy P io tr nie p rzyzn a ł się sam, że gdy go aresztowano stracił już b y ł od dawna w iarę w sprawę?

U n d hat P io tr nicht etwa selbst zugegeben, daß er, als man ihn verha f- tete, schon längst den Glauben an die Sache verloren hatte?

Krasiński, Z. (Iry d io n . Anm . z. T. I.): Jako Scemis w dała się b yła we wszystkie czary, symbole rozwiązłości wschodnie, tak Mammea od dawna poszła b yła drogą idealizm u, filo z o fii neoplatonskiej i nauk chrześcijańskich.

W ie Scemis sich in alle Zaubereien und die Unzuchtsym bole des Ostens v e rtie ft hatte, so hatte Mammea seit langem den Weg des Idealismus, der neuplatonischen Philosophie und der christlichen Lehren eingeschlagen.

Ebd.: Wieszczbiarze syryjscy od dawna b y li zgadli, że ich A rcyka p ła n niezw yczajną śmiercią zakończy życie, przepow iadali mu więc zawsze, że sam się zabije do czego on sobie b y ł różne przygo tow ał narzędzia.

D ie syrischen Hellseher hatten längst erraten, daß ih r Erzpriester sein Leben m it einem unnatürlichen Tod beenden würde, sie prophezeiten ihm deswegen, daß er sich töten werde, wozu er sich verschiedene Werkzeuge vorbereitet hatte.

Wassermann, Jak. [Gänsemännchen] (Gęsiarek, übers, von M arceli T a r- now ski, I I , S. 154): A le zachowanie D o ro ty kazało się obawiać oporu. B y ł

w kłopocie. Zaczął przem yśliw ać o jakim ś środku zapom nienia. Przed piętnastu la ty rozpoczął b y ł kiedyś kom pozycję, któ ra nosiła t y t u ł . . .

Im deutschen O rig in a l: Doch Dorotheas Betragen ließ A u fle h n u n g ver- muten. E r w a r in Sorge. E rsann auf Zerstreuung. V o r fünfzehn Jahren hatte er

einm al eine K o m p ositio n begonnen, die den T ite l fü h rte . . .

Es scheint hier, als ob die Zeitbestimmung kiedyś den Übersetzer auf den Gedanken der Anw endung des Plsq. gebracht haba, denn w e iter heißt es:

W ygrzebał teraz rękopis z szuflady i usiadł z nim do fortepianu. C h cia ł nawiązać znow u w ty m miejscu, gdzie przed szesnastu la ty u tra c ił w ątek, ja k b y to b y ła przerw a spowodowana drzemką poobiednią.

Im O rig in a l: E r kram te die H andschrift aus einer Schublade und setzte sich d a m it ans K la v ie r. E r w o llte d o rt wieder anknüpfen, w o er v o r sechzehn Jahren den Faden verloren hatte, als ob die Pause in einem Mittagsschläfchen bestanden hätte. D er letzte Satz, genau so wie der letzte Satz des ersten Teils, e n th ä lt einen Regress, indem er auf etwas, was v o r sechzehn Jahren geschehen w a r, anspielt. Jedoch steht bei dem letzten Satz im deutschen O r i- ginal kein Z eita dverb wie bei dem ersten, w o es — einmal — heißt. In beiden Sätzen steht im deutschen T e xt das Plsq., während der polnische T e x t n u r bei dem Z eita dverb das Plsq. anwendet. Andererseits finden w ir bei einem S chriftsteller wie Żeromski, der das Plsq. im großen Umfange verw endet, folgende Stelle:

Żerom ski, St. (P o p io ły I, S. 94): Jednego z pierwszych zaraz d n i marca, R afał dopuszczony ju ź w drodzie łaski przed rodzicielskie oblicze, wszedł wieczorem do sypialni, skąd właśnie w yniósł się podstarości, o trzym a w szy codzienną przepisaną niejako, dozę łajań, w ym ysłów i krz y k u .

In der deutschen Übersetzung von R. Schapiro: A n einem der ersten M ärztage ging R afal, der jetzt allm ählich wieder v o r seinem V a te r erscheinen du rfte , abends ins Schlafzimmer der E ltern. Soeben w a r der V o gt fortgegan- gen, nachdem er seine tägliche, sozusagen programmäßige P o rtio n V o rw ü rfe und Schim pfw orte empfangen hatte.

D ie Zeitadverbien geben eine scharfe Abgrenzung der Z e itfo lg e und meistens erinnern sie sozusagen den Schreibenden an die M ö g lich ke it eines form ellen Ausdrucks dafür. Wo die Form fehlt, wie z. B. in dem ersten Beispiel aus Prus, übernehmen sie selbst die R olle der fehlenden Bezeichnung des Tempus und ersetzen bis zu einem gewissen Grade das Plsq.

Anders liegen die Verhältnisse, wenn eines der beiden Verben und z w a r das, welches in der einfachen Vergangenheit steht, ip f. Aspekt hat. H ie r macht der Unterschied der Aspekte schon allein die Nacheinanderfolge der H a n d lu n - gen bzw. Zustände anschaulich. Das Aspektsystem g re ift in das Tempus- system, ein, indem es die N o tw e n d ig ke it der form ellen Unterscheidung der Zeiten verringert.

000 4 6 9 7 7

Z u dem oben zitie rten Beispiel m it Plsq. nach od daw na aus demselben Roman nun einen Satz ohne das Plsq. bei einem ip f. Aspekt in der einfachen Vergangenheit.

Koestler, A . (K ru cja ta bez krzyża, S. 235): N ie wiem, czy zd a w a ł sobie sprawę z tego co chciałem zrobić. A le zabronił m i ju ż daw niej dotykać dziecka rękam i.

Ich weiß nicht, ob er sich darüber im klaren w ar, was ich tu n w o llte . A b e r schon frü h e r hatte er m ir untersagt, das K in d m it den H änden zu berühren.

W eil zda w ał und nicht zdał verwendet w ird , kann der Satz sehr gut ohne das Plsq. verständlich werden, während er m it einem zdał ungeschickt w irke n würde, ähnlich wie das zuerst in diesem Abschnitt angeführte Beispiel aus Prus.

In allen diesen Fällen, in denen es sich um die V o rz e itig k e it handelt, ist die Vertauschbarkeit beider Formen offensichtlich. Zwischen den beiden For- men zu w ählen ist die Aufgabe des Autors. Daß er aber meistens das Plsq.

vo rz ie h t und nicht wahllos nach einer dieser Formen g re ift, ist aus der H ä u fig k e it der Formen m it dem Plsq. statt des Präteritum s fü r den Ausdruck der Vorvergangenheit zu ersehen. D ie Situation verlangt stärker als in an- deren Fällen nach einer form alen Bezeichnung der Vorvergangenheit, und dieser Forderung w ird auch meistens Rechnung getragen. Es ist eine Tendenz, die v o rlie g t, keinerlei bindende Sprachregel, trotzdem w ichtig genug in einer Sprache, in der es so wenig Anhaltspunkte fü r den Gebrauch des Plsq. gibt.

2. D as Plsq. bei den Verben mit perf. Aspekt ohne H ilfsausdruck W ir werden je tzt Fälle betrachten, die die meist verbreitete Anw endung des Plsq. im Polnischen darstellen. Es handelt sich dabei um folgenden Situ- a tio n styp : die Vorvergangenheit und die Vergangenheit werden aneinander- gereiht, durch temporale Formen des perf. Aspekts vertreten, ohne daß eine Zeitbestim m ung als H ilfsausdruck und H inw eis dient. D ie E rzählung bzw.

der L a u f der H a n d lu n g ist also bis zu einem gewissen P u n k t schon vorge- schritten, und nun w ird auf ein Ereignis oder auf einen Zustand ohne eine besondere Zeitbestim m ung zurückgegriffen. Nach diesem “ Regress” setzt dann die D arstellung wieder ein an derselben Stelle, an der sie durch den

“ Regress” unterbrochen worden war. Wenn die beiden H andlungen, die ver- gangene und die vorvergangene, im perf. Aspekt wiedergegeben sind, dann w ird der “ Regress” o ft durch das Plsq. bezeichnet. Dieser Gebrauch des Plsq.

ist gegenüber anderen A rte n der Anwendung, die im Laufe dieser A rb e it beschrieben werden sollen, der häufigste. W ir w ollen diesen Gebrauch an H a n d des M aterials eingehend betrachten.

Schon von vornherein kann man hier die Behauptung aufstellen, daß die A n z a h l der Fälle, in denen die Vorvergangenheit durch das P rä te ritu m wiedergegeben ist, hier überwiegt. Es ist aber trotzdem nicht richtig, wenn Łoś in der “ G ra m a tyka języka polskiego” (K ra k ó w P .A .U . 1932, S. 342) behauptet: “ In der neueren Periode des Polnischen erhielt sich nu r eine Form der Vergangenheit” . (Gemeint ist das P räteritum ). Diese Ansicht konnte schon durch den ersten Abschnitt m it seiner großen Z ah l von Beispielen, die sämtlich aus dem heutigen Polnisch stammen — und man könnte ih re r H u n - derte anführen, auch aus ganz neuen W erken — w iderlegt werden.

H ie r ist je tz t die Lage etwas anders. D ie H ä u fig k e it der Fälle m it dem Plsq. t r i t t h ier bedeutend zurück, das P räteritum n im m t seinen P la tz ein, und das Verstehen aus dem Zusammenhang t r it t in K r a ft an Stelle der fo r- mellen Bezeichnung. Trotzdem finden w ir auch hier genügend Beispiele, in denen das Plsq. a u ftritt. Zahlenangaben sind natürlich nicht möglich, man muß sich m it dieser Behauptung begnügen.

Bei der Zusammenstellung des M aterials bemühe ich mich, die Fälle m it dem Plsq. denen m it dem P räteritum gegenüberzustellen. Soweit es möglich ist, werden die Beispiele einander so gegenübergestellt, daß jedem Beispiel m it P rä te ritu m eines m it Plsq. fo lg t.

Z u A n fa n g nehmen w ir Beispiele aus dem W erk eines der größten p o l- nischen Schriftsteller, dessen S til bis heute vo rb ild lich ist.

P r ä t e r i t u m :

Sienkiewicz, H . (Q uo vadis? I I I , Kap. X , S. 82): Linusa, którego zanie- chali, w z ię li znow u i p o ło żyli na m ęki, panie!

Linus, den sie gelassen hatten, ergriffen sie erneut und spannten ihn auf die Folter.

P l s q . :

Ebd. I, S. 30: Tymczasem m aly Aulus, k tó ry podczas pobytu W inicjusza w domu z a p rz y ja ź n ił się b ył z nim nadzwyczajnie zbliżyw szy się począł go zapraszać do g ry w piłkę.

D er kleine Aulus, der sich während des Aufenthaltes von W inicjusz im Hause ungemein m it diesem angefreundet hatte, näherte sich ihm indessen und begann, ih n zum Ballspielen einzuladen.

P r ä t e r i t u m :

Ebd. I I I , K ap. X X I V , S. 219: G dym u jrz a ł ją na rogach tura, usłyszałem w duszy glos “ broń je j!” i to b ył niezawodnie głos Baranka. W ięzienie w y - żarło mi siły, ale O n m i je w ró c ił na tę chwilę.

Als ich sie auf den H ö rn ern des Auerochsen sah, hörte ich in m ir eine Stimme “ verteidige sie!” und das w a r ohne Z w eifel die Stimme des Lammes.

Das Gefängnis hatte meine K rä fte aufgezehrt, aber E r gab sie m ir fü r diesen A ugenblick zurück . . .

P l s q . :

Ebd. I, Kap. I I , S. 31: Spojrzał też pytającym w zrokiem na Pomponię, lecz ta nie mogła mu dać odpow iedzi, p a trz y ła bowiem w tej c h w ili uśmie- chając się na dumę, jaka odbiła się na obliczu Aulusa. O n zaś nie u m ia ł tej dum y u kryć. N a przód p rzyw ią za ł się b y ł do L ig ii ja k do własnego dziecka, a pow tóre m im o swych starorzym skich uprzedzeń, które kazały mu przeciw G reczyźnie i jej rozpowszechnieniu piorunow ać, uważał ją na szczyt to w a - rzyskie j oglądy.

M it einem fragenden B lick schaute er Pomponia an. Diese konnte ihm aber keine A n tw o rt geben, denn sie betrachtete in diesem Augenblick m it einem Lächeln das Gesicht Aulus*, auf dem sich Stolz widerspiegelte. E r aber vermochte nicht, diesen Stolz zu verbergen. Erstens hatte er sich an L ig ia wie an sein eigenes K in d gewöhnt, und zweitens betrachtete er es, tro tz seiner altrömischen V o ru rteile, die ihn gegen das Griechentum donnern ließen, als den G ip fe l gesellschaftlicher Formen.

P r ä t e r i t u m :

Ebd. I I I , Kap. X X V I I , S. 228: Paweł, Jan, Linus i wszyscy in n i w ie rn i p rz y ję li go ze zdumieniem i z trw ogą ty m większą, że właśnie o brzasku P retorianie o to czyli mieszkanie M iria m y i szukali w nim Apostola.

Paulus, Johannes, Linus und alle anderen Gläubigen empfingen ih n m it Erstaunen und Furcht, umsomehr als eben bei der M orgendäm m erung Pre- to ria n e r das Haus der M iria m um zingelt und darin den Apostel gesucht hatten.

Ebd. I I , Kap. X I , S. 104: W mieszkaniu prócz M iria m y , zastał P iotra , G lauka, K ryspa a nadto i Pawła z Tarzu, k tó ry świeżo b y ł w ró c ił z Fregelle.

In der W ohnung tr a f er außer M iria m den Petrus, G laukus, Crispus und überdies noch Paulus an, der soeben aus Fregelle zurückgekehrt w ar.

Ebd. I I I , Kap. X X X , S. 240: Petroniusz odebrał list W inicjusza w Cumae, dokąd b y ł wyjechał w raz z in n ym i Augustianam i dążącym i za Cezarem.

Petronius em pfing den B rie f des W inicjusz in Cumae, w o hin er sich m it den anderen Augustianern, die dem Kaiser folgten, begeben hatte.

A n diesen Beispielen sehen w ir, w ie die beiden Formen fü r die V o rv e r- gangenheit in dem oben beschriebenen Situationstyp m iteinander nach Belie- ben wechseln. D ie Beispiele wurden absichtlich n u r aus einem einzigen Werk des großen Meisters gewählt. Es ist hier nicht möglich, irgendeine Grenze zu ziehen und zu sagen, w o ra u f dieser Wechsel beruht und w odurch er b e w irk t w ird . Schätzungsweise überwiegt in “ Q uo vadis” das Plsq. das P räteritum im Gegensatz zu den kleinen Erzählungen und N ovellen, in denen es nicht o ft a u ftritt.

“ Q u o vadis״ ist in einer etwas feierlichen Sprache geschrieben, die der Fabel entspricht, ein Beweis fü r die Verwendung des Plsq. in der F u n ktio n eines stilistischen M itte ls. M it Stefan Żeromski und seinen W erken kommen w ir zu einem Schriftsteller, der der form ellen Bezeichnung der V o rve rg an- genheit am stärksten Ausdruck verliehen hat. Kein einziger moderner S ch rift- steiler benutzt es so häufig, und an eine weitere E n tw icklu n g ist überhaupt kaum noch zu denken. H ie r haben w ir es m it einer feierlichen Sprache zu tun und m it einem gewissen Spielen m it dem Ausdruck und dem W o rt. Genau so w ie Żerom ski den W ortschatz aufs äußerste ausschöpft, so daß es manchmal sogar fü r den Polen schwierig ist, dieses oder jenes von ihm gebrauchte W o rt zu verstehen, so erschöpft er auch die M öglichkeiten der Zeitkategorien. W ie groß auch die Leistung von Żeromski sein mag, ein gewisses Spiel m it der Sprache muß ihm vorgew orfen werden.

Versuchen w ir je tzt, seinen Gebrauch des Plsq. an H a n d des M aterials

Versuchen w ir je tzt, seinen Gebrauch des Plsq. an H a n d des M aterials

Im Dokument Das Plusquamperfektum im Polnischen (Seite 22-33)