• Keine Ergebnisse gefunden

6.2 Die motorischen Parameter

6.2.3 Der 10 m walk

6.2.3.1 Die Anzahl der Schritte

Die theoretische Annahme, dass die Stichprobe der Kontrollgruppe zum Zeitpunkt T1

nach dem Kolmogorov-Smirnov-Test nicht normalverteilt ist, kann mit einer Signifikanz von p = .150 nicht bestätigt werden.

Tabelle 17:Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung der Stichprobe der Kontrollgruppe zu T1bei dem 10m walk Test Anzahl der Schritte

! "#$%&'$

$ ()

*+,+-./.,!0.,!

$1,-+23.,/.425678+9:; %4//.2<.,/ &=>&)))

! ?/+60+,0+:<.4@A567

B>)C)C&

#D/,.-E/.!F4GG.,.6H.6 ':E125/ >C)I

! *1E4/43 >C)I

! $.7+/43 J>&I=

K12-171,13J?-4,613JL &>&(I

'EM-N/1/4E@A.!?4764G4O+6H!8CJE.4/47;

>&P) +!!F4.!H5!/.E/.60.!Q.,/.42567!4E/!.46.!$1,-+23.,/.42567>

:!!'5E!0.6!F+/.6!:.,.@A6./>

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE

Die Kontrollgruppe zeigte zu Beginn der Trainingsphase bei diesem Test ein Leistung von 17.1 Schritten mit einer Standardabweichung von 4.02.

!"#$#%&'(#)*+,#-./,0.''10233*

!

"

#!

#"

$!

$"

%!

%"

&!

! " #! #" $! $" %!

40.5&/6*/

7/8&9'#6*0#:;90<,,*#6*0# 40.5&/6*/#=.0#6*$# )0&</</1

Abbildung 48: deskriptiv: Anzahl der Schrittte bei dem 10 m Lauf der Kontrollgruppe zu T1

Der Proband, der die Aufgabe mit am wenigsten Schritten lösen konnte, benötigte 11 Schritte und der Proband, der am meisten Schritte benötigte, um die Strecke zurück zulegen, benötigte 34 Schritte.

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE

Die theoretische Annahme, dass die Stichprobe der Experimentalgruppe zum Zeitpunkt T1 nach dem Kolmogorov-Smirnov-Test nicht normalverteilt ist, kann mit einer Signifi-kanz von p = .017 bestätigt werden.

Tabelle 18: Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung der Stichprobe der Experimental-gruppe zu T1bei dem 10m walk Test Anzahl der Schritte

! "#$%&'$

$ ()

*+,+-./.,!0.,!

$1,-+23.,/.425678+9:; %4//.2<.,/ &=>&??=

! @/+60+,0+:<.4AB567

C>C&DCD

#E/,.-F/.!G4HH.,.6I.6 ':F125/ >JDJ

! *1F4/43 >JDJ

! $.7+/43 K>&=(

L12-171,13K@-4,613KM &>NC(

'FO-P/1/4FAB.!@4764H4Q+6I!8JKF.4/47;

>)&=

+!!G4.!I5!/.F/.60.!R.,/.42567!4F/!.46.!$1,-+23.,/.42567>

:!!'5F!0.6!G+/.6!:.,.AB6./>

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE

Die Experimentalgruppe zeigte zu Beginn der Trainingsphase bei diesem Test eine Leis-tung von 17.17 Schritten mit einer Standardabweichung von 4.42.

!"#$#%&'(#)*+,#-./*01$*2,&'304//*

!

"

#!

#"

$!

$"

%!

%"

&!

! " #! #" $! $" %!

5067&28*2 92:&;'#8*0#<=;01,,*#8*0# 5067&28*2#>60#8*$# )0&12123

Abbildung 49: deskriptiv: Anzahl der Schritte der Experimentalgruppe zu T1

Der Proband, der die Aufgabe mit am wenigsten Schritten lösen konnte, benötigte 13 Schritte und der Proband, der am meisten Schritte ausführen musste, um die Strecke zurückzulegen, benötigte 34 Schritte.

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE

Die Kontrollgruppe zeigte am Ende der Trainingsphase bei diesem Test eine Leistung von 15.93 Schritten mit einer Standardabweichung von 3.40.

!"#$#%&'(#)*+,#-./,0.''10233*

!

"

#!

#"

$!

$"

%!

%"

! " #! #" $! $" %!

40.5&/6*/

7/8&9'#6*0#:;90<,,*#6*0# 40.5&/6*/#/&;9#6*$# )0&</</1

Abbildung 50: deskriptiv: Anzahl der Schritte der Kontrollgruppe zu T2

Der Proband, der die Aufgabe mit am wenigsten Schritten lösen konnte, benötigte 10 Schritte und der Proband, der am meisten Schritte benötigte, kam auf eine Anzahl von 30 Schritten.

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE

Die Experimentalgruppe zeigte am Ende der Trainingsphase bei diesem Test eine Leistung von 15.76 mit einer Standardabweichung von 4.34.

!"#$#%&'(#)*+,#-./*01$*2,&'304//*

!

"

#!

#"

$!

$"

%!

%"

&!

! " #! #" $! $" %!

5067&28*2 92:&;'#8*0#<=;01,,*#8*0# 5067&28*2#2&=;#8*$# )0&12123

Abbildung 51: deskriptiv: Anzahl der Schritte der Experimentalgruppe zu T2

Der Proband, der die Aufgabe mit am wenigsten Schritten lösen konnte, benötigte 12 Schritte und der Proband, der am meisten Schritte verwenden musste, benötigte 34 Schritte.

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE

Die Veränderungen über die Zeit innerhalb der Kontrollgruppen zeigen signifikante Ver-änderungen (p = .000; t-Test) von Messzeitpunkt T1 zu Messzeitpunkt T2.

!"#$#%&'(#)*+,#-./,0.''10233*

Abbildung 52:Veränderung der Anzahl der Schritte von T1 zu T2

Die Veränderungen über die Zeit innerhalb der Experimentalgruppen zeigen signifikante Veränderungen (p = .000; Mann-Whitney-U-Test) von Messzeitpunkt T1 zu Messzeit-punkt T2.

Abbildung 53:Veränderung der Anzahl der Schritte von T1 zu T2

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE

Der Vergleich der Verläufe über die Zeit zwischen den beiden Gruppen liefert keine signi-fikanten (p= .518; allg. lineares Modell) Ergebnisse.

!"#$#%&'(#)*+,#-*./'*012

!" !# !$ !%

!

&

3*++4*0,567(,*

874&2'#9*.#:12.0,,*#-*./'*012

'()*+(,,-./0-+12-)*

'()*+(,,- !$3! !"345555555

./0-+12-)* !$3!######$ !"3$######$

! &

Abbildung 54:Vergleich zwischen den beiden Gruppen zu den beiden Messzeitpunkten T1 und T2

Die beiden Gruppen sind zu Beginn also bei T1 nicht signifikant (p = .823; Mann-Whitney-U-Test) unterschiedlich und nach der Trainingsphase lässt sich auch kein signi-fikanter (p = .175; Mann-Whitney-U-Test) Unterschied zwischen den beiden Gruppen feststellen.

Tabelle 19: Vergleich des Verlaufes der beiden Gruppen von T1 zu T2

!"#$%!&''()%

*+,--, ./01

*+"23"45+66,%

786%19:%000 2;

!<44,-%2,3%

*+"23"4, = '<>?<;<@"?A

./01 B<?,"3 CDECFG ) CDECFG HIEDJH EFFF

./01%K%

LMNOO/ B<?,"3 ECFG ) ECFG EPDQ EIGG

=,R-,3S./01T B<?,"3 QDEJGH IG )EHQC % %

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE 6.2.3.2 Die Strecke

Die theoretische Annahme, dass die Stichprobe der Kontrollgruppe zum Zeitpunkt T1

nach dem Kolmogorov-Smirnov-Test nicht normalverteilt ist, kann mit einer Signifikanz von p = .075 nicht bestätigt werden.

Tabelle 20:Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung der Stichprobe der Kontrollgruppe zu T1 bei dem 10m walk Test Laufen

! "#$%&

$ '(

)*+*,-.-+!/-+!

$0+,*12-+.-314567*89: %3..-1;-+. <=>?@?

! A.*5/*+/*9;-3BC456

'=('@<(

#D.+-,E.-!F3GG-+-5H-5 I9E014. =@'>

! )0E3.32 =@'>

! $-6*.32 J=&>'

K01,060+02JA,3+502JL &=@M&

IEN,O.0.3EBC-!A3653G3P*5H!7@JE-3.36:

=(Q?

*!!F3-!H4!.-E.-5/-!R-+.-31456!3E.!-35-!$0+,*12-+.-31456=

9!!I4E!/-5!F*.-5!9-+-BC5-.=

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE

Die Kontrollgruppe zeigte zu Beginn der Trainingsphase bei diesem Test ein Leistung von 9.45 Sekunden mit einer Standardabweichung von 3.03.

!"#$#%&'(#)*+,#-./,0.''10233*

!

"

#!

#"

$!

$"

! " #! #" $! $" %!

40.5&/6*/

7*8,#6*0#40.5&/6*/#9.0# 6*$#)0&8/8/1

Abbildung 55: Verwendete Zeit der Probanden der Kontrollgruppe bei dem 10 m Lauf zu T1

Der Proband, der die Aufgabe mit am schnellsten lösen konnte, benötigte 6 Sekunden und der Proband, der am längsten gebraucht hat, die Strecke zurück zulegen, benötigte 20.78 Sekunden.

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE

Die theoretische Annahme, dass die Stichprobe der Experimentalgruppe zum Zeitpunkt T1 nach dem Kolmogorov-Smirnov-Test nicht normalverteilt ist, kann mit einer Signifi-kanz von p = .016 bestätigt werden.

Tabelle 21: Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung der Stichprobe der Experimental-gruppe zu T1 bei dem 10m walk Test Laufen

! "#$%&

$ '(

)*+*,-.-+!/-+!

$0+,*12-+.-314567*89: %3..-1;-+. <=>?(@

! A.*5/*+/*9;-3BC456

>=D@>@E

#F.+-,G.-!H3II-+-5J-5 K9G014. =D?>

! )0G3.32 =D?>

! $-6*.32 L=D>'

M01,060+02LA,3+502LN &=EE@

KGO,P.0.3GBC-!A3653I3Q*5J!7DLG-3.36:

=(&R

*!!H3-!J4!.-G.-5/-!S-+.-31456!3G.!-35-!$0+,*12-+.-31456=

9!!K4G!/-5!H*.-5!9-+-BC5-.=

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE

Die Experimentalgruppe zeigte zu Beginn der Trainingsphase bei diesem Test eine Leis-tung von 9.48 Sekunden mit einer Standardabweichung von 4.27.

!"#$#%&'(#)*+,#-./*01$*2,&'304//*

!

"

#!

#"

$!

$"

%!

%"

! " #! #" $! $" %!

5067&28*2 9*1,#8*0#5067&28*2#:60# 8*$#)0&12123

Abbildung 56: deskriptiv: Verwendete Zeit für die Strecke bei dem 10 m Lauf der Experimen-talgruppe zu T1

Der Proband, der die Aufgabe mit am schnellsten lösen konnte, benötigte 6.5 Sekunden und der Proband, der am längsten gebraucht hat, die Strecke zurück zulegen, benötigte 29.72 Sekunden.

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE

Die Kontrollgruppe zeigte am Ende der Trainingsphase bei diesem Test eine Leistung von 8.63 Sekunden mit einer Standardabweichung von 2.64.

!"#$#%&'(#)*+,#-./,0.''10233*

!

"

#!

#"

$!

$"

! " #! #" $! $" %!

40.5&/6*/

7*8,#6*0#40.5&/6*/# /&9:#6*$#)0&8/8/1

Abbildung 57:deskriptiv: Verwendete Zeit für die Strecke bei dem 10 m walk der Kontrollgruppe zu T2

Der Proband, der die Aufgabe am schnellsten lösen konnte, benötigte 6.56 Sekunden und der Proband, der am längsten für die Strecke gebraucht hat, benötigte 20.63 Sekunden.

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE

Die Experimentalgruppe zeigte am Ende der Trainingsphase bei diesem Test eine Leistung von 8.50 mit einer Standardabweichung von 3.64.

!"#$#%&'(#)*+,#-./*01$*2,&'304//*

!

"

#!

#"

$!

$"

%!

! " #! #" $! $" %!

5067&28*2 9*1,#8*0#5067&28*2# 2&:;#8*$#)0&12123

Abbildung 58: deskriptiv: Verwendete Zeit für die Strecke bei dem 10 m walk der Experimen-talgruppe zu T2

Der Proband, der die Aufgabe am schnellsten lösen konnte, benötigte 6.22 Sekunden und der Proband, der am längsten für die Strecke gebraucht hat, benötigte 25.62 Sekunden.

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE

Die Veränderungen über die Zeit innerhalb der Kontrollgruppen zeigen signifikante Ver-änderungen (p = .000; t-Test) von Messzeitpunkt T1 zu Messzeitpunkt T2.

!"#$#%&'(#)*+,#-./,0.''10233*

Abbildung 59: Veränderung der Zeit der Kontrollgruppe von T1 zu T2

Die Veränderungen über die Zeit innerhalb der Experimentalgruppen zeigen signifikante Veränderungen (p = .000; Mann-Whitney-U-Test) von Messzeitpunkt T1 zu Messzeit-punkt T2.

Abbildung 60:Veränderung der Zeiten der Experimentalgruppe von T1 zu T2

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE

Der Vergleich der Verläufe über die Zeit zwischen den beiden Gruppen liefert keine signi-fikanten (p= .635; allg. lineares Modell) Ergebnisse.

!"#$#%&'(#)*+,#-*./'*012

! !"# $ $"# %&

% '

3*++4*0,567(,*

8*0,#9*.#:.;<&79*7#0$#-*./'*012

()*+,)--.

/01.,23.*+

()*+,)--. $"4#'555556 !"574555556 /01.,23.*+ $"4!&555556 !"#&#

% '

Abbildung 61:Vergleich zwischen den beiden Gruppen zu den beiden Messzeitpunkten T1 und T2

Die beiden Gruppen sind zu Beginn also bei T1 nicht signifikant (p = .663; Mann-Whitney-U-Test) unterschiedlich und nach der Trainingsphase lässt sich auch kein signi-fikanter (p = .214; Mann-Whitney-U-Test) Unterschied zwischen den beiden Gruppen feststellen.

Tabelle 22: Vergleich des Verlaufs der beiden Gruppen von T1 zu T2

!"#$%!&''()%

*+,--, ./01

*+"23"45+66,%

786%19:%000 2;

!<44,-%2,3%

*+"23"4, = '<>?<;<@"?A

./01 B<?,"3 CDE)CF ) CDE)CF CGEHI) EJJJ

./01%K%

LMNOO/ B<?,"3 E)PI ) E)PI ECCI EQHF

=,R-,3S./01T B<?,"3 DIEQDJ FP EPC) % %

6.2 Die motorischen Parameter 6 DIE ERGEBNISSE