• Keine Ergebnisse gefunden

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. NEWSLETTER 2010 / 2011 Nr. 1 LICHTENBERG-KOLLEG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. NEWSLETTER 2010 / 2011 Nr. 1 LICHTENBERG-KOLLEG"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N EWSLETTER 2010 / 2011 Nr. 1

L ICHTENBERG -K OLLEG

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

(2)

N EWSLETTER

L ICHTENBERG -K OLLEG

(3)

N EWSLETTER

L ICHTENBERG -K OLLEG

Grußwort der Direktorin . . . 5

Fellows des akademischen Jahres 2010/2011 . . . 6

Assoziierte des akademischen Jahres 2010/2011 . . . 11

Workshops . . . 23

Symposien . . . 29

Colloquien . . . 31

Öffentliche Vorträge . . . 34

Ehrungen und andere Neuigkeiten . . . 38

Address of the Director . . . 5

Fellows of the academic year 2010/2011 . . . 6

Associates of the academic year 2010/2011 . . . 11

Workshops . . . 23

Symposia . . . 29

Colloquia . . . 31

Public Lectures . . . 34

Awards and other News . . . 38

Inhalt

Content

(4)
(5)

Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen LL. M. (University of Michigan)

Direktorin des Lichtenberg-Kollegs

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dieser ersten »Zeitung« des Lichtenberg-Kollegs, dem Newsletter, möchten wir Sie über den aktuellen Stand und die Planungen unserer Forschungsprojekte sowie über die betei- ligten Personen unterrichten. Die Informationen sollen Ihr Interesse an unseren Aktivitäten wecken bzw. erhalten. Wir hoffen des Weiteren, dass wir damit die Kontaktaufnahme zu unseren Forschern und eine aktive Beteiligung an unseren Veranstaltungen anregen. Ziel ist es, die Verbindung zu frühe- ren Fellows, Assoziierten und Gästen auszubauen, zu neuen Fellows, Assoziierten und Gästen aufzubauen, die Verbindun- gen zu den Göttinger Kollegen insgesamt zu intensivieren und damit ein Netzwerk zu schaffen, in dem neue Ideen entstehen und kreative Forschung stattfindet.

Umfasst von den Berichten und Ankündigungen in dieser Zei- tung ist der Zeitraum des akademischen Jahres 2010/2011, wobei naturgemäß die Aktivitäten in der zweiten Jahreshälfte noch nicht vollständig und teilweise auch noch nicht detailliert beschrieben werden können. Anregungen für weitere Aktivi- täten sind willkommen.

Die Texte dieses Newsletters sind teilweise in deutscher und englischer Sprache. Dort, wo uns eine Übersetzung wegen der allgemeinen Verständlichkeit überflüssig erschien, sind sie nur in englischer oder nur in deutscher Sprache verfasst.

Wir hoffen, auf diese Weise viele Interessierte zu erreichen, und wünschen eine anregende Lektüre. Ihren Reaktionen – auch kritischen – sehen wir entgegen.

Dagmar Coester-Waltjen und das Team des Lichtenberg-Kollegs

Dear Readers,

In this, our first Lichtenberg-Kolleg Newsletter, we would like to enlighten you on the current status of our plans and research projects, as well as on the people involved. By providing you with this information, we seek to attract and hold your interest in our activities. We further hope that it will enable us to stimulate the building of contacts with our researchers and encourage participation in our events. It is our aim to streng- then the connections with former Fellows, Associates and guests, to create ties with new Fellows, Associates and guests, and to intensify in general the links with Göttingen colleagues, thereby creating a network in which new ideas can come into being and creative research flourish.

The report and announcements given in this Newsletter cover the period of the 2010/2011 academic year, though as yet it has not, of course, been possible to describe in full, or in some cases in detail, activities that will take place during the second half of the year. Suggestions for future activities are most wel- come.

In part, the texts of this Newsletter appear both in German and English. Wherever a translation seemed to us to be superfluous since the text is generally comprehensible, however, it is given either in English or in German.

We hope that this Newsletter will find plenty of attention and wish all who peruse it stimulating reading. Your reactions – in- cluding those of a critical nature – are eagerly awaited.

Dagmar Coester-Waltjen and the Lichtenberg-Kolleg Team

Grußwort der Direktorin Address of the Director

(6)

Camilla Adang, Ph.D.

(August to October 2010) Tel Aviv University

Department of Arabic and Islamic Studies

Research Project The Transmission of the Works of Ibn Hazm of Cordoba (d. 1064)

Prof. Dr. em. Jóhann Páll Árnason (February to March 2011)

La Trobe University

Professor Emeritus of Sociology

Research Project Oswald Spengler and the Comparative Analysis of Civilizations

Prof. Nicholas Asher, Ph.D.

(April to July 2011) The University of Texas

and CNRS, Laboratoire IRIT, Toulouse

Research Project Strategic Conversation Im Folgenden stellen wir die Fellows des akademischen Jahres

2010/2011 kurz mit Fotos und Benennung ihres Forschungs- themas vor. Eine ausführliche Beschreibung der Forschungs- projekte der Fellows und einen kurzen Lebenslauf derselben finden Sie in unserer Fellow-Broschüre 2010/2011, die wir Ihnen auf Wunsch auch gerne zusenden.

Über die Auswahl der Fellows für das akademische Jahr 2011/2012 werden wir Sie in unserem nächsten Newsletter des Lichtenberg-Kollegs unterrichten, der voraussichtlich Ende 2011 erscheinen wird.

The Fellows in the 2010/2011 academic year are presented below with photos and the title of their research topic. A de- tailed description of the research projects and a short c.v. are to be found in our 2010/2011 Fellows Brochure. We will be glad to send you this brochure on request.

We will inform you about the Fellows invited for 2011/2012 in our forthcoming Lichtenberg-Kolleg Newsletter, which is planned to appear in the summer of 2011.

Prof. Dr. em. Jóhann Páll Árnason

Prof. Nicholas Asher, Ph.D.

Fellows

Camilla Adang, Ph.D.

Fellows des Lichtenberg-Kollegs im akademischen

Jahr 2010/2011

(7)

Susanne M. Brauer, Ph.D.

(June to August 2011)

Secretariat of the Swiss National Advisory Commission on Biomedical Ethics and

University of Zurich

Institute of Biomedical Ethics

Research Project Social Autonomy in Obstetrics Dr. Daliah Bawanypeck

(October 2010 to July 2011) Goethe-University Frankfurt/ Main

Cluster of Excellence: »The Formation of Normative Orders«

Research Project The Contextualisation of the Hittite

Mythological Texts

Prof. Devorah Dimant, Ph.D.

(October 2010 to July 2011) Haifa University

Department of Biblical Studies

Research Project

Non-Sectarian Qumran Texts which Rewrite the Hebrew Bible The History of the Research in the Dead Sea Scrolls

Julie Hunter, Ph.D.

(April to July 2011)

The University of Texas at Austin and

Institut Jean-Nicod, École Normale Supérieure, Paris

Research Project The Discourse Context Dependence of Definites

Fellows

Dr. Daliah Bawanypeck

Prof. Devorah Dimant, Ph.D.

Susanne M. Brauer, Ph.D.

(8)

Dr. Fabienne Jourdan

Prof. Dr. Johan Leemans

PD Dr. Alexandra von Lieven

Prof. em. Roy MacLeod, Ph.D. DLitt

Prof. Zlatko Pleše, Ph.D.

Fellows

Dr. Fabienne Jourdan

(September 2010 to July 2011) University of Paris IV Sorbonne Centre Lenain de Tillemont

Research Project

Evil in Platonism of the 2nd and 3rd Centuries A.D.:

A Doctrine Developed through Philosophical and Religious Argument

Prof. Dr. Johan Leemans (February to May 2011) Catholic University of Leuven Faculty of Theology

Research Project

Through the Preachers’ Eyes.

Homiletical Discourse and the Construction of Christian Identity in Late Antiquity (350-425 AD).

PD Dr. Alexandra von Lieven (October 2010 to July 2011) Free University Berlin Egyptology

Research Project Myth and Morals – Divine Norm Transgression in Ancient Egypt

Prof. em. Roy MacLeod, Ph.D. DLitt.

(April to June 2011) University of Sydney

School of Philosophical and Historical Inquiry

Research Project The Social Role of the Man of Knowledge

Prof. Zlatko Pleše, Ph.D.

(January to July 2011) University of North Carolina Department of Religious Studies

Research Project

Rhetoric, Philosophy and Religious Instruction in Hermetic Literature

Transpositional Hermeneutics in Antiquity

(9)

Fellows

Prof. Dr. Rudolf von Sinner (January to July 2011) Escola Superior de Teologia, São Leopoldo

Research Project Intercultural Theology as Systematic Theology Prof. Radhika Singha, Ph.D.

(April to July 2011)

Jawaharlal Nehru University, New Delhi Centre for Historical Studies

Research Project

Coolie, Menial and Sepoy:

Indian Labour and the Geographies of the Great War Prof. Dr. Shalini Randeria

(September 2010 to July 2011) University of Zurich

Department of Social and Cultural Anthropology

Research Project

Production of Rightlessness through Juridification: Dispossession, Legal Activism and the Cunning State in India

Prof. Emanuel Tov, Ph.D.

(December 2010 to July 2011) Hebrew University Jerusalem Department of Bible

Research Project

Revision of the Handbook

»Textual Criticism of the Hebrew Bible«

Prof. Charles Zika

(October 2010 to July 2011) University of Melbourne School of Historical Studies

Research Project

The Witch of Endor and Necromancy in Christian Europe

Responses to Natural Disaster in Early Modern Times: the ›Wonder Book‹ of

Prof. Radhika Singha, Ph.D.

Prof. Dr. Shalini Randeria

Prof. Emanuel Tov, Ph.D.

Prof. Dr. Rudolf von Sinner

(10)
(11)

In jedem akademischen Jahr lädt das Lichtenberg-Kolleg im Ein- verständnis mit seinem Wissenschaftlichen Beirat eine be - grenzte Zahl von Kollegen des Göttinger Research Campus, die ein spezielles Interesse an den Forschungen im Lichtenberg- Kolleg haben, als sog. Assoziierte ein. In der Regel bestehen bereits wissenschaftliche Beziehungen zu den ein geladenen Fellows, zumindest aber ein besonderes Interesse an deren For- schungsthemen.

Von den Assoziierten wird erwartet, dass sie sich in die Aktivi- täten des Lichtenberg-Kollegs integrieren, u.a. bei dem wö- chentlichen Colloquium über ihre eigenen Forschungsideen be- richten und diese mit den Fellows und anderen Assoziierten des Lichtenberg-Kollegs diskutieren. Die Assoziierten erhalten organisatorische und finanzielle Unterstützung seitens des Lich- tenberg-Kollegs zur Veranstaltung von Konferenzen, Work- shops, Symposien und zur Einladung von Gästen, um auf diese Weise den wissenschaftlichen Diskurs in dem entsprechenden Forschungsbereich intensivieren zu können.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die Assoziierten des akademi- schen Jahres 2010/2011 mit einer Beschreibung ihrer For- schungsprojekte vor, auf die sie sich in der Zeit der Assoziierung konzentrieren wollen.

Every academic year, with the approval of its Scientific Advi- sory Board the Lichtenberg-Kolleg invites a limited number of colleagues from the Göttingen Research Campus, who have particular interest in the research being carried out at the Lich- tenberg-Kolleg, to become so-called Associates. As a rule, they already maintain scholarly connections to Fellows invited by the Lichtenberg-Kolleg, or they have a special interest in their research topics.

It is expected that the Associates become integrated into the activities of the Lichtenberg-Kolleg, for instance by reporting on their own research at the weekly colloquium and discussing it with the Fellows and other Associates. The Associates receive organisational and financial support from the Lichtenberg-Kol- leg for the holding of conferences, workshops and symposia, as well as to invite guests, so that the scholarly discourse in the research field concerned can be intensified.

The Associates of the 2010/2011 academic year are presented below, together with a description of the research projects upon which they will be focussing their attention during the period of their Associateship.

Assoziierte

2010/2011

Assoziierte des Lichtenberg-Kollegs im akademischen Jahr 2010 / 2011

Associates of the Lichtenberg-Kollegs

in the academic year 2010 / 2011

(12)

Anknüpfend an die neuere Semantik und analytische Herme- neutik lassen sich als Arbeitshypothese sechs Ebenen oder

»Stufen des Verstehens« (Künne) unterscheiden.

Auf der ersten Stufe wird die Äußerung eines Lautgebildes oder Textelements perzeptiv (z.B. akustisch) verstanden; diese Ebene soll u.a. im Lichte der Intentionalitäts- und Bewusstseinstheorie z.B. Husserls untersucht werden.

Die Interpretin betritt die zweite Stufe des Verstehens, wenn sie der Äußerung mindestens eine linguistische oder sprachli- che Bedeutung korrekt zuordnet. Auf der dritten Stufe wird der geäußerte Ausdruck ggf. disambiguiert; die Interpretin erfasst die im Kontext realisierte sprachliche Bedeutung. Die Ebenen 2 und 3 sollen interpretationstheoretisch konzeptualisiert wer- den, wobei die methodologische Frage nach dem Verhältnis von Syntax, Semantik und Pragmatik zu berücksichtigen ist.

Diese Frage ist auch für die Untersuchung der Ebenen 4 bis 6 relevant. Die vierte Stufe des Verstehens ist erklommen, wenn die Interpretin den semantisch (im Hinblick auf Wahrheit) aus- zuwertenden (sub-)propositionalen Gehalt der Äußerung und damit den Gehalt des intentionalen Zustandes ausmacht, der die Aufrichtigkeitsbedingung der Äußerung bildet. Diesbezüg- lich sollen Untersuchungen über das im Kontext Gesagte, etwa im Rahmen der auch für das vorstehende Projekt relevanten Debatte um den semantischen Kontextualismus, aber auch

Weiterentwicklungen der Interpretationstheorie Davidsons (über die ich bereits veröffentlicht und gelehrt habe) sowie ver- wandter Ansätze (Williamsons »Prinzip der Wissensmaximie- rung«) zu einschlägigen Diskussionen in der Psychologie und Philosophie des Geistes in Beziehung gesetzt werden. Hier kann ich an meine früheren Arbeiten zur Internalismus/Exter- nalismus-Debatte in der Intentionalitätstheorie (unter Berück- sichtigung von Husserls Phänomenologie) respektive Semantik und zum Streit zwischen Verfechtern der Simulations- und der Theorie-Theorie der Einstellungszuschreibung anknüpfen.

Die Interpretin betritt die fünfte Verstehensstufe, sobald sie den Sprechaktmodus (die illokutionäre Rolle) der Äußerung ermit- telt. Diese Ebene ist Gegenstand sprechakt- und intentionali- tätstheoretischer Untersuchungen, darunter Studien zum »lo- gischen Status fiktionalen Diskurses« (Searle), ein Thema, zu dem ich ebenfalls publiziert habe.

Auf der sechsten Stufe wird dasjenige erfasst, was der Produ- zent mit der Äußerung indirekt mitteilt, also z.B. ihre symbo- lische oder metaphorische Bedeutung. Neben der Un ter - suchung pragmatischer und im engeren Sinne interpretations- theoretischer Ansätze wäre hier eventuell auch der Austausch mit Vertretern literaturtheoretischer Erklärungsansätze von In- teresse.

Prof. Dr. Christian Beyer

Philosophische Fakultät, Philosophisches Seminar Assoziierter von März bis Juli 2011

Beyer, C. 1996. Von Bolzano zu Husserl, Dordrecht: Springer.

Beyer, C. 2000. Intentionalität und Referenz, Paderborn: Mentis-Verlag.

Beyer, C. 2006. Subjektivität, Intersubjektivität, Personalität, Berlin/New York: de Gruyter.

Beyer, C. and A. Burri (eds.). 2007. Philosophical Knowledge: Its Possibility and Scope, Amsterdam: Editions Rodopi.

Beyer, C. 2001. A Neo-Husserlian Theory of Speaker's Reference, Erkenntnis 54(3): 277-297.

Untersuchung verschiedener Ebenen des sprachlichen Verstehens bzw. der Interpretation und ihrer kognitiven Voraussetzungen

Ausgewählte Publikationen

(13)

Building on recent findings in semantics and analytic herme- neutics, at least six levels or »Stufen« (Künne) of linguistic un- derstanding, or interpretation, can be distinguished as a wor- king hypothesis: (i) The utterance of a sound or text element is perceptively grasped. In order to clarify this notion, philosophi- cal theories of intentionality and consciousness (such as Hus- serl's) will prove helpful. (ii) It is associated correctly with at least one linguistic meaning. (iii) It is disambiguated in context (if necessary). (iv) The (sub-)propositional content of an utte- rance and thus the content of the intentional state given voice to is determined. Here, research concerning what is said in a context (e.g. on epistemological and, more generally, semantic

contextualism, developments of Davidson’s theory of interpre- tation, Williamson's principle of knowledge maximization, etc.) needs to be combined with research within the philosophy of mind (e.g. my own externalist reconstruction of Husserl's con- ception of intentional content). (v) The illocutionary role of the utterance is made out. Regarding this level, studies concerning theories of speech acts, intentionality and fictional thought and discourse are to be taken into account. (vi) The indirectly com- municated content of an utterance (what is implicated), e.g.

its symbolic meaning, is identified. Approaches of relevance for understanding this level are to be found in pragmatics and theories of interpretation, but also within literary theory.

Investigation into different levels of linguistic un-

derstanding and interpretation, respectively, and

their cognitive basis

(14)

Feldmeier, R. 2005. Der erste Brief des Petrus(ThHK/ 15 1). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Feldmeier, R. 1997. Nicht Übermacht noch Impotenz. Zum biblischen Ursprung des Allmachtsprädikates.In: W. Ritter und R. Feldmeier (Hg.): Der Allmächtige. Annäherungen an ein umstrittenes Gottesprädikat.Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, Biblisch-theologische Schwerpunkte Band 13, S. 13-42.

Feldmeier, R. 2009. Gott und die Zeit. In: J. Frey, S. Krauter und H. Lichtenberger (Hg.): Heil und Geschichte. Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung.Tübingen: Mohr Siebeck. S. 287- 305.

Feldmeier, R.2 2009. Salvation and Anthropology in First Peter.In: K.-W. Niebuhr and R.W. Wall (eds.): The Catholic Epistles and Apostolic Tradition.Waco/Texas: Baylor University Press, pp. 203-213.

Feldmeier, R. 2009. Gottvater. Neutestamentliche Gotteslehre zwischen Theologie und Religionsgeschichte. In: F. Schweitzer (Hg.): Kommuni- kation über Grenzen.Veröffentlichung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 33. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 302- 323.

Im Zentrum des Neuen Testaments steht die Verehrung des ge- kreuzigten Jesus Christus als des von Gott zu seiner Rechten Erhöhten. Das bedeutet im Blick auf das Thema der Macht zweierlei: Als Verehrung eines Menschen, der aus politischen und religiösen Gründen einem Justizmord zum Opfer fiel, im- pliziert die christliche Botschaft eine elementare Kritik an einer den eigenen Interessen dienstbar gemachten Macht bzw. der durch Macht bewirkten Verblendung und der damit einherge- henden Zerstörung von Leben. Diese Kritik wird im Neuen Tes- tament in verschiedenen Zusammenhängen immer wieder ex- pliziert. Andererseits versteht die christliche Botschaft den Tod am Kreuz nicht als ohnmächtiges Scheitern Jesu, sondern als die äußerste Konsequenz seines »Dienens«, also einer Existenz für andere, die sein ganzes Leben bestimmt hat (Mk 10,45 parr.). Das Bekenntnis zum Erhöhten versteht diesen Dienst Jesu als Manifestation der schöpferischen Lebensmacht, die sich als Überwindung des Todes manifestiert. Entsprechend ist das Thema der Macht nicht nur in der Botschaft Jesu von der in seinem Wirken anbrechenden Herrschaft Gottes zentral, sondern auch in der Deutung seines gesamten Lebens: Das

»Wort vom Kreuz«, so spitzt es Paulus, der erste große Denker des Christentums, zu, ist »Macht Gottes« (1 Kor 1,18), und zwar eine Macht, die als Macht der Hingabe und Zuwendung das Gegenüber nicht entmächtigt, sondern ermächtigt. Entspre- chend wird bereits in den neutestamentlichen Schriften zwi- schen unterschiedlichen Formen der Macht differenziert. Dies

soll sowohl hinsichtlich des Verständnisses von göttlicher (All-)Macht wie hinsichtlich des menschlichen Umgangs mit Macht, also sowohl im Blick auf den Gottesgedanken, wie im Blick auf die Ethik reflektiert werden.

The crucified Christ is the centre of the New Testament. This implies on the one hand a strict criticism of all kinds of abuse of power clearly expressed in various New Testament writings.

On the other hand the Christian Kerygma confesses the exal- tation of the crucified Christ as manifestation of God’s creative power over death. The »word of the cross« reveals God’s power (1 Cor 1,18), the cross becomes the sign of victory (1 Cor 15,54f). That implies a fundamental distinction within the concept of power in regard to its effect to the others, a dis- tinction between life-giving empowerment and destructive dis- empowerment. The research project reflects the theological and ethical implications of this distinction and the consequen- ces for the understanding of divine omnipotence as well as for the criticism of violence and the Christian concept of power.

Prof. Dr. Reinhard Feldmeier

Theologische Fakultät, Neues Testament Assoziierter von Oktober 2010 bis Juli 2011

Ermächtigung vs. Entmächtigung. Neutestament - liche Differenzierungen im Machtbegriff

Empowerment versus disempowerment. Divine and human power in the New Testament

Ausgewählte Publikationen

(15)

Im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. erlebte das Imperium Ro- manum einen politischen, kulturellen und religiösen Um- bruch. Das Christentum als sukzessive dominierende Religion musste seinen Ort in der Gesellschaft, sein Verhältnis zur an- tiken (»heidnischen«) Kultur und sein internes Leitbild neu de- finieren: Nicht mehr die Märtyrer der Verfolgungszeit, sondern die Heiligen (Asketen, Bischöfe, Jungfrauen) verkörperten au- thentisches Christsein. Diese internen und externen Veror- tungsprozesse werden in meinem Forschungsprojekt analy- siert. Die Basis bildet das DFG-geförderte Projekt »Religiöse und gesellschaftliche Leitbilder in spätantiken Heiligenviten«

an meinem Lehrstuhl (2009-2012). Am Lichtenberg-Kolleg wird dazu vom 22.-24. Februar 2011 ein gemeinsam mit Prof.

Dr. Johan Leemans vorbereiteter Workshop stattfinden (»Mar- tyrdom in Late Antiquity 300-450 AD. History and Discourse, Tradition and Religious Identity«); vom 6.-9. April 2011 folgt in Bovenden eine zusammen mit Dr. Katharina Heyden orga- nisierte, von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderte Tagung

»Communio sanctorum? Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen«.

During the 4th and 5th centuries, the Roman Empire under- went a fundamental change in respect to politics, culture, and religion. Christianity, while becoming the predominant religious community, had to redefine its place in society, its relationship to ancient (»pagan«) culture and its model of a Christian life:

Instead of the martyrs, who had represented a Christian role model during the persecutions, the saints (ascetics, bishops, virgins) became the new »Leitbild«. The project departs from my ongoing analysis of »Religious and social role models in late antique Lifes of saints« (funded 2009-2012 by the DFG). In the context of the Lichtenberg Kolleg, Prof. Dr. Johan Leemans and myself are preparing a workshop which will take place from February 22-24, 2011: »Martyrdom in Late Antiquity 300-450 AD. History and Discourse, Tradition and Religious Identity«.

Furthermore, Dr. Katharina Heyden and myself will organize another workshop in Bovenden in April 6-9, 2011, funded by the Fritz Thyssen Foundation: »Communio sanctorum? Holy People, Holy Matter and Holiness in Late Antique Religions«.

Gemeinhardt, P. 2007. Das lateinische Christentum und die antike pagane Bildung.Tübingen: Mohr Siebeck.

Gemeinhardt, P. 2008. Staatsreligion, Volkskirche oder Gemeinschaft der Heiligen? Das Christentum in der Spätantike: eine Standortbestimmung.Zeitschrift für Antikes Christentum 12: 453-476.

Gemeinhardt, P. 2009. Märtyrer und Martyriumsdeutungen von der Antike bis zur Reformation.Zeitschrift für Kirchenge- schichte 120: 289-322.

Gemeinhardt, P. 2010. Holiness and Education in Late Antique Hagiography.Papers presented at the Fifteenth International Con- ference on Patristic Studies held in Oxford 2007. In: J. Baun et al.: Studia Patristica, vol. XLIV. Leuven: Peeters Publishers, pp.

521-526.

Gemeinhardt, P. 2010. Die Heiligen. Von den frühchristlichen Märtyrern bis zur Gegenwart.München: C. H. Beck.

Prof. Dr. Peter Gemeinhardt

Theologische Fakultät, Kirchengeschichte Assoziierter von Februar bis Mai 2011

Christliche Martyrologie und Hagiographie in der Spätantike

Christian Martyrology and Hagiography in Late Antiquity

Ausgewählte Publikationen

(16)

Hirsch-Luipold, R. 2010. Gott wahrnehmen. Die Sinne im Johannesevangelium.Habilitationsschrift unveröffentlicht, Göttingen.

Hirsch-Luipold, R., H. Görgemanns, M. v. Albrecht, unter Mitarb. v. Tobias Thum (Hg.) 2009. Religiöse Philosophie und philosophische Religion der frühen Kaiserzeit. Literaturgeschichtliche Perspektiven.Ratio Religionis Studien I, STAC 51.

Tübingen: Mohr Siebeck.

Hirsch-Luipold, R. 2002. Plutarchs Denken in Bildern. Studien zur literarischen, philosophischen und religiösen Funktion des Bildhaften.STAC 14, Tübingen: Mohr Siebeck.

Hirsch-Luipold, R. (Hg.). 2005. Gott und die Götter bei Plutarch. Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder.RGVV 54.

Berlin/New York: de Gruyter.

Hirsch-Luipold, R., Feldmeier, R., Hirsch, B., Koch, L. und H.-G. Nesselrath (Hg.). 2005. Die Bildtafel des Kebes. Allegorie des Lebens (Pinax). Eingel., übers. und mit interpretierenden Essays versehen von R. Hirsch-Luipold, R. Feldmeier, B. Hirsch, L. Koch und H.-G. Nesselrath. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, SAPERE Texte zur Forschung 8.

In der frühen römischen Kaiserzeit kommt es zu einer Neu - orien tierung innerhalb der (platonischen) Philosophie: Nach einer Phase der akademischen Skepsis findet die Philosophie die Quelle ihrer Wahrheit neben den Schriften Platons, die neu gelesen werden, wesentlich in Traditionen der überlieferten, ge leb ten Religion. Diese werden durch eine bildhaft-allegori- sche Interpretation philosophisch gedeutet und für die Fragen der Zeit fruchtbar gemacht. Herausragende Beispiele sind die beiden – zumindest im Blick auf das überlieferte Werk – be - deu tends ten Mittelplatoniker, der alexandrinisch-jüdische Schrift ausleger Philon von Alexandrien und der delphische Apollon-Priester Plutarch. An dieser Entwicklung haben neben jüdischen und paganen aber auch neutestamentliche und früh- christliche Schriften teil. Über Philon und Plutarch führen Spuren dieser charakteristischen Verbindung von Philosophie und Religion ins ägyptische Alexandrien, dessen historische, gesellschaftliche und religiös-philosophische Bedingungen mit in den Blick zu fassen sind. Bei der Untersuchung der Interfe- renzen zwischen Religion und Philosophie soll ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet werden, wie das Phänomen einer sich ausbildenden, platonisch geprägten religiösen Philosophie und philosophischen Religion die unterschiedlichen religiösen Herkunftsbereiche übergreift.

Innerhalb des Forschungsprojekts wurde eine Zusammenarbeit mit der UNC Chapel Hill aufgebaut (Prof. Zlatko Pleše, Ph.D.), die sich 2008 in einer gemeinsamen Tagung manifestierte. Dr.

Fabienne Jourdan wurde 2008 als Mitglied mit Gaststatus in das Forschungsprojekt aufgenommen.

In the early Roman imperial era, a reorientation took place within (Platonic) philosophy: following a phase of academic scepticism, philosophy found its source of truth not only in the writings of Plato, now subjected to a new reading, but essential - ly also in the traditions of transmitted and lived religion. These were philosophically construed through pictographic-allegoric interpretation and rendered fertile for addressing the questions of the day. Outstanding examples are the two most important middle Platonists – at least in view of what has come down to us – the Alexandrian-Jewish text interpreter Philon of Alexan- dria, and Plutarch, the Delphic priest of Apollo. In addition to Jewish and pagan writings, New Testament and Early Christian texts also contributed to this development. Via Philon and Plu- tarch, this characteristic connection between philosophy and religion can be traced back to Alexandria, Egypt, and hence the historical, societal and religious-philosophical conditions prevailing there are likewise to be taken in view. In the course of examining the interferences between religion and philoso- phy, a special focus will be placed on how the phenomenon of an emerging, platonically affected religious philosophy and philosophic religion spread across the different religious areas of origin.

Within the research project, cooperation established with UNC Chapel Hill (Prof. Zlatko Pleše, Ph.D.) was manifested by a joint conference in 2008. The same year Dr. Fabienne Jourdan was admitted to the research project as a member with guest status.

Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold

Theologische Fakultät und Courant Forschungszentrum Bildung und Religion (EDRIS)

Assoziierter Oktober 2010 bis Juli 2011 · (Vertretungsprofessur Ludwig-Maximilians Universität München)

Ratio Religionis. Religiöse Philosophie und philosophische Religion in der frühen Kaiserzeit

(http://www.ratioreligionis.uni-goettingen.de/index.html)

Ratio Religionis. Religious Philosophy and Philosophical Religion in Early Imperial Times

Ausgewählte Publikationen

(17)

Im Zentrum meiner gegenwärtigen Forschungsarbeit stehen verschiedene Einzelstudien, die voraussichtlich 2012 unter dem Gesamttitel »Kontextuelle Reformation« als Buch erschei- nen werden. Das verbindende Profil dieser Studien besteht darin, den Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation und die Revitalisierung spätmittelalterlicher Traditionen und Kon - zep te im Zuge der Reformation möglichst quellennah und aspektreich zu analysieren. Im Einzelnen geht es dabei um die sogenannte »Judenfrage«, die volkssprachliche Laienbibel, theokratische Gesellschaftsmodelle, die Wahrnehmung des Islams, die Frage der Heilsaneignung und ihrer Medien sowie die Rolle der Publizistik in den Übergangsprozessen des frühen 16. Jahrhunderts. Auch die komplexen wissenschaftsgeschicht- lichen Dimensionen, in denen das Verhältnis von Spätmittel- alter und Reformation seit dem späten 19. Jahrhundert ge deutet wurden, sollen eingehender erforscht und dargestellt werden.

Dabei beschäftigt mich insbesondere die Frage, ob und inwie- fern Veränderungen in einzelnen räumlichen oder textuellen Kontexten auf Veränderungen in anderen Kontexten einwirk- ten. Im Hintergrund steht dabei die Frage nach einer »Refor- mationstheorie«, die eine zusammenhängende Darstellung er- laubt, ohne die Diversität der Einzelkontexte zu ignorieren.

In the centre of my current research are several studies on dif- ferent topics that are to be published in 2012 under the title

»Reformation in Context«. They are connected by their focal interest in the transition from late medieval to Reformation ideas and items. The aspects I address here are the so-called

»Jewish Question«, the field of translating the Bible into the vernacular for lay readership, the perception of the »Turkish religion« in different contexts, ideas of an ideal society in theory and practice, the appropriation of salvation and its media, and the role of the printing press in the late 15th and early 16th centuries. I am further interested in the history of church his- toriography in the different confessional traditions; concerning the relations of late medieval era to – as Protestants often sug- gest – the Reformation as part of a »modern world«, there are several master narratives and myths calling for research and more detailed analysis. I am deeply interested in a »Reforma- tion theory« capable of describing changes in different micro- contexts of great diversity while also allowing for development of a comprehensive depiction.

Kaufmann, T. 2010. Thomas Müntzer, »Zwickauer Propheten« und sächsische Radikale.

Mühlhausen: Zweckverband Mühlhäuser Museen.

Kaufmann, T. 2009. Geschichte der Reformation.Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen.

Kaufmann, T. 2008. »Türckenbüchlein«, Zur christlichen Wahrnehmung »türkischer Religion« in Spätmittelalter und Reformation.

Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Kaufmann, T. 2006. Konfession und Kultur.Tübingen: Mohr Siebeck, Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe 29.

Kaufmann, T. 2006. Martin Luther.München: C. H. Beck. Italienische Ausgabe 2007; japanische Ausgabe 2010.

Prof. Dr. Thomas Kaufmann

Theologische Fakultät, Kirchengeschichte Assoziierter von Oktober 2010 bis Juli 2011

Ausgewählte Publikationen

Kontextuelle Reformation Reformation in Context

(18)

Kratz, R. G. 2000. Die Komposition der erzählenden Bücher des Alten Testaments. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Kratz, R. G. 2003. Die Propheten Israels, München: C.H. Beck.

Kratz, R. G. 2004. Das Judentum im Zeitalter des Zweiten Tempels, Tübingen: Evangelische Verlagsanstalt.

Kratz, R. G. 2007. Temple and Torah: Reflections on the Legal Status of the Pentateuch between Elephantine and Qumran.

In: G. N. Knoppers and B. M. Levinson (eds.): The Pentateuch as Torah. New Models for Understanding Its Promulgation and Acceptance.Winona Lake: Eisenbrauns, pp. 77–103.

Kratz, R. G. 2009. Friend of God, Brother of Sarah, and Father of Isaac: Abraham in the Hebrew Bible and in Qumran.

In: D. Dimant and R. G. Kratz (eds.): The Dynamics of Language and Exegesis of Qumran. Tübingen: Mohr Siebeck, pp. 79–105.

In Arbeit ist eine deutsche kommentierte Ausgabe der wich- tigsten Schriften vom Toten Meer für den »Verlag der Weltreli- gionen« (Suhrkamp) sowie eine kleine Monographie über Qumran für die »Beck’sche Reihe« (Beck München). In diesen Arbeiten geht es mir vor allem um die methodische und sach- liche Zusammenführung zweier meist separat betriebener For- schungszweige: der historischen Kritik des Alten Testaments und der Qumranforschung. Schnittpunkt ist die Interpretation biblischer Texte, die im literarischen Wachstum der biblischen Schriften selbst einsetzt (innerbiblische Interpretation) und sich in den Qumranschriften meist nahtlos fortsetzt (außerbiblische Interpretation). Die so entstandene, komplexe biblische Tradi- tion (im Alten Testament und darüber hinaus), die ständig in Bewegung und also im Werden ist und sich permanent verän- dert, wird sodann auf ihren historischen Ort im Kontext der politischen Kräfte und diversen jüdischen Religionsparteien der hellenistisch-römischen Zeit untersucht und mit anderen, auch nicht-biblischen Formationen des Judentums (z.B. der jüdi- schen Kolonie auf der Nilinsel Elephantine) verglichen. In dem Prozess der religiösen Traditionsbildung werden Phänomene sichtbar, die heute in den Kulturwissenschaften und Feuilletons unter den Stichworten kulturelles Gedächtnis, Konstruktion von Geschichte und Identität, Kanonisierung, Fundamentalis- mus und religiöse Sektenbildung verhandelt werden.

The two projects in progress are the preparation of an annota- ted German edition of the major works from Qumran to be pub lished in the »Verlag der Weltreligionen« (Suhrkamp) as well as a short monograph on the Dead Sea Scrolls to be pub - lished as part of the »Beck’sche Reihe« (C.H. Beck Munich).

Both publications are guided by the same methodological prin- ciple: the fusion of historical criticism of the Hebrew Bible with the research into the Qumran scrolls, i.e. two strands of schol - arship that are normally treated separately. The point of inter- section of both disciplines is found in the interpretation of bib - lical texts. This interpretation as part of the literary growth of biblical writings starts in the Hebrew Bible itself (inner-biblical interpretation) and is continued seamlessly in the writings found at Qumran (extra-biblical interpretation). Here a com- plex biblical tradition (within the Hebrew Bible and beyond) begins to emerge that is constantly in motion, i.e. in progress.

To locate the historical place of this ever-changing tradition an investigation against the background of the diverse Jewish re- ligious parties during the Hellenistic and Roman period, as well as a comparison with other types of Judaism, including non- biblical ones (e.g. the Jewish colony at Elephantine in Egypt), becomes necessary. In the process of the formation of the Jew - ish tradition, phenomena begin to appear which Cultural Studies as well as the feature pages of newspapers today gen - erally subsume under the headings of cultural memory, the construction of history and identity, canonization, fundamen- talism and the development of sectarian movements.

Prof. Dr. Reinhard Gregor Kratz

Theologische Fakultät, Altes Testament

Assoziierter von November 2010 bis August 2011

Qumran und das Alte Testament Qumran and the Hebrew Bible

Ausgewählte Publikationen

(19)

Die frühesten schriftlich erhaltenen Mythen der Menschheit stammen aus dem antiken Mesopotamien. Sie haben sich in Keilschrift, eingedrückt auf Tontafeln, aus der Zeit des dritten bis ersten vorchristlichen Jahrtausends erhalten. Sprache der frühen Texte ist das Sumerische, was auch bis zum Ende der Keilschrift- kulturen eine Art literarische Hochsprache bleibt. In dieser Spra- che sind etwa fünfzig verschiedenartige mythische Texte über- liefert, was zwei Drittel des Gesamtbestandes der mesopotami- schen Mythen ausmacht; das andere Drittel ist in babylonischer Sprache verfasst. Für die Mythosforschung gehören diese Quel- len zu den besonderen »Schätzen der Menschheit«: Ihre philo- logische und kulturwissenschaftliche Erschließung ermöglicht neue Einblicke in die frühesten Reflexionen des Menschen über sich selbst und seine Welt, die sowohl durch ihre Nähe wie ihre Fremdheit zum Weiterdenken anregen.

Neue Ansätze zum Verständnis dieser ältesten verschrifteten My- then ergeben sich auf der Basis genauer Grundlagenarbeit – denn nur die wenigsten der vielen sumerischen Quellen sind in einer Edition zugänglich, die dem wissenschaftlichen Stand der Zeit entspricht – und vor dem Hintergrund moderner Mythen- theorien. Umgekehrt geben die Analysen der altorientalischen Mythen der Mythostheorie neue Anstöße. Beiträge dazu sind am Göttinger Seminar erarbeitet worden (Typologisierung epi- scher Helden, mesopotamische Schöpfungsmythen, sumerische Kanalbaumythen, Gilgameschepos), andere wurden in öffentli- chen Vorträgen und wissenschaftlichen Diskussionsrunden vor- gestellt, viele weitere sind durch A. Zgoll (»Tempelschöpfung«;

Mythen zu chthonischen Mächten) und Mitarbeiter in Arbeit, andere sind in Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen in Planung.

Humanity’s earliest extant myths in written form originate from ancient Mesopotamia. They are notated in cuneiform script carved onto clay tablets that date from the third to first millen- nium before Christ. The language of the early texts is Sumerian, which remained a kind of literary standard language until the cuneiform cultures came to an end. Some fifty mythical texts of different types in this language are extant, constituting two thirds of the entire volume of Mesopotamian myths; the remai- ning third is written in Babylonian. For mythology research, these sources belong to the special »treasures of humanity«:

examination of them in the context of philology and cultural science opens up new insights into man’s earliest reflection on himself and his world, a process which provokes further thought through both the familiarity of the texts and their fo- reignness.

New approaches to understanding these, the oldest myths in script from, emerge on the basis of detailed basic research – for only a very few of the large number of Sumerian sources are accessible in an edition that meets current scholarly stan- dards – and against the background of modern theories of myth. Conversely, the analyses of ancient oriental myths pro- vide new impulses for the theory of myth. At the Göttingen de- partment, contributions have been made to this process (typo- logisation of epic heroes, Mesopotamian Creation myths, Su- merian myths dealing with canal construction, Epic of Gilga- mesh); others have been presented at public lectures and in scholarly debates, further items are currently in preparation by A. Zgoll (»Temple Creation«; myths concerning chthonic powers) and her staff, and yet more are at the planning stage in cooperation with colleagues from other scientific disciplines.

Zgoll, A. 2006.Traum und Welterleben im antiken Mesopotamien. Traumtheorie und Traumpraxis im 3.-1. Jt. v. Chr. als Horizont einer Kulturgeschichte des Träumens.Münster: Ugarit-Verlag, Alter Orient und Altes Testament 333.

Zgoll, A. 1997. Der Rechtsfall der En-hedu-Ana im Lied nin-me-šara.Münster: Ugarit-Verlag, Alter Orient und Altes Testament 246.

Zgoll, A. 2003. Audienz – Ein Modell zum Verständnis mesopotamischer Handerhebungsrituale. Mit einer Deutung der Novelle vom

»Armen Mann von Nippur«.Baghdader Mitteilungen 34: 173-195.

Zgoll, A. 2009.»Die Toten als Richter über die Lebenden. Einblicke in ein Himmel, Erde und Unterwelt umspannendes Verständnis von Leben im antiken Mesopotamien«. In: A. Berlejung und B. Janowski (Hg.): Tod und Jenseits im alten Israel und in seiner Umwelt.

Theologische, religionsgeschichtliche, archäologische und ikonographische Aspekte. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 567-581.

Zgoll, A. 2010. »monumentum aere perennius – Mauerring und Ringkomposition im Gilgameš-Epos«. In: D. Shehata, F. Weiershäuser

Prof. Dr. Annette Zgoll

Philosophische Fakultät, Seminar für Altorientalistik Assoziierte von Oktober 2010 bis Juli 2011

Ausgewählte Publikationen

Altorientalistische Mythos-Forschung Investigating Ancient Oriental Mythology

(20)

In diesem Projekt möchte ich mich auf die juristischen Dis- kurse in der Islamischen Republik im Bereich des Familien- und Strafrechts konzentrieren. Dies ist eine Fortsetzung meiner Feldforschung im Winter 2008, bei der ich Material sammelte und Interviews in Teheran durchführte (siehe meinen Artikel:

Civil Society and Legislation: Development of the Human Rights Situation in Iran 2008. In: H. Elliesie: Beiträge zum Is- lamischen Recht VII, Islam und Menschenrechte, Frankfurt a.M. 2010, 387-414). Für dieses neue Projekt möchte ich mehr Material sammeln und den Rahmen meiner Studie ausweiten, die bisher auf den Familiengesetzesentwurf von 2008 und die öffentliche Diskussion über einen Artikel, der die Frage der Po- lygamie betrifft, beschränkt war. Ich möchte mich auf die Per- spektive der internationalen Menschenrechtsvereinbarungen und ihre Widerspiegelung in den und ihre Auswirkung auf die iranischen Diskurse zur Gesetzgebung konzentrieren, hier be- sonders im Hinblick auf Genderaspekte. Ein Ergebnis meiner Feldforschung ist, dass Referenzen zu internationalen Men- schenrechtsvereinbarungen keine Rolle im öffentlichen Dis- kurs im Iran spielen. Deswegen möchte ich mich mit der wis- senschaftlichen Diskussion über die mögliche Rolle von inter- nationalen Menschenrechtsvereinbarungen in der iranischen Gesetzgebung, hier speziell mit der Diskussion über die CRC (Convention on the Rights of the Child), die der Iran 1989 ra- tifizierte und der Diskussion über die CEDAW (Convention for the Elimination of all Forms of Discrimination against Women), die der Iran bislang nicht ratifizierte, beschäftigen.

Die Fragen, die ich versuchen möchte zu beantworten, lauten:

1. Wie kann die Situation der Menschenrechte in Verbindung mit juristischen Diskussionen, speziell im Hinblick auf die Ge- setzesentwürfe des Familienrechts und des Strafrechts, be- schrieben werden?

2. Wie werden die internationalen Menschenrechtsvereinba- rungen, besonders die CRC und die CEDAW in den wissen- schaftlichen Diskursen im Iran diskutiert?

3. Haben diese Diskussionen irgendeine Auswirkung auf die Gesetzgebungen, werden sie in den politischen Organen und rechtlichen Institutionen – dem Parlament, dem Wächterrat und dem Schlichtungsrat – diskutiert?

In this project I will focus on legal discourses in the Islamic Re- public in the area of family law and penal law. It is a continua- tion of my field work in winter 2008 where I collected material and held interviews in Tehran (See my article: Civil Society and Legislation: Development of the Human Rights Situation in Iran 2008. In: H. Elliesie: Beiträge zum Islamischen Recht VII, Islam und Menschenrechte, Frankfurt a.M. 2010, 387-414.) For this new project I will collect more material and widen the scope of my study which was restricted to the Family Law Draft of 2008 and the public discussion of one article on the question of polygamy. I will concentrate on the perspective of interna- tional human rights covenants and their reflection in and effect on the Iranian discourses on legislation, focusing on gender aspects. One result of my field work was, that reference to in- ternational human rights covenants plays no role in the public discourse in Iran. Therefore I will focus on the scientific discus- sion about the possible role of international human rights co- venants in the Iranian legislation, here especially on the discus- sion of CRC (Convention of the Rights of the Child), which Iran ratified in 1989 and CEDAW (Convention for the Elimination of all Forms of Discrimination against Women), which Iran did not ratify so far.

The questions I will try to answer are:

1. How can the human rights situation in connection with the legal discussions, especially with bills in family law and penal law, be described?

2. How are the international human rights covenants, especi- ally CRC and CEDAW, discussed in the academic discourses in Iran?

3. Have these discussions any effect on legislation, are they dis- cussed in the political organs and legal institutions – the Par- liament, the Guardian’s Council, the Expediency Council?

Prof. Dr. Irene Schneider

Philosophische Fakultät, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaft Assoziierte von Oktober 2010 bis Juli 2011

Internationale Menschenrechtsvereinbarungen und nationale Gesetzgebung in der Islamischen Republik Iran

International human rights covenants and national

legislation in the Islamic Republic of Iran

(21)

Schneider, I. 2006. The Petitioning System in Iran: State, Society and Power Relations in the late 19th Century.

Wiesbaden: Harrassowitz, Iranica 1.

Schneider, I. und C. Langenfeld (Hg.) 2008. Recht und Religion in Europa. Zeitgenössische Konflikte und historische Perspektiven.Göttingen: Universitätsverlag.

Schneider, I. 2005. Muslime in der Diaspora – Probleme der Positionierung im säkularen pluralistischen Staatswesen.

In: C. Langenfeld, V. Lipp und I. Schneider (Hg.): Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht:

Probleme und Perspektiven. Göttingen: Universitätsverlag, S. 61-72

Schneider, I. und T. Hanstein. 2006. Beiträge zum Islamischen Recht V. Frankfurt a.M.: Peter Lang, Leipziger Beiträge zur Ori- entforschung, Band 19.

Schneider, I. 2010. Civil Society and Legislation: Development of the Human Rights Situation in Iran 2008. In: H. Elliesie:

Beiträge zum Islamischen Recht VII, Islam und Menschenrechte.Frankfurt a.M.: Peter Lang, Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 26, S. 387-414.

Ausgewählte Publikationen

(22)
(23)

Das Lichtenberg-Kolleg ermöglicht Fellows und Assoziierten die Durchführung von Workshops zur Erörterung von einzel- nen Aspekten der Forschungsprojekte in einem größeren Kreis von Wissenschaftlern aus Göttingen und von außerhalb. The- menorientiert werden auch Doktoranden und Nachwuchswis- senschaftler eingeladen. Die Graduiertenschulen und Gradu- iertenkollegs sowie die Fakultäten werden entsprechend un- terrichtet. Die Teilnehmerzahl sollte 25 Personen nicht über- schreiten, um einen intensiven Gedankenaustausch zu ermög- lichen. Die Workshops können ein bis drei Tage dauern. Im Rahmen einiger Workshops wird zusätzlich ein Vortrag ange- boten, der für einen größeren Hörerkreis von Interesse und der Öffentlichkeit zugänglich ist (s. u. S. 34 ff.). Soweit Interesse an der Teilnahme an einem Workshop besteht, bitten wir um vorherige Anmeldung bei Dr. Dominik Hünniger

(Dominik.Huenniger@zvw.uni-goettingen.de).

The Lichtenberg-Kolleg gives Fellows and Associates the op- portunity to conduct workshops in which individual aspects of their research projects can be discussed among a larger circle of scholars from in and outside Göttingen. Doctoral candidates and early-career researchers are also invited on the basis of the topic concerned, and hence the Graduate Schools and Re- search Training Groups are informed accordingly, as are the Faculties. The number of participants should not exceed 25 in order to allow for an intensive exchange of ideas. The work- shops can last one to three days. Within the overall framework of some of the workshops, a lecture is also delivered addressing a larger audience and open to the public (see below p. 34 seq.). Should you be interested in taking part in a workshop, please register with Dr. Dominik Hünniger

(Dominik.Huenniger@zvw.uni-goettingen.de) in advance.

Workshops

am Lichtenberg-Kolleg

Workshops Workshops

(24)

Workshops

Rückblick: Bereits durchgeführte Workshops

Der von Prof. Dr. Andrea Lauser initiierte Workshop gehörte teil- weise noch in das vorherige Jahr, da Prof. Lauser Assoziierte des akademischen Jahres 2009/2010 war. Er wurde aber auch schon von Fellows des neuen Jahrgangs besucht. Insofern haben wir ihn in diesen Bericht aufgenommen. Er fand am 18. und 19.

September 2010 am Lichtenberg-Kolleg statt. Im Workshop wur- den in drei Panels verschiedene Konzepte von Geistern disku- tiert. Zunächst standen »Geister als Herausforderung für mo- derne Gesellschaften« im Mittelpunkt der Debatte. Das zweite Panel widmete sich »Geistern in gegenwärtigen Mediendiskur- sen« und das dritte Panel bot ein Forum, um »Geister als metho- dologische Herausforderung für Wissenschaftler« zu behandeln.

Dabei wurde deutlich, dass Geister eine wichtige Rolle im ge- sellschaftlichen Leben Südostasiens spielen. Aktuelle Moderni- sierungsprozesse scheinen diese Entwicklung vielerorts nicht zu schwächen, sondern zu stärken. »Moderne« als philosophisches Konzept und soziologische Kategorie basiert auf der Vorstellung einer allmählichen, aber stetigen Zunahme von Bildung und Wissenschaft, die wachsende Transparenz in Bereichen von Po- litik, Ökonomie wie Religion befördert. Aus dieser Perspektive heraus repräsentieren Geister die Vertreter einer obskuren Vor- moderne. Doch entgegen dieser weit verbreiteten Rationalisie- rungskonzepte von »Moderne« steigt die Popularität von Geis- tern in den Gesellschaften Südostasiens weiter an. Die Prozesse, die Casanova in Anbetracht von Webers Säkularisierungsthese als eine »Wiederverzauberung« der westlichen Welt bezeichnet, stellen sich auch als Herausforderungen für die modernen Ge- sellschaften Südostasiens dar.

Die Verbreitung von Geisterkonzepten findet zu großen Teilen über populäre Medien statt. Im Kino und im Fernsehen werden Bilder von Geistern geprägt. Die Erforschung der populären Me- dien ist dadurch besonders sinnvoll, da sie für den gegenwärti- gen Aufschwung des Geisterglaubens mitverantwortlich sind.

Sie prägen die Konzepte von Geistern und tragen beträchtlich zu ihrer Modifikation und Etablierung bei.

Für Wissenschaftler, die diese Prozesse untersuchen, sind Geis- ter ein schwer zu fassendes Phänomen. Aus neueren Studien wird deutlich, dass sich Geister vor allem auch als Indikatoren für gesellschaftliche Prozesse eignen. Durch sie werden tabui- sierte Themen zur Sprache gebracht, Traumata verarbeitet, poli- tische Entscheidungen gefällt und Konflikte ausgehandelt. Ihre wissenschaftliche Rezeption ist vielfältig: sie werden unter an- derem als pathologische Phänomene, politische Akteure, Ob- jekte, Informanten, Aktanten oder Fabelwesen verstanden. Eine einheitliche Sicht auf Geister scheint es nicht zu geben, dafür ist aber der Vielfalt der Methoden derzeit keine Grenze gesetzt.

An der Diskussion beteiligten sich Gäste aus Deutschland, Frankreich, China, Norwegen, Singapur, den Vereinigten Staa- ten, Vietnam und zahlreiche Forscher der Universität Göttingen sowie des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften. In einem öffentlichen Abendvortrag beschäftigte sich Prof. Dr. Peter Bräunlein mit der medialen Repräsentation von Geistern unter dem Titel »How virtual are Ghosts? Studying the Supernatural in Movies as a challenge for Anthropology of Religion«.

Geister in der Moderne Südostasiens

(25)

Workshops

Rückblick: Bereits durchgeführte Workshops

Am 10. November 2010 veranstaltete das Lichtenberg-Kolleg einen Workshop zum Thema »Islamic Law in Theory and Practice:

Pakistan and England«, den die Assoziierte Frau Prof. Dr. Irene Schneider (Arabistik, Universität Göttingen, Assoziierte 2010/2011), initiiert hatte. Für diese eintägige Veranstaltung konn- ten Frau Prof. Dr. Shaheen Sardar Ali (Warwick School of Law – Coventry/England) und Herr Prof. Dr. Ralph Grillo (School of Glo- bal Studies – University of Sussex/England) als Redner gewonnen werden.

Nur wenige Tage später (vom 12. bis 13. November 2010) fand der Workshop: »Religiöse Bücher, Grenzen und Identitäten« statt, an dessen Gestaltung der ehemalige Fellow Prof. Dr. Patrice Veit (seit kurzem Direktor des Centre Marc Bloch, Berlin) und der As- soziierte Prof. Dr. Thomas Kaufmann (Professor für Kirchenge-

schichte, Göttingen) beteiligt waren. Ausgewiesene Forscher aus- Frankreich, der Schweiz und Deutschland nahmen teil. Diese Ta- gung bildete den Abschluss des von DFG und ANR finanzierten deutsch-französischen Forschungsprojekts zu religiöser Buchpra- xis in der Frühen Neuzeit. Sie widmete sich dem Zusammenhang von religiöser Identität, religiöser Druckwerke und konfessioneller Grenz(überschreitung)en in drei Bereichen. Erstens: personale und Gruppenidentität, zweitens: konfessionelle Berührungsräume und drittens: transkonfessioneller und interkonfessioneller Textge- brauch (sog. Osmosen). Neben diesen inhaltlichen Fragen wurden auch mögliche Fortsetzungsprojekte diskutiert. Der öffentliche Vortrag von Prof. Kaspar von Greyerz (Basel) zum Thema »Reli- giöse Lektüre in deutschsprachigen Selbstzeugnissen« beschrieb anhand einschlägiger Selbstzeugnisse (Briefe, Tagebucheinträge, Nutzungsspuren etc.) den Kern dieser Identitätsbildung mit dem Blick auf Individuen über den gesamten Forschungszeitraum 1500 bis 1850.

Islamic Law in Theory and Practice: Pakistan and England

Religiöse Bücher, Grenzen und Identitäten

(26)

Frau Dr. Fabienne Jourdan (Fellow) und Herr Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold (Assoziierter) laden zu einem Workshop mit dem Thema »Die Wurzel allen Übels. Vorstellungen über die Herkunft des Bösen und des Übels in der Literatur des 1.-4. Jahrhunderts«

ein. Vom 27. bis 29. Januar 2011 werden Wissenschaftler aus Frankreich, Dänemark, Australien, Deutschland und den USA da- rüber diskutieren, welche Auffassungen über die Ursprünge des Bösen in der Spätantike vorherrschten. Betrachtet werden dabei nicht nur verschiedene Religionen, sondern auch philosophische Schulen. Beteiligt ist außerdem Prof. Zlatko Pleše, Ph.D. (Chapel Hill), der im akademischen Jahr 2010/2011 ebenfalls als Fellow am Lichtenberg-Kolleg forscht.

Herr Prof. Dr. Bernd Ludwig, Herr Dr. Mario Brandhorst und Herr Dr. Andree Hahmann werden unter Beteiligung von Frau Susanne Brauer, Ph.D. (Fellow), vom 11. bis 13. März 2011 einen Work- shop zum Thema »Sind wir Bürger zweier Welten? Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus« ver- anstalten. Das Hauptziel der Tagung besteht darin, eine fruchtbare Verbindung zwischen der gegenwärtigen Debatte zum Determi- nismusproblem bzw. der Frage der Willensfreiheit und der klassi- schen Philosophie Immanuel Kants herzustellen, und somit zwi- schen einem analytisch-systematischen und einem philosophie- historisch orientierten Denken zu vermitteln. Im Fokus der Auf- merksamkeit steht dabei vor allem die systematische Auswertung der kantischen Philosophie.

Die um die Fellows Prof. Devorah Dimant, Ph.D. und Prof. Ema- nuel Tov, Ph.D. sowie den Assoziierten Prof. Dr. Reinhard Gregor Kratz gruppierten Wissenschaftler, die sich der Erforschung der Septuaginta und der Qumran-Rollen widmen, werden vom 2. bis 4. Mai 2011 einen Workshop durchführen. Zum Thema »Narra- tive and Law in the Patriarchal Traditions: Hebrew Bible and Dead Sea Scrolls« können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

aus Deutschland, Großbritannien, Israel und den USA diskutieren.

Das Thema soll von verschiedenen Seiten beleuchtet werden.

Dazu gehören u.a. Fragen, auf welche Art und Weise biblische Traditionen in den Schriftrollen überarbeitet und interpretiert wer- den, welche narrativen und rechtlichen Techniken in dieser Über- arbeitung verwendet wurden und welche Aspekte von Recht und Sprache mit den Patriarchenerzählungen verknüpft sind. Von die- sem Workshop erwarten sich die Forscher im DFG-Projekt »Die Auslegung des Buches Genesis in den Texten vom Toten Meer«

neue Impulse für ihre Arbeit.

Prof. Dr. Christian Beyer (Associate of the Lichtenberg-Kolleg) and Prof. Dr. Markus Steinbach (German Linguistics, University of Göt- tingen) in collaboration with Prof. Nicholas Asher, Ph.D. (Fellow) and Julie Hunter (Fellow) will organize a workshop from 23 to 24 June 2011. The workshop entitled »Content, Context, and Con- versation« brings together linguists and philosophers of language interested in empirical and theoretical aspects of linguistic mea- ning and truth-conditional content. Its aim is to advance the cur- rent semantic and pragmatic discussions among linguists and phi- losophers on the relation between content, context, and conver- sation. The workshop thus contributes to the interdisciplinary de- bate on the interface between semantics and pragmatics. In recent years, there has been a lively debate on an old issue, namely the proper distinction between semantics and pragmatics. The back- ground is the classical Gricean distinction between ›what is said‹

on the one hand and ›what is implicated‹ on the other. But how the boundaries are to be drawn is controversial. Contextualists share the common belief in the underdetermination of proposi- tional structures by conventional linguistic rules and the need for context-driven pragmatic enrichment. By contrast, semantic mi- nimalists defend a minimalist view on truth-conditional content, which construes it as relatively context-independent and deter- mined by linguistic rules. But when it comes to pinpoint what exactly a context, or conversational background is supposed to be, most researchers simply define their notion of context accor- ding to their particular empirical and theoretical aims. The very fact that in recent discussions on linguistic meaning, minimalists and contextualists entertain quite different conceptions of the con- text-dependence of meaning and content regarding sentences em- ployed in communicative acts, shows that there is a need for in- depth discussion of the relevant notions and theories dealing with content, context, and conversation.

Workshops

Vorschau: Geplante Workshops

27. bis 29. Januar 2011: Die Wurzel allen Übels.

Vorstellungen über die Herkunft des Übels und des Bösen in der Literatur des 1.-4. Jahrhunderts

11. bis 13. März 2011: Sind wir Bürger zweier Welten? Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus

2. bis 4. Mai 2011: Narrative and Law in the Patri- archal Traditions: Hebrew Bible and Dead Sea Scrolls

23. bis 24. Juni 2011: Content, Context, and

Conversation

(27)

Workshops

Vorschau: Geplante Workshops

Vom 30. Juni bis 1. Juli 2011 wird das Lichtenberg-Kolleg in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sebastian Günther einen Work- shop zur modernen arabischen Literatur veranstalten. Der Workshop hat den Titel »Visions and Representations of Home- land in Modern Arabic Literature and Poetry«. Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen und arabischen Ländern sol- len über die vielfältigen Perspektiven, Visionen und Vorstellun- gen von »Heimat und Nation« diskutieren, welche von arabi- schen Autoren entwickelt wurden, die in der arabischen Welt und im Ausland leben. Der Workshop widmet sich damit Fra- gestellungen, die bereits im ersten Fellowjahr 2009/2010 am Lichtenberg-Kolleg mit dem Fokus auf soziale und kulturelle Mentalitäten sowie deren Veränderungen (Stichwort: multiple modernities) Forschungsgegenstand waren.

Das Thema des Workshops ist insbesondere deswegen interes- sant, weil im arabischen Nahen Osten komplexe Prozesse mo- derner Staatsbildung mit der Säkularisierung einhergingen und sich nationalistische und säkulare Ideen besonders in der mo- dernen arabischen Literatur niederschlugen. Diese orientierte sich unter anderem an europäischen Diskursen und der voris- lamischen Mythologie. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahr- hunderts wurde der Nationalstaat (entweder in seiner größeren panarabischen Variante oder in kleineren Versionen) das es- sentielle Paradigma, in dem ein Nachdenken über Heimatland möglich war. Dies inspirierte nachdrücklich die Vorstellungs- kraft vieler arabischer Schriftsteller, Dichter und Intellektueller.

In den 1950er bis 1970er Jahren waren diese Bilder, Visionen

und Konzepte prinzipiell utopischer und optimistischer Natur.

Dagegen veränderten sich Ton und Botschaft der arabischen Lite-ratur zum Thema »Heimatland« nach dem Rückschlag im Jahr 1967 (naksa) und dem Ausbruch des libanesischen Bür- gerkriegs (1975) stark. Nicht nur das Gefühl einer tiefen und langanhaltenden kulturellen Krise, sondern auch das drin- gende Bedürfnis, die sozialen und politischen Umstände sowie die Lebensbedingungen des Individuums zu verbessern, ver- anlassten viele Schriftsteller und Dichter dazu, neue Bilder von

»watan« (Heimat) zu entwerfen, die heute häufig von einem dystopischen Unterton begleitet werden.

Was macht eine Familie zur Familie? Sind es die leiblichen oder die sozialen Beziehungen, die dieser gesellschaftlichen Institu- tion ihre moralische Bedeutung verleihen? Diese Fragen stehen im Zentrum des Workshops. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Geburt eines Menschen. Konzepte von relationaler Au- tonomie und Vertrauen sollen für die Reproduktionsmedizin und Geburtshilfe auf ihre moralische Tragfähigkeit hin unter- sucht werden. Der Workshop wird von Frau Susanne M. Brauer, Ph.D. (Fellow) in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Claudia Wie- semann initiiert. Frau Prof. Dr. Claudia Wiesemann ist Leiterin der Forschergruppe »Autonomie und Vertrauen in der moder- nen Medizin« (Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften, VolkswagenStiftung) an der Universität Göttingen.

30. Juni bis 1. Juli 2011: Visions and Representa - tions of Homeland in Modern Arabic Literature and Poetry

13. bis 15. Juli 2011: Zwischen relationaler Auto no -

mie und Vertrauen: Zur moralischen Bedeutung der

Familie in Reproduktionsmedizin und Geburtshilfe

(28)

Das akademische Jahr 2010/2011 endet mit einem Workshop, den Prof. Dr. Shalini Randeria (Fellow) gemeinsam mit den Göttinger Historikern Prof. Dr. Rebekka Habermas und Dr. Ri- chard Hölzl initiiert. Vom 29. September bis 1. Oktober 2011 treffen sich Ethnologen, Historiker und Religionswissenschaft- ler, um sich dem Thema »Missionarinnen und Missionare als Akteure der Transformation und des Transfers: Außereuropäi- sche Kontaktzonen und ihre europäischen Resonanzräume (1860-1940)« zu widmen. Die Initiatoren gehen davon aus, dass Missionarinnen und Missionare die Widersprüche der Globalisierungsbewegung vereinig(t)en: den emanzipatori- schen Impetus von Zivilisierungsmissionen und deren diszip- linatorische Wirkung wie auch die eurozentrische Richtung der

Globalisierung und ihre Gegenbewegungen und Hybriditäten.

Sie komponierten zahlreiche Narrationen und Bilderwelten des Außereuropäischen und wirkten an der Produktion neuer globaler Räume und Kontaktzonen mit. In diesem Sinne sind Missionarinnen und Missionare als wichtige Akteure im Pro- zess der Globalisierung zu betrachten. Die zentralen Fragestel- lungen des Workshops lauten: Welche Rolle spielte Religion bei der Herstellung von Räumen des Kontakts und der Abgren- zung im Prozess der Globalisierung? Welchen Einfluss hatten religiöse Akteure, wie Missionarinnen und Missionare, für die Ausbildung europäischer Resonanzräume des Colonial En- counter? In welchen Netzwerken agierten Missionare und Mis- sionarinnen und wie funktionierten diese? Es wird zu klären sein, ob und inwieweit die Geschichte des kulturellen Kontakts im 19. und 20. Jahrhundert neu bewertet werden muss, wenn man erstens die Rolle der christlichen Mission mit einbezieht und zweitens die Ebene der Akteure fokussiert. Ziel der Tagung ist es, Mission als Teil der entangled history des 19. und 20.

Jahrhunderts sichtbar zu machen.

Workshops

Vorschau: Geplante Workshops

29. September bis 1. Oktober 2011: Missionarin-

nen und Missionare als Akteure der Transfor mation

und des Transfers: Außereuropäische Kon takt -

zonen und ihre europäischen Resonanzräume

(1860-1940)

(29)

Symposien

Rückblick: Bereits durchgeführte Symposien Symposien werden vom Lichtenberg-Kolleg veranstaltet, um

einem i.d.R. kleineren Kreis von Experten die Erörterung eines speziellen Themas zu ermöglichen, »unfertige« Gedanken zu diskutieren und Ideen zum weiteren Gedankenaustausch zu entwickeln. Sie werden i. d. R. von Fellows und Assoziierten initiiert.

Das erste Symposion im akademischen Jahr 2010/2011 fiel aus diesem üblichen Rahmen heraus. Die Gelegenheit, Amartya Sens Buch »Die Idee der Gerechtigkeit« mit ihm und Experten zu diskutieren, stellte zwar von der Idee her ein Symposion dar, wurde jedoch wegen der besonderen Bedeutung einem größeren Kreis von Hörern zugänglich gemacht.

Symposia normally involving a small group of experts are held by the Lichtenberg-Kolleg with the aim of deliberating on a spe- cial topic, discussing ›unfinished‹ thoughts, and developing ideas to become the subject of further exchange. As a rule, these events are initiated by Fellows and Associates.

The first symposium to be held in the 2010/2011 academic year constituted a departure from the usual framework. The opportunity to discuss Amartya Sen’s book »The Idea of Jus- tice« with the author and other experts was a symposium as far as its organisational concept was concerned, but due to the particular significance of the event it was opened up to a larger audience.

Symposien

am Lichtenberg-Kolleg

Am 9. Oktober 2010 stellte der Nobelpreisträger Prof. Dr. Dr.

h.c. Amartya Sen (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Lichtenberg-Kollegs) in der Historischen Sternwarte in Göttingen sein neues Buch »Die Idee der Gerechtigkeit« vor. Das interdisziplinäre Symposion wurde vom Courant Forschungs- zentrum »Poverty, equity and growth in developing and transi- tion countries«, dem Lichtenberg-Kolleg der Universität Göttin- gen sowie der Frankfurter Kolleg-Forschergruppe »Justitia Am- plificata: Rethinking Justice – applied and global« veranstaltet.

In seinem Buch »Die Idee der Gerechtigkeit« entwickelt Amar- tya Sen eine Alternative zu den vorherrschenden Theorien der Gerechtigkeit. »Sie haben zwar in einzelnen Bereichen viel ge- leistet«, so Sen, »uns im Ganzen aber in die falsche Richtung gelenkt«. Seine eigene Theorie orientiert sich nicht an den Luft-

von herrschenden Missständen und nimmt dazu eine Fülle von drängenden aktuellen Fragen – von der Lage der Frauen bis zur globalen Gerechtigkeit – in den Blick. Sen grenzt sich insbeson- dere von dem Moralphilosophen John Rawls ab, dessen 1971 vorgelegte Theorie der Gerechtigkeit bis heute die Gerechtig- keitsdiskussion dominiert. Im zweiteiligen Symposion stellte Sen zunächst seine Thesen vor und diskutierte mit dem Philosophen Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin von der Ludwig-Maximilians-Uni- versität München und dem Ökonomen Prof. Dr. Sanjay Reddy von der New School for Social Research, New York. Bei der an- schließenden Podiumsdiskussion tauschte sich der indische No- belpreisträger mit Herrn Prof. Dr. Stefan Gosepath (Universität Frankfurt am Main), Herrn Prof. Dr. Rainer Forst (Universität Frankfurt am Main), Herrn Prof. Dr. Wilfried Hinsch (RWTH Aa- chen), Frau Prof. Dr. Elke Mack (Universität Erfurt) und Herrn Prof. Dr. Holmer Steinfath (Universität Göttingen) über das

Symposien Symposia

Amartya Sen: »The Idea of Justice«

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie für die Modellierung von Faktoren und der raum-zeitlichen Dynamik der Landoberfläche die theoretischen und praktischen Grundlagen

Es müssen Module im Umfang von insgesamt 42 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden; Module, die bereits im Rahmen des Bachelorstudiums

Lehrveranstaltung: Seminar, Hauptseminar, Oberseminar oder Kolloquium zu einem Thema der Phänomenologie, der Philosophie des Geistes oder der Wissenschaftsphilosophie.

In der Klausur weisen die Studierenden nach, dass sie zentrale soziologische und psychologische Theorien des Gesundheitsverhaltens kennen und auf den Kontext Sport und Bewegung

In diesem Modul erwerben die Studierenden formale und literaturwissenschaftliche Kompetenz, Prosatexte unter Applikation der Methoden der lateinischen Philologie narratologisch

Nach erfolgreicher Teilnahme des Begleitseminars verfügen die Studierenden über Kenntnisse der Organisationsstrukturen der Universität und deren

• sie sind in der Lage, vergleichend verschiedene Aspekte der deutschen und persischen Grammatik zu analysieren und können über Übersetzungsprozesse reflektieren sowie

Lichtenberg verhält sich hier als Naturhistoriker, das heißt er beschreibt das, was zu sehen ist, welche Figuren und Dinge welche Eigenschaften haben und wie sie zu klassifizieren