• Keine Ergebnisse gefunden

Landschaftsveränderungen durch erneuerbare Energien aus Sicht der Bevölkerung

4 Fazit: Die Bedeutungen der

Energie-Landschafts-elemente haben eine Schlüsselrolle

Die Ergebnisse der beiden Fallstudien zeigen, dass Anlagen, welche der Pro-duktion und Speicherung erneuerbarer Energie dienen, zwar nicht als Gewinn für die Landschaft beurteilt werden, jedoch auch nicht als besonders gros-ser Verlust. Dabei ist zu beachten, dass es sich in beiden Fällen um vergleichs-weise kleine (zusätzliche) Eingriffe in die Landschaft handelt. Die gros-se Unbekannte bleibt, wie die Reakti-onen ausfallen würden, wenn die ent-sprechenden Anlagen, insbesondere die Photovoltaik-Anlagen, gehäuft in der (alpinen) Landschaft anzutreffen wären. Würde dies zu einer Gewöh-nung führen – oder zu AblehGewöh-nung wegen Überschreitung einer Toleranz-grenze?

Das Beispiel der Photovoltaikanla-gen lässt nicht auf einen «Not-in-my-Backyard»-Effekt schliessen: Die Ein-heimischen der Standortgemeinde Bellwald beurteilen die Anlage sogar positiver als die Einheimischen der Nachbargemeinden. Dies mag mit dem potenziellen Nutzen zusammenhängen, den sich die Einheimischen – durchaus auch im Hinblick auf die touristische Attraktivität – insbesondere von Pio-nier-Anlagen versprechen: Man nimmt an, dass sich diese Umweltfreundlich-keit und damit FortschrittlichUmweltfreundlich-keit posi-tiv auf das Ortsimage auswirken. Dass

1 2 3 4 5 6

Industriegebäude Modernes städt. Gebäude LV nahe Bahnen LV allgemein Dach einer Scheune/Stall Steile Hänge Alle Dächer im Dorf Dächer im Dorfkern Dach einer Kirche Freies Feld Historisches Gebäude Naturschutzgebiet

Abb. 5. Mittelwerte der Akzeptanz von Standorten für Solaranlagen durch die befragten Einheimischen und Touristen im Goms.

Skalenwerte: 1 = sehr unpassend; 6 = sehr passend; N = 354

Molnarova, K.; Sklenicka, P.; Stiborek, J.; Svobodova, K.; Salek, M.; Brabec, E., 2012: Visual preferences for wind turbi-nes: Location, numbers and respondent characteristics. Appl. Energy 92: 269–278.

Neu, U.; Sartoris, A.; Fuhrer, J.; Abegg, B.;

Emanuel, R., 2012: Lösungsansätze für die Schweiz im Konfliktfeld erneuerbare Energien und Raumnutzung. Bern, Aka-demien der Wissenschaften Schweiz.

Soini, K.; Pouta, E.; Salmiovirta, M.; Uusi-talo, M.; Kivinen, T., 2011: Local resi-dents’ perceptions of energy landscape:

the case of transmission lines. Land Use Policy 28: 294–305.

van der Horst, D., 2007: NIMBY or not?

Exploring the relevance of location and the politics of voiced opinions in rene-wable energy siting controversies. Energy Policy 35, 5: 2705–2714.

Wissen Hayek, U; Grêt-Regammey, A., 2010: Virtuelle Landschaften zur parti-zipativen Planung der Landschaftsent-wicklung – Einsatz und Nutzen von 3D Landschaftsvisualisierungenin Planungs-workshops. Landschaftsqualität. Konzep-te, Indikatoren und Datengrundlagen.

Forum für Wissen 2010: 59–66.

Wolsink, M., 2000: Wind power and the NIMBY-myth: institutional capacity and the limited significance of public support.

Renew. Energy 21, 1: 49–64.

Wüstenhagen, R.; Wolsink, M.; Bürer, M.J., 2007: Social acceptance of renewa-ble energy innovation: An introduction to the concept. Energy Policy 35, 5: 2683–

2691.

Zube, E.H.; Sell, J.L.; Taylor, J.G., 1982:

Landscape Perception – Research, Appli-cation and Theory. Landsc. Plan. 9: 1–33.

Hunziker, M.; Buchecker, M.; Hartig, T., 2007: Space and Place, two aspects of the human-landscape relationship. In: Kienast, F.; Ghosh, S.; Wildi, O. (eds) A changing world – challenges for landscape research.

Landscape Series Springer. 47–62.

Hunziker, M.; Heusser, T.; Graf, C., 2012:

Die Grimsellandschaft aus der Sicht der Touristen und ihre Beurteilung der geplanten Vergrösserung des Grimsel-sees. Birmensdorf, Eidg. Forschungsan-stalt WSL. 76 S.

Hurtado, J.P.; Fernández, J.; Parrondo, J. L.;

Blanco, E., 2004: Spanish method of visu-al impact evvisu-aluation in wind farms, Renew.

Sustainable Energy Rev. 8, 5: 483–491.

Johansson, M., 2007: Intention to respond to local wind turbines: the role of atti-tudes and visual perception. Wind Ener-gy 10, 5: 435.

Kianicka, S.; Buckecker, M.; Hunziker, M.; Müller-Böker, U., 2006: Locals’ and Tourists’ Sense of Place. Mt. Res. Dev. 26, 1: 55–63.

Ladenburg, J., 2009: Visual impact assess-ment of offshore wind farms and prior experience. Appl. Energy 86, 3: 80–387.

Manyoky, M.; Wissen Hayek, U.; Heut-schi, K.: Pieren, R.; Grêt-Regamey, A., 2014: Developing a GIS-Based Visual-Acoustic 3D Simulation for Wind Farm Assessment. ISPRS Int. J. Geo-Inf. 2014, 3: 29–48.

Michel, A., 2013: Wahrnehmung und gesell- schaftliche Akzeptanz von Photovoltaik-anlagen. Eine praxisrelevante Studie am Beispiel  des  Pilotprojektes  «Photo-voltaikanlagen  an  Lawinenverbauun-gen» in Bellwald, VS. Masterarbeit Geogr.

Inst. Univ. Zürich. 197 S.

5 Literatur

Aoki, Y., 1999: Review article – trends in the study of the psychological evaluation of landscape. Landsc. Res. 24, 1: 85–94.

Bourassa, S.C., 1991: The aesthetics of land-scape. London and New York, Belhaven Press. 168 pp.

BFE Bundesamt für Energie, 2012: Was-serkraftpotenzial der Schweiz – Abschät-zung des Ausbaupotenzials der Wasser-kraftnutzung im Rahmen der Energie-strategie 2050. Bern, BFE. 22 S.

del Carmen Torres-Sibille, A.; Cloquell-Ballester, V.-A.; Cloquell-Cloquell-Ballester, V.-A.; Artacho Ramirez, M.A., 2009:

Aesthetic impact assessment of solar power plants: An objective and a subjecti-ve approach. Renew. Sustainable Energy Rev. 13, 5: 986–999.

Devine-Wright, P., 2009: Rethinking NIM-BYism: The Role of Place Attachment and Place Identity in Explaining Place-protective Action. J. Community Appl.

Soc. Psychol. 19: 426–441.

Devine-Wright, P.; Batel, S., 2013: Explai-ning  public preferences for high voltage pylon designs: An empirical study of per-ceived fit in a rural landscape. Land Use Policy 31: 640–649.

Erdin, C.; Oettli, B.; Zingg, A., 2012: Ener-giestrategie 2050: Umweltanalyse und Bewertung der Massnahmen, Bern. 122 S.

Götz, W., 2012: Sozialpsychologische Akzeptanz von Windkraftprojekten an potentiellen Standorten – eine quasiex-perimentelle Untersuchung. Schlussbe-richt BFE-Projekt 500762. Bern, Bundes-amt für Energie. 132 S.

Graf, C.; Buchecker, M., 2013: Photovol-taikanlagen an Lawinenverbauungen – Wahrnehmung und Akzeptanz verschie-dener Bevölkerungsgruppen. Eidg. For-schungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf.

Hersperger A.; Segura Moran L.; Kienast F., 2014: Nationale Planung: Räumliche Modelle für die Schweiz. Hotspot 29:16–17.

Hübner, G.; Löffler, E.; Hampl, N.; Wüs-tenhagen, R., 2013: Wirkungen von Windkraftanlagen auf Anwohner in der Schweiz: Einflussfaktoren und Empfehlun-gen. Schlussbericht BFE-Projekt 500721.

Bern, Bundesamt für Energie. 44 S.

Huijts, N.M.A.; Molin, E.J.E.; Steg, L., 2012: Psychological factors influenci-ng sustainable energy technology accep-tance: A review-based comprehensive framework. Renew. Sustainable Energy Rev. 16, 1: 525–531.

Abstract

Renewable­energy induced landscape changes as assessed by the pbublic

Energy change implies that many installations will be established for production, transfer and storage of renewable energy that have a landscape impact. The resulting landscape changes are controversially discussed in practice and policy debates. However, the importance of the perceived landscape effects – and, in particular, their connotations – for the public acceptance of renewable energy remains rather unclear. WSL conducted two case studies about the perception of installations for renewable-energy production and storage: photovoltaic systems on avalanche barriers and the planned enlargement of a hydro-power reservoir.

The results reveal that in both case studies the (planned) landscape changes are relatively well accepted. However, it turned out to be crucial that they fit into the local context and build on existing infrastructures. Unexpectedly, a positive attitude towards renewable energies in general does not or only slightly improve the acceptance of critically assessed renewable-energy production sites, and hydro-power production is not even perceived as renewable energy.

Keywords: renewable energy, solar power, hydro power, acceptance, landscape preferences