• Keine Ergebnisse gefunden

Adresse Steinstraße 101 14480 Potsdam Telefon (0331) 661 1000

Fax (0331) 661 1003

Internet www.stadtwerke-potsdam.de Email info@ewp-potsdam.de Stammkapital 27.531.124,89 € Gründungsdatum 26. März 1991

Gesellschafter 65 % Stadtwerke Potsdam GmbH 35 % E.DIS AG

Beteiligungen 1. Netzgesellschaft Potsdam GmbH 100,00%

2. Energie und Wasser Dienstleistungen Potsdam GmbH 100,00%

3. BMV Energie GmbH & Co. KG 5,68%

Kurzvorstellung des Unternehmens

Die Energie und Wasser Potsdam GmbH ging ursprünglich aus der WUP Wärmeunion Potsdam GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Gemeinnützigen Wohnungs- und Baugesellschaft Potsdam mbH (GEWOBA) hervor und wurde mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages am 06.09.1990 errichtet. Die Eintragung in das Handelsregister beim Amtsgericht Potsdam erfolgte unter der Nummer HRB 1352 P. Der Gesellschaftsvertrag ist in der Fassung vom 06.08.2012 gültig. Die letzte Änderung des Gesellschaftsvertrages erfolgte in Folge der Anpassung der Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrates und der Änderung der Firmierung des Minderheitsgesellschafters E.DIS AG.

Am 01.01.1994 erfolgte die Umfirmierung der WUP Wärmeunion Potsdam GmbH in EVP Energiever-sorgung Potsdam GmbH. Im September 1994 hat die GVP GasverEnergiever-sorgung Potsdam GmbH gemäß

§ 2 UmwG ihr Vermögen als Ganzes mit allen Rechten und Pflichten auf die EVP im Wege der Ver-schmelzung durch Aufnahme übertragen. Im Jahr 2000 erfolgte die Einbringung der EVP-Anteile der LHP in die neu gegründete SWP. Im Juni 2002 fusionierte die EVP mit der WBP Wasserbetriebe Potsdam GmbH zur Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP).

Es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag mit der SWP (herrschendes Unternehmen) und E.DIS AG.

Zwischen der EWP und der Tochtergesellschaft Netzgesellschaft Potsdam GmbH (NGP) besteht ein Ergebnisabführungsvertrag vom 28. November 2012.

Es besteht ebenfalls ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Tochtergesellschaft Energie und Wasser Dienstleistungen Potsdam GmbH (EWD) vom 10.12.2004.

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Energie und Wasser Potsdam GmbH

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von Anla-gen, die der Versorgung mit Elektrizität, Gas und Fernwärme, Telekommunikation sowie der Wasser-versorgung- und Abwasserentsorgung dienen, sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen berechtigt, die mittelbar oder unmittel-bar diesen Zwecken dienen.

Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, solche Un-ternehmen gründen, erwerben, pachten oder sich an ihnen beteiligen und ferner Interessengemein-schaften eingehen, soweit der LHP oder der SWP eine angemessene Einflussnahme ermöglicht wird, der Unternehmensgegenstand durch einen öffentlichen Zweck gerechtfertigt ist und die Betätigung des Unternehmens nach Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit und dem Bedarf ihrer Gesellschafter steht.

Hauptziel der Gesellschaft ist es, als Querverbundunternehmen umweltgerecht und insgesamt wirt-schaftlich zu ver- und entsorgen. Weiteres wesentliches Ziel der Gesellschaft ist es, die Fernwärme-versorgung zu erhalten und im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten des Querverbundes zu fördern.

Erfüllung des öffentlichen Zwecks

Gemäß § 2 Abs. 2 der BbgKVerf gehört die Versorgung mit Energie und Wasser sowie die schadlose Abwasserableitung- und behandlung zu den Selbstverwaltungsaufgaben der Gemeinde.

Organe und ihre Vertreter

Die Organe der Gesellschaft sind:

- die Gesellschafterversammlung, - der Aufsichtsrat,

- die Geschäftsführung.

Gesellschafterversammlung

Vertreter der SWP in der Gesellschafterversammlung ist die Geschäftsführung der SWP.

Aufsichtsrat

Gemäß § 9 Nr. 1 des Gesellschaftsvertrages vom 10. September 2012 bestand der Aufsichtsrat 2013 aus zwölf Mitgliedern, die von den Gesellschaften entsandt wurden. Acht Mitglieder wurden von der SWP bzw. der LHP bestimmt und vier Mitglieder von der E.ON edis AG. Die E.ON edis AG kann von den vier zu entsendenden Mitgliedern ein Mandat für die Arbeitnehmervertretung der EWP zur Verfü-gung stellen. Der Aufsichtsrat hat laut § 10 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden. Aufsichtsratsvorsitzende war der Oberbürgermeister bzw. ein von ihm zu entsendende/r Beschäftigte/r der LHP, der Stellvertreter wurde von der E.ON edis AG bestimmt.

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Energie und Wasser Potsdam GmbH

Der Aufsichtsrat bestand im Berichtsjahr 2013 aus folgenden Mitgliedern:

Frau Elona Müller-Preinesberger Vorsitzende, Beigeordnete für Soziales, Jugend, Gesundheit und Ordnung der LHP

Herr Bernd Dubberstein Stellv. Vorsitzender, Vorstandsvorsitzender des Vorstands des Geschäftsbereichs Netz der E.DIS AG

Herr Dr. Reinhold Buttgereit über SVV entsandt

Herr Rolf Kutzmutz über SVV entsandt

Herr Peter Lehmann über SVV entsandt

Herr Prof. Dr. Christian Otto über SVV entsandt

Herr Manfred Paasch Vorstand Geschäftsbereich Finanzen der E.DIS AG

Herr Dr. Hans-Jürgen Scharfenberg über SVV entsandt

Herr Jörg Sommer Betriebsratsvorsitzender der EWP

Herr Mike Schubert über SVV entsandt

Herr Carsten Stäblein Vorstandsvorsitzender der EEW Energy from Waste GmbH

Herr Andreas Walter über SVV entsandt

Geschäftsführung

Herr Wilfried Böhme Geschäftsführer

Herr Holger Neumann Geschäftsführer

Kapitalverhältnisse

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 27.531,1 T€. Die SWP ist zu 65 % und einem Kapitalanteil von 17.895,2 T€ an der EWP beteiligt. Die E.DIS AG hält 35 % der Anteile. Dies entspricht einem Stammkapitalanteil von 9.635,9 T€.

Beteiligungsverhältnisse

Die Gesellschaft hat mit Wirkung zum 01.01.2005 die Energie und Wasser Dienstleistungen Potsdam GmbH (EWD) als alleiniger Gesellschafter gegründet. Zweck des Tochterunternehmens ist die Über-nahme von Wartungs- und Instandhaltungsleistungen im Rahmen der Wasserver- und Abwasserent-sorgung für die EWP. Die EWD ist mit Wirkung zum 1. Januar 2014 auf die EWP verschmolzen wor-den. Gleichzeitig wurden die Mitarbeiter der EWD in die EWP eingegliedert.

Im Geschäftsjahr 2012 wurde damit begonnen, die gesellschaftsrechtliche Entflechtung der Strom- und Gasnetzsparten der Gesellschaft vorzubereiten. Zu diesem Zweck wurde die Netzgesellschaft Potsdam GmbH (NGP) gegründet, die ihr operatives Geschäft am 01.01.2013 aufgenommen hat. Die EWP ist zu 100% beteiligt.

Seit dem Geschäftsjahr 2013 ist die EWP als Kommanditist mit einem Kapitalanteil von 5,68 % an der BMV Energie GmbH & Co. KG (BMV) beteiligt, zu deren Unternehmensgegenstand insbesondere der Betrieb von Windkraftanlagen und Biogasanlagen gehört. Die Beteiligung resultiert aus dem Klima-schutzkonzept der LHP.

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Energie und Wasser Potsdam GmbH

Analysedaten (§ 61 Nr. 2 KomHKV)

2013 2012 2011

Vermögens- und Kapitalstruktur (§ 61 Nr. 2 lit. a)

Anlagenintensität 89,52% 87,79% 86,54%

Eigenkapitalquote (ohne SoPo) 21,67% 21,75% 21,69%

Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 € 0 € 0 €

Finanzierung und Liquidität (§ 61 Nr. 2 lit. b)

Anlagendeckungsgrad II 50,22% 49,88% 59,92%

Zinsaufwandsquote 1,98% 2,63% 2,70%

Liquidität 3. Grades 25,27% 27,74% 29,50%

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 29.129 T€ 41.890 T€ 58.669 T€

Rentabilität und Geschäftserfolg (§ 61 Nr. 2 lit. c)

Gesamtkapitalrentabilität 3,86% 3,64% 3,78%

Umsatzerlöse 206.153.808 € 209.225.235 € 201.547.722 €

Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 0 € 0 € 0 €

Ergebnis vor Gewinnabführung/ Verlustübernahme 17.483.743 € 13.674.817 € 14.877.666 € Personalbestand (§ 61 Nr. 2 lit. d)

Personalaufwandsquote 12,72% 12,78% 12,71%

Anzahl der MitarbeiterInnen 435 437 437 Leistungskennzahlen

Absatzmenge Strom 676,1 GWh 848,2 GWh 826,5 GWh

Absatzmenge Gas 477,3 GWh 784,4 GWh 545,5 GWh

Absatzmenge Fernwärme 530,1 GWh 510,3 GWh 482,4 GWh

Absatzmenge Wasser 8.525,0 Tm³ 8.492,0 Tm³ 8.124,0 Tm³

Absatzmenge Abwasser 8.438,0 Tm³ 8.338,0 Tm³ 8.044,0 Tm³

206,2 209,2

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Energie und Wasser Potsdam GmbH

Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens

Die Aktivitäten der EWP haben den Verbund der städtischen und Entsorgungs- sowie der Ver-kehrs- und Bäderunternehmen weiter gefestigt. Die EWP leistet mit ihren positiven wirtschaftlichen Ergebnissen einen wesentlichen Beitrag für den Erfolg des Stadtwerkeverbundes, insbesondere auch für die Aufrechterhaltung des gut strukturierten öffentlichen Nahverkehrs im Stadtgebiet.

Gemäß den Vorschriften des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ist die EWP verpflichtet, ihre Strom- und Gasnetzaktivitäten rechtlich zu verselbstständigen. Zu diesem Zweck wurde in 2012 die NGP gegründet, die zum 1. Januar 2013 ihr operatives Geschäft zum Betrieb der örtlichen Strom- und Gas-verteilungsnetze aufgenommen hat. Für die Tätigkeiten der Verpachtung des Strom- und Gasnetzes werden erstmals in 2013 gesonderte Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen nach den Vor-schriften des EnWG erstellt.

Die Ertragslage der EWP hat sich im Betrachtungszeitraum positiv entwickelt. Die Umsatzerlöse sind infolge der Ausgliederungen der Netzbetreibung und dem einhergehenden Wegfall der Erlöse aus dem Absatz an drittversorgte Kunden zurückgegangen. Gleichzeitig sind die sonstigen betrieblichen Erträge infolge der Pacht- und Dienstleistungsentgelte sowie die Aufwendungen für den Strom- und Gasbezug wegen der zusätzlichen Netzentgelte durch die NGP gestiegen.

Die Entwicklung der Vermögens- und Finanzlage ist weiterhin stabil. Die Bilanzsumme ist auf 400,6 Mio. € (Vorjahr: 399,2 Mio. €) leicht gestiegen. Der Anteil des Anlagevermögens liegt bei 89,5 % (Vorjahr: 87,8 %).

Die Investitionen der EWP sorgen für eine Stabilisierung der Versorgungssicherheit und der gungsqualität auf einem hohen Niveau. Neuinvestitionen dienen v.a. der Erweiterung der Versor-gungsnetze, da die Bevölkerung in Potsdam in den letzten Jahren beständig gewachsen ist. Die EWP investiert auch verstärkt in die Nutzung erneuerbarer Energien.

Die Gesellschaft hat für das Geschäftsjahr 2013 gegenüber der Konzernmutter SWP eine Entspre-chenserklärung zur Anwendung der Leitlinien guter Unternehmensführung - Public Corporate Gover-nance Kodex - für die Beteiligung an privatrechtlichen Unternehmen der LHP abgegeben.

Voraussichtliche Entwicklung

Für die wirtschaftliche Entwicklung der EWP wird auch langfristig die Entwicklung der Primärenergie-preise, insbesondere die Öl- und Gaspreisentwicklung maßgeblich sein. Insofern wird die im Ge-schäftsjahr 2012 begonnene Optimierung der Energiebeschaffungsstrategie für die nächsten Jahre die künftige Entwicklung beeinflussen.

Das direkte energiewirtschaftliche Umfeld, in dem sich die EWP bewegt, wird weiterhin durch den Einsatz behördlicher Regulierungsinstrumente und die Verschärfung des Wettbewerbs bestimmt. Zu-nehmend beeinflusst auch der aus erneuerbaren Energien erzeugte Strom die Bezugsmärkte.

Die Entwicklung der Energie-Endverbraucherpreise wird wesentlich von den staatlich festgelegten Umlagen auf den Strompreis (z.B. EEG-Umlage) und den Steuern, wie z.B. der Strom- und Energie-steuer, beeinflusst.

Die wichtigsten Aufgabenfelder der EWP werden die Weiterentwicklung des Service- und Dienstleis-tungsangebots, die Konzentration auf die Kerngeschäfte und die Erweiterung des Vertriebsgebietes außerhalb der Kernregion sein, um sich im Wettbewerb behaupten zu können.

In den kommenden Jahren wird EWP im Rahmen der „Strategie EWP 2020“ in erheblichem Maße in

„grüne“ Energieerzeugung investieren. Dabei stehen insbesondere die Errichtung dezentraler BHKW auf Basis von Biogas und die Errichtung eines Tageswärmespeichers am Standort des HKW-Süd im Fokus.

Für das Geschäftsjahr 2014 erwartet die Geschäftsführung einen leichten Anstieg der Umsatzerlöse, wobei ein Ergebnis vor Steuern unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2013 erwartet wird.

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Energie und Wasser Potsdam GmbH

Leistungs- und Finanzbeziehungen

Gewinnentnahmen/ Verlustausgleiche • Gewinnabführung an LHP: 0,00 €

• Aufgrund Gewinnabführungsverträgen abgeführte Gewinne: 11.364.444 € (SWP)

• Erträge aus Gewinnabführungsverträgen:

162 T€ (EWD)

• Aufwendungen aus Verlustübernahme: 419 T€

(NGP) Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen • Keine Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die

Haushaltswirtschaft der Gemeinde unmittelbar bzw. mittelbar auswirken können

• Für bestimmte von der LHP veranlasste Investi-tionsmaßnahmen im Stadtgebiet hat die EWP Erstattungen i.H.v. 81 T € erhalten.

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Energie und Wasser Potsdam GmbH

Aktiva Passiva

A Anlagevermögen A. Eigenkapital

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 27.531.125 27.531.125

1 Konzessionen, gew erbliche Schutzrechte und II. Kapitalrücklage 11.674.154 11.674.154

ähnliche Rechte und Werte sow ie Lizenzen an III. Gew innrücklage

solchen Rechten und Werten 1.316.105 1.526.710 1. andere Gew innrücklagen 47.618.512 47.618.512

86.823.791 86.823.791 II. Sachanlagen

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 47.439.557 47.758.432 B. Investitionszuschüsse 27.435.102 27.510.614 2. Technische Anlagen und Maschinen 281.962.757 278.340.525

3.Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 6.305.774 6.006.344

4.Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 20.144.659 16.440.255 C. Baukostenzuschüsse 50.350.754 49.066.536

355.852.747 348.545.556 III. Finanzanlagen

1.Anteile an verbunden Unternehmen 460.750 400.665 D. Rückstellungen

2.Beteiligungen 1.000.000 0 1. Rückstellungen für Pensionen u.ä. Verpflichtungen 4.814.483 4.892.711

1.460.750 400.665 2. Steuerrückstellungen 1.908.728 1.194.290

358.629.602 350.472.931 3. Sonstige Rückstellungen 72.116.359 77.052.451

78.839.570 83.139.452 B.Umlaufvermögen

I. Vorräte

1.Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1.021.144 98.018 E. Verbindlichkeiten

1. Anleihen 2.198.000 698.500

II. Forderungen und sonstige Vermögens- 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 25.423.816 18.163.175

gegenstände 3. Erhaltene Anzahlungen 7.844.986 7.162.969

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 17.567.886 15.107.121 4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 13.355.959 15.701.376 2.Forderungen gegen verbundene Unternehmen 4.303.999 2.130.097 5. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 18.684.036 15.824.451 3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen 6. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen

ein Beteiligungsverhältnis besteht 33.153 527.909 ein Beteiligungsverhältnis besteht 6.133.585 5.243.880

4.Sonstige Vermögensgegenstände 797.639 653.779 7. Sonstige Verbindlichkeiten 45.894.873 44.027.868

22.702.677 18.418.906 119.535.255 106.822.219

III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben

bei Kreditinstituten und Schecks 18.165.052 30.044.941

41.888.873 48.561.865 G. Rechnungsabgrenzungsposten 37.644.503 45.833.003

C.Rechnungsabgrenzungsposten 110.500 160.819

Bilanzsumme 400.628.975 399.195.615 Bilanzsumme 400.628.975 399.195.615

Energie und Wasser Potsdam GmbH Bilanz zum 31.12.2013

31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012

in € in € in € in €

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Energie und Wasser Potsdam GmbH

2012 in €

1. Umsatzerlöse 206.153.808 209.225.235

2. Andere aktivierte Eigenleistungen 1.067.978 922.401

3. Sonstige betriebliche Erträge 45.132.732 11.587.160

4. Materialaufw and

a) Aufw endungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und

für bezogene Waren 120.445.970 93.255.319

b) Aufw endungen für bezogene Leistungen 17.559.246 18.490.289

138.005.216 111.745.608

Rohergebnis 114.349.302 109.989.188

5. Personalaufw and

a) Löhne und Gehälter 21.881.937 21.815.088

b) Soziale Abgaben und Aufw endungen für

Alters-versorgung und für Unterstützung 4.350.852 4.919.742

26.232.789 26.734.830 6. Abschreibungen

a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des

Anlagevermögens und Sachanlagen 26.160.839 26.487.977

7. Sonstige betriebliche Aufw endungen 36.786.048 29.051.829

Betriebsergebnis 25.169.626 27.714.552

8. Erträge aus Gew innabführungsverträgen 192.191 120.171

9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 3.733.059 442.795

10. Zinsen und ähnliche Aufw endungen 4.090.821 5.502.128

Finanzergebnis -165.571 -4.939.162

11.Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 25.004.055 22.775.390

12. Aufw endungen aus Verlustübernahme 418.618 5.639

12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 6.923.070 8.507.028

13. Sonstige Steuern 178.624 587.906

14. Ausgleichszahlungen an Mitgesellschafter 6.119.299 4.648.432

15. Aufgrund Gew innabführungsverträgen abgeführte Gew inne 11.364.444 9.026.385

16.Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 0 0

2013 Energie und Wasser Potsdam GmbH

Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum 01.01.2013 bis 31.12.2013

in €

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Energie und Wasser Potsdam GmbH