• Keine Ergebnisse gefunden

5.4 Statistische Beschreibung

5.4.3 Erfassung der Frühindikatoren

Für das Konstrukt „Handlungsspielraum“ (Tab. 25) konnten insgesamt 7.931 Fälle eingeschlossen werden. Die Mittelwerte für die einzelnen Items reichen von 3,48 bis 3,62, damit beträgt der Item-Mittelwert 3,55. Die Reliabilitätsanalyse ergibt mit einem Cronbachs-Alpha-Wert von 0,707 eine noch akzeptable interne Konsistenz der Skala.

Tab. 25: Ergebnisse der Analyse zum Konstrukt „Handlungsspielraum“

Arbeitssituation: Konstrukt „Handlungsspielraum“ N Mittelwert Standardabweichung Ich kann meine Arbeit selbstständig planen und einteilen. 7.931 3,62 1,13 Ich kann bei meiner Arbeit viele selbstständige Entscheidungen

treffen. 7.931 3,48 1,05

Mittelwert Minimum Maximum Anzahl der Items Cronbachs Alpha

Konstrukt 3,55 3,48 3,62 2 0,707

Abb. 10: Histogramm zu dem Konstrukt „allgemeiner körperlicher Gesundheitszustand“

Bei der Erfassung der psychosomatischen Beschwerdetage (Tab. 27) konnten 7.721 Fälle eingeschlossen werden. Die Mittelwerte für die einzelnen Items rei-chen von 9,13 bis 63,40, daraus ergibt sich ein Item-Mittelwert von 37,90. Der Cronbachs-Alpha-Wert beträgt 0,772, was auf eine gute interne Konsistenz der Skala hinweist.

Tab. 27: Ergebnisse der Analyse zum Konstrukt „psychosomatische Beschwerdetage“

Physisches Befinden: Konstrukt „psychosomatische Beschwerdetage“ N Mittelwert Standardabweichung

Wie oft hatten Sie Kopfschmerzen? 7.721 31,05 52,47

Wie oft reagierte Ihr Magen empfindlich? 7.721 21,22 46,94

Wie oft hatten Sie Rückenschmerzen? 7.721 58,14 89,69

Wie oft fühlten Sie sich schnell müde? 7.721 63,40 83,38

Wie oft hatten Sie Schmerzen in der Herzgegend? 7.721 9,13 32,06

Wie oft hatten Sie Konzentrationsstörungen? 7.721 29,52 57,10

Wie oft hatten Sie Schlafstörungen (beim Ein - oder Durchschla-fen)?

7.721 52,84 83,33

Mittelwert Minimum Maximum Anzahl der Items Cronbachs Alpha

Konstrukt 37,90 9,13 63,40 7 0,772

Abb. 11 zeigt das Histogramm für die Skala „psychosomatische Beschwerdetage“.

Der Kurvenverlauf ist unimodal. Ausgehend vom Gipfel fallen die Häufigkeiten gleichmäßig nach rechts hin ab.

Abb. 11: Histogramm zu dem Konstrukt „psychosomatische Beschwerdetage“

Erfassung des psychischen Befindens:

Bei der Erfassung depressiver Verstimmungen (Tab. 28) konnten 8.677 Fälle ein-geschlossen werden. Die Mittelwerte für die einzelnen Items reichen von 2,10 bis 2,34, daraus ergibt sich ein Item-Mittelwert von 2,23. Der Cronbachs-Alpha-Wert beträgt 0,888, was auf eine sehr hohe interne Konsistenz der Skala hinweist.

Tab. 28: Befragungsergebnisse zu depressiven Verstimmungen

Skala „Depressive Verstimmungen“ N Mittelwert Standardabweichung

Es fiel mir schwer, etwas zu genießen. 8.677 2,28 1,01

Ich konnte mich nicht so freuen wie früher. 8.677 2,29 1,09

Ich fühlte mich in meiner Aktivität gehemmt. 8.677 2,34 1,04

Ich musste mich zu jeder Tätigkeit zwingen. 8.677 2,10 ,95

Ich fühlte mich traurig. 8.677 2,13 ,99

Mittelwert Minimum Maximum Anzahl der Items Cronbachs Alpha

Konstrukt 2,23 2,10 2,34 5 0,888

In Tab. 29 sind die Befragungsergebnisse zum Konstrukt „Selbstwertgefühl“ aufge-führt. Dafür konnten 8.466 Fälle eingeschlossen werden. Die Mittelwerte für die einzelnen Items reichen von 3,91 bis 4,35, der Item-Mittelwert liegt bei 4,11. Nach dem Cronbachs-Alpha-Wert von 0,741 kann die interne Konsistenz der Skala als akzeptabel bis hoch gelten.

Tab. 29: Befragungsergebnisse zum Selbstwertgefühl

Skala „Selbstwertgefühl“ N Mittelwert Standardabweichung

Alles in allem bin ich mit mir selbst zufrieden. 8.466 3,90 ,84

Ich besitze eine Reihe guter Eigenschaften. 8.466 4,14 ,67

Ich halte mich für einen wertvollen Menschen. 8.466 4,35 ,79

Ich kann vieles genauso gut wie die meisten anderen Menschen.

8.466 4,14 ,78

Ich habe eine positive Einstellung zu mir selbst gefunden. 8.466 4,01 ,84 Mittelwert Minimum Maximum Anzahl der Items Cronbachs Alpha

Konstrukt 4,11 3,905 4,348 5 0,741

Tab. 30 zeigt die Befragungsergebnisse zum Wohlbefinden. Dazu wurden 8.680 Fälle eingeschlossen. Die Mittelwerte für die einzelnen Items reichen von 3,49 bis 3,67, das entspricht einem Item-Mittelwert von 3,59. Der Cronbachs-Alpha-Wert von 0,844 verweist auf eine hohe interne Konsistenz der Skala.66

Tab. 30: Befragungsergebnisse zum Wohlbefinden

Skala „Wohlbefinden“ N Mittelwert Standardabweichung

Ich fühlte mich voller Energie und Tatkraft. 8.680 3,49 ,98

Ich war unbeschwert und gut aufgelegt. 8.680 3,61 ,94

Ich war ruhig und ausgeglichen. 8.680 3,67 ,98

Mittelwert Minimum Maximum Varianz Anzahl der Items Cronbachs Alpha

Konstrukt 3,70 3,492 4,012 ,008 3 0,844

Neben den bereits aufgeführten Skalen zum physischen und psychischen Befinden wur-den als weitere Frühindikatoren die Skalen „Commitment“, „innere Kündigung“, „ge-störte Work-Life-Balance“, „Mobbing“ und „Absentismus“ in die Analyse einbezogen.67 Erfassung des „Commitments“

Bei der Erfassung der Skala „Commitment“ (Tab. 31) konnten 7.034 Fälle einge-schlossen werden. Die Mittelwerte für die Einzelitems reichen von 3,27 bis 3,90, daraus ergibt sich ein Item-Mittelwert von 3,68. Mit der Reliabilitätsanalyse wurde ein Cronbachs-Alpha-Wert von 0,684 ermittelt, d.h. die interne Konsistenz der Skala ist als noch akzeptabel zu bewerten.

Tab. 31: Befragungsergebnisse zu „Commitment“

Skala „Commitment“ N Mittelwert Standardabweichung

Die Mitarbeiter identifizieren sich stark mit dem eigenen Unternehmen.

7.034 3,28 ,86

Ich bin stolz darauf, für dieses Unternehmen arbeiten zu können. 7.034 3,85 ,95 Mir ist es eigentlich egal, ob ich mein Geld hier oder in einem

anderen Unternehmen verdiene.

7.034 3,90 1,00

Mittelwert Minimum Maximum Anzahl der Items Cronbachs Alpha

Konstrukt 3,68 3,277 3,899 3 0,684

66 Ursprünglich wurde das Wohlbefinden mit vier Items erfasst. Aufgrund der Reliabilitätsanalyse wurde das Item „Ich fühlte mich anderen Menschen unterlegen“ herausgenommen, wodurch sich neben dem Cronbachs-Alpha-Wert auch die Fallzahl (um 50) erhöhte.

67 Die Relevanz dieser Konstrukte für die Gesundheit der Beschäftigten wurde in Kapitel 2.4 aus-führlich erläutert.

Bei der Erfassung der Skala „innere Kündigung“ konnten 7.251 Fälle eingeschlos-sen werden (Tab. 32). Die Mittelwerte für die Einzelitems reichen von 1,96 bis 2,11, das entspricht einem Item-Mittelwert von 1,96. Die Reliabilitätsanalyse hat einen Cronbachs-Alpha-Wert von 0,750 ermittelt, was als akzeptabel bis hoch in-terne Konsistenz der Skala zu bewerten ist.

Tab. 32: Befragungsergebnisse zu „innere Kündigung“

Skala „innere Kündigung“ N Mittelwert Standardabweichung

Ich tue bei der Arbeit bewusst nur das, was wirklich von mir verlangt wird.

7.251 2,11 1,04

Bei meiner Arbeit mache ich normalerweise „Dienst nach Vorschrift“ und nicht mehr.

7.251 1,81 ,97

Mittelwert Minimum Maximum Anzahl der Items Cronbachs Alpha

Konstrukt 1,96 1,81 2,11 2 0,750

Erfassung des Gesundheitsmerkmals „gestörte Work-Life-Balance“

Tab. 30 zeigt die Ergebnisse zur „gestörten Work-Life-Balance“. Hierzu wurden 7.697 Fälle eingeschlossen. Der Item-Mittelwert beträgt 2,37. Aus der Reliabilitäts-analyse ergibt sich ein Cronbachs-Alpha-Wert von 0,901, was auf eine sehr hohe interne Konsistenz der Skala verweist.

Tab. 33: Befragungsergebnisse zur „gestörten Work-Life-Balance“

Skala „gestörte Work-Life-Balance“ N Mittelwert Standardabweichung Die Anforderungen meiner Arbeit stören mein Privat- und

Familienleben.

7.697 2,16 1,11

Der Zeitaufwand für meine Arbeit macht es schwierig für mich, meinen Pflichten in der Familie oder im Privatleben nachzukom-men.

7.697 2,38 1,14

Dinge, die ich zu Hause machen möchte, bleiben wegen der Anforderungen meiner Arbeit liegen.

7.697 2,41 1,11

Meine Arbeit erzeugt Stress, der es schwierig macht, privaten oder familiären Verpflichtungen nachzukommen.

7.697 2,35 1,11

Wegen beruflicher Verpflichtungen muss ich Pläne für private oder Familienaktivitäten ändern.

7.697 2,55 1,17

Mittelwert Minimum Maximum Anzahl der Items Cronbachs Alpha

Skala 2,37 2,16 2,55 5 0,901

Erfassung des Gesundheitsmerkmals „Mobbing“

Tab. 34 zeigt die Ergebnisse zum Merkmal „Mobbing“. Hier wurden 7.682 Fälle ein-geschlossen. Der Mittelwert für die einzelnen Items liegt zwischen 1,37 und 1,92, der Item-Mittelwert beträgt 1,61. Die Reliabilitätsanalyse hat einen Cronbachs-Al-pha-Wert von 0,678 ergeben, was gerundet auf 0,7 als noch akzeptable interne Konsistenz der Skala gelten kann.

Tab. 34: Befragungsergebnisse zu Mobbing

Skala „Mobbing“ N Mittelwert Standardabweichung

Ich werde von Kollegen/Kolleginnen in meiner Abteilung gemobbt.

7.682 1,37 ,74

Ich werde von meinem Vorgesetzten gelegentlich persönlich angegriffen.

7.682 1,53 ,88

In unserer Belegschaft sind Intrigen und Mobbing weit verbreitet.

7.682 1,92 ,99

Mittelwert Minimum Maximum Anzahl der Items Cronbachs Alpha

Skala 1,61 1,37 1,92 3 0,678

Im nächsten Kapitel wird erläutert und begründet, wie damit umgegangen wird, dass die Datenbasis aufgrund fehlender Werte variiert.