• Keine Ergebnisse gefunden

3101 Djembé-Trommeln I Grundkurs

Fr. 200.00

Am Anfang ist der Rhythmus... wie unser Herzschlag. Zusammen werden wir mit viel Freude, Gefühl und Spass das Djembé-Spielen lernen. Der Kursleiter kommt aus Senegal aus einer Musikerfamilie und freut sich, die Kunst des Trommelspielens zu vermitteln.

Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche ab Oberstufe.

Voraussetzungen: Freude am Rhythmus. Keine Vorkenntnisse oder spezielle Begabungen not-wendig.

Kursleitung: Abdou Samb, Perkussionist

Kurstermine: 10-mal, ab Dienstag, 25. Januar 2022, 18.00 - 19.00 Uhr Schlussdatum: 12.04.2022

Ausfalldaten: 01.03.2022 - 08.03.2022

Ort: GZ Roos, Flame, Roosstrasse 40, 8105 Regensdorf

Besonderheiten: Djembés stehen für den Kurs gegen einen Unkostenbeitrag von Fr. 33.00 zur Verfügung. Wer möchte, kann sein eigenes Djembé mitbringen.

Anmeldeschluss: Dienstag, 11. Januar 2022 3102 Djembé Trommeln II

Fortsetzungskurs

Fr. 200.00

Mit viel Freude, Gefühl und Spass lernen wir zusammen das Djembé-Spielen.

Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche ab Oberstufe.

Voraussetzungen: 2-mal den Grundkurs besucht oder entsprechende Kenntnisse.

Kursleitung: Abdou Samb, Perkussionist

Kurstermine: 10-mal, ab Dienstag, 25. Januar 2022, 18.00 - 19.00 Uhr Schlussdatum: 12.04.2022

Ausfalldaten: 01.03.2022 - 08.03.2022

Ort: GZ Roos, Flame, Roosstrasse 40, 8105 Regensdorf

Besonderheiten: Djembés stehen für den Kurs gegen einen Unkostenbeitrag von Fr. 33.00 zur Verfügung. Wer möchte, kann sein eigenes Djembé mitbringen.

Anmeldeschluss: Dienstag, 11. Januar 2022

Freizeit / Bildung

3103 Fermentierte Getränke herstellen

Kombucha, Wasserkefir, Jun, Shrub und Essig

Fr. 50.00

Fermentierte Getränke stellen eine Quelle wertvoller Inhaltsstoffe für Darm, Körper und Gesundheit dar. Sie sind wohlschmeckende Durstlöscher. Wir stellen diese Supergetränke durch Fermentation selbst her. Was genau steckt hinter Kombucha, Wasserkefir, Fruchtessig und Jun? Wie stelle ich einen Shrub her? Die nötigen Kulturen werden während des 3-stündigen Workshops abgegeben, ebenso die fermentierten Getränke zur Degustation.

Zielgruppe: Interesse an gesunder und nachhaltiger Bio-Ernährung Voraussetzungen: Keine Voraussetzungen nötig

Kursleitung: Melanie Paschke

Kurstermin: Donnerstag, 7. April 2022, 18.30 - 22.00 Uhr Ort: GZ Roos, Werkraum, Roosstrasse 40, 8105 Regensdorf Besonderheit: exkl. Material.

Anmeldeschluss: Donnerstag, 24. März 2022 3104 Workshop Fermentieren Sauerkraut fermentieren

Fr. 50.00

Fermentieren, das Haltbarmachen von Gemüse und Obst durch Milchsäure, Essig oder Alkoholgä-rung, ist eine der ältesten Konservierungsmethoden. Fermentiertes Gemüse enthält viele Vitamine, Milchsäure sowie probiotische Mikroorganismen und überrascht mit spannenden Aromen. In diesem Workshop werden wir das Fermentieren von Sauerkraut kennenlernen. Wir lernen die positiven Eigenschaften vom Fermentierten auf die Darmgesundheit und Erkenntnisse aus der neuesten Forschung kennen.

Zielgruppe: Interesse an gesunder und nachhaltiger Bio-Ernährung.

Voraussetzung: Keine Voraussetzungen nötig Kursleitung: Melanie Paschke

Kurstermin: Mittwoch, 29. September 2021, 18.30 - 22.00 Uhr Ort: GZ Roos, Werkatelier, Roosstrasse 40, 8105 Regensdorf Besonderheit: exkl. Material.

Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. September 2021

Freizeit / Bildung

3105 Handykurs 55+ I Fr. 120.00

Handys sind heute viel mehr als nur ein Telefon. Es sind kleine Computer, die richtig viel können.

Die unzähligen Möglichkeiten und Funktionen, welche uns ein Smartphone bietet werfen aber oft auch viele Fragen auf. Gerade bei der schon etwas älteren Generation. In diesem Kurs lernst Du in gemütlicher Atmosphäre, wie Du Dein Handy einrichten und auf Deine Bedürfnisse anpassen kannst. Du lernst alle wichtigen Funktionen kennen, damit Du Dein Smartphone im Alltag optimal nutzen und einsetzen kannst.

Zielgruppe: Personen über 55 Jahre

Kursleitung: Sibylle Born, Gestaltungsagogin und Marco Rüegg Kurstermine: 2-mal, Dienstag, 15. & 22. März 2022, 15.00 - 17.30 Uhr Ort: GZ Roos, Werkraum, Roosstrasse 40, 8105 Regensdorf

Besonderheiten: Bitte das eigene Smartphone mitbringen. Der Kurs ist für Smartphones mit IOS und Android Betriebssystem geeignet.

Anmeldeschluss: Dienstag, 1. März 2022

3106 Handykurs 55+ II Fr. 120.00

Handys sind heute viel mehr als nur ein Telefon. Es sind kleine Computer, die richtig viel können.

Die unzähligen Möglichkeiten und Funktionen, welche uns ein Smartphone bietet werfen aber oft auch viele Fragen auf. Gerade bei der schon etwas älteren Generation. In diesem Kurs lernst Du in gemütlicher Atmosphäre, wie Du Dein Handy einrichten und auf Deine Bedürfnisse anpassen kannst. Du lernst alle wichtigen Funktionen kennen, damit Du Dein Smartphone im Alltag optimal nutzen und einsetzen kannst.

Zielgruppe: Personen über 55 Jahre

Kursleitung: Sibylle Born, Gestaltungsagogin und Marco Rüegg Kurstermine: 2-mal, Dienstag, 15. & 22. März 2022, 18.30 - 21.00 Uhr Ort: GZ Roos, Werkraum, Roosstrasse 40, 8105 Regensdorf

Besonderheiten: Bitte das eigene Smartphone mitbringen. Der Kurs ist für Smartphones mit IOS und Android Betriebssystem geeignet.

Anmeldeschluss: Dienstag, 1. März 2022

Freizeit / Bildung

3107 Gugelhupf Dekorieren z.B. für einen Geburtstag

Fr. 40.00

Wir werden in diesem Kurs einen Gugelhupf dekorieren. Für einen Geburtstag oder einfach aus Freude. Wir verwenden Marzipan, Buttercreme und Spritzglasur. Das Ganze mit professioneller Unterstützung. Let's dream sweet.

Kursleitung: Jolanda Mittner, Dipl. Konditorin-Confiseurin Kurstermin: Dienstag, 23. November 2021, 18.00 -21.00 Uhr Ort: GZ Roos, Ludothek, Roosstrasse 40, 8105 Regensdorf Besonderheiten: exklusiv Materialkosten Fr. 16.00

Anmeldeschluss: Dienstag, 9. November 2021 3108 Truffes Schoggizauber

Exklusives für GeniesserInnen und verwöhnte Gaumen

Fr. 50.00

Für alle, die einer süssen Verführung nicht widerstehen können und Wert auf beste Qualität legen, ist dieser Truffes-Kurs genau das Richtige. Unkompliziert und mit professioneller Hilfe wirst du in die hohe Kunst der Truffes-Herstellung eingeführt. Unsere Confiseurin arbeitet mit top Zutaten. Du füllst 63 dunkle Schokolade-Hohlkugeln mit Caramel- oder Whisky-Ganache, die wir zusammen selber herstellen. Zur Vollendung werden die Truffes von Hand in flüssiger Schokolade und in einen Mantel aus Staub gekleidet. Let`s dream sweet -zum selber geniessen oder als persönliche und exklusive Geschenkidee. Die Truffes sind drei Wochen haltbar.

Kursleitung: Jolanda Mittner, Dipl. Konditorin-Confiseurin Kurstermin: Freitag, 10. Dezember 2021, 18.00 - 22.00 Uhr Ort: GZ Roos, Ludothek, Roosstrasse 40, 8105 Regensdorf Besonderheiten: exkl. Materialkosten von Fr. 55.00

Anmeldeschluss: Freitag, 26. November 2021

Freizeit / Bildung

3109 mit Wildkräutern gefüllte Eier für den Ostertisch dazu Eier färben mit Brennnesseln

Fr. 30.00

Die Frühlingskräuter wachsen und sind voller wertvoller Vitamine und Mineralstoffen. Wir sammeln auf dem Weg durch Wald und Wiese wilde Frühlings-Kräuter und füllen damit gekochte Eier, die wir mit getrockneten Brennnesseln bestreuen, mit Blumen dekorieren und anschliessend als Powerfood geniessen. Ihr könnt weisse Bioeier mitbringen: Wir färben diese gemeinsam im Brennesselsud. Bei Regenwetter findet der Kurs nicht statt. Sie erhalten von uns am Donnerstag, 31. März 2022, per e-mail eine Information über die Durchführung bzw. Absage der Exkursion.

Zielgruppe: Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren in Begleitung. Kinder dürfen gratis teilnehmen.

Voraussetzungen: Dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe Kursleitung: Heidi Ruckli, Kräuterpädagogin/Waldkochfrau Kurstermin: Samstag, 2. April 2022, 13.30 -16.30 Uhr

Ort: GZ Roos, im Wald und auf der Wiese, Roosstrasse 40, 8105 Regensdorf Treffpunkt: Vor dem Eingang des GZ Roos

Besonderheiten: inkl. schriftliche Unterlagen Anmeldeschluss: Mittwoch, 30. März 2022

3110 Basis-Degustationskurs Wein 1 & 2 Modul 1

Fr. 80.00

Sie lernen die grundlegende Technik der Degustation und Weinbeurteilung kennen. Dabei sensibili-sieren und schärfen Sie ihre eigenen sensorischen Fähigkeiten. Sie erhalten Einblick in die Grundla-gen der Weinbereitung im Fokus auf den sensorischen Einfluss auf den Stil. Inklusive Wein-Blindverkostung und Besprechung.

Voraussetzungen: Vorkenntnisse keine erforderlich: Freude an der sensorischen Wahrnehmung und am Thema Wein.

Kursleitung: Eva Salamin, Sommelière mit eidg. Fachausweis Kurstermine: 2-mal, Freitag 07. & 14. Januar 2022, 19.00 - 21.00 Uhr

Ort: Kursraum im Roos, neben Spitex, Roosstrasse 42a, 8105 Regensdorf Besonderheiten: exkl. Kosten für die Degustationsweine (inkl. Mineral, Brot) 40.00 (20.00 pro

Kursabend).

Anmeldeschluss: Freitag, 24. Dezember 2021

Freizeit / Bildung

3111 Fortsetzungs-Degustationskurs Wein Modul 2

Fr. 120.00

Der Kurs besteht aus drei Abenden:

28.01.2022

Was ist ein «Qualitätswein» - was ist Qualität im Wein?

Ist die Güte eines Weins ein subjektives oder objektives Kriterium? Dieser Frage gehen wir nach.

Sie lernen die Kriterien kennen für die Beurteilung eines «Qualitätsweins» und deren Einflussfakto-ren. In der Blindverkostung werden Sie das Verhältnis zwischen Qualität und persönlichen Vorlieben sensorisch überprüfen.

04.02.2022

Bio-Wein ein stetig wachsender Trend – sind das die besseren Weine?

Der Begriff Bio-Wein deckt ein sehr breites Feld ab. Was unterscheidet biologisch von konventionell hergestellten Weinen? Sie erlangen Kenntnisse über die grundlegenden Richtlinien im Weinbau, in der Kelterung und deren verschiedenen Labels sowie Auszeichnungen. In der Blindverkostung werden Sie die Vielfältigkeit der Bio-Wein-Typen sensorisch prüfen und kennenlernen.

11.02.2022

Bringen «Medaillen-Weine» auch Wein-Segen?

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Weinauszeichnungen und deren Richtlinien sowie Bewertungskriterien. «Es ist nicht alles Gold was glänzt» - hat dies seine Richtigkeit? Welches Qualitätsurteil lässt sich aus den Auszeichnungen ableiten? Dienen diese Bewertungen als Orientie-rungshilfe oder als gute Ratgeber für den Kaufentscheid? In der Blindverkostung gewinnen Sie Erkenntnisse über Ihr persönliches Geschmacksprofil und gewinnen Sicherheit in der Wein-Auswahl.

Voraussetzungen: Es ist von Vorteil, wenn Sie bereits das Modul 1 besucht, oder Vorkenntnisse in der Wein-Degustation haben.

Kursleitung: Eva Salamin, Sommelière mit eidg. Fachausweis

Kurstermine: 3-mal, 28.01.2022 & 04.02.2022 & 11.02.2022, 19.00 - 21.00 Uhr Ort: Kursraum im Roos, neben Spitex, Roosstrasse 42a, 8105 Regensdorf Besonderheiten: Kosten für die Degustationsweine (inkl. Mineral, Brot) CHF 60.00 (20.00 pro

Kursabend).

Anmeldeschluss: Freitag, 14. Januar 2022

Freizeit / Bildung

3112 Wein-Degustationskurs ganzer Kurs (Modul 1 & 2)

Fr. 180.00

Sie sparen beim buchen dieses Weinkurses (Modul I & Modul II) im Gegensatz zur Buchung der einzelnen Module 10% der Kurskosten.

07.01.2022 & 14.01.2022 Basis-Degustationskurs 1 & 2

Sie lernen die grundlegende Technik der Degustation und Weinbeurteilung kennen. Dabei sensibili-sieren und schärfen Sie ihre eigenen sensorischen Fähigkeiten. Sie erhalten Einblick in die Grundla-gen der Weinbereitung im Fokus auf den sensorischen Einfluss auf den Stil. Inklusive Wein-Blindverkostung und Besprechung.

28.01.2022

Was ist ein «Qualitätswein» -was ist Qualität im Wein?

Ist die Güte eines Weins ein subjektives oder objektives Kriterium? Dieser Frage gehen wir nach.

Sie lernen die Kriterien kennen für die Beurteilung eines «Qualitätsweins» und deren Einflussfakto-ren. In der Blindverkostung werden Sie das Verhältnis zwischen Qualität und persönlichen Vorlieben sensorisch überprüfen.

04.02.2022

Bio-Wein ein stetig wachsender Trend – sind das die besseren Weine?

Der Begriff Bio-Wein deckt ein sehr breites Feld ab. Was unterscheidet biologisch von konventionell hergestellten Weinen? Sie erlangen Kenntnisse über die grundlegenden Richtlinien im Weinbau, in der Kelterung und deren verschiedenen Labels sowie Auszeichnungen. In der Blindverkostung werden Sie die Vielfältigkeit der Bio-Wein-Typen sensorisch prüfen und kennenlernen.

11.02.2022

Bringen «Medaillen-Weine» auch Wein-Segen?

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Weinauszeichnungen und deren Richtlinien sowie Bewertungskriterien. «Es ist nicht alles Gold was glänzt» -hat dies seine Richtigkeit? Welches Quali-tätsurteil lässt sich aus den Auszeichnungen ableiten' Dienen diese Bewertungen als Orientierungs-hilfe oder als gute Ratgeber für den Kaufentscheid? In der Blindverkostung gewinnen Sie Erkennt-nisse über Ihr persönliches Geschmacksprofil und gewinnen Sicherheit in der Wein-Auswahl.

Voraussetzungen: Vorkenntnisse keine erforderlich: Freude an der sensorischen Wahrnehmung und am Thema Wein

Kursleitung: Eva Salamin, Sommelière mit eidg. Fachausweis Kurstermine: 5-mal, ab Freitag, 7. Januar 2022, 19.00 - 21.00 Uhr Schlussdatum: 11.02.2022

Ausfalldaten: 21.01.2022

Ort: Kursraum im Roos, neben Spitex, Roosstrasse 42a, 8105 Regensdorf

Freizeit / Bildung

3113 Philosophische Abende im Herbst Fr. 105.00

Von der spätantiken Philosophie über die des Mittelalters zu Schopenhauer und dem Anarchismus.

26.10.2021: Spätantike Philosophie - Von Epikur, den Skeptikern und Kynikern

Nach dem wirkungsmächtigen Dreigestirn der Antike - Sokrates, Platon und Aristoteles - fächerte die Philosophie in viele Schulen aus. Die neue Unübersichtlichkeit und die welthistorischen Umwälzun-gen in Folge der EroberunUmwälzun-gen Alexanders des Großen führte zu neuen DenkrichtunUmwälzun-gen. U. a. die Kyniker, die eine "hündische" Lebensweise propagierten und alles verachteten, was nicht unmittel-bar natürlich sei. Die Epikur, welche ein Leben im privaten Rahmen empfahl, das die besten Vo-raussetzungen für ein Leben in Ruhe, ein glückliches Leben, bot. Und die Skeptiker, die alles und jeden in Zweifel zogen und rieten, sich den jeweiligen Sitten anzupassen, ohne sie für wahr zu halten.

02.11.2021: Die Philosophie des Mittelalters - ein Einblick von den Anfängen bis zur Früh-scholastik

Auch das Mittelalter – welches einen Zeitraum von gut 1000 Jahren umfasst – hatte ihre Philoso-phen und Denkschulen. Thematisiert werden zum einen die Grundlagen der mittelalterlichen Philo-sophie und ihre erste Phase, die sogenannte Patristik, und zum anderen die zeitlich anschließende Lehrschule, die Scholastik. Erfahren Sie mehr über Augustinus und den gerechten Krieg, Anselm von Canterbury und seinen Gottesbeweis sowie über den Universalienstreit.

09.11.2021: Schopenhauer – Pessimist und Philosoph des Mitleids

Schopenhauer ist der mit Abstand größte Pessimist unter allen Philosophen. Für ihn ist nicht die Vernunft der Antrieb der Menschen, sondern der blinde und hungrige Wille – eine anonyme und unpersönliche Macht, die alles durchdringt und beherrscht. Zweifellos gelang es Schopenhauer wie keinem zweiten, die großen und kleinen Unzulänglichkeiten des menschlichen Daseins zu erkennen und ergreifend zu beschreiben. Es geht um den Egoismus der Menschen, die Kraft des Mitleids, den universalen Willen und wie man ihn überwinden kann.

16.11.2021: Anarchismus – Grundzüge einer missverstandenen Philosophie

Unter anarchistischen Verhältnissen verstehen wir einen Zustand des Chaos, der Unordnung und permanenter Gefahr. Dabei liegt dem Wort eine philosophische Idee zugrunde, die keineswegs das Chaos will. Vielmehr stellt Anarchismus die utopische Vision einer Welt ohne Macht- und Herr-schaftsstrukturen dar. Erfahren Sie mehr über die Idee der Herrschaftslosigkeit.

Kursleitung: Ulrich Lothar Büttner, Philosophielehrer / Historiker Kurstermine: 4-mal, ab Dienstag, 26. Oktober 2021, 18.30 - 20.30 Uhr Schlussdatum: 16.11.2021