• Keine Ergebnisse gefunden

Die Steuerreform von 1986 (TRA)

Im Dokument Supply-Side Policy in den USA (Seite 95-99)

3 Reaganomics

3.2 Die Steuerreformen

3.2.3 Die Steuerreform von 1986 (TRA)

Obwohl mit der Steuerrefonn 1981 bereits weitreichende Steuersenkungen sowohl im Bereich der Unternehmen als auch bei den Einkommensbeziehern in Kraft getreten sind, wurde das bestehende Steuersystem durch alle politischen Lager hindurch scharf kritisiert. Man warf dem Steuergesetz vor, es sei undurchschaubar, ungerecht und wachstumshemmend. Mitte des Jahres 1985 legte Reagan einen Vorschlag zur einfa-cheren, gerechteren und wachstumsfreundlicheren Gestaltung des Steuersystems vor.18

In Zusammenarbeit mit den Demokraten entwarf die Reagan-Administration eine umfassende Refonn des amerikanischen Steuersystems, die unter dem Schlagwort

"Fairness, Growth and Simplicity" stand. Im Oktober 1986 wurde die „Tax Refonn Act (TRA)" verabschiedet.

Vor dem Hintergrund des großen Haushaltsdefizites sollten sich die Maßnahmen der Steuerrefonn allerdings aufkommensneutral verhalten. Um die Aufkommensneutralität zu erreichen, lautete die Kernforderung der Refonn: Die Steuerbasis erweitern und die marginalen Steuersätze senken.19 •

Die TRA kann als grundlegende Refonn des Steuersystems und wahrscheinlich als die weitreichendste in der Geschichte der Vereinigten Staaten bezeichnet werden.20 Das Steuersystem sollte steuerpolitisch dereguliert werden und über die nochmalige Sen-kung der marginalen Steuersätze sollte die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik fort-gesetzt werden. Im Gegensatz zur Steuerrefonn von 1981 sollten die durchschnittlichen Steuersätze jedoch nahezu unverändert bleiben, um unveränderte Steuereinnahmen zu gewährleisten. 21

Durch Beseitigung steuerlicher Schlupflöcher, Sonderregelungen und Subventionen sollte die Bemessungsgrundlage vergrößert und der Steuergerechtigkeit Rechnung ge-tragen werden.22 Die Senkung der Steuersätze und die Reduzierung der Zahl der Steu-erklassen sollten weitere Leistungsanreize schaffen und somit der Belebung der Wirt-schaftstätigkeiten dienen.

Für den Zeitraum von 1986 bis 1991 wurde mit einer Steuerentlastung für die natür-lichen Personen in Höhe von ca. 120 Mrd. Dollar gerechnet. Diesen Steuerverlust wollte die Regierung durch einen massiven Subventionsabbau zu Lasten der Kapitalge-sellschaften ausgleichen. 23

18 Vgl. Kurz. R„ Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik in den USA: Grundlagen. Praxis und Kon-sequenzen, Tübingen 1993, S. 12-13.

19 Vgl. Rahmann, B„ Napp. H .. Die amerikanische Einkommensteuerreform als Vorbild für die Bundesrepublik Deutschland'. in: Diskussionspapiere zur Wirtschaftspolitik. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Nov. 1987, S. 4 und 11.

20 Vgl. Holtfrerich, C.-L., Wirtschaft USA, München 1991, S. 293.

21 Ebenda.

22 Vgl. Kurz, R„ Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik in den USA: Grundlagen. Praxis und Kon-sequenzen, Tübingen 1993. S. 12.

23 Vgl. Rahmann. B., Napp. H„ Die amerikanische Einkommensteuerreform als Vorbild für die Bundesrepublik Deutschland'. in: Diskussionspapiere zur Wirtschaftspolitik. Forschungsinstitut

Die TRA trat 1988 in Kraft, für die Übergangsperiode 1987 galten fünf Steuerklas-sen mit Grenzsteuersätzen zwischen 11 % und 38,5 %.24

Die wichtigsten Regelungen und Veränderungen der"Tax Reform Act (TRA)" wa-ren:25

• Reduzierung der Steuerklassen von fünfzehn auf drei.

• Senkung der Grenzsteuersätze auf maximal 33 %.

• Erhöhung des steuerfreien Grundfreibetrags auf 5.000 Dollar bei gleichzeitiger In-dexierung.

• Abschaffung bzw. Einschränkung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Schuldzin-sen auf Konsumentenkredite und Beiträge zur Altersvorsorge.

• Veräußerungsgewinne werden voll der Besteuerung unterworfen.

• Senkung des Körperschaftssteuersatzes auf 34 %.

• Einschränkung der Abschreibungserleichterungen.

• Die Absetzbarkeil von kommunalen und einzelstaatlichen Steuern, Zinszahlungen und Bewirtungskosten wird ebenfalls eingeschränkt.

• Die Investitionsförderung durch Steuergutschriften wird gestrichen.

Als Auswirkung dieser Reform wurde im Zeitraum von 1987 bis 1991 eine Entla-stung bei der Einkommensteuer von 120 Mrd. Dollar bei entsprechenden Mehreinnah-men über die Körpeschaftssteuer erwartet.26

Die nachfolgende Auflistung zeigt die wichtigsten Regelungen der amerikanischen Einkommensteuerreform TRA in einem Vergleich mit dem bis dahin geltenden Steuer-recht.27

Das Ergebnis der amerikanischen Steuerreform von 1986 war erstaunlich. Die Steu-ergesetzänderungen der TRA waren wesentlich umfangreicher als bei der ersten großen Steuerreform während der Reagan-Ära im Jahr 1981.28 Die Vereinfachung des Ein-kommensteuersystems wurde durch das Gesetzeswerk erreicht. Die starke Umvertei-lung der Steuerlasten auf die Unternehmen ließ jedoch die Frage aufkommen, inwieweit sich diese zweite Steuerreform mit der angebotsorientierten wirtschaftspolitischen Strategie der Reaganomics vereinbaren läßt. Die steuerliche Entlastung der natürlichen Personen im Rahmen der TRA wäre als weiteres Indiz für eine konsequente angebots-orientierte Steuerpolitik zu werten. Demgegenüber steht jedoch die stärkere steuerliche Belastung der Kapitalgesellschaften. Die hohen Budgetdefizite erlaubten keine weiteren Rückgänge bei den Steuereinnahmen. Die Steuerreform mußte somit fast zwangsläufig

der Friedrich-Ebert-Stiftung, Nov. 1987, S. 12.

24 Vgl. Kurz. R .. Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik in den USA: Grundlagen, Praxis und Kon-sequenzen, Tübingen 1993. S. 13.

25 Ebenda.

26 Ebenda. S. 13-14.

27 Vgl. Rahmann. B .. Napp. H .. Die amerikanische Einkommensteuerreform als Vorbild für die Bundesrepublik Deutschland'. in: Diskussionspapiere zur Wirtschaftspolitik, Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Nov. 1987, S. 15-16.

28 Vgl. Zschiegener H., Habert U .. Einzelfragen der Übergangsregelungen der US-Steuerreform 1986. in: Internationale Wirtschaftsbriefe (!WB). Nr.12 vom 25.6.1987, S. 391-398.

aufkommensneutral konzipiert werden. In der ursprünglichen Projektion der Reagano-mics war vorgesehen, daß die Staatsausgaben in Anteilen am Bruttoinlandsprodukt sin-ken würden. Auf dem Hintergrund der Steuerreform von 1986, die zwar weiterhin auf eine Senkung der marginalen Steuersätze setzte, aber die steuerliche Gesamtbelastung der amerikanischen Wirtschaft unverändert ließ, rückte die Frage in den Mittelpunkt, ob die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik im Zusammenspiel von Steuersenkungen und Ausgabenkürzungen funktionierte.

„altes" Steuerrecht ,,Tax Reform Act (TRA)"

Einkommensteuersätze 15 Tarifstufen 2 bzw. 3 Tarifstufen Eingangssteuersatz: 11 % 1. 15 %

Spitzensteuersatz: 50 % 2. 28 %

3. Zuschlag von 5 % auf den Spitzensteuersatz für ein Einkommen im Bereich zwischen 43.150 $ und 89.560 $, darüber gilt wie-der wie-der Steuersatz von 28

%.

Freibeträge 1.080 $ je Haushaltsmit- ab 1987: 1.900 $

glied ab 1988: 1 .950 $

ab 1989: 2.000 $

ab 1990: Anpassung an die Inflationsrate

Pauschaler Abzugsbetrag für Ledige: 2.480 $ für Ledige: 3.000 $ für Verheiratete: 3.670 $ für Verheiratete: 5.000 $ für ledige Haushaltsvor- für ledige Haushaltsvor-stände: 2.480 $ stände: 4.400 $

„altes" Steuerrecht ,, Tax Reform Act (TRA)"

Doppelverdiener- 3.000 $ aufgehoben

Freibetrag

Bundesstaaten- und Ge- abzugsfähig: Einkommen- abzugsfähig: Einkommen-meindesteuern steuer, Vermögensteuer, steuer, Vermögensteuer

Kaufsteuer

Hypothekenzinsen unbegrenzt abzugsfähig für 1. und 2. Haus absetzbar

Kreditkosten absetzbar nicht absetzbar

„altes" Steuerrecht ,,Tax Reform Act (TRA)"

Kosten ärztlicher Behand- zumutbare Eigenbelastung zumutbare Eigenbelastung lung von 5 % des steuerlichen von 7,5 % des steuerlichen Bruttoeinkommens, darüber Bruttoeinkommens, darüber hinausgehende Kosten sind hinausgehende Kosten sind

abzugsfähig abzugsfähig

Rentenversorgung Abzugsfähigkeit von Bei- Die Abzugsfähigkeit bis zu trägen zur privaten Alters- 2.250 $ für Personen mit ei-vorsorge bis zu nem Einkommen bis zu 2.250 $ im Jahr 25.000 $ (Ledige) bzw.

40.000 $ (Verheiratete) bleibt erhalten. Darüber hinaus reduziert sich die Abzugsfähigkeit, bei einem Einkommen von 35.000 $ (Ledige) bzw. 50.000 $ (Verheiratete) entfällt die Abzugsfähigkeit

„altes" Steuerrecht ,,Tax Reform Act (TRA)"

Körperschaftssteuer • 46% 34%

höchster Steuersatz

Veräußerungsgewinne 28 % werden wie normales

Ein-versteuerbar mit: kommen (Gewinne)

besteu-ert

Forschungs- und Entwick- 25 % sind absetzbar 20 % sind absetzbar lungskosten

Abschreibungen beschleunigte Abschreibung Erhöhung der

Abschrei-möglich bungsklassen von bisher 6

auf 8 Kategorien. Insbeson-dere bei Immobilien wurde die Abschreibungsdauer von 19 Jahren auf 27 ,5 Jah-re erhöht.

Investitionssteuerkredit 10% Zum 1. Januar 1986 rück-wirkend aufgehoben Quelle: Rahmann, B .. Napp. H., Die amerikanische Einkommensteuerreform als Vorbild für die

Bun-desrepublik Deutschland'. in: Diskussionspapiere zur Wirtschaftspolitik. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Nov. 1987, S. 15-16.

Im Dokument Supply-Side Policy in den USA (Seite 95-99)