• Keine Ergebnisse gefunden

4 Probefläche

MID 24 Versicherungspunkt – Bezeichnung (Text)

4.6 Fotodokumentation .1 Fotos der Probefläche

Ziel

Dokumentation der Probeflächen für Abklärungen der Einsatzleitung, für die Datenauswertung sowie für die Illustration von Untersuchungen, Berichten und Publikationen.

Vorgehen

Jede Probefläche wird mit fünf konventionellen Fotos dokumentiert (obligatorisch). Fotografiert wird vom PFZ aus in Richtung N, E, S und W sowie das PFZ selbst. Zusätzlich wird vom PFZ aus ein 360°-Foto erstellt (obligatorisch). Die Feldaufnahmegruppe entscheidet selbst, ob sie weitere konventionelle Fotos (fakultativ), z. B. von aussergewöhnlichen Objekten auf der Probefläche, aufnehmen will.

Bei der Aufnahme der fünf obligatorischen konventionellen Fotos gelten folgende Regeln:

– Die zu verwendenden Kameraeinstellungen sind im Anhang 9 festgehalten. Um eine optimale Bildschärfe zu gewährleisten, muss die Kamera möglichst ruhig gehalten werden. Einhändige Fotoaufnahmen sind demzufolge nicht erlaubt.

– Vom PFZ aus wird je ein Foto in Richtung N, E, S und W aufgenommen. Der Kamerastandort liegt genau über dem PFZ, das Objektiv ist auf kleinstmögliche Brennweite (f = min, Weitwinkel-stellung) einzustellen. Nach der Aufnahme muss das Bild kontrolliert (Bildschärfe und

Belichtung), und falls nötig wiederholt werden.

– Das PFZ wird inkl. Stativ mit Bussole und/oder mit einem Jalon am PFZ aus einer Richtung fotografiert, von der aus die Probefläche gut ersichtlich ist. Der Abstand zum PFZ sollte etwa 10–15 m betragen.

– Die Fotos sollten keine «fremden Objekte» wie Ausrüstungsgegenstände, Personen usw.

beinhalten.

Bei der Aufnahme des 360°-Fotos gelten folgende Regeln:

– Die zu verwendenden Kameraeinstellungen sind im Anhang 9 festgehalten. Die Kamera wird auf dem Stativ am PFZ montiert und nach Norden ausgerichtet.

– Die Aufnahmehöhe beträgt in der Regel 1,30 m Höhe. Wo es infolge besserer Sicht-bedingungen Sinn macht, kann die Aufnahmehöhe auch höher gewählt werden.

– Die Fotos sollten keine «fremden Objekte» wie Ausrüstungsgegenstände, Personen usw.

beinhalten.

MID 884 Status Fotos Probefläche (Code)

LFI.WA.WAPICSST

Ziel

Technisches Merkmal. Angabe, ob obligatorische Fotos (normalerweise sechs Fotos) der Probefläche aufgenommen wurden.

Codebedeutung

1 PFL-Bildaufnahme durchgeführt 2 PFL-Bildaufnahme nicht durchgeführt

MID 886 Fototyp Probefläche (Code)

LFI.WAPICS.WAPICCAT

Ziel

Klassierung der Fotos nach Bildmotiv.

Codebedeutung

1 Foto in Richtung N 2 Foto in Richtung E 3 Foto in Richtung S 4 Foto in Richtung W 5 Foto in Richtung PFZ 6 fakultatives Foto

7 sphärisches Foto vom PFZ aus

MID 890 Foto Kommentar Probefläche (Text)

LFI.WAPICS.WAPICBEM

Ziel

Obligatorische Texteingabe (max. 256 Zeichen) zur Bezeichnung von zusätzlichen, fakultativen Fotos der Probefläche.

Vorgehen

Das Merkmal wird erfasst, falls MID 886 Fototyp Probefläche = Code 6 fakultatives Foto.

4.6.2 Fotos des Jungwaldplots

Ziel

Dokumentation des Jungwaldplots, z. B. als Hilfe für die Bestimmung der Waldgesellschaft.

Vorgehen

Auf Probeflächen, die im LFI4 unzugänglich oder Nichtwald waren und im LFI5 zugänglicher Wald (inkl. Gebüschwald) sind, werden zwei Fotos (obligatorisch) des Jungwaldplots aufgenommen. Die Feldaufnahmegruppe entscheidet selbst, ob sie zusätzliche weitere Fotos (fakultativ), z. B. zur Vervollständigung der Krautarten auf dem Jungwaldplot, aufnehmen will. Bei der Aufnahme der zwei obligatorischen Fotos gelten folgende Regeln:

– Die zu verwendenden Kameraeinstellungen sind im Anhang 9 festgehalten. Um eine optimale Bildschärfe zu gewährleisten, muss die Kamera möglichst ruhig gehalten werden. Einhändige Fotoaufnahmen sind demzufolge nicht erlaubt.

– Das erste Foto zeigt einen Überblick und deckt (falls möglich) die ganze Jungwaldplot-Fläche ab. Der Aufnahmestandort liegt etwa in der Mitte der Strecke PFZ–Subplotzentrum (SPZ). Das SPZ wird mit einem Jalon markiert. Das Objektiv ist auf kleinstmögliche Brennweite (f = min, Weitwinkelstellung) einzustellen. Ein anderer Aufnahmestandort darf dann gewählt werden, wenn dadurch ein deutlich besserer Überblick ermöglicht wird.

– Das zweite Foto zeigt einen Ausschnitt mit den Pflanzen der Krautschicht um das SPZ herum.

MID 918 Status Fotos Jungwaldplot (Code)

LFI.JWSALFI.JWSALFIPICSST

Ziel

Technisches Merkmal. Angabe, ob obligatorische Fotos (normalerweise zwei Fotos) des Jungwaldplots aufgenommen wurden.

Codebedeutung

1 Fotos Jungwaldplot durchgeführt 2 Fotos Jungwaldplot nicht durchgeführt

MID 919 Fototyp Jungwaldplot (Code)

LFI.JWSALFIPICS.JWSALFIPICCAT

Ziel

Klassierung der Fotos nach Bildmotiv.

Codebedeutung 1 Übersichtsfoto 2 Detailfoto 3 fakultatives Foto

MID 924 Foto Kommentar Jungwaldplot (Text)

LFI.JWSALFIPICS.JWSALFIPICBEM

Ziel

Obligatorische Texteingabe (max. 256 Zeichen) zur Bezeichnung von zusätzlichen, fakultativen Fotos des Jungwaldplots.

Vorgehen

Das Merkmal wird erfasst, falls MID 919 Fototyp Jungwaldplot = Code 3 fakultatives Foto.

4.6.3 Fotos des azonalen Standorttyps

Ziel

Dokumentation des azonalen Standorts, z. B. als Hilfe für die Verifizierung der Waldgesellschaft.

Vorgehen

Auf Probeflächen, die im LFI4 unzugänglich oder Nichtwald waren und im LFI5 zugänglicher Wald (inkl. Gebüschwald) sind und die Waldgesellschaft als azonal angegeben wurde (MID 222 Azonale Standorttypen ≠ Code 15 kein Sonderwaldstandort, zonale Waldgesellschaft), werden zwei Fotos (obligatorisch) des azonalen Standorts aufgenommen. Die Feldaufnahmegruppe entscheidet selbst, ob sie zusätzliche weitere Fotos (fakultativ), z. B. zur Vervollständigung der Indizien für einen azonalen Standort, aufnehmen will.

Bei der Aufnahme der zwei obligatorischen Fotos gelten folgende Regeln:

– Die zu verwendenden Kameraeinstellungen sind im Anhang 9 festgehalten. Um eine optimale Bildschärfe zu gewährleisten, muss die Kamera möglichst ruhig gehalten werden. Einhändige Fotoaufnahmen sind demzufolge nicht erlaubt.

– Das erste Foto (Übersichtsfoto) zeigt einen Überblick über den 5-Aren-Kreis mit jenen geomorphologischen Objekten oder Pflanzen (z. B. Blockschutt, Hangwasserausstoss, Zeigerpflanzen der Baum- und Strauchschicht usw.), die zur Klassifikation als «azonaler Standorttyp» geführt haben.

– Das zweite Foto (Detailfoto) zeigt einen Ausschnitt der Krautschicht mit den wichtigsten Zeigerpflanzen des Vegetationstyps, der den Standort charakterisiert.

MID 925 Status Fotos azonaler Standorttyp (Code)

LFI.WA.AZOTYPPICSST

Ziel

Technisches Merkmal. Angabe, ob die zwei obligatorischen Fotos des azonalen Standorttyps aufgenommen wurden.

Codebedeutung

1 Fotos azonaler Standorttyp durchgeführt 2 Fotos azonaler Standorttyp nicht durchgeführt

MID 926 Fototyp azonaler Standorttyp (Code)

LFI.AZOTYPPICS.AZOTYPPICCAT

Ziel

Klassierung der Fotos nach Bildmotiv.

Codebedeutung 1 Übersichtsfoto 2 Detailfoto 3 fakultatives Foto

MID 931 Foto Kommentar azonaler Standorttyp (Text)

LFI.AZOTYPPICS.AZOTYPPICBEM

Ziel

Obligatorische Texteingabe (max. 256 Zeichen) zur Bezeichnung von zusätzlichen, fakultativen Fotos des azonalen Standorttyps.

Vorgehen

Das Merkmal wird erfasst, falls MID 926 Fototyp Azonaler Standorttyp = Code 3 fakultatives Foto.