• Keine Ergebnisse gefunden

I. SPRACHENPOLITIK

81. ALLGEMEINE AUSWERTUNG

8.3. ERGEBNISSE DER STUDIE - ESP

Die Fragen Nummer 14 bis 21 wurden auf das ESP bezogen. Es kommen dieselben Fragen wie im Falle des GERs vor. Darüber hinaus wurden noch zusätzliche Fragen hinsichtlich der Arbeit mit dem ESP im eigenen Unterricht gestellt. Diese Fragen wurden nicht selbständig ausgewertet, weil es sich herausgestellt hat, dass nur vier Befragte mit dem ESP arbeiten, was 8 % der Befragten entspricht.

Es hat sich gezeigt, dass 58 % der Lehrenden über Kenntnisse vom ESP verfügen, aber nur 2 % davon glauben, dass ihre Kenntnisse über das jeweilige Thema umfassend sind. Mehr als die Hälfte der Befragten (57 %) haben ihre Kenntnisse auf verschiedenen Seminaren und Vorlesungen erworben, die vor allem vom Goethe-Institut in Prag veranstaltet wurden. 14 % der Lehrenden haben Informationen zum Thema in der Fachliteratur gefunden, der geringste Kenntnisgrad wurde im Internet erworben. Das mag erstaunlich sein, denn der Internet das verbreiteste Informationsmedium ist (siehe Graph NT. 13).

Graph Nr.13 - Erwerb der Kenntnisse über das ESP:

anderswo 111%

Intemet ''t' : . '

17%

Seminare, Vorlesungen

I

57%

Kollegen 11%

Fachnteratur 114%

1 Übersetzung: LN

127

68 % der Befragten würden mehrere Infonnationen zum Thema begrüßen, im Gegensatz zu den 20 % der Befragten, die keine Informationen mehr erhalten wollen.

12 % der Respondenten erwähnen, dass es ihnen gleichgültig ist. Die Gründe für mehrere Informationen bestehen im größeren Informationsbedarf (37,5 %) und in der Hoffnung auf Verbesserung des Unterrichts (30 %). Der Rest der Befragten will keine Informationen mehr erhalten, weil sie nach ihrer Meinung bereits über die notwendigen Informationen verfügen (10 %). Weitere 10 % sind der Ansicht, dass das ESP nicht sinnvoll, überflüssig und zu formal sei und deshalb seien auch keine zusätzlichen Informationen erforderlich. 7,5 % der Lehrenden glauben, dass es ihnen an erforderlicher Zeit zum Informationserwerb mangelt. Meiner Meinung nach zeugt es von ihrer Interesselosigkeit, denn die Weiterbildung sollte ein Bestandteil der Arbeit der Lehrenden werden. Überraschend ist, dass 5 % der Befragten nach keinen zusätzlichen Informationen streben, obwohl sie in dieser Hinsicht überhaupt nicht informiert sind. Die Lehrenden sollten meiner Meinung nach dazu geführt werden, sich neue Informationen zum Fremdsprachenunterricht aktiv zu verschaffen (siehe Graph Nr. 14).

Graph Nr. 14 - Warum will ich mehrere/keine Informationen zum ESP?

ich weiss nicht, worum es geht 15%

Zeitgründe 18%

dumm, überflüssig, formal ·_·_c--110%

ich weiss, was ich brauche 110%

mehrere Informationen 38%

V,"",,,,,, dos "",,,",""

] f--________________

-->130%

Die Befragten, die Interesse an Informationserwerb zeigen, wollen mehr mit Hilfe des Intemets und verschiedener Seminare erfahren (30 %). Weitere 30 % bevorzugen ein Seminar als Informationsquelle (siehe Graph Nr. 15). Diese Informationsquellen werden wahrscheinlich wegen der praktischen Anwendung des ESPs gewählt.

128

Graph Nr. 15 - Gewünschte Informationsquellen zum ESP:

Internet/Seminar 130%

~---~

InternellFachliferafur ... · r

'1

17%

schriftliche Materialien ~ 3%

Seminar • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 30",{,

Intemet r - I _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ --'120%

J

In der Frage NI. 20 wurde nach den allgemeinen Vorteilen des ESP gefragt. Es hat sich herausgestellt, dass 33 % der Lehrenden die internationalen ins ESP eingearbeiteten Kriterien positiv bewerten, für weitere 33 % ist es von großem Vorteil, dass sie durch das RSP Informationen über Lernende gewinnen können. Positiv wird das Erlernen der Selbstbeurteilung und Selbstreflexion bewertet. 13 % der Lehrenden glauben, dass das ESP wichtig für den Arbeitsmarkt ist, vor allem der Sprachenpass kann bei der Durchsetzung im Ausland behilflich sein (siehe Graph Nr. 16).

Graph Nr. 16 -Vorteile des ESP- allgemein:

Informationen über Lemende, Selbstreflexion, Selbstbeurteilung

keine

Arbeismarkt -Durchsetzung im Ausland

Anregung, Abwechslung

Lernziele

17%

17%

7%

33%

113%

Intemationale Kriterien f - ' _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ---1[33%

J

33 % der Lehrenden sehen Vorteile des ESPs für den eigenen Unterricht darin, dass sie dadurch Informationen über Lernende erhalten und dass Lernende bei dem Umgang mit dem ESP Selbstbeurteilung und Selbstreflexion lernen und üben. 25 % der Befragten finden im ESP Anregung und Abwechslung für den eigenen Unterricht.

Vorteilhaft sind nach den Befragten auch die internationalen Kriterien, die ins ESP eingearbeitet wurden (25 %). Mehr ist dem Graph NI. 17 zu entnehmen.

129

Graph N r. 17 - Vorteile des ESPs - für den eigenen Unterricht:

Informationen über

Lernende, Seltstreflexion, 1- , - ,', ,- .' ' , . . . 133%

Sefbstbeurteilung f - - - - -- - - -- - - - -- - -- --'

keine

117%

r---~

Anregung, Abvvechslung

~~~~~~~~~~~~~~~~ 25%

Intemationale Kriterien 25%

Hinsichtlich der Nachteile des ESPs wird von 27 % der Lehrenden eine geringe Informiertheit bei der Öffentlichkeit erwähnt. Weitere 27 % geben an, dass das ESP keine Nachteile aufWeist. Andere Meinungen sind nur im kleinen Maß vertreten, so dass sie nicht generalisiert werden können.

Graph Nr. 18 -Nachteile des ESPs -allgemein:

schwierige Verifizierbarkeit 1/-*-' __ --1]7%

geringe Informiertheit bei der Öffentlichkeit ~===============================::127%

langfristig, schwierig anwendbar, problem hafte 7%

Motivation

größerer Arbeitsaufwand für Lehrer 17%

keine I

27%

überflüssig 17%

Geld-u, Zeitaufwand 7%

ich kann es nicht bewerten 7%

nicht maßgebend -wichtiger: die Praxis

j f---,17%

Bezüglich der Nachteile des ESPs für den eigenen Unterricht sind 30 % der Befragten der Ansicht, dass das ESP keine Nachteile aufweist. Als Nachteil wird angegeben, dass das ESP einen großen Arbeitsaufwand für die Lehrenden bedeutet (20

%) und dass seine Anwendung kosten- und zeitintensiv ist (20 %). Sonstige Meinungen wurden nicht markant vertreten. Zu erwähnen ist, dass 10 % der Befragten negativ finden, dass die Öffentlichkeit über das ESP fast nicht informiert ist.

130

Graph Nr. 19 - Nachteile des ESPs - für den eigenen Unterricht:

An dieser Stelle möchte ich noch einige Meinungen der Lehrenden zum Thema

anführen:

"Das ESP ist meines Erachtens heutzutage ein unentbehrlicher Bestandteil des Fremd'1prachenunterrichts. Da der Kommunikationsaspekt zunehmend bevorzugt und die Lernerautonomie hervorgehoben werden, ist es wichtig, dass man mit diesem Dokument umgehen kann. Das ESP informiert über erreichte Ziele und Sprachfortschritte. "

"Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, dass Lernende wissen, welche Erfolge sie im Unterricht erreicht haben, wie weit sie in der Fremdsprache fortgeschritten sind und was sie verbessern sollen. "

"Das ESP ist eine gute Motivation für Lernende und eine wichtige Informationsquelle über ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Sprachen. "

" Wahrscheinlich würden das ESP eher jüngere Schüler begrüßen. Jeder Schüler sollte fähig sein, sich selbst beurteilen und eine Übersicht darüber verschaffen zu können,

was er alles in der jeweiligen Fremdsprache gelernt hat. Es bedeutet auch Optimierung des Unterrichts. Der Lehrende muss aber mehr Zeit der Vorbereitung widmen, da der Informationsgrad in dieser Hinsicht sehr gering ist - der Lehrende muss zuerst das ESP kennen lernen. ,(

"Die Schüler sind fi'ir ihre Sprachentwicklung und ihren Fortschritt selbst verantwortlich, sie lernen für sich, nicht für die Schule. "

"Heutzutage stellt das ESP keine gute Lösung dar. Es fehlt an .finanzieller Unterstützung seitens des Ministerumsfür Schulwesen - die verbale gibt es schon. Das ESP weist ein ungünstiges Format auf"

131

"Den Fragebogen betrachte ich als frühzeitig - ich kenne niemanden, der mit dem ESP arbeitet, die Lehrenden lernen es nur kennen. Sind Studenten der Karlsuniversität von seinen Vorteilen überzeugt? Dann sollten sie es in der Schulpraxis umsetzen!]"