• Keine Ergebnisse gefunden

Die bei den Nestkontrollen entnommenen Eier wurden auf Fruchtbarkeit untersucht und die Ergebnisse protokolliert. Daraus ergeben sich für jeden Monat die Verhältnisse zwischen befruchteten und unbefruchteten Eiern.

Die Anzahl der befruchteten und unbefruchteten Eier bezogen auf die Gesamtmenge an Eiern pro Jahr ergibt die jährliche Gesamtbefruchtungsrate.

Für den Zeitraum 1997 bis 2003 werden die monatlichen prozentualen Veränderungen der befruchteten gegenüber den unbefruchteten Eiern beschrieben und interpretiert.

4.3.1 Befruchtungsrate in den zugänglichen Nestern 1997

Nach erster Ausbringung des Versuchspräparates am 09.02.1997 wurden im März 1997 insgesamt 111 Taubeneier aus den zugänglichen

Versuchsnestern entnommen. 35% der Eier waren unbefruchtet, 65%

befruchtet. Im April 1997 wurden 169 Eier entnommen, davon waren 34%

befruchtet, 66% unbefruchtet. Hier ist eine Umkehrung der Ergebnisse aus dem Vormonat zu erkennen. Ebenso stellt sich die Situation in den Monaten Juni und Juli 1997 dar. Im Juni betrug die Gesamteiermenge 133 Stück, davon waren 76% befruchtet, 24% unbefruchtet; im Juli wurden insgesamt 166 Eier entnommen, von denen 12% befruchtet und 88%

unbefruchtet waren.

Im August und September waren 56% der Eier befruchtet, 44%

unbefruchtet, im November 57% befruchtet, 43% unbefruchtet.

Eine deutliche Veränderung trat im Oktober auf. Hier waren nur noch 22%

der Eier befruchtet, dagegen 78% unbefruchtet.

Im Gegensatz dazu waren im Dezember 70% der Eier befruchtet und 30%

unbefruchtet.

In der Literatur werden Schlupfraten zwischen 80% (HAAG, 1987) und 93,6% (PIKULA et al., 1982) diskutiert.

Dies kann nach Pillengabe für das Jahr 1997 nicht bestätigt werden.

Der höchste Wert an befruchteten Eiern liegt im Juni mit 76%, der niedrigste Wert liegt im Juli mit 12%.

Abb.82: Ermittlung der Befruchtungsrate im Jahr 1997

0 50 100 150 200 250 300

Anzahl Eier

Eientwicklung 1997

Befruchtet 72 57 166 101 31 148 42 21 89 75

Unbefruchtet 39 112 107 32 135 115 33 75 68 32

März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Aus der Summe der befruchteten und unbefruchteten Eier im Verhältnis zur Gesamteiermenge ergibt sich die Befruchtungsrate.

Insgesamt wurden im Jahr 1997 1550 Eier aus den zugänglichen Nestern entnommen. Davon waren 52% befruchtet und 48% unbefruchtet.

Insgesamt ist die Befruchtungsrate in den zugänglichen Nestern im Vergleich mit der Befruchtungsrate in den Nestern der Kontrollgruppe deutlich niedriger (siehe 4.6).

4.3.2 Befruchtungsrate in den zugänglichen Nestern 1998

Die Anzahl der befruchteten Eier im Januar 1998 beträgt 68%, die der unbefruchteten 32%. Im Februar ist das Verhältnis der befruchteten gegenüber den unbefruchteten Eier 1:1.

März 1998 verhält sich in etwa so wie Januar 1998. Im März sind 63% der Eier befruchtet, 37% unbefruchtet.

Im Folgemonat ist ein sehr starker Anstieg der befruchteten Eier zu verzeichnen (92% befruchtet, 8% unbefruchtet). Ähnlich verhält es sich im Mai 1998 (87% befruchtet, 13% unbefruchtet).

In den folgenden Monaten sinkt die Anzahl der befruchteten Eier stetig (Juni: 74% befruchtet, Juli: 61%, August: 46% und September: 24%

befruchtet).

Im Oktober steigt die Anzahl der befruchteten Eier wieder auf 52% um dann wieder im November auf 48% und im Dezember auf 45%

abzusinken.

Die Prozentzahl der im April und Mai 1998 befruchteten Eier deckt sich mit der in der Literatur beschriebenen Prozentzahlen, die zwischen 80 und 96,3% liegen.

Im Februar, August und September, sowie im November und Dezember liegt die Anzahl der unbefruchteten Eier bei mindestens 50%.

Diese Monate zeigen einen deutlichen Einfluss des Versuchspräparates auf die Gesamtbefruchtungsrate.

Abb.83: Ermittlung der Befruchtungsrate im Jahr 1998

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Anzahl Eier

Eientwicklung 1998

Befruchtet 34 30 60 80 62 40 47 33 6 29 11 15

Unbefruchtet 16 30 36 7 9 17 30 38 19 27 12 18

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Die Gesamteiermenge im Jahr 1998 beträgt 706. Von diesen Eiern waren 63% befruchtet und 37% unbefruchtet.

Im Jahr 1998 ist die Befruchtungsrate etwas niedriger als die Befruchtungsrate 1997.

Insgesamt ist die Befruchtungsrate 1998 deutlich niedriger als die Befruchtungsrate in der Kontrollgruppe Podbielskistraße 324 (siehe 4.6).

4.3.3 Befruchtungsrate in den zugänglichen Nestern 1999

Die Monate Januar bis Mai, Juli, September und Oktober sowie Dezember zeigen ein relativ ausgeglichenes Verhältnis von befruchteten zu unbefruchteten Eiern (Januar: 48%, Februar: 53%, März: 57%, April:

49%, Mai 42%, Juli: 52%, September: 56%, Oktober: 56% und Dezember:

49% befruchtete Eier).

Im Juni 1999 ist die Menge befruchteter Eier am größten (69%).

Die niedrigste Menge befruchteter Eier weisen August (31%) und November (39%) 1999 auf. Die in der Literatur diskutierten Schlupfraten zwischen 80% (HAAG, 1987) und 93,6% (PIKULA et al., 1982) können für das Jahr 1999 nicht bestätigt werden.

Abb.84: Ermittlung der Befruchtungsrate im Jahr 1999

0 10 20 30 40 50 60

Anzahl Eier

Eientwicklung 1999

Befruchtet 26 20 28 24 25 40 23 15 29 9 16 19

Unbefruchtet 28 18 21 25 31 18 21 33 23 7 25 20

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Die Gesamteiermenge 1999 beträgt 544 Stück. Von diesen Eiern waren 50% befruchtet und ebensoviel unbefruchtet. Im Jahr 1999 ist die Befruchtungsrate im Vergleich zu Jahr 1997 und 1998 deutlich niedriger.

Die Kontrollgruppe weist im Vergleich zu 1998 eine wesentlich höhere Befruchtungsrate auf (siehe 4.6).

4.3.4 Befruchtungsrate in den zugänglichen Nestern 2000

Das Verhältnis von befruchteten zu unbefruchteten Eiern ist im Jahr 2000 ausgeglichen. Der Prozentsatz der befruchteten Eier liegt im Jahr 2000 zwischen 44% im Juni am niedrigsten und mit 54% im November am höchsten.

Die Schlupfraten in der Literatur liegen zwischen 80% (HAAG, 1987) und 93,6% (PIKULA et al., 1982). Diese können für das Jahr 2000 nicht bestätigt werden; sie liegen deutlich niedriger.

Abb.85: Ermittlung der Befruchtungsrate im Jahr 2000

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Anzahl Eier

Eientwicklung 2000

B ef r uc ht et 17 29 28 16 26 23 22 26 18 17 46 24

U nbef r uc ht et 19 33 30 19 32 29 26 27 20 16 39 29

J anuar Febr uar M är z A pr i l M ai J uni J ul i A ugus t Sept ember Ok t ober N ov ember D ez ember

Die Gesamteiermenge beträgt im Jahr 2000 611 Eier. Von dieser Gesamtmenge waren 48% befruchtet und 52% unbefruchtet. Im Vergleich mit 1999 ist die Befruchtungsrate etwa gleich geblieben.

Die Kontrollgruppe Podbielskistraße 324 weist eine deutlich höhere Befruchtungsrate auf (siehe 4.6).

4.3.5 Befruchtungsrate in den zugänglichen Nestern 2001

Das Jahr 2001 zeigt Erhöhungen der Befruchtungsrate in den Monaten Juni (62%), August (64%), November (65%) und Dezember mit 59%.

Im Februar 2001 ist die Befruchtungsrate am 31% am niedrigsten.

Bei HAAG, (1987) wird eine Schlupfrate von 80%, bei PIKULA et al.(1982) eine Schlupfrate von 93,6%.diskutiert.

Im Jahr 2001 ist sie deutlich niedriger.

Abb.86: Ermittlung der Befruchtungsrate im Jahr 2001

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Anzahl Eie r

Eientwicklung 2001

Bef r uchtet 17 12 22 21 24 50 31 25 12 11 26 16

Unbef r uchtet 15 27 22 15 30 31 25 14 14 9 14 11

Januar Febr uar Mär z Apr i l Mai Juni Jul i August September Oktober November Dezember

Im Jahr 2001 wurden 494 Eier gelegt. 54% der Eier waren unbefruchtet, 46% unbefruchtet. Vergleicht man die Jahre 1999, 2000 und 2001 miteinander, so ist die Befruchtungsrate relativ stabil geblieben.

Im Vergleich zur Kontrollgruppe Podbielskistraße 324 ist sie immer noch deutlich geringer.

4.3.6 Befruchtungsrate in den zugänglichen Nestern 2002

Die höchsten Befruchtungsraten finden sich im Februar (65%), Oktober (100%) und Dezember mit 100%.

Die geringste Befruchtungsrate weist März 2002 auf (39%).

Die Schlupfraten, die sich in der Literatur finden (HAAG, 1987 mit 80%) und PIKULA et al., 1982 mit 93,6%) sind deutlich höher als im Jahr 2002.

Abb.87: Ermittlung der Befruchtungsrate im Jahr 2002

0 10 20 30 40 50 60 70

Eientwicklung 2002

Befruchtet 13 13 11 17 34 23 13 14 7 6 7 11 Unbefruchtet 13 7 7 17 34 21 18 15 6 14

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

321 Eier wurden im Jahr 2002 aus den zugänglichen Nestern entnommen.

Von dieser Anzahl waren 52% befruchtet und 48% unbefruchtet.

Die Befruchtungsrate der Kontrollgruppe Podbielskistraße 324 liegt deutlich höher (siehe 4.6).

4.3.7 Befruchtungsrate in den zugänglichen Nestern 2003

Der Prozentsatz der befruchteten Eier war im Januar (20%), März (33%) und April (21%) am niedrigsten, der der unbefruchteten hier am höchsten.

Nur im Februar stieg der Prozentsatz der befruchteten Eier deutlich auf 80% an.

In den übrigen Monaten lag der Prozentsatz der befruchteten Eier zwischen 44% und 57%.

Nach der letzten Pillengabe am 18.07.2003 war der Wirkstoffspiegel im Blut der Tiere noch für mindestens acht bis höchstens zwölf Wochen erwartbar (HENNING, 1993).

Das heißt, dass mindestens bis zum 12.09.2003 aber höchstens bis zum 10.10.2003 der Wirkstoffspiegel des Versuchspräparates ausreichend hoch war, um keine Eier zu legen, bzw. Spermien zu produzieren.

Der Prozentsatz der befruchteten gegenüber den unbefruchteten Eiern blieb aber auch im November und Dezember ausgeglichen.

Abb.88: Ermittlung der Befruchtungsrate im Jahr 2003

0 10 20 30 40 50 60 Anzahl Eier

Eientwicklung 2003

Befruchtet 2 8 9 5 29 11 7 18 4 21 12 18

Unbefruchtet 8 2 18 19 22 11 8 19 5 17 11 16

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Die Gesamteiermenge im Jahr 2003 betrug 300 Stück.

Die Befruchtungsrate betrug 48%. Mehr als die Hälfte aller untersuchten Eier in den zugänglichen Nestern waren unbefruchtet (52%).

Im Vergleich zur Kontrollgruppe Podbielskistraße 324 ist die Befruchtungsrate deutlich niedriger (siehe 4.6).

Betrachtet man die Taubeneiablage der Jahre 1997 bis 2003, so ergibt sich ein deutlicher Rückgang an Taubeneiern. Die Anzahl der befruchteten Eier nimmt von 1997 bis 1999 stetig ab, um dann zwischen 1999 und 2003 konstant zu bleiben. Die Menge an unbefruchteten Eiern bleibt in den Jahren 1997 bis 2003 relativ konstant.

Abb.89: Gesamtübersicht und Verlauf der Befruchtungsrate der Jahre 1997-2003

Entwicklung der Taubeneiablage 1997 bis 2003

0 500 1000 1500 2000

Eier/ Jahr

Befruchtet 802 447 274 292 267 154 144

Unbefruchtet 748 259 270 319 227 167 156

Summe 1550 706 544 611 494 321 300

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

4.4 Entwicklung der Eiablage in der Kontrollpopulation