• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse Nutzer: Zu der Nutzung des Produktes (Systembild 3)

Im Dokument Design und Wirkung  (Seite 99-105)

8.2 E RGEBNISSE DER QUALITATIVEN A NALYSE : I NTERVIEWS

8.2.4 Ergebnisse Nutzer: Zu der Nutzung des Produktes (Systembild 3)

Dieser Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Systembild des Nutzers über das Produkt. Ent-wickelt der Nutzer eine Vorstellung über die Funktionsweise des Produktes, seinen Gebrauch, seine Wertigkeit und mögliche Bedeutung für ihn selbst?

Die Untersuchung erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen: Zunächst findet eine Befra-gung und Auswertung nach Assoziationen des Gesamteindrucks statt, später geht es um die Wirkung der Attribute und einer expliziten Einschätzung nach Wertigkeit, Bedeutung und Funktionsweise des Gerätes.

Auf viele der Probanden hat der Staubsauger eine positive Wirkung. Durch seine „freundliche Erscheinung“ wird die Tätigkeit des Saugens für einige der Probanden dadurch positiv belegt:

„Sieht heiter aus. Modernes Design: so rund, das finde ich gut. (...) Ich finde es gut, es sieht nicht so nach Arbeit aus.“ (N 2)

„Der ist ja lustig (...). Witzig und sieht so ein bisschen aus wie ein Miniroboter (...). ...ja wie ein kleiner Roboter, ja irgendwie hat er etwas Menschliches an sich. Die großen Räder, diese kompakte und diese gebogene Form.“ (N 8)

„Oh, schön (lacht), sehr schön (...). Ja, gefällt mir. Sieht handlich aus, beweglich, helle Farbe finde ich auch gut. Gegen die triste Alltagsarbeit.“ (N4)

„Ich denke, der (Designer) hat sich gedacht, man sollte Lust haben damit Staub zu saugen. Ja und dass es damit schneller geht und leichter ist (...). Eben auch sehr wendig ist, also eben diese Wendigkeit.“ (N3)

94 Vorstellung von Daten und Methoden Die kompakte Form des Gerätes wurde von allen Befragten wahrgenommen; sie empfanden das Design des Staubsaugers als kompakt und geschlossen. Dies zeigte sich auch in der Aus-wertung des Fragebogens. Es gab eine 100% Übereinstimmung in der Wahrnehmung der kom-pakten Gesamtgestalt:

„Kleines, rundliches, gemütliches Gerät. (...) ist ein knuddeliges Ding.“ (N.3)

„Also was mir als erstes einfällt ist ein kompakter Eindruck. (...) kompakt und robust.“ (N.6)

„Hell und rund. Angenehme Form. (...) Keine Ecken, keine Kanten.“ (N.1)

„Also die Form. Ich finde die Form, ich mag gerne so runde Geschichten. Sieht aus als wenn der ganz leicht fährt durch die großen Räder“ (N.7)

„Diese runde Ei-Form. Das Geschlossene. (...) Das sieht schön integriert aus.“ (N.2)

„...es hat eine Form wie ein Ei, so rund.“ (N.16)

„Also positiv, er ist wirklich kompakt“ (N.18)

Einige der Probanden sehen in der kompakten Form einen funktionalen Vorteil:

„Ja auf jeden Fall, (...) man kann es vermutlich leicht hinter sich herziehen. Es stößt ja auch nicht gleich überall an, weil es ja auch nach unten gebogen ist. Schön klein, kompakt.“ (N.8)

„Ja, dass man ihn nicht nur als Bodenstaubsauger, sondern auch mal als Handgerät nutzen kann. Wenn man saugen möchte in anderen Ebenen; dass man nicht so ein schweres Ding da-hat. Das scheint ganz angenehm zu sein.“ (N.1)

„Auch könnte ich ihn gut verstauen, weil er so klein ist und wenn ich den Schlauch auch kom-plett abmachen kann, das finde ich gut – geht bei uns nicht – glaube ich, vom Staubsauger.

Dadurch könntest du ihn wirklich auch ganz gut wegstecken.“ (N.11)

Ergebnisse der qualitativen Analyse: Interviews 95

„Finde ich gut, das passt zusammen, nichts steht hervor. (N.16 geht mit der Hand über das Gerät, auch zum Bedienknopf). Wie die großen Räder, das Gelenk mit der Kugel und so in der kompakten Form umgesetzt wurden, finde ich gut wie der Designer das gemacht hat“ (N.16)

Auf die Frage, was die Probanden mit der Gestalt des Staubsaugers assoziieren, fanden einige der Befragten weitere visuelle Zuordnungen für die Form des Staubsaugers. Übereinstimmend bestätigten alle die positive kugelförmige Gestaltung; es wurden genannt: die Ei-Form, Kit-chenAid Küchenmaschine, Schildkröte, Fahrradhelm, Kinderwagen, Mini-Roboter, aber auch Auto und Geschwindigkeit wurden häufig mit dem Design assoziiert.

Übersicht der Nutzer-Assoziationen: Im schwarzen Bereich Assoziationen zur kompak-ten Form, im dunkelgrauen Bereich Assoziationen zum Auto, im hellgrauen Bereich befinden sich die positiven Assoziationen.

(Die Größe der Schrift stellt die Häufigkeit der Nennungen dar. Details zur Auswertung befinden sich im Anhang.)

Abbildung 32: Assoziationen der Nutzer zur äußeren Form des Staubsaugers (bevor sie das Gerät ausprobiert haben)

Viele der Probanden hatten Assoziationen, die in Richtung eines Autos gingen. Ein Teil der Probanden assoziiert das Design mit Geschwindigkeit und Leistung; hier werden die Kotflügel

96 Vorstellung von Daten und Methoden oberhalb der Räder und die seitlichen Streifen im unteren dunklen Schalenbereich genannt.

Verbunden mit der Leistungsstärke oder Performance wird die hohe Bauform des Gerätes ge-sehen:

„Ich meine der ist ja praktisch wie ein kleines Auto; Motorrad die Räder wie so kleine Kotflü-gel“ (N.8)

„Das sind so Spoiler, fast ein Rennauto. So, ja so eine gewisse Dynamik (...) so eine gewisse Mobilität.“ (N.6)

„...das ist wie beim Autodesign. Die etwas höherwertigeren Autos haben auch Zweifarbenkom-ponenten.“ (N.6)

„Ja ein Smart ist jetzt nicht der Inbegriff von Hochleistung für mich; ein Smart ist in der Stadt ein Fahrzeug für einen speziellen Einsatzzweck, ist sehr gut geeignet in der Stadt zum Beispiel:

kompakt, kleine Parkplätze, da passt das Auto wunderbar rein.“ (N.13)

„Wenn ich jetzt darüber nachdenke, hat so ein bisschen was von einem VW Käfer (...). Ich weiß auch nicht, irgendwie dieser Schwung da oben.“ (N.18)

„...ja in jedem Fall, weil es so ein bisschen höher ist. Dem traue ich gute Leistung zu. (...) die Form, die so nach oben gebogen ist. Das Ganze ist kompakt, dadurch kann man sich vorstellen, die gesamte Saugkraft ist gut komprimiert da drin.“ (N.8)

„Ich traue es ihm zu ja. Wirkt kräftig. Also von seinem Erscheinungsbild würde mir das sagen, das ist jetzt keiner, der „schwach auf der Brust“ ist. So sieht er zumindest für mich aus.“ (N.13)

„...also diese Streifen (...) die haben was Dynamisches, von der Form wie beim Auto. (...) Und das (N.16 zeigt auf die Ausformung oberhalb der Räder), wie beim Auto der Heckflügel.“

(N.16)

„...der sieht so schnittig aus, dass ich mit dem superschnell durch die Wohnung flitze (...). Ja, so aerodynamisch, ja so ein Quatsch eigentlich bei so einem Gerät. Ja, aber er sieht so aus, als könnte ich ihn schnell hinter mir herziehen“ (N.11)

Ergebnisse der qualitativen Analyse: Interviews 97

„...diese Dynamik, die erzeugt wird durch diese Seitenrillen, die großen Räder, wenn man will eine gewisse Sportlichkeit, wobei ich eben nicht wüsste, was einen Staubsauger sportlich macht.“ (N.12)

Auf die Frage, ob den Probanden das Gerät nach dem Produkttest besser gefällt als vor dem Produkttest antwortet eine hohe Anzahl der Probanden das ihnen das Gerät nach der Nutzung besser gefällt bzw. die Erwartungen erfüllt wurden:

„Ja, es gefiel mir auch vorher, aber nach dem Gebrauch habe ich so wirklich das Gefühl, oh das ist ein riesen Unterschied zu unserem Staubsauger und auch eben eine Riesenverbesse-rung.“ (N.2)

„Ja. Also ich finde er funktioniert besser, als ich ihm jetzt zugetraut hätte, ja.“ (N.11)

„Grundsätzlich ja, weil ich tatsächlich glaube, dass der Schlauch gut ist, das Kugelgelenk gut funktioniert. Die großen Räder, ist jetzt schwer zu sagen, weil jetzt hier nicht wirklich was im Weg liegt, aber laufen gut und leise. Ich finde sehr einfach von der Handhabung, was das Teles- kopieren angeht. Ich muss nur noch mal genau hinschauen, wie man das zusammensteckt glaube ich, war anfangs etwas falsch zusammengesteckt. Jetzt macht zumindest auch oben die-ser Klick auch Sinn. Das ist alles gut.“ (N.12)

„Die Räder sind gut gelaufen, mit dem Gummi drum, könnten aber etwas leichtläufiger sein.

Das Kugelgelenk war gut bei der Bedienung, und der Schlauch, der hat sich nicht verdreht.

Einschalten war nicht gleich klar, Symbole schon, aber der Rest, musste ich erst rumprobieren.

Das Gewicht, da war ich überrascht, dass der so leicht war, obwohl der Beutel innen groß ist, also, eher kompakt, aber großer Beutel. Ja, gefällt mir gut, besser.“ (N.16)

„Ja, hab ich vorhin schon beantwortet, eigentlich teils teils, nicht unbedingt besser, weil ich hab mir das so vorgestellt, dass es so funktioniert, aber es geht gut, doch, also ein bisschen besser, sage ich mal so: Ein bisschen aber nicht viel, weil ich mir es so vorgestellt habe, wie es auch wirklich ist, ja.“ (N.17)

98 Vorstellung von Daten und Methoden

„Ja also verspricht (...). Also, gerade dass was ich mir von den Reifen und von dem Kugelgelenk versprochen habe, trifft voll zu. Und dann die Saugleistung finde ich auch sehr gut. Ich war kurz irritiert, weil ich nicht wusste, wie ich das Kabel wieder reinfahren lassen kann, aber das hat sich irgendwie selbst erklärt; das hat auch funktioniert. Gefällt mir auch sehr gut, und von daher bin ich zufrieden.“ (N.18)

„Teils. Was mir besser gefällt, also das hat sich alles bestätigt, also meine Vermutungen. Ich hätte ihn leichter eingeschätzt.“ (N.20)

„Durch den Gebrauch, ja. Was ich gut fand war, dass er relativ leise war. Er ließ sich auch eigentlich ganz gut rollen, auch das mit dem Schlauch, dass das so nachläuft durch diese Schlauchkonstruktion oben, da läuft er dann wirklich leichter nach, also im Praktischen auch, dass macht das Ganze angenehmer, muss ich schon sagen.“ (N.21)

„Es hat eigentlich schon so meine Erwartungen erfüllt. Aber – ja doch – vielleicht ein bisschen besser noch, weil das mit dem Textilschlauch interessant war. Dass er wirklich sehr angenehm sich anfühlt und dass man sich auch wirklich vorstellen kann, ich meine das hat man ja öfter, dass man mit so einem Schlauch dann, gerade wenn man sich stark bewegt mit dem vorderen Bereich, dass der dann irgendwo gegen schlägt.“ (N.22)

„Ja. Also es hat mir vorher eigentlich schon ganz gut gefallen und die Eindrücke oder Erwar-tungen, die ich eigentlich hatte, haben sich ziemlich bestätigt. Zumindest in den meisten Teilen.

Wo es Schwierigkeiten gab, ist über die eigene Leitung zu klettern und die Bedienung, das Aus-wählen.“ (N.23)

„Ja es gefällt mir besser, weil ich jetzt meine Bedenken mit den Rädern, wie soll ich sagen, ich fand, dass die gut so ziehen, wobei er einen kleinen Rechtsdrall hat. Er zieht irgendwie - er läuft immer so nach rechts.“ (N.25)

„Da bin ich nicht ganz sicher. Ich finde den einen Aspekt gut, quasi mit dem Kugelgelenk. Da habe ich gemerkt, wofür es gut ist. Quasi wenn ich mich dann bewege muss nicht unbedingt immer der Staubsauger starr mir folgen bei jeder Bewegung.“ (N.26)

Ergebnisse der qualitativen Analyse: Interviews 99

„Ich finde es bestätigt, den Eindruck den man so hat. Also wir haben ja darüber gesprochen was evtl. die Vorteile sein könnten und das hat sich auf jeden Fall bewahrheitet. Genau.“ (N.27)

„Ja, das war auch eine Frage da drinnen, es gefällt mir tatsächlich besser. Weil mir gefällt das Design und alles nicht so gut, aber mir gefällt es besser, weil es irgendwie so – irgendwie kommt es mir so vor als würde er sich so leicht bewegen, einfach so. So ganz toll irgendwie.

Das fand ich stark, das fand ich gut.“ (N.28)

(Die Transkriptionen mit einer detaillierten Auswertung der Interviews befinden sich im An-hang (N.xy steht für den jeweiligen Probanden und I für den Interviewer)).

Im Dokument Design und Wirkung  (Seite 99-105)