• Keine Ergebnisse gefunden

„Europa soll sich ein Vorbild an Deutschland nehmen!“

Im Dokument Geschäftsbericht 2010 – 2013 (Seite 59-63)

europakarten10.indd 14 13.06.12 12:52

60 | DGB Berlin und Brandenburg | Geschäftsbericht 2010 – 2013 DGB-Region Mark Brandenburg Region Mark Brandenburg angesiedelt ist, konnte

2013 erstmals der Berlin-Brandenburger Gesellen-tag organisiert werden, der den Gesellinnen und Gesellen der vier Handwerkskammern die Möglich-keit bietet, sich über die gemeinsame Arbeit auszu-tauschen und mit Vertretern aus Politik und Gesell-schaft ins Gespräch zu kommen. Der Berlin-Bran-denburger Gesellentag soll jährlich abwechselnd in den Handwerkskammern stattfinden und sich somit zu einer Tradition für aktive Gewerkschaftsarbeit in den Kammern entwickeln.

Senioren

Die aktiven Senioren werden im „Arbeitskreis Seni-oren“ in unserer DGB-Region begleitet. Neben Ver-anstaltungen zu gesellschaftspolitischen Themen, insbesondere zu Problemen älterer Menschen so-wie zu Rentenfragen, sieht der AK Senioren einen Arbeitsschwerpunkt in der jährlichen Beteiligung an der Brandenburger Seniorenwoche, bei dessen Höhepunkt – der Eröffnungsveranstaltung im Pots-damer Stern-Center – sie die DGB-Gewerkschaften vertreten.

Aktiv gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus

Im Berichtszeitraum hat der DGB-Regionsvorstand zu verschiedenen Kundgebungen, Aktionen und Demonstrationen aufgerufen und sich an ihnen be-teiligt. Wir stellen hier eine Auswahl dar:

20.09.2009 2. Potsdamer Fest für Toleranz 03.02.2010 Demo in Dresden, Friedlich und

ge-waltfrei gegen Nazis

30.10.2010 3. Potsdamer Fest für Toleranz

19.02.2011 Demo in Dresden

10.09.2011 4. Potsdamer Fest für Toleranz 15.09.2012 5. Potsdamer Fest für Toleranz 15.09. 2012 Demo in Potsdam: Potsdam nazifrei 15.02.2013 Demo in Cottbus Cottbus ist bunt!

16.04.2013 Tour der Toleranz in Teltow-Fläming mit dem Tag der Toleranz in Dahme

17.08.2013 Aktionstag gegen NPD Preußentag in Finowfurt

21.09.2013 Fest für Toleranz in Potsdam 30.04.2013 Diskussionsveranstaltung zum Thema:

„Zerschlagung der Gewerkschaften 1933“ in Hennigsdorf

22.05.2013 MAFZ Erlebnispark Paaren, Bundes-tagswahl 2013, Podiumsdiskussion mit Bun-destagskandidatInnen der demokratischen Parteien

Ausstellung „…gerade Dich, Arbeiter, wollen wir.“ Eröffnung am 23.01.2013 in Potsdam.

Ausstellungsorte und -zeiten:

23.01. – 08.02.2013: Potsdam/Landtag/

SPD-Fraktion

12.02. – 25.02.2013: Cottbus, Oberkirche, Ober-kirchplatz 1, 03046 Cottbus 12.03. – 22.03.2013: Bad Belzig, Kreisverwaltung, 25.04. – 07.05.2013: Hennigsdorf/Bürgerhaus 12.05. – 21.05.2013: Brandenburg a. d.

H./Indus-triemuseum 23.05. – 07.06.2013: Zossen, Rathaus

• Die Sonderausstellung „1933 – Zerschla-gung der freien Gewerkschaften in der Pro-vinz Brandenburg“ wurde parallel zu o.g. Wan-derausstellung im Industriemuseum gezeigt. Sie widmet sich den Vorgängen in Brandenburg an der Havel und in anderen Orten der Provinz. Sie infor-miert über den Terror gegen Gewerkschaften und über den gewerkschaftlichen Widerstand. Die Son-derausstellung entstand mit der finanziellen Unter-stützung der IG Metall, Verwaltungsstellen Potsdam und Oranienburg und des DGB.

Verwaltungsausschüsse der

Arbeitsagenturen Potsdam und Neuruppin Als Mitglieder wurden in die Verwaltungsausschüs-se in unVerwaltungsausschüs-serer Region berufen:

Für die Arbeitsagentur Potsdam: Karl-Heinz Gülzow (EVG), Martina Böhme (IG BAU), Pe-ter Hinze (IG BAU), Detlef Baer (DGB), Bernd Thiele (IGM), Uwe-Michael Diedrich (ver.di).

Für die Arbeitsagentur Neuruppin: Mario Leh-mann (IG BAU), Detlef Baer (DGB), Stefanie Jahn (IGM), Reinhard Porazik (DGB), Bernd Thiele (IGM), Marco Pavlik (ver.di)

Internationale Gewerkschaftsarbeit

Im Berichtszeitraum haben wir elf Veranstaltungen durchgeführt. Im Rahmen des Deutsch-Polnischen Dialogs realisierten wir acht Seminare. Davon fan-den fünf in Opole und drei in unserer DGB Region statt. An den trinationalen Tagungen nahmen Ge-werkschafterInnnen aus unseren Partnerstädten Kralupy und Opole regelmäßig in Hennigsdorf teil.

Finanziert wurden die Seminare von der Fried-rich-Ebert-Stiftung Warschau, der

Otto-Brenner-Stif-tung und vom DGB, Bezirk Berlin-Brandenburg. Die chronologische Übersicht verdeutlicht die kontinu-ierliche Zusammenarbeit der Städtepartner.

25.11. – 27.11.2009 Deutsch-Polnischer Dialog, Opole: Gewerkschaftliche Arbeit in der Regi-on – binatiRegi-onaler InformatiRegi-onsaustausch.

Thema: Sicherheit am Arbeitsplatz – gewerk-schaftlicher Beitrag zur Erhöhung der Ar-beitsstandards, TeilnehmerInnen: KollegInnen von der Deutschen Post AG, Briefzentrum in Hennigsdorf

17.03. – 19.03.2010 Deutsch-Polnischer Dialog, Hennigsdorf: Gewerkschaftliche Arbeit in der Region – binationaler Informationsaus-tausch. Thema: „Fachkräftesicherung unter Berücksichtigung der demografischen Ent-wicklung – Handlungsmöglichkeiten für die betrieblichen Interessenvertreter“. Teilneh-merInnen: KollegInnen vom Postverteilungs-zentrum in Opole

24.11. – 26.11.2010 Deutsch-Polnischer Dialog, Opole: Gewerkschaftliche Arbeit in der Regi-on – binatiRegi-onaler InformatiRegi-onsaustausch.

TeilnehmerInnen: KollegInnen von DB Netz, DB Regio/Regionalbereich

30.03. – 01.04.2011 Deutsch-Polnischer Dialog, Seddin: Gewerkschaftliche Arbeit in der Regi-on – binatiRegi-onaler InformatiRegi-onsaustausch.

TeilnehmerInnen: KollegInnen von PKP/PLK Netz, Schienennahverkehr

30.11. – 02.12. 2011 Deutsch-Polnischer Dialog, Opole: Gewerkschaftliche Arbeit in der Region – binationaler Informationsaustausch“. Teil-nehmerInnen: Kollegen aus dem ViP Potsdam

62 | DGB Berlin und Brandenburg | Geschäftsbericht 2010 – 2013 DGB-Region Mark Brandenburg 14.03. – 16.03.2012 Deutsch-Polnischer Dialog,

Potsdam: Gewerkschaftliche Arbeit in der Re-gion, Fachkräftesicherung unter Berücksichti-gung der demografischen Entwicklung – Handlungsmöglichkeiten für die betrieblichen Interessenvertreter“. TeilnehmerInnen: Kolle-gInnen von den örtlichen Verkehrsbetrieben aus Opole

5.12. – 7.12.2012 Deutsch-Polnischer Dialog, Opole: Gewerkschaftliche Arbeit in der Region;

Fachkräftesicherung unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung – Hand-lungsmöglichkeiten für die betrieblichen Inte-ressenvertreter“. TeilnehmerInnen: Kollegen aus dem ViP Potsdam

11.09. – 13.09.2013 Deutsch-Polnischer Dialog, Hennigsdorf: „Gute Arbeit“ in Unternehmen – Handlungsfelder und Mitwirkungsmöglich-keiten für die betrieblichen Interessenvertre-terInnen“. TeilnehmerInnen: KollegInnen vom Hennigsdorfer Elektrostahlwerk und Kollegen vom Stahlwerk aus der Woiwodschaft Opole 9.10. – 16.10.2010 Deutsch-polnische Begeg-nung, Opole/Turawa: Wochenseminar mit jungen Gewerkschaftern von der IG BCE, Be-zirk Berlin-Mark Brandenburg. Thema: Le-bens-, Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen für junge Menschen

29.09. – 04.10. 2013 Deutsch-polnische Begeg-nung: Wochenseminar mit jungen schaftern der IG Metall und der Gewerk-schaft Solidarnosc, Flecken Zechlin. Thema:

Lebens-, Ausbildungs- und Arbeitsbedingun-gen für junge Menschen

29.04. – 01.05.2010 Trinationale Tagung, Hen-nigsdorf/Leegebruch: Thema: Mitbestimmung im Schatten der Krise

29.04. – 01.05.2011 Trinationale Tagung, Hennigsdorf/Leegebruch: Thema: Arbeitnehmerfrei-zügigkeit und grenzüberschreitende Leiharbeit 29.04. – 01.05.2012 Trinationale Tagung,

Hen-nigsdorf/Leegebruch: Thema: Älter werden im Betrieb – Handlungsfelder und Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wan-dels

29.04. – 01.05.2013 Trinationale Tagung, Hen-nigsdorf/Leegebruch: Thema: 2. Mai 1933 – 2. Mai 2013: 80. Jahrestag der Zerschlagung der freien Gewerkschaften

Veranstaltungen und Aktivitäten

• Im Berichtszeitraum wurde jährlich der „Tag der Erwerbslosen“ am „Welttag für menschenwürdige Arbeit (7. Oktober)“ für öffentlichkeitswirksame Aktionen genutzt, um auf die mangelnde Bekämp-fung der Arbeitslosigkeit, die prekäre Situation von geringfügig Beschäftigten sowie die Situation von Leih- und Zeitarbeitnehmern aufmerksam zu ma-chen. Zum Thema Mindestlohn wurden im Be-richtszeitraum verschiedene Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen durchgeführt.

• Das gewerkschaftliche Hoffest, das 2013 bereits zum zehnten Mal stattfand, hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil des gewerkschaftlichen Lebens in Potsdam entwickelt. Das Hoffest dient der Möglichkeit zur Kommunikation und des Mei-nungsaustausches insbesondere mit den ehrenamt-lichen Kolleginnen und Kollegen.

Gute Arbeit

Das Thema Gute Arbeit fand im Verlaufe des Jahres seinen Platz in verschiedenen Gremien, zu Veranstal-tungen und Aktionen. Nicht nur zum 1.Mai, sondern auch in der IGR-Arbeit in Verbindung mit besonde-ren Inhalten (Frauen, Gbesonde-renznähe), Workshops sowie in Diskussionen und Gesprächsrunden vor Ort bei den Kreisverbänden (Familienfest Beeskow / LOS) wurde Gute Arbeit zum Leitthema gemacht.

Sozialpolitik

Sozialpolitisches Hauptthema in der Region war im Berichtszeitraum neben dem Mindestlohn das The-ma Rente, welches auch im Rahmen der IGR-Arbeit einen hohen Stellenwert einnahm. Daher wurde dieses Thema zum Gegenstand einer Deutsch-Pol-nischen Konferenz des IGR. Ein weiterer Schwer-punkt war die breite und intensive Unterstützung der DGB-Kampagne zur Gesundheitsreform und gegen die Kopfpauschale, die auch inhaltlicher Schwerpunkt unserer Präsentation auf dem Bran-denburg-Tag im September 2010 in Schwedt/Oder war, den die Region Ostbrandenburg verantworte-te. Im Rahmen der Innopunktkampagne des Landes Brandenburg „ Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“

wurde in der Region das Projekt „Pflege ist Maßar-beit“ erfolgreich durchgeführt.

Regional- und Strukturpolitik

Die DGB-Region Ostbrandenburg vertritt den DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg in den Regional-versammlungen Uckermark-Barnim, vertreten durch Olaf Himmel als beratendes Mitglied, und Oder-land-Spree, vertreten durch Olaf Himmel als bera-tendes Mitglied und Frank Techen als stellvertreten-des beratenstellvertreten-des Mitglied. Die Arbeit in den

Pla-nungsregionen gestaltet sich sehr zeitaufwendig und schwierig, da es bei wirtschaftlichen Entwick-lungen zusätzlich immer wieder Interessenkonflikte zwischen Wirtschaft, Naturschutzverbänden und Bürgerinitiativen sowie Betroffenen gibt. Neue Pla-nungsvorgaben durch das zuständige Ministerium erfordern sehr viel Zeit für die notwendigen Ent-scheidungsprozesse. Neue politische Entscheidun-gen machen es notwendig, dass schon abgeschlos-sene oder rechtskräftige Teilpläne fortgeschrieben werden müssen. Im gesamten Berichtszeitraum er-gaben sich die größten Probleme zu den Themen Energieumstieg, CCS und Verkehrswegeplanung (Ausbau der Schleusen).

Kampf gegen Rechtsextremismus

Die DGB-Region Ostbrandenburg unterstützt Netz-werke und Bündnisse bei Aktivitäten und Veranstal-tungen gegen Rechtsextremismus auf Bundes-, Landes-, Landkreis und lokaler Ebene. Im Berichts-zeitraum wurde die Ausstellung „Dich Arbeiter wol-len wir…“ in Frankfurt/Oder, Eberswalde, Bernau und Beeskow gezeigt. Die Region unterstützte auch Überregionale Aktivitäten in Dresden, Cottbus, Potsdam und Berlin. In der Region sind die erfolg-reichen Gegenproteste in Frankfurt/Oder und Finowfurt hervorzuheben. Die DGB-Region ist zur-zeit noch in den Begleitausschüssen der LAP in der Uckermark und in Frankfurt/Oder vertreten, diese Aufgabe wird zukünftig von den Kreis- und Stadt-verbänden übernommen.

ArbeitsFelder Jugend

Die Region Ostbrandenburg arbeitete gut mit der Abteilung Jugend des Bezirkes zusammen. In ers-DGB-Region Ostbrandenburg

Im Dokument Geschäftsbericht 2010 – 2013 (Seite 59-63)