• Keine Ergebnisse gefunden

Evaluation der im Projekt eingesetzten Instrumente und Methoden des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AGS)

Im Dokument in der ambulanten Pflege (Seite 180-189)

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!

IV. Interview für Führungskräfte

1. Evaluation der im Projekt eingesetzten Instrumente und Methoden des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AGS)

Ja Nein

1.1. Sind Sie bzw. Ihr Betrieb durch Berater unterstützt worden? † † Wenn Antwort JA:

1.1.1: Welchen Nutzen hat diese Beratung für Sie selbst gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

1.1.2: Welchen Nutzen hat diese Beratung für Ihren Betrieb gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

Ja Nein

1.2. Wird in dem Unternehmen die moderierte

Gefährdungs-beurteilung zur Umsetzung des AGS eingesetzt? † † Wenn Antwort Ja:

1.2.1: Welchen Nutzen hat die moderierte Gefährdungsbeurteilung für Sie selbst gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

1.2.2: Welchen Nutzen hat die moderierte Gefährdungsbeurteilung für Ihren Betrieb gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

Ja Nein

1.3. Werden in dem Unternehmen die Ä6LFKHUHQ6HLWHQ³ zur

Umsetzung des AGS eingesetzt? † †

Wenn Antwort: Ja:

:HOFKH7KHPHQGHUÄ6LFKHUHQ6HLWHQ³ZXUGHQVFKRQEHDUEHLWHWXQGKDEHQ6LHGD]X die jeweiligen Arbeitshilfen benutzt?

Sichere Seite Ja Nein

1. Arbeitsplatz im Innendienst/Büro Arbeitshilfe: Checkliste Bildschirmarbeit

†

†

†

†

2. Arbeitsplatz in der Kundenwohnung † †

3. Arbeitswege

Arbeitshilfe: Info Fahrsicherheitstraining Arbeitshilfe: Anmeldung Fahrsicherheitstraining

5. Notfallmaßnahmen † †

6. Bewegen von Patienten und Lasten Arbeitshilfe: Unterweisungsnachweis

†

†

†

† 7. Arbeiten mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln

Arbeitshilfe: Unterweisungsnachweis

Arbeitshilfe: Hautschutz- und Händehygieneplan Arbeitshilfe: Unterweisungsnachweis

Arbeitshilfe: Hautschutz- und Händehygieneplan Arbeitshilfe: Unterweisungsnachweis

Arbeitshilfe: Betriebsanweisung Infektionsschutz

† 10. Umgang mit Medizinprodukten

Arbeitshilfe: Bestandsverzeichnis für Medizinprodukte

†

†

†

† 11. Mutterschutz

Arbeitshilfe: Benachrichtigung Schwangerschaft

†

†

†

† 12. Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes † † 13. Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitshilfe: Beispiel einer Gesundheitskartei

†

†

†

†

:HOFKHQ1XW]HQKDEHQGLHÄ6LFKHUHQ6HLWHQ³IU6LHVHOEVWJHEUDFKW"

a. ...

b. ...

c. ...

:HOFKHQ1XW]HQKDEHQGLHÄ6LFKHUHQ6HLWHQ³IU,KUHQ%HWULHEJHEUDFKW"

- die Führungskräfte und Mitarbeiter sind besser informiert † - mögliche Gefährdungen sind identifiziert † - der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist in das

Qualitätsmanagement integriert †

(1.3.4. und wenn nein, weshalb nutzen Sie die/manche der Sicheren Seiten nicht?

««««««««««««««««««««««««««««

««««««««««««««««««««««««««««

Ja Nein

1.4. Werden bei Ihnen Unterweisungen zum AGS durchgeführt?

† † Wenn Antwort: Ja:

1.4.1: Zu welchen konkreten Themen geschieht dies? (vgl. Sichere Seiten ± Unterweisungs-nachweis)

a. ...

b. ...

c. ...

1.4.2: In welcher Form findet diese Unterweisung statt?

a. mündlich(Mehrfachnennungen möglich)

- durch moderierte Gespräche †

- durch Frontalunterricht bzw. Vortrag †

- durch Einzelgespräche (z. B. bei Einstellungen) †

1.3.2: Welchen Nutzen haben die „Sicheren Seiten“ für Sie selbst gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

1.3.3: Welchen Nutzen haben die „Sicheren Seiten“ für Ihren Betrieb gebracht?

- die Führungskräfte und Mitarbeiter sind besser informiert - mögliche Gefährdungen sind identifiziert #

- der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist in das Qualitätsmanagement integriert#

#

(1.3.4. und wenn nein, weshalb nutzen Sie die/manche der Sicheren Seiten nicht?

………...

………..)

Ja 1.4. Werden bei Ihnen Unterweisungen zum AGS durchgeführt?

# Wenn Antwort: Ja:

1.4.1: Zu welchen konkreten Themen geschieht dies? (vgl. Sichere Seiten – Unterweisungs-nachweis)

a. ...

b. ...

c. ...

1.4.2: In welcher Form findet diese Unterweisung statt?

a. mündlich(Mehrfachnennungen möglich)

- durch moderierte Gespräche #

- durch Frontalunterricht bzw. Vortrag #

- durch Einzelgespräche (z. B. bei Einstellungen) #

- auf sonstige Art und Weise #

Wie konkret?

a. ...

b. ...

b. schriftlich(Mehrfachnennungen möglich)

- durch Rundschreiben †

- durch Musterbetriebsanweisung † - Passus im Arbeitsvertrag † - auf sonstige Art und Weise † Wie konkret?

a. ...

b. ...

c. ...

1.4.3: Wie regelmäßig erfolgt die Unterweisung?

- 4 x jährlich †

- 3 x jährlich †

- 2 x jährlich †

- 1 x jährlich †

- seltener †

1.4.4: Welchen Nutzen haben die moderierten Unterweisungen für Sie selbst gebracht?

- Ich habe besser verstanden, was wir tun müssen im Betrieb, damit die Inhalte der Unterweisungen von den Mitarbeitern angenommen werden. † - Wir kommen darüber auch zu anderen Themen viel

besser miteinander ins Gespräch. † - Ich habe die Form auch für andere Themen

übernommen. †

- Sonstiger Nutzen - Welcher konkret?

a. ...

b. ...

c. ...

1.4.5. Welchen Nutzen haben die moderierte Unterweisungen für Ihren Betrieb gebracht?

- größere persönliche Beteiligung der Mitarbeiter †

- größere Nachhaltigkeit des Themas †

- sonstiger Nutzen †

1.5.Findet in Ihrem Unternehmen eine Verknüpfung von

Qualitätsmanagement (QM) und AGSstatt? † † Wenn Antwort: JA:

1.5.1: Wie sieht die Integration des AGS in das QM konkret aus? (Mehrfachnennungen möglich)

Ja Nein

- AGS ist in das QM-Handbuch integriert † †

- AGS ist in das Leitbild integriert † †

- Pflegestandards sind eingeführt † †

- Verfahrensanweisungen sind vorhanden und

werden umgesetzt † †

- Nutzen Sie die vom Projekt entwickelte

Verfahrensanweisung? † †

Sonstige 1.5.2: Welchen Nutzen hat die Integration des AGS in das QM für Sie selbst gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

1.4.5. Welchen Nutzen haben die moderierte Unterweisungen für Ihren Betrieb gebracht?

- größere persönliche Beteiligung der Mitarbeiter #

- größere Nachhaltigkeit des Themas #

- sonstiger Nutzen # 1.5.Findet in Ihrem Unternehmen eine Verknüpfung von

Qualitätsmanagement (QM) und AGSstatt? #

Wenn Antwort: JA:

1.5.1: Wie sieht die Integration des AGS in das QM konkret aus? (Mehrfachnennungen möglich)

- AGS ist in das QM-Handbuch integriert - AGS ist in das Leitbild integriert - Pflegestandards sind eingeführt

- Verfahrensanweisungen sind vorhanden und werden umgesetzt

- Nutzen Sie die vom Projekt entwickelte Verfahrensanweisung?

Sonstige

1. ………..

2. ………..

3. ………...

1.5.2: Welchen Nutzen hat die Integration des AGS in das QM für Sie selbst gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

Anhang 183

1.5.3: Welchen Nutzen hat die Integration von QM und AGS für Ihren Betrieb gebracht?

(Mehrfachnennungen möglich)

Ja Nein

- Doppelarbeit wird vermieden † †

- durchgängiges, übersichtliches Verfahren † †

- umfassende Perspektive (Sicht auf Kunden und MA) † †

- Vorteil bei MDK-Prüfung † †

- weniger Dokumentationsaufwand † †

Sonstiger Nutzen

1.6. Werden in dem Unternehmen die Qualitätskriterien zur

Identifikation eines vorbildlichen AGS eingesetzt? † †

Wenn Antwort Ja:

1.6.1: Welchen Nutzen haben die Qualitätskriterienfür sie selbst gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

1.6.2: Welchen Nutzen haben die Qualitätskriterien für Ihren Betrieb gebracht?

a. ... 1.5.Findet in Ihrem Unternehmen eine Verknüpfung von

Qualitätsmanagement (QM) und AGSstatt? #

Wenn Antwort: JA:

1.5.1: Wie sieht die Integration des AGS in das QM konkret aus? (Mehrfachnennungen möglich)

- AGS ist in das QM-Handbuch integriert - AGS ist in das Leitbild integriert - Pflegestandards sind eingeführt

- Verfahrensanweisungen sind vorhanden und werden umgesetzt

- Nutzen Sie die vom Projekt entwickelte Verfahrensanweisung?

Sonstige

1. ………..

2. ………..

3. ………...

1.5.2: Welchen Nutzen hat die Integration des AGS in das QM für Sie selbst gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

Ja Nein 1.7. Haben Sie in Ihrem Betrieb einen Arbeitsschutzzirkel, bzw.

eine Arbeitsschutzgruppe eingerichtet? † †

Wenn Antwort JA:

1.7.1: Welchen Nutzen hat der Arbeitsschutzzirkel, bzw. die Arbeitsschutzgruppe für Sie selbst gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

1.7.2: Welchen Nutzen hat der Arbeitsschutzzirkel, bzw. die Arbeitsschutzgruppe für Ihren Betrieb gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

Ja Nein

1.8. Haben Sie in Ihrem Betrieb einen Arbeitsschutzkoordinator

benannt? † †

1.8.1: Welchen Nutzen hat der Arbeitsschutzkoordinator für Sie selbst gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

1.8.2: Welchen Nutzen hat der Arbeitsschutzkoordinator für Ihren Betrieb gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

Ja Nein

1.7. Haben Sie in Ihrem Betrieb einen Arbeitsschutzzirkel, bzw.

eine Arbeitsschutzgruppe eingerichtet? # #

Wenn Antwort JA:

1.7.1: Welchen Nutzen hat der Arbeitsschutzzirkel, bzw. die Arbeitsschutzgruppe für Sie selbst gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

1.7.2: Welchen Nutzen hat der Arbeitsschutzzirkel, bzw. die Arbeitsschutzgruppe für Ihren Betrieb gebracht?

1.8. Haben Sie in Ihrem Betrieb einen Arbeitsschutzkoordinator

benannt? # #

1.8.1: Welchen Nutzen hat der Arbeitsschutzkoordinator für Sie selbst gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

1.8.2: Welchen Nutzen hat der Arbeitsschutzkoordinator für Ihren Betrieb gebracht?

a. ...

b. ...

$ c. ...

$

$

Ja Nein 1.9. Haben Sie in Ihrem Betrieb das Instrument zur Erhebung des

Krankenstands und der Fluktuation (Excel-Tabelle) genutzt? † †

Wenn Antwort JA:

1.9.1: Welchen Nutzen hat das Instrument zur Erhebung des Krankenstands und der Fluktuation (Excel-Tabelle) für Sie selbst gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

1.9.2: Welchen Nutzen hat das Instrument zur Erhebung des Krankenstands und der Fluktuation (Excel-Tabelle) für Ihren Betrieb gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

Ja Nein

1.10. Haben Sie an der Praxisbegleitung der Geschäftsführung/

Pflegedienstleitungen teilgenommen? † †

Wenn Antwort Ja:

1.10.1: Welchen Nutzen hat die Teilnahme für Sie selbst gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

1.10.2: Welchen Nutzen hat die Teilnahme für Ihren Betrieb gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

Ja Nein 1.11. Hat Ihr Arbeitsschutzkoordinator an der Praxisbegleitung

teilgenommen? † †

Wenn Antwort Ja:

1.11.1: Welchen Nutzen hatte die Teilnahme des Arbeitsschutzkoordinators an der Praxisbegleitung für Ihren Betrieb gebracht?

a. ...

b. ...

c. ...

2. Effektivität der Instrumente und Methoden des Arbeits- und

Im Dokument in der ambulanten Pflege (Seite 180-189)