• Keine Ergebnisse gefunden

Fakultät für Psychologie

5. Fakultäre Forschungsschwerpunkte und fachliche Widmung von

5.9 Fakultät für Psychologie

Die Forschungsinhalte an der Fakultät für Psychologie konzentrieren sich auf drei

Themenfelder: 1) Geist und Gehirn: Kognitionen, Emotionen und Forschungsmethoden, 2) Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung und Wirtschaft, 3) Resilienz: Prävention und Förderung psychischer Gesundheit. In diesen Themenfeldern sind Forschungsschwerpunkte entwickelt worden, welche entsprechend der Ergebnisse der Forschungsevaluation bestätigt sind bzw. es werden Forschungsperspektiven angeführt, aus denen zukünftig,

evaluationsbasiert, Forschungsschwerpunkte definiert werden sollen.

5.9.2 Themenfelder und Forschungsschwerpunkte Geist und Gehirn: Kognitionen, Emotionen und Forschungsmethoden

Das Themenfeld untersucht im Zusammenwirken mehrerer Forschungsteams aus Allgemeiner Psychologie, Biologischer Psychologie und den psychologischen

Forschungsmethoden als Grundlagenforschung die geistigen Prozesse des Menschen sowie deren physiologische und neuronale Korrelate. Die beteiligten Teams verfügen über eine große Bandbreite an (überwiegend, aber nicht ausschließlich, empirischen) Methoden, sowie Labors. Die Bandbreite an Forschung umfasst Schwerpunkte in Wahrnehmung und

Aufmerksamkeit, mit einem ausgeprägten Interesse an Bildwahrnehmung und Anmutung, einem Schwerpunkt in Empathie- und Entscheidungsforschung und allgemeiner Emotions- und Kognitionsforschung. Einen weiteren Fokus bilden Forschungsmethoden, wobei hier sowohl die (Weiter-) Entwicklung innovativer Methoden, als auch die Anwendung

bestimmter Methoden, vor allem Forschungssynthese und Forschungsintegration (z. B.

Metaanalysen und systematische Reviews) und Analyse impliziter Einstellungen und Orientierungen die Aktivitäten kennzeichnen.

Zukünftig werden innerhalb der Teams noch stärkere Vernetzungen und

Methodenkombinationen angestrebt. Kooperationen mit der derzeit existierenden Plattform

„Cognitive Sciences“ sowie der Medizinischen Universität Wien garantieren interdisziplinäre Forschungsvorhaben. Die Integration und Weiterentwicklung von Methoden der

Kognitionswissenschaften sowie die Emotions- und Neurokognitionsforschung sollen weiter gestärkt werden, wobei hier Anwendungsfelder (wie z. B. Ergonomie, Klinische Psychologie, etc.) von Relevanz sind. Im Themenfeld ist ein Forschungsschwerpunkt eingebettet

(„Psychologie der Ästhetik“).

Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft

Das Themenfeld „Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft“ untersucht

psychologische Grundlagen von Erleben und Verhalten im Bereich von Arbeit, Bildung und Wirtschaft. Insbesondere ist es das Ziel des Themenfelds, psychologische Prozesse der

Regulation und Selbstregulation in den genannten Bereichen zu identifizieren, Möglichkeiten der Prävention und Intervention abzuleiten und entsprechende Maßnahmen zu evaluieren.

Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, der Bildungspsychologie und Evaluation, der ökonomischen Psychologie und der

Angewandten Sozialpsychologie. Im Themenfeld sind zwei Forschungsschwerpunkte eingebettet („Förderung von Lebenslangem Lernen in Bildungsinstitutionen aus

psychologischer Perspektive“ sowie „Psychologische Grundlagen von Entscheidungen und Veränderungen in der Wirtschaft: Arbeit, Organisation, Konsum und Volkswirtschaft“). Im Themenfeld arbeiten Teams aus den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Bildungspsychologie und Evaluation, Wirtschaftspsychologie und Sozialpsychologie.

Resilienz: Prävention und Förderung psychischer Gesundheit und Handlungskompetenz Das Themenfeld führt die bisherigen Forschungsaktivitäten der Arbeitsbereiche

Entwicklungspsychologie, psychologische Diagnostik, Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie sowie den Bereich der differentiellen Psychologie zusammen.

Hiermit werden erste Voraussetzungen für die stufenweise Abstimmung kohärenter

Forschungsinitiativen in diesem Themenfeld gebildet. Das Themenfeld wird zur konsistenten Definition von Forschungsperspektiven, dies in Zusammenhang mit den in diesem Bereich anstehenden Berufungen, genutzt.

Die Forschungsperspektiven in diesem Feld befassen sich mit der psychischen

Widerstandsfähigkeit, aber auch Vulnerabilität des Menschen in allen Lebensbereichen und Altersabschnitten. Modelle der kognitiven, motivationalen und emotionalen

Auseinandersetzungen des Menschen mit der zunehmend komplexeren Umwelt der Gegenwart werden untersucht. Entwicklungspsychologische,

klinisch-/gesundheitspsychologische und psychologisch-diagnostische Ansätze bilden die Kernpunkte für Forschungsaufgaben, die durch persönlichkeitspsychologische, evolutionsbiologische und ökosystembezogene Fragestellungen erweitert werden.

Mit dieser Forschungsperspektive werden Beiträge zum Grundverständnis von psychischen Verarbeitungsprozessen, Risiken und Ressourcen, die einer Prävention und Förderung oder Intervention bedürfen, geliefert. Über evidenzbasierte Wissens- und Handlungsstrukturen trägt diese Forschungsperspektive zu einer gelungenen Entfaltung über die gesamte Lebensspanne bei. Spezifische Schwerpunktthemen sind derzeit: Beziehung und Bindung, sozial kognitive und emotionale Kompetenzen, Interkulturalität, Ausbildungs- und

Berufsqualifikation, neue Technologien und Medien sowie Regulierungsprozesse bei Beeinträchtigungen.

Psychologie der Ästhetik

Der Forschungsschwerpunkt betreibt ein Forschungsprogramm der empirischen Ästhetik und ihrer Grundlagen in menschlicher Wahrnehmung, Kognition und emotionaler

Verarbeitung, für das ein Modell der ästhetischen Erfahrung sowie allgemeinpsychologische, evolutions- und kulturpsychologische Ansätze den konzeptuellen und theoretischen Rahmen liefern. Gegenstand ist die Erforschung der spezifischen Natur ästhetischer Erfahrung, ihrer verhaltensrelevanten Konsequenzen und physiologischen Korrelate. Der

Forschungsschwerpunkt Psychologie der Ästhetik liefert anhand der ästhetischen Verarbeitung des Menschen Beiträge zum Grundverständnis menschlichen Erlebens, insbesondere der Verschränkung von Kognition und Emotion, mit einem Schwerpunkt auf der visuellen Domäne. Untersucht werden z. B. Fragestellungen zu den Bedingungen ästhetischen Erlebens, zum menschlichen Bewusstsein, zu visuellen Präferenzen, medialen, gesellschaftlichen Determinanten und biologischen Grundlagen von Schönheit und

Attraktivität sowie der Anmutung in einem breiten Spektrum von Gebieten (Kunst, Bilder, Muster, Musik, Architektur, Design, Film, Körper).

Förderung von Lebenslangem Lernen in Bildungsinstitutionen aus psychologischer Perspektive

Der Forschungsschwerpunkt verfolgt zwei zentrale Ziele: Zum einen soll das ursprünglich gesellschaftspolitische Konzept des Lebenslangen Lernens (LLL) auf der psychologischen und bildungswissenschaftlichen Ebene sowohl theoretisch als auch empirisch besser greifbar gemacht werden. Die Vielfalt an Befunden und heterogenen theoretischen

Herangehensweisen an den Bereich LLL (u. a. aus den Bereichen Motivation und

Selbstregulation) sollen gebündelt und in einen stimmigen bildungspsychologischen Rahmen gestellt werden. Zum anderen fokussiert der Forschungsschwerpunkt die Förderung von LLL in Bildungsinstitutionen. Im Zentrum stehen hier Förderprogramme, die theoriegeleitet für das Feld entwickelt, durchgeführt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit wissenschaftlich evaluiert werden. Dies inkludiert die Aufarbeitung und Weiterentwicklung der theoretischen Basis für Förderprogramme, ihre Verankerung in das zu erarbeitende Rahmenkonzept sowie die Durchführung vorbereitender Analysestudien in Labor und Feld. Damit kombiniert der Forschungsschwerpunkt eine theoretische Weiterentwicklung des Konzepts LLL mit einer darauf aufbauenden grundlagenbasierten und anwendungsorientierten Forschung.

Letztliches Ziel ist es dabei, einen Beitrag zum Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Politik und Praxis zu leisten.

Psychologische Grundlagen von Entscheidungen und Veränderungen in der Wirtschaft: Arbeit, Organisation, Konsum und Volkswirtschaft

Der Forschungsschwerpunkt verfolgt das Ziel, Entscheidungen und Veränderungen in der Arbeit, in Organisationen, auf Märkten und in der Volkswirtschaft aus der Perspektive der Sozialpsychologie zu analysieren und zu beschreiben. Der aktuelle Fokus der

Forschungsarbeiten liegt inhaltlich auf Arbeitsverlaufsentscheidungen und dem

Arbeitserleben von Arbeitstätigen und UnternehmerInnen, ökonomischen Entscheidungen von KonsumentInnen auf Konsumgütermärkten und dem Verhalten von SteuerzahlerInnen.

Die angewandtenForschungsmethoden sind vorwiegend quantitativ, quer- und

längsschnittlich ausgerichtete Befragungen, Beobachtungen und Laborexperimente, aber auch qualitativer Art, in Form von Interviews, Fokusgruppen- und Assoziationstechniken.

5.9.3 Professuren zum Stichtag 1. Oktober 2011

Zur leichteren Übersicht sind hier sämtliche zum Stichtag 1. Oktober 2011 bestehenden Professuren (§ 98 und § 99 Abs. 3 Universitätsgesetz 2002, inkl. allfälliger

Vorziehprofessuren) angegeben. In eckiger Klammer sind die jeweils derzeit vertretenen Forschungsgebiete zur Information angeführt. Rechtlich verbindlich sind die außerhalb der eckigen Klammer stehenden Bezeichnungen. Diese Momentaufnahme präjudiziert in keiner Weise die im folgenden Abschnitt vorgenommenen und die zukünftigen

Professurenwidmungen.

• Allgemeine Psychologie

• Allgemeine Psychologie [Kognitionspsychologie]

• Angewandte Entwicklungspsychologie mit dem Schwerpunkt auf Lernen [Entwicklungspsychologie]

• Angewandte Sozialpsychologie mit Schwerpunkten in Entscheidungsforschung und/oder Intergruppenforschung (Kulturvergleich) [Sozialpsychologie und

KonsumentInnenverhaltensforschung]

• Arbeitspsychologie [Arbeits- und Organisationspsychologie]

• Biologische Psychologie

• Klinische Psychologie [Klinische Psychologie des Erwachsenenalters]

• Psychologie [Bildungspsychologie und Evaluation]

• Psychologie [Wirtschaftspsychologie]

• Psychologie, § 99 Abs. 3 UG (vorerst befristet auf sechs Jahre) [Psychologische Bildungs- und Transferforschung]

• Psychologie, Schwerpunkt Diagnostik [Psychologische Diagnostik]

5.9.4 Fachliche Widmung künftiger Professuren und Stand der Umsetzung

Besetzungen im Einklang mit dem Forschungsprofil und zur Sicherung der Grundlagenfächer

Fachliche Widmung: Psychologische Diagnostik

Besetzungszeitpunkt: nach Freiwerden der Professur „Psychologie, Schwerpunkt Diagnostik“ (frühestens 1. Oktober 2014)

Fachliche Widmung: Methoden der Psychologie

Besetzungszeitpunkt: nach Freiwerden der Professur „Forschungsmethoden der Psychologie“ (§ 99 UG, frühestens 16. Juli 2015)

Professuren nach Maßgabe budgetärer Möglichkeiten Die Schaffung der folgenden Professuren wird in der nächsten Leistungsvereinbarungsperiode angestrebt.

Fachliche Widmung: Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters Fachliche Widmung: Klinische Neuropsychologie

5.10 Fakultät für Sozialwissenschaften