• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung der Laktatkonzentration bei den Stufenbelastungstests

4.1 LAKTAT

4.1.1 Entwicklung der Laktatkonzentration bei den Stufenbelastungstests

Tabelle 15 gibt einen Überblick über die bei den Stufenbelastungstests gewonnenen Laktatwerte.

Die vor Betreten des Laufbandes gemessenen Werte (-18) liegen bei allen Stufenbelastungstests im Ruhewertbereich. In der Belastungsphase steigt die Laktatkonzentration mit zunehmender Belastungsintensität exponentiell an, bis sie bei maximaler Belastung (0) im Durchschnitt viermal so hoch ist wie der Ruhewert. Der letzte in der Erholungsphase gemessene Laktatwert (30) liegt bei fast allen Tests noch über dem Ruhe-Laktatwert. Die einzige Ausnahme bildet der bei den Gruppenhaltungspferden in der vierten Stufenbelastung gemessene Wert; dieser liegt unter dem Ruhwert.

Den auf den folgenden Seiten dargestellten Diagrammen läßt sich zum einen entnehmen, wie sich die Haltungsform auf die Laktatwerte ausgewirkt hat, zum anderen ist der Einfluß des Gesamtversuchs (Haltung und Training) dargestellt.

Tab. 15: Mittelwerte ( ), Standardfehler (SEM) und Variationskoeffizienten (CV) für Laktat [mmol/l] bei den vier Stufenbelastungstests

Versuchsphase I Versuchsphase II

Eingangstest Abschlußtest Eingangstest Abschlußtest Zeit Zwischen den in der Tabelle aufgeführten Meßwerten gibt es keine signifikanten

Unterschiede.

4.1.1.1 Eingangstest Versuchsphase I

Vor Versuchsbeginn wurde sichergestellt, daß sich beide Haltungsgruppen auf gleichen Leistungsniveaus bewegen.

Abb. 11 Mittlere Laktatkonzentration [mmol/l] der zukünftigen Gruppenauslauf- und Boxenpferde (n=5) zu Beginn der ersten Versuchsperiode

v [m/sec] 0 1,5 3,5 6 7 8 9 1,5

Steigung [%] 0 3 0

0 1 2 3 4 5 6

-18 -12 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 15 30

Probenzeitpunkt [min]

Laktat [mmol/l]

Gruppenauslaufhaltung Boxenhaltung

Im Eingangstest der ersten Versuchsphase steigt das Laktatniveau in der Belastungsphase bei beiden Gruppen exponentiell an. Die zukünftigen Boxenpferde erreichen ihren Laktathöchstwert in der vierten Galoppstufe (Probenzeitpunkt 0), während die angehenden Gruppenhaltungspferde ihn erst nach Belastungsende erreichen (Probenzeitpunkt 2). Bei der letzten Laktatwertmessung (Probenzeitpunkt 30) ist der Ruhewert bei keiner Gruppe ganz wiederhergestellt.

Die Gruppenhaltungspferde weisen vor Trainingsbeginn tendenziell niedrigere Laktatwerte als die Boxenpferde auf, signifikante Unterschiede treten jedoch nicht auf. Die gewählte Gruppenaufteilung hat sich als sinnvoll herausgestellt.

4.1.1.2 Abschlußtest Versuchsphase I

Wird vorausgesetzt, daß das fünfwöchige Training auf beide Haltungsgruppen identische Effekte hatte, so gibt der unten dargestellte Stufenbelastungstest Auskunft über den Einfluß der Aufstallungsart auf die gemessenen Blutlaktatkonzentrationen.

Abb. 12 Mittlere Laktatkonzentration [mmol/l] der Gruppenauslauf- und Boxenpferde (n=5) am Ende der ersten Versuchsperiode

v [m/sec] 0 1,5 3,5 6 7 8 9 1,5

Steigung [%] 0 3 0

0 1 2 3 4 5 6

-18 -12 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 15 30

Probenzeitpunkt [min]

Laktat [mmol/l]

Gruppenauslaufhaltung Boxenhaltung

Im Abschlußtest der Versuchsphase I steigt die Laktatkonzentration bei beiden Gruppen erst am Ende der dritten Galoppstufe (Probenzeitpunkt -2) über den Ruhewertbereich hinaus. Der Höchstwert wird bereits am Ende der vierten Galoppstufe (Probenzeitpunkt 0) erreicht. Nach einem gleichmäßigen Absinken der Laktatwerte in der Erholungsphase liegen die letzten Meßwerte bei Testende noch geringfügig oberhalb des Ruhewertes.

Die Laktatwerte der in der Gruppe gehaltenen Pferde liegen, wie im Eingangstest, unter denen der Boxenpferde, signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen haben sich nicht herausgebildet.

Es gibt keinen Hinweis, der auf eine bessere Ausdauerleistungsfähigkeit der Gruppenhaltungspferde schließen läßt.

4.1.1.3 Vergleich Eingangs- und Abschlußtest Versuchsphase I

Um das im Abschlußtest I ermittelte Ergebnis besser bewerten zu können, ist es erforderlich zu überprüfen, ob das absolvierte Trainingsprogramm zu einer Veränderung der Laktatwerte geführt hat.

Die Darstellung erfolgt nach Haltungssystemen getrennt.

Abb. 13 Mittlere Laktatkonzentration [mmol/l] der Gruppenauslaufpferde (n=5) vor und nach der ersten Versuchsperiode

v [m/sec] 0 1,5 3,5 6 7 8 9 1,5

Steigung [%] 0 3 0

0 1 2 3 4 5 6

-18 -12 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 15 30

Probenzeitpunkt [min]

Laktat [mmol/l]

mittlere Laktatkonzentration Eingangstest mittlere Laktatkonzentration Abschlußtest

In der Belastungsphase des Eingangstests I steigt der mittlere Laktatwert der Gruppenhaltungspferde bereits in der zweiten Galoppstufe (Probenzeitpunkt -4) deutlich über den Ruhebereich hinaus, im Abschlußtest I erst in der dritten (Probenzeitpunkt -2). Der Laktat-Höchstwert liegt im Abschlußtest I geringfügig über dem des Eingangstests I. Statt in der Erholungsphase (Probenzeitpunkt 2) wird er bereits in der vierten Galoppstufe erreicht (Probenzeitpunkt 0), was dazu führt, daß der Meßwert bei Belastungsende im Abschlußtest höher ist als im Eingangstest. In der Erholungsphase liegen die Laktatwerte zu jedem Meßzeitpunkt unter denen des Eingangstests I. Die Unterschiede sind nicht statistisch signifikant.

Die Laktatwerte sind infolge des Trainings tendenziell gesunken, was andeutet, daß sich die Ausdauerleistungsfähigkeit der Gruppenhaltungspferde verbessert hat.

Abb. 14 Mittlere Laktatkonzentration [mmol/l] der Boxenpferde (n=5) vor und nach der ersten Versuchsperiode

v [m/sec] 0 1,5 3,5 6 7 8 9 1,5

Steigung [%] 0 3 0

0 1 2 3 4 5 6

-18 -12 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 15 30

Probenzeitpunkt [min]

Laktat [mmol/l]

mittlere Laktatkonzentration Eingangstest mittlere Laktatkonzentration Abschlußtest

Die Laktatkurven der Boxenpferde ähneln in ihrem Verlauf denen der Gruppenhaltungspferde: sowohl in der Belastungsphase als auch in der Erholungsphase liegen fast alle Meßwerte des Abschlußtests unter denen des Eingangstests, nur die bei Belastungsende (Probenzeitpunkt 0) ermittelte Blutlaktatkonzentration ist im Abschlußtest höher. Die Unterschiede sind nicht statistisch absicherbar, der Trend weist jedoch darauf hin, daß auch die Boxenpferde vom Laufbandtraining profitiert haben.

4.1.1.4 Eingangstest Versuchsphase II

Abb. 15 Mittlere Laktatkonzentration [mmol/l] der zukünftigen Gruppenauslauf- und Boxenpferde (n=5) zu Beginn der zweiten Versuchsperiode

v [m/sec] 0 1,5 3,5 6 7 8 9 1,5

Steigung [%] 0 3 0

0 1 2 3 4 5 6

-18 -12 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 15 30

Probenzeitpunkt [min]

Laktat [mmol/l]

Gruppenauslaufhaltung Boxenhaltung

In der Belastungsphase des Eingangstests II kommt es bei beiden Gruppen bereits in der ersten Galoppstufe (Probenzeitpunkt -6) zum Anstieg des Laktatwertes über den Ruhewertbereich. Nach weiterem Anstieg erreichen die zukünftigen Gruppenhaltungspferde ihr Laktatmaximum in der vierten Galoppstufe, bei den Boxenpferden zeigt es sich erst zu Beginn der Erholungsphase. In der Erholungsphase sinken die Blutlaktatwerte bei beiden Gruppen sukzessive ab. Die Meßwerte der Boxenpferde liegen ausnahmslos über denen der Gruppenhaltungspferde, statistisch signifikante Unterschiede bestehen jedoch nicht.

4.1.1.5 Abschlußtest Versuchsphase II

Abb. 16 Mittlere Laktatkonzentration [mmol/l] der Gruppenauslauf- und Boxenpferde (n=5) am Ende der zweiten Versuchsperiode

v [m/sec] 0 1,5 3,5 6 7 8 9 1,5

Steigung [%] 0 3 0

0 1 2 3 4 5 6

-18 -12 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 15 30

Probenzeitpunkt [min]

Laktat [mmol/l]

Gruppenauslaufhaltung Boxenhaltung

Im Abschlußtest der zweiten Versuchsphase erreichen die Gruppenhaltungspferde in Ruhe (Probenzeitpunkt –18) und in der Aufwärmphase (Probenzeitpunkte –12 und –8) höhere Blutlaktatwerte als die Boxenpferde. Die Meßwerte der ersten Galoppstufe werden von diesen hohen Ausgangswerten noch beeinflußt. Ab der zweiten Galoppstufe liegen, wie auch im Abschlußtest der ersten Versuchsphase, die Blutlaktatwerte der Gruppenhaltungspferde ausnahmslos unter denen der Boxenpferde.

Ein statistisch signifikanter Einfluß der Haltungsform auf die Ausdauerleistungsfähigkeit läßt sich nicht ableiten.

4.1.1.6 Vergleich Eingangs- und Abschlußtest Versuchsphase II

Abb. 17 Mittlere Laktatkonzentration [mmol/l] der Gruppenauslaufpferde (n=5) vor und nach der zweiten Versuchsperiode

v [m/sec] 0 1,5 3,5 6 7 8 9 1,5

Steigung [%] 0 3 0

0 1 2 3 4 5 6

-18 -12 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 15 30

Probenzeitpunkt [min]

Laktat [mmol/l]

mittlere Laktatkonzentration Eingangstest mittlere Laktatkonzentration Abschlußtest

In Ruhe (Probenzeitpunkt 0) und in der Aufwärmphase (Probenzeitpunkte –12 und –8) liegen die Blutlaktatwerte der Gruppenhaltungspferde im Abschlußtest über denen des Eingangstests. Dies wirkt sich noch auf die Meßwerte der ersten Galoppstufe aus (Probenzeitpunkt –6). Ab der zweiten Galoppstufe (Probenzeitpunkt –4) sind die Laktatkonzentrationen im Abschlußtest ausnahmslos niedriger als im Eingangstest.

Die Differenzen sind nicht statistisch signifikant, die in der Belastungs- und Erholungsphase erkennbare Tendenz deutet jedoch darauf hin, daß die Gruppenhaltungspferde auch in der zweiten Versuchsphase vom Laufbandtraining profitiert haben.

Abb. 18 Mittlere Laktatkonzentration [mmol/l] der Boxenpferde (n=5) vor und nach der zweiten Versuchsperiode

v [m/sec] 0 1,5 3,5 6 7 8 9 1,5

Steigung [%] 0 3 0

0 1 2 3 4 5 6

-18 -12 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 15 30

Probenzeitpunkt [min]

Laktat [mmol/l]

mittlere Laktatkonzentration Eingangstest mittlere Laktatkonzentration Abschlußtest

Bei den Boxenhaltungspferden sind der Ruhelaktatwert (Probenzeitpunkt –18) und der am Ende der Schrittphase gewonnene Meßwert (Probenzeitpunkt –12) im Abschlußtest höher als im Eingangstest. Bereits ab dem Trab (Probenzeitpunkt –8) liegen die Blutlaktatwerte des Abschlußtests unter denen des Eingangstests. Die höchste Blutlaktatkonzentration erreichen die Pferde in der vierten Galoppstufe.

Die Unterschiede sind nicht statistisch signifikant, die tendenziell abgesunkenen Laktatwerte weisen jedoch darauf hin, daß das Training auch bei den Boxenpferden zu einer Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit geführt hat.

4.1.2 Entwicklung der Laufgeschwindigkeiten bei Laktatkonzentrationen von 2 und 4