• Keine Ergebnisse gefunden

Awards and other news

(Rektor Karlheinz Töchterle gratuliert Prof. José Casanova. Fotonachweis: Uni Innsbruck)

Prof. Dr. Patrice Veit, Fellow am Lichtenberg-Kolleg im akademischen Jahr 2009/2010, wurde zum Direktor des Centre Marc Bloch in Berlin ernannt. Er trat diesen Posten im Oktober 2010 an. Das Centre Marc Bloch ist ein französisch-deutsches Zentrum für die sozialwissenschaftli-che Forschung. Mit seiner inter disziplinären Orientierung ist das Centre Marc Bloch offen für alle Forschungsgebiete in den Sozialwissen-schaften, besonders in den Bereichen Geogra-phie, Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie. Das Centre Marc Bloch zeichnet sich durch seinen Schwerpunkt in der französisch-deutschen Integration aus, wobei dieser bila-terale wissenschaftliche, intellektuelle und politische Fokus als in eine breitere europäische Perspektive eingebettet verstanden werden sollte. Daher kooperiert das Centre Marc Bloch mit In-stitutionen und Forschungsteams aus anderen europäischen Ländern – hauptsächlich aus Ungarn, Polen und der Tsche-chischen Republik. Weitere Informationen unter: www.cmb.hu-berlin.de/cmb/

Former fellow Prof. Dr. Patrice Veit was appointed director of the Centre Marc Bloch, Berlin. He took up this post in October 2010. The CMB is a French-German Centre for Research in the Social Sciences. With its interdisciplinary orientation, the Cen-tre Marc Bloch is open to all areas of the social sciences, in particular to research in geography, history, political science, and sociology. The Centre's distinction lies in its emphasis on Franco-German integration. This bilateral scientific, intellectual, and political focus should be understood as integrated into a broad European perspective. The Centre thus cooperates with institutions and research-teams from other European coun-tries—primarily Hungary, Poland, and the Czech Republic.

More information: www.cmb.hu-berlin.de/cmb/

Prof. Dr. Patrice Veit

Prof. Dr. Joseph Leerssen (Universität Amsterdam), künftiger Fellow am Lichtenberg-Kolleg, wurde zum »Academy Profes-sor« von der Königlichen Niederländischen Akademie der Künste und Wissenschaften ernannt. Die Laudatio und weitere Informationen über Herrn Prof. Dr. Leerssen sind unter folgen-dem Link zu finden:

www.knaw.nl/professorship/2010.html#leerssen

Future Fellow Prof. Dr. Joseph Leerssen (Univer-sity of Amsterdam) was nominated Academy Professor by the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences. Laudatio and further informa-tion about Professor Leersen:

www.knaw.nl/professorship/2010.html#leerssen

Ehrungen und andere Neuigkeiten

Awards and other news

Prof. Dr. Joseph Leerssen

Prof. Devorah Dimant, Ph.D., Fellow im aktuellen akademi-schen Jahr, erhielt am 12. Oktober 2010 den angesehenen

»Bialik-Preis für jüdische Wissenschaft«. Dieser Preis wird von der Stadtverwaltung Tel Aviv für herausragende Leistungen in der hebräischen Literatur vergeben.

Current Fellow Professor Devorah Dimant, Ph.D.

received the prestigious »Bialik Prize fuer Juedi-sche Wissenschaft« on 12 October 2010. The prize is granted by the Tel Aviv municipality for significant accomplishments in Hebrew litera-ture.

Prof. Charles Zika, Fellow im aktuellen akademischen Jahr, ist einer von zehn Forschungsprojektleitern in einem vor kurzem eingerichteten Exzellenzzentrum, das vom Australischen For-schungsrat (ARC) gefördert wird. Das »Centre for the History of Emotions« befasst sich mit Europa in der Zeit von 1100 bis 1800 und wird für sieben Jahre in dem Zeitraum von 2011-2017 finanziert. Es ist das erste Zentrum auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften, das vom ARC gefördert wird.

Current Fellow, Professor Charles Zika, is one of ten Chief Investigators in a recently established Centre of Excellence funded by the Australian Research Council (ARC). The »Centre for the History of Emotions« will focus on Europe in the period 1100-1800 and has been funded for seven years, 2011-2017 inclusive. This is the first Centre in the field of the Humanities to be

fun-ded by the ARC. Prof. Charles Zika

Prof. Devorah Dimant, Ph.D.

Margit Diller-Frömmel (Administration und Finanzen) ist am 31. Juli 2010 in den vorzeitigen Ruhestand gegangen.

Diese Position wird seitdem von Frau Brigitta Sammler ausgefüllt. Wir danken Frau Diller-Frömmel, die am Auf-bau des Lichtenberg-Kollegs maßgeblich beteiligt war, herzlich für ihre Mitarbeit und ihren überobligationsmä-ßigen Einsatz. Frau Sammler, die sich bereits in die Funk-tionen eingearbeitet hat, heißen wir herzlich willkommen.

Catrin Kollatschny (Sekretariat) verließ das Lichtenberg-Kolleg am 30. September 2010, um eine unbefristete Ganztagsstelle in der Universität zu übernehmen. Frau Kollatschny verdanken wir die reibungslose und sorg-fältige Durchführung der Korrespondenz. Ihre Aufgaben werden seit dem 01. Oktober 2010 von Frau Regina Hühne (Assistenz der Direktorin) und von Frau Ines Möller (Sekretariat) übernommen. Frau Möller kam zum Oktober 2010 neu an das Lichtenberg-Kolleg. Sie hat sich gut eingearbeitet und wir freuen uns, dass jetzt auch sie zum Lichtenberg-Kolleg Team gehört.

Ehrungen und andere Neuigkeiten

Awards and other news

Margit Diller-Frömmel Brigitta Sammler

Ofri Ilany von der Tel Aviv University in Israel ist vom 15. September bis zum 15. Dezember 2010 Gast am Lich-tenberg-Kolleg und forscht dort auf dem Gebiet der Neue-ren Geschichte zum Thema »In Search of the Hebrew People: Bible Research in the German Enlightenment (1752-1810)«. Herr Ilany wird von Herrn Prof. Dr. Rein-hard Kratz und von Herrn Prof. Dr. Thomas Kaufmann, beide Assoziierte des Lichtenberg-Kollegs, wissenschaft-lich betreut. Er promoviert bei Frau Prof. Dr. Shulamit Vol-kov (Neuere Geschichte, Tel Aviv University, Israel). Frau Prof. Dr. Shulamit Volkov hielt am 19. Februar 2010 am Lichtenberg-Kolleg einen Vortrag mit dem Titel »Walter Ra-thenau: Reiz und Gefahr der Rassentheorie«.

Catrin Kollatschny

Das Lichtenberg-Baby Sebastian Kaufmann gedeiht prächtig.

Sebastian Kaufmann

Ines Möller Regina Hühne