• Keine Ergebnisse gefunden

Ermittlung der Exposition 2398

Im Dokument Entwurf Entwurf (Seite 94-98)

A.7 Indirekte (mittelbare) Feldwirkungen 1011

4 Ermittlung der Exposition 2398

(1) Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ist zunächst festzustellen, ob zur Ermittlung der 2399

Exposition Messungen, Berechnungen oder Simulationen notwendig sind oder ob nicht bereits 2400

genügend Informationen (siehe Teil 1 Abschnitt 5.2) vorhanden sind, um die Exposition aus-2401

(2) Die Informationsermittlung umfasst ebenfalls die Ergebnisse der Tätigkeitsanalyse (siehe 2405

Teil 1 Abschnitt 6.2). Diese ist mit den tatsächlichen Arbeitsbedingungen vor Ort abzugleichen.

2406

(3) Lässt sich mit den verfügbaren Informationen keine eindeutige Bewertung durchführen, ob 2407

die ALS oder EGW eingehalten oder überschritten werden, dann ist eine Messung, Berech-2408

nung oder Simulation der Exposition angezeigt.

2409

(4) Für jede einzelne Tätigkeit müssen die Angaben vollständig genug sein, um die Exposition 2410

der Beschäftigten repräsentativ zu ermitteln und zu bewerten.

2411

4.1 Expositionsmessung 2412

4.1.1 Planung und Vorgehen 2413

(1) Vor der Messung ist eine sorgfältige Planung durchzuführen. Dabei ist festzustellen, um 2414

welche EMF-Quellen es sich handelt und welche Art von EMF bzw. welcher Frequenzbereich 2415

als auch Feldstärken bzw. Leistungen erwartet werden (siehe Teil 1 Abschnitt 6.2).

2416

Hinweis 1: Daraus ergibt sich, welche Messverfahren, Messgeräte und -sonden einzusetzen 2417

und wie bzw. an welchen Orten die Messungen durchzuführen sind. Hierbei sind Orientie-2418

rungsmessungen zweckmäßig.

2419

Hinweis 2: Liegen keine Informationen zu dem Frequenzbereich oder den dominierenden 2420

Frequenzanteilen vor, so ist eine Messung oder Berechnung des Amplitudenspektrums, z. B.

2421

mittels Spektrumanalysator bzw. Fast Fourier Transformation (FFT), hilfreich. Für die Berech-2422

nung des Amplitudenspektrums sind Angaben über den zeitlichen Feldverlauf in unmittelbarer 2423

Nähe der relevanten Arbeitsplätze bzw. Aufenthaltsbereichen notwendig.

2424

(2) Bei der Messung ist darauf zu achten, dass durch die Anwesenheit von Personen das 2425

Messergebnis nicht verfälscht wird.

2426

Entwurf Entwurf

TREMF NF, Teil 2 Stand: 14/04/21

(3) Für einen störungsfreien Ablauf der Messungen wird empfohlen im Vorfeld zu prüfen, ob 2427

zur geplanten Messung:

2428

1. Zutritt zu relevanten Aufenthaltsbereichen gewährt wird, 2429

2. die relevanten EMF-Quellen funktionsfähig sind und ein Normalbetrieb unter Belas-2430

tung möglich ist, 2431

3. die an diesen EMF-Quellen tätigen Beschäftigten anwesend sind und für Rückfragen 2432

zur Verfügung stehen, 2433

4. bei individuellen Gefährdungsbeurteilungen die relevanten Beschäftigten anwesend 2434

und die von ihnen benutzten EMF-Quellen funktionsfähig und verfügbar sind bzw.

2435

Zutritt zu diesen gewährt wird und 2436

5. Foto- bzw. Filmmaterial im Rahmen der Messung für die Dokumentation aufgenom-2437

men werden darf und welche Auflagen dafür einzuhalten sind.

2438

(4) Die Messgeräte und -sonden sind vor unzulässigen Witterungseinflüssen (siehe 2439

Herstellerangaben) und unzulässiger EMF-Exposition (siehe ebenfalls Herstellerangaben) zu 2440

schützen.

2441

(5) Die Messungen sind bei der betrieblich maximal auftretenden Leistung bzw. den Bedin-2442

gungen, unter denen die maximale Exposition zu erwarten ist (z. B. mehrere EMF-Quellen), 2443

durchzuführen. Ist dies nicht möglich, sind die Messergebnisse entsprechend hochzurechnen.

2444

(6) Bei Anlagen mit wechselnden Betriebsparametern sind die zu bewertenden Betriebszu-2445

stände festzulegen und zu protokollieren. Um den Messaufwand auch hierbei auf das 2446

erforderliche Maß zu begrenzen, sind die Parameter für eine Messung auszuwählen, die die 2447

höchste Expositionssituation für den Beschäftigten darstellen.

2448

(7) Treten am Arbeitsplatz gleichzeitig Felder von mehr als einer relevanten Feldquelle auf, ist 2449

Folgendes zu berücksichtigen:

2450

1. Sind die ALS im zu untersuchenden Frequenzbereich gleich, so ist es ausreichend, 2451

die resultierenden Feldstärken mit geeigneten breitbandigen Messeinrichtungen 2452

(lineare Summation) direkt zu messen.

2453

2. Arbeiten die Feldquellen in Frequenzbereichen mit unterschiedlichen ALS, so sind 2454

frequenzselektive oder frequenzgangbewertende Messsysteme breitbandigen 2455

Geräten ohne Frequenzbewertung vorzuziehen. Werden dennoch breitbandige 2456

Geräte ohne Frequenzbewertung verwendet so ist 2457

a. entweder bei Einzelbetrieb der Feldquellen zu messen (sequentielle 2458

Messung mit anschließender linearer Summation) oder 2459

b. die niedrigste ALS im betrachteten Frequenzspektrum zu Grunde zu 2460

legen.

2461

Hinweis: Im NF-Bereich erfolgt die Summation linear. Im HF-Bereich hingegen leistungsbezo-2462

gen, d. h. quadratisch.

2463

(8) Die relevanten einzuhaltenden ALS und ggf. EGW sind im Vorfeld zur Messung zu bestim-2464

men, um geeignete Messgeräte auszuwählen.

2465

(9) Der Eigenschutz des Messpersonals ist sicherzustellen. Dazu gehört, dass die erforderli-2466

che persönliche Schutzausrüstung für den Eigenschutz (z. B. Helm, Schutzbrille, Gehörschutz, 2467

Sicherheitsschuhe, wetterfeste Kleidung) verfügbar und funktionstüchtig ist sowie bei Bedarf 2468

getragen wird.

2469

(10) Werden EMF im Übergangsbereich (Teil Allgemeines Abschnitt 4.44) gemessen, müssen 2470

zusätzlich die Anforderungen an Messungen nach TREMF HF beachtet werden.

2471

Entwurf Entwurf

TREMF NF, Teil 2 Stand: 14/04/21

4.1.2 Messgeräte 2472

(1) Bei den Messgeräten wird zwischen frequenzselektiven und breitbandigen Verfahren 2473

unterschieden.

2474

(2) Messgeräte und -sonden müssen dem Stand der Technik entsprechen und unter den vor 2475

Ort bei der Messung herrschenden Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchte, Druck, 2476

Staub etc.) mindestens folgende Anforderungen erfüllen:

2477

1. einwandfreie Funktion, 2478

2. den Stand der Technik, 2479

3. verfügt über eine gültige Kalibrierung (z. B. nach Herstellerstandard), 2480

Hinweis: Es wird empfohlen, das Kalibrierintervall anhand von Herstellerempfehlun-2481

gen oder situationsbedingt (Gerät wird im Labor oder Außeneinsatz verwendet) fest-2482

zulegen.

2483

4. Einrichtung je nach Frequenzbereich so, dass sie in der Lage sind, die elektrische 2484

Feldstärke E, die magnetische Flussdichte B, die magnetische Feldstärke H, die 2485

Frequenz f oder Kontaktströme IK zu messen und 2486

5. ausreichend hohe Sensitivität und einen ausreichend großen Messbereich umfassen, 2487

sodass eine Entscheidung über die Einhaltung oder Überschreitung von ALS und ver-2488

einzelten EGW möglich ist.

2489

Hinweis: Für weitere Anforderungen an Messgeräte siehe DIN EN 50413 sowie 2490

DIN EN 61786-1.

2491

(3) Die Exposition gegenüber inhomogenen magnetischen Feldern, z. B. im Nahfeld von EMF-2492

Quellen, wird über eine Mittelungsfläche von maximal 100 cm² bestimmt, die in der Regel 2493

kreisförmig ist. Kleinere Sensorflächen (Sondendurchmesser) sind zulässig. Beim Einsatz 2494

kleinerer Sensorflächen muss eine nachgelagerte räumliche Mittelung auf 100 cm² nach dem 2495

Stand der Technik berücksichtigt werden.

2496

Hinweis 1: Aus praktischen Gründen wird empfohlen, wo immer möglich eine Sensorfläche 2497

von 100 cm² zu verwenden.

2498

Hinweis 2: Kleinere Sensorflächen werden z. B. zur Bewertung der Exposition von Gliedma-2499

ßen verwendet. Die nachgelagerte räumliche Mittelung bezogen auf eine kreisförmige 2500

Mittelungsfläche von 100 cm² erfolgt linear auf Basis mehrerer an unterschiedlichen Mess-2501

punkten erfassten Messwerten.

2502

(4) Eine räumliche Mittelung über das gesamte vom Körper des Beschäftigten eingenommene 2503

Raumvolumen oder den gesamten vom Beschäftigten eingenommenen Arbeitsbereich ist 2504

nicht zulässig, wenn hierdurch räumliche Maxima in inhomogenen Feldern unterbewertet 2505

werden.

2506

(5) Das Messgerät wird entsprechend der Art, Dauer und Ausmaß des EMF (auch Pulse und 2507

nicht sinusförmige Signalverläufe) sowie den technischen Bedingungen der EMF-Quelle aus-2508

gewählt.

2509

(6) Gegebenenfalls ist es zweckmäßig, mehrere, sich im Messbereich ergänzende Messver-2510

fahren bzw. -geräte einzusetzen.

2511

(7) Um den korrekten Betrag des Feldvektors zu ermitteln, sind isotrope Feldsonden zu ver-2512

wenden. Falls diese nicht zur Verfügung stehen, ist der korrekte Betrag des Feldvektors beim 2513

Einsatz von einachsigen Sonden durch geeignetes Ausrichten und Verwendung der Max-Hold-2514

Funktion im Messgerät zu ermitteln.

2515

Hinweis: Die Feldmessung mit einer einachsigen Sonde und Ausrichtung auf Maximalwert 2516

führt bei zirkular oder elliptisch polarisierten Wellenfeldern zu einer Unterbewertung.

2517

Entwurf Entwurf

TREMF NF, Teil 2 Stand: 14/04/21

(8) Die Messung von Kontaktströmen erfolgt durch Kontaktstrommessgeräte oder Stromzan-2518

gen.

2519

4.1.3 Durchführung 2520

(1) Bei der Durchführung der Messung ist darauf zu achten, dass keine an den Messungen 2521

beteiligten Personen gefährdet werden. Bei hohen Expositionen ist eine Schädigung von 2522

Personen, die die Messung durchführen, schon nach kurzer Zeit möglich. Daher ist für das 2523

Messpersonal eine separate Abschätzung der Gefährdung durchzuführen und entsprechende 2524

Maßnahmen sind zu ergreifen (Eigenschutz z. B. durch Leistungsabsenkung, zeitliche Aufent-2525

haltsbeschränkung, sofern am Markt verfügbar persönliche Schutzausrüstungen).

2526

Hinweis: Zur Zeit der Drucklegung und Veröffentlichung dieser TREMF war am Markt keine 2527

PSA zum Schutz vor Gefährdungen durch EMF verfügbar.

2528

(2) Die Anforderungen an die Durchführung der Messungen der verschiedenen Arten von EMF 2529

oder von Kontaktströmen nach DIN EN 50413 sind zu berücksichtigen.

2530

(3) Die einwandfreie Funktion der Messausrüstung wird vor und nach der Messung überprüft 2531

und sichergestellt. Bei Messungen über mehrere Stunden oder in Bereichen unterschiedlich 2532

hoher Exposition wird die einwandfreie Funktion der Messausrüstung auch zwischen den ein-2533

zelnen Messungen überprüft.

2534

(4) Die Messung muss repräsentativ für die Exposition der Beschäftigten sein. In Abhängigkeit 2535

der Expositionssituation sind Einzelmessungen an verschiedenen Messorten und/oder unter-2536

schiedlichen Auslastungen der EMF-Quelle durchzuführen.

2537

Hinweis: Es sind ggf. verschiedene Messpunkte an einem Messort notwendig, um die EMF-2538

Exposition repräsentativ zu ermitteln. In Abhängigkeit von den Arbeitspositionen empfiehlt es 2539

sich, Messpunkte in Relation zu Kopf-, Brust-, Becken- und/oder Beinhöhen bzw. der Position 2540

der Hände festzulegen.

2541

(5) Die räumliche Lage des Messortes wird eindeutig und nachvollziehbar angegeben.

2542

(6) Wird bei Messungen an Arbeitsplätzen ein Mindestabstand zwischen Messwertaufnehmer 2543

und Gegenständen in dessen Umgebung gefordert (siehe Herstellerangaben zum 2544

Messwertaufnehmer oder in Messvorschriften einschlägiger Produktnormen), muss sicherge-2545

stellt sein, dass die Aufenthaltsbereiche bei der Ausübung von Tätigkeiten durch Beschäftigte 2546

nicht innerhalb dieser Mindestabstände liegen.

2547

(7) Sicherheitsvorschriften und/oder -abstände sind bei Messungen einzuhalten.

2548

(8) Bei Messungen niederfrequenter Felder im Freien, insbesondere unter Hochspannungslei-2549

tungen, genügt im Allgemeinen an einem Messort ein Messpunkt in einer Höhe von 1 m bis 2550

1,5 m über der Standfläche.

2551

(9) Gemessen wird grundsätzlich am unbesetzten Arbeitsplatz. Die Beurteilung der Messer-2552

gebnisse erfolgt auf der Basis der maximalen, in der gedachten Körperachse des Beschäftig-2553

ten gemessenen Werte der Feldstärke am Messort.

2554

(10) Die das Messgerät bedienende Person achtet darauf, dass sie sich während der Messung 2555

nicht zwischen Feldquelle und Feldsonde bzw. Messantenne befindet (Verringerung der Mess-2556

werte durch Abschirmung) und sich alle für die Messung benötigten Personen aus dem 2557

Bereich des Messortes entfernen. Anwesende Personen sind in der Lage, insbesondere beim 2558

elektrischen Feld, die Messwerte erheblich zu beeinflussen.

2559

Entwurf Entwurf

TREMF NF, Teil 2 Stand: 14/04/21

(11) Die Messdurchführung (z. B. alle relevanten Betriebsparameter) ist so zu protokollieren, 2560

dass sie bei Wiederholungsmessungen reproduzierbar ist. Die Anfertigung von Skizzen, oder 2561

falls möglich Fotos, unterstützen die Dokumentation der Expositionssituation.

2562

Hinweis: Ergänzende Besonderheiten zur Durchführung der Expositionsmessungen sind in 2563

Anhang 2 Abschnitte A2.1 und A2.2 aufgeführt.

2564

4.1.4 Messprotokoll 2565

Ein während der Messung aufgenommenes Messprotokoll fasst die Randbedingungen und 2566

Messwerte zusammen, so dass die Messbedingungen auch später noch nachvollziehbar sind.

2567

Sämtliche Informationen, die für reproduzierbare Messungen erforderlich sind, müssen hier 2568

festgehalten werden.

2569

Hinweis: Eine Übersicht über den Inhalt des Messprotokolls ist in Anhang 2 Abschnitt A2.3 2570

vorgehalten.

2571

4.1.5 Auswertung 2572

(1) Die Auswertung der Messergebnisse anhand des Messprotokolls ist so durchzuführen, 2573

dass die Endergebnisse in den physikalischen Größen und Einheiten der zu Grunde zu legen-2574

den ALS oder EGW vorliegen.

2575

(2) Neben dem Messergebnis selbst ist auch die Messunsicherheit (siehe Abschnitt 5 2576

Absatz 2) in die Betrachtung mit einzubeziehen. Die Messunsicherheit muss dabei für die bei 2577

der Messung relevanten Frequenzen bekannt sein. Sind die frequenzspezifischen Messunsi-2578

cherheiten nicht bekannt, muss die höchste Messunsicherheit im für die Messung relevanten 2579

Frequenzbereich verwendet werden.

2580

4.1.6 Messbericht 2581

Der Messbericht beinhaltet das Messprotokoll sowie die Auswertung und Beurteilung der 2582

Messwerte. Darüber hinaus enthält der Messbericht weiterführende Angaben zur Messung, 2583

wie Ziel der Messung, Annahmen/Abschätzungen oder Eigenschaften eines Implantats.

2584

Hinweis: Eine Übersicht über den Inhalt des Messberichts ist in Anhang 2 Abschnitt A2.4 vor-2585

gehalten.

2586

4.2 Berechnungsmethoden und Simulationsrechnungen 2587

(1) Ist der Nachweis der Einhaltung von ALS oder EGW anhand von Messungen oder 2588

Herstellerangaben nicht zu erbringen, besteht die Möglichkeit, numerische oder analytische 2589

Berechnungsmethoden heranzuziehen.

2590

(2) Bei der Anwendung solcher Verfahren sind im Allgemeinen besondere Fachkenntnisse und 2591

in der Regel eine dem Stand der Technik entsprechende Simulations- bzw. Berechnungssoft-2592

ware notwendig.

2593

Hinweis: Für weitere Informationen siehe Anhang 3.

2594

(3) Es ist auch die Unsicherheit im Sinne von Abschnitt 4.1.5. Absatz 2 zu berücksichtigen.

2595

5 Mess- und Berechnungsunsicherheit

Im Dokument Entwurf Entwurf (Seite 94-98)