• Keine Ergebnisse gefunden

1.1 Ausgangslage

Seit seiner Lancierung 2008 hat die Netzwerkstelle für Regionalentwicklung, regiosuisse, ein Wissenssystem mit mehreren Produkten aufgebaut. Angebote wie umfassende Informationen auf ihrer Website, Publikationen und Veranstaltungen sollen die in der Neuen Regionalpolitik (NRP) und der Regionalentwicklung tätigen Per-sonen weiterbilden, vernetzen und in ihrer Arbeit unterstützen.

Für regiosuisse ist es wichtig zu wissen, welche Qualität und welchen Nutzen ihre Produkte haben und wie sie bei den NRP-Akteuren aus Forschung und Praxis ankommen, deshalb gab sie den Anstoss für eine ent-sprechende Untersuchung, für die sich eine universitäre Abschlussarbeit gut eignet.

Im Hinblick auf die hier vorliegende Weiterbildungs-Diplomarbeit einigte man sich, zwei regiosuisse-Produkte zu untersuchen: die Veranstaltung „Forschungsmarkt regiosuisse & Tagung Regionalentwicklung“ und die Publikation „Regional Research Actors in Switzerland – an Overview“ – im Folgenden teilweise auch als “For-schungsmarkt & Tagung” und „Markt & Tagung“ bzw. „Overview Forschungsakteure“ und „Overview“ be-zeichnet. Ausgegangen wird dabei neben bestehenden Informationen zu den beiden Produkten von qualitati-ven Interviews mit NRP-Schlüsselakteuren aus Forschung und Praxis. Schlüsselakteure sind Mehrmal-User der beiden Produkte, die die Kompetenz haben, aussagekräftige Aussagen zu diesen zu machen.

1.2 Zielsetzung

Im Rahmen der Diplomarbeit sollen die Qualität und der Nutzen der Produkte „Forschungsmarkt regiosuisse

& Tagung Regionalentwicklung“ und „Regional Research Actors in Switzerland – an Overview“ für Praxis und Forschung analysiert und diskutiert sowie die Zweckmässigkeit der dazugehörenden Wirkungsmodelle beur-teilt werden.

Aus den Erhebungen, den Ergebnissen, der Auswertung der Ergebnisse und deren Diskussion soll gefolgert werden, ob die Produkte und ihre Wirkungsmodelle wie bisher zu belassen oder aber anzupassen sind und ob weitere vergleichbare Produkte denkbar sind.

Folgende Leitfragen der Untersuchung wurden zusammen mit regiosuisse bestimmt:

Produkte: • Welche Qualität und welchen Nutzen weisen die Produkte auf?

• Sind die Produkte anzupassen?

• Sind weitere vergleichbare, ergänzende Produkte denkbar?

Wirkungsmodelle: • Sind die Wirkungsmodelle schlüssig und zielführend?

• Entsprechen die in den Wirkungsmodellen beschriebenen Wirkungsketten den in der Realität laufenden Prozessen?

• Sind die Wirkungsmodelle anzupassen?

1.3 Relevanz

In der Diplomarbeit werden zwei regiosuisse-Produkte untersucht und bewertet, die es seit mehreren Jahren gibt, die in den Wirkungskreisen der Regionalpolitik und Regionalentwicklung bekannt sind und genutzt wer-den und zu wer-denen es unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen gibt. In die Arbeit involviert sind der Ver-fasser, regiosuisse und die Universität Basel als Driver sowie die befragten NRP-Schlüsselakteure als Sup-porter ebenso wie als Stakeholder1 der Institutionen, für die sie arbeiten.

Für regiosuisse und seinen Auftraggeber, das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ist es interessant zu wissen, wie die Massnahmen zur Umsetzung der NRP aufgenommen werden, wie sie wirken und welchen Nutzen sie haben. Die Arbeit kann – hoffentlich – einen Beitrag dazu leisten.

Die Auseinandersetzung mit dem Instrument Wirkungsmodell zeigt auf, wie dieses für die Konzeption, Umset-zung und Evaluation der beiden Untersuchungsobjekte und weiterer Produkte verwendet werden kann und welche Schlüsse sich hinsichtlich Weiterführung und Weiterentwicklung der Produkte und ihrer Wirkungsmo-delle ziehen lassen.

1.4 Konzeptionelles Vorgehen

Unten aufgeführt sind die einzelnen Arbeitsschritte der Diplomarbeit, zugeordnet zu Phasen des Projektma-nagements. Die Planung wurde fortlaufend an die Gegebenheiten angepasst und verfeinert.

Konzeptphase Projektplanung Projektdurchführung Projektabschluss Eine Idee wird geboren.

Ein Plan wird entwickelt und verfeinert

Die Arbeit wird erledigt. Das Projekt wird beendet.

1. Festlegung des The-mas der Diplomarbeit und Definition der Fragestellung mit re-giosuisse

2. Verfassen des Grob-konzepts

3. Diskussion des Grob-konzepts und Präzi-sierung des Themas mit regiosuisse 4. Anpassung des

Grob-konzepts

5. Bestimmen der Leit-fragen

6. Planung der einzelnen Arbeitsschritte 7. Recherche nach

Quellen und Daten 8. Prüfung, Einordnung

und Einplanung der Quellen und Daten

9. Quellenstudium (Me-thodik, regiosuisse, Wirkungsmodelle,…) 10. Ausarbeitung der

qualitativen Interviews zu den Produkten 11. Auswahl von

NRP-Schlüsselakteuren als Interviewpartner; Kon-taktaufnahme 12. Durchführung der

Interviews

13. Auswertung der Inter-views und weiterer Quellen

14. Verfassen des Be-richts (Diplomarbeit)

15. Diskussion des Be-richts mit regiosuisse 16. allfällige Anpassung

des Berichts und Ab-schluss der Diplomar-beit

17. Verteidigung der Diplomarbeit beim Abb. 1: Arbeitsschritte der Diplomarbeit

Quelle: Eigene Darstellung

1 Ein Stakeholder ist eine Person, für die es von Interesse ist, wie ein bestimmtes Unternehmen sich verhält bzw. wel-chen Verlauf ein Projekt, Programm oder Prozess zeigt.

1.5 Methodisches Vorgehen

Was soll erfasst werden? Warum soll erfasst werden? Wie soll erfasst werden?

Das sind die Grundfragen der empirischen Sozialforschung (ATTESLANDER 2010: 4), nach denen die Untersu-chungsmethodik festgelegt wird.

Erfasst werden sollen die Qualität und der Nutzen der beiden regiosuisse-Produkte und der dazu ausgearbei-teten Wirkungsmodelle. Dies, um zu erfahren, ob die Produkte und Wirkungsmodelle wie bisher belassen oder aber angepasst, ergänzt und weiterentwickelt werden sollen. Als Ausgangspunkt dafür wurde das In-strument des qualitativen Interviews gewählt. Es wurde ein Interviewleitfaden konzipiert, der der Wirkungsmo-dell-Logik der Produkte folgt und so ermöglicht, diese bzw. Elemente von ihnen entlang der Wirkungskette zu untersuchen. Für die Interviews wurden NRP-Schlüsselakteur ausgewählt, die die Veranstaltung durch mehr-fachen Besuch und die Publikation durch Gebrauch kennen und kompetent sind, valable Aussagen darüber zu machen. Ein wichtiger Schritt in Richtung Auswertung der erhobenen Daten war die theoretische Ausei-nandersetzung mit dem Instrument Wirkungsmodell. Die Interviewaussagen und weitere Daten zu den Unter-suchungsobjekten wurden inhaltlich analysiert, eingeordnet und einander gegenübergestellt. Die Ergebnisse wurden ausformuliert und bewertet. Über die Evaluationsergebnisse wird in der vorliegenden Arbeit Bericht erstattet.

1.6 Aufbau der Arbeit

Die „Einleitung“ gibt einen Überblick über die Ausgangslage, Zielsetzung, Relevanz und Vorgehensweise der Untersuchung. Ein Wirkungsmodell zur Arbeit veranschaulicht die Konzeption, Umsetzung und beabsichtigte Wirkung.

Im zweiten Kapitel, „Die Neue Regionalpolitik und regiosuisse“ werden die NRP, regiosuisse und die regio-suisse-Produkte vorgestellt.

Das dritte Kapitel, „Wirkungsmodelle und wirkungsorientiertes Arbeiten“, thematisiert die theoretischen Grund-lagen dieser Instrumente. Es zeigt auf, welche Vorzüge diese für das Konzipieren, Vollziehen und Evaluieren von Projekten und Programme haben, und beschreibt die Wirkungsweise zwischen den einzelnen Ebenen des Wirkungsmodells (Konzept, Input, Output, Outcome, Impact).

Im Kapitel „4 Methodik der Untersuchung“ werden die Methoden erklärt und dokumentiert, nach denen die Untersuchungsobjekte und Interviewpartner ausgewählt, die Interviews konzipiert und durchgeführt und die Daten ausgewertet wurden.

Das fünfte Kapitel, „Darstellung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse“ belegt die erhobenen und ausgewerteten Daten.

Im Kapitel „6 Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen“ werden die Ergebnisse veranschaulicht sowie Erkenntnisse und Empfehlungen aufgeführt.

Die „Zusammenfassung“ folgt im siebten Kapitel.

1.7 Wirkungsmodell zur Diplomarbeit

Wirkungsmodelle und das wirkungsorientierte Arbeiten spielen eine wichtige Rolle für regiosuisse und für die vorliegende Untersuchung. Die Abbildung hier zeigt das Wirkungsmodell zur Diplomarbeit. Erläuterungen zur Wirkungsmodell-Logik finden sich in Kap.3.

Konzept Input Output Outcome Impact

Ziel:

Planungsebene Handlungsebene Wirkungsebene

Abb. 2: Wirkungsmodell: Analyse und Diskussion von regiosuisse-Produkten Quelle: Eigene Darstellung