• Keine Ergebnisse gefunden

4 Methodische Vorgehensweise

4.4 Erhebungsinstrumente und erhobene Daten

4.4.3 Fragebogen „Sachunterricht“

Der Fragebogen „Sachunterricht“ (vgl. Anhang IV) ist aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt: Im ersten, halbstandardisierten Teil mussten die Lehrpersonen die mit einer Unterrichtseinheit des Sachunterrichts angestrebten Lernziele aufführen sowie beschreiben, welche didaktischen Prinzipien während dieser Unterrichtsein-heit handlungsleitend waren. Im zweiten, standardisierten Fragebogenteil wurden den Lehrpersonen Lernziele und didaktische Prinzipien (vgl. Tab. 4-6) vorgegeben.

Sie mussten auf einer vierstufigen Skala („trifft zu“, „trifft eher zu“, „trifft eher nicht zu“, „trifft nicht zu“) beurteilen, inwiefern sie diese Ziele mit dem genannten Sach-thema anstrebten, bzw. inwiefern die didaktischen Prinzipien handlungsleitend wa-ren. Im dritten Teil des Fragebogens mussten die Lehrpersonen zwei Unterrichtsein-heiten in Bezug auf die oben erwähnten vorgegebenen Lernziele und didaktischen Prinzipien auf einer dreistufigen Skala („weniger deutlich“, „gleich deutlich“ oder

„deutlicher“) miteinander vergleichen. Die Daten aus diesen verschiedenen Teilen wurden einander für die Auswertung gegenübergestellt.

Der Fragebogen wurde von den Lehrpersonen insgesamt drei Mal ausgefüllt (vgl. dazu auch den Überblick in Tab. 4-1): zu Beginn der Mitarbeit im Projekt (t1), nach der Durchführung der Unterrichtseinheiten (t2) und drei Monate nach Ab-schluss der Unterrichtseinheiten (t3).82

Die folgende Tabelle (Tab. 4-5) zeigt, auf welche Unterrichtseinheiten sich die Urteile der Lehrpersonen in den einzelnen Fragebogenteilen zu den unterschiedli-chen Messzeitpunkten beziehen.

82 Zum Messzeitpunkt t3 wurde der Fragebogen von vier Lehrpersonen nicht mehr ausgefüllt.

Eine Lehrperson erteilte keinen Sachunterricht mehr und drei Lehrpersonen gaben Zeitmangel als Grund an.

Tabelle 4-5: Teile des Fragebogens „Sachunterricht“ in Bezug auf die Unterrichtseinheiten und Messzeitpunkte

Unterrichtseinheit, die vor der Mitarbeit im Projekt durchgeführt wurde (UE 1)

Unterrichtseinheit zur Bildung für eine nach-haltige Entwicklung (UE 2)

Unterrichtseinheit, die nach der Mitarbeit im Projekt durchgeführt wurde (UE 3) Messzeitpunkt t1 Fragebogen Teil 1

Fragebogen Teil 2

Fragebogen Teil 1 Fragebogen Teil 2 Messzeitpunkt t2

Fragebogen Teil 3 (Vergleich UE 2 vs. UE 1)

Fragebogen Teil 1 Fragebogen Teil 2 Messzeitpunkt t3

Fragebogen Teil 3 (Vergleich UE 2 vs. UE 3)

Grundlage der Entwicklung des Fragebogens „Sachunterricht“ war die didaktische Ausgestaltung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (vgl. Ziff. 3). Die einzelnen Items orientieren sich an den dort formulierten Richtzielen und didakti-schen Prinzipien. Jedes Richtziel wird durch ein oder mehrere Items beschrieben.

Einzelne Teilaspekte der didaktischen Prinzipien werden jeweils mit einem Item abgedeckt; das heisst, jedem didaktischen Prinzip können mehrere Items zugeordnet werden. Aus der untenstehenden Tabelle (Tab. 4-6) wird die Zuordnung der Items zu den didaktischen Prinzipien ersichtlich.

Für die dritte Befragung wurde der Fragebogen um einen vierten halbstandardi-sierten Teil ergänzt, in welchem die Lehrpersonen Unterschiede zwischen den bei-den Unterrichtseinheiten nennen und begrünbei-den mussten. Diese Angaben unterstüt-zen die Interpretation etwaig feststellbarer Veränderungen hinsichtlich der Ziele und didaktischen Prinzipien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.

Die Verständlichkeit des Fragebogens wurde in einem Pretest mit 24 Lehramts-studierenden in ihrem letzten Ausbildungsjahr kurz vor dem Studienabschluss getes-tet. Dabei ergaben sich insbesondere in der Formulierung der Items noch geringfü-gige Änderungen. Insgesamt ist zu erwähnen, dass auch dieser Fragebogen in Bezug auf die Gütekriterien der Validität und Reliabilität nicht geprüft wurde; die Validität des Fragebogens ist jedoch theoretisch begründet.

Tabelle 4-6: Didaktische Prinzipien mit zugeordneten Items Vernetzendes Lernen (Item: 28, 33, [32, 35r] 83)

Im Unterricht zum Thema „X“… 84

habe ich Zusammenhänge, welche zwischen Teilthemen bestehen, visuell dargestellt (Item 28).

habe ich Zusammenhänge, welche zwischen Teilthemen bestehen, thematisiert (Item 32).

habe ich den Schülern unterschiedliche Perspektiven auf das Thema ermöglicht (Item 33).

habe ich vor allem Faktenwissen und weniger Zusammenhänge aufgezeigt (Item 35).

Zugänglichkeit (Item: 37, [27, 43]) Im Unterricht zum Thema „X“…

habe ich die Erfahrungen und Kenntnisse der Schüler stets miteinbezogen (Item 27).

habe ich beim Einstieg in einen abstrakten, komplexen Sachverhalt konkrete Erfahrungen zu diesem ermöglicht (Item 37).

konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen kaum einbringen (Item 43).

Visionsorientierung (Item: 29, 36r, 39, 41, 42r, 46) Im Unterricht zum Thema „X“…

habe ich die Rahmenbedingungen geschaffen, damit die Zukunftsvorstellungen der Kinder auch kritisch beleuchtet werden (Item 29).

habe ich den Schülerinnen Probleme dieser Welt und Lösungswege dafür aufgezeigt (Item 36).

konnten sich die Schülerinnen mit Vorstellungen über die gesellschaftliche Zukunft auseinan-dersetzen (Item 39).

konnten sich die Schüler mit Chancen und Potentialen unserer Gegenwart auseinandersetzen (Item 41).

konnten die Schülerinnen an einem Inhalt vor allem die problematischen Seiten unserer Ge-sellschaft diskutieren (Item 42).

konnten die Schüler ihre Zukunftsvorstellungen entwickeln und äussern (Item 46).

Handlungs- und Reflexionsorientierung (Item: 38, 40r, 44) Im Unterricht zum Thema „X“…

konnten die Schüler über ihr eigenes Lernen nachdenken (Item 38).

konnten sich die Schülerinnen handelnd mit dem Sachthema auseinandersetzen, anschliessend ging es aber nicht darum, über die gemachten Erfahrungen nachzudenken (Item 40).

konnten die Schüler über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse nachdenken (44).

Entdeckendes Lernen (Item: 31r, 45) Im Unterricht zum Thema „X“…

habe ich vor allem vermittelnde Unterrichtsformen gebraucht (erklären, erzählen, vormachen-nachmachen, präsentieren, Lehrgespräche führen) (Item 31).

konnten die Schülerinnen Erkenntnisse auch selber entdecken und Problemstellungen eigen-ständig lösen (Item 45).

83 Beim didaktischen Prinzip des vernetzenden Lernens wurde aus den Items 32 und 35 ein Score gebildet, da sie gemeinsam einen Aspekt des vernetzenden Lernens abdecken. Das gleiche Vorgehen wurde für die Items 27 und 43 des didaktischen Prinzips der Zugänglichkeit ge-wählt.

84 Die Fragen bezogen sich zum Messzeitpunkt 1 auf eine aus Sicht der Lehrpersonen gut gelun-gene Unterrichtseinheit des letzten Semesters, zum Messzeitpunkt 2 auf die Unterrichtseinheit zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und zum Messzeitpunkt 3 auf ein Sachunter-richtsthema, das die Lehrpersonen im Quartal nach der Unterrichtseinheit zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung durchgeführt hatten (vgl. Tab. 4-5).

Verbindung von selbst-, sozial- und methodenorientiertem Lernen mit sachbezogenem Lernen (Item: 30, 34r)

Im Unterricht zum Thema „X“…

habe ich in der Auseinandersetzung mit einem Inhalt die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig auch Selbst- und Sozialkompetenzen erwerben lassen (Item 30).

habe ich für den Erwerb von Lerntechniken/Arbeitsstrategien separat eine oder mehrere Unter-richtslektionen eingebaut (Item 34).