• Keine Ergebnisse gefunden

5 KONSTRUKTION DES MANAGEMENTSYSTEMS

5.2 Datenbankdesign

daraus die ökonomischen Konsequenzen ab. Im Einzelnen werden Daten für die folgenden Teilbereiche erfasst (vgl. auch Abb.5.2 S.69):

¾ Standortbeschreibung:

Der Standort wird durch die naturräumlichen Eigenschaften beschrieben, wobei er-tragsbeeinflussende und kostenbeeinflussende Eigenschaften unterschieden wer-den. Den Ertrag beeinflussend sind bspw. die Niederschlags- und Temperatursum-men innerhalb der Vegetationsperioden der einzelnen Fruchtarten. Die Temperatur-summe ist als statistische Größe definiert, die durch aufsummieren von Tempera-turwerten innerhalb der Vegetationsperioden der Fruchtarten ermittelt wird (B EIN-HAUER und GÜNTHER 1990, S.311). Beispielsweise wird für Winterweizen die Tem-peratursumme von März bis August berechnet. Auf dem Standort ist der Vegetati-onsbeginn im Monat März, da hier die durchschnittliche Temperatur größer als 5°C ist. Die Summierung erfolgt bis in den Erntemonat, also August. Die somit ermittelte Summe gibt Aufschluss über das Wärmeangebot des Standortes. Die Kalkulation der Niederschlagssumme erfolgt analog der dargestellten Vorgehensweise. Des Weiteren wird der Standort anhand der kleinräumigen Standortunterschiede durch das Wasserhaltevermögen beschrieben, Maßzahl hierfür ist die nutzbare Feldkapa-zität (nFk). Hangneigung und Bodenart beeinflussen die Produktionskosten auf-grund deren Wirkung auf die benötigte Arbeitszeit. Ein weiterer Faktor, der die Pro-duktionskosten beeinflusst, ist die Schlaggröße. Diese charakterisiert die agrarstruk-turellen Verhältnisse des Standortes.

¾ Beschreibung der Fruchtarten:

Von Bedeutung sind die Faktoransprüche der einzelnen Fruchtarten an die nicht kontrollierbaren Ertragsfaktoren Wasser und Temperatur sowie an die kontrollierba-ren Ertragsfaktokontrollierba-ren Stickstoff, Phosphor und Kali. Die Ansprüche an die nicht kon-trollierbaren Faktoren bestehen aus dem Mindestanspruch für das Pflanzenwachs-tum. Die darüber hinaus gehenden Faktormengen stehen für die Ertragsbildung zur Verfügung (siehe Ertragsmodell Abschnitte 4.3 und 5.4). Die Ertragsbildung der Fruchtarten wird anhand der Produktionskoeffizienten für die einzelnen Ertragsfakto-ren abgebildet. Zudem sind die Fruchtarten durch die Vorfrucht- (bei Halmfrüchten) und Fruchtfolgewerte (bei Blattfrüchten) gekennzeichnet, anhand derer die Ertrags-beeinflussung in Abhängigkeit der Fruchtfolgestellung innerhalb der Fruchtfolgen gekennzeichnet wird.

¾ Ökonomische Bedingungen:

Die ökonomischen Bedingungen fließen als Produktpreise, Preise für die kontrollier-baren Ertragsfaktoren, Kosten für Zugmaschinen und Geräte und Arbeitskosten der einzelnen Produktionsverfahren in das Modell ein. Die Korrekturfaktoren für die Hangneigung, Bodenart und Schlaggröße beschreiben den Einfluss der Standort-verhältnisse auf die Produktionskosten.

Die folgende Tabelle 5.1 fasst die für die einzelnen Bereiche erstellten Tabellen zusammen und beschreibt den Inhalt der einzelnen Modelltabellen. Abbildung 5.3, S.68 zeigt die ein-zelnen Tabellen in der Datenbank. Die Abbildung zeigt die gesamte Tabellenstruktur des Modells ohne Differenzierung in Eingabe- und Ausgabetabellen. In der Anwendungsversion werden Nutzer lediglich auf die Eingabetabellen zugreifen können, während auf temporäre Tabellen und Ergebnistabellen nicht zugegriffen werden kann. Die Ergebnisse in den Er-gebnistabellen werden über Berichte zugänglich gemacht.

Tabelle 5.1: Tabellen und Tabelleninhalte in „Pro Farm“

Standort

natürliche Bedingungen tblWasser_Temperaturangebot Menge nicht kontrollierbarer Ertragsfaktoren tblSchlagdaten nutzbare Feldkapazität der einzelnen Raster/ Schlag direkte Kostenbeeinflussung tblSchlagdaten Hangneigung und Bodenklasse

tblSchlagverwaltung Schlaggröße Fruchtarten/ Fruchtfolgen

Beschreibung einzelner FruchtartetblFrucht_Phys Ansprüche der Kulturen an die Versorgung mit kontrollierbaren und nicht kontrollierbaren Ertragsfaktoren, zugeführte Düngermenge bei Schlagberechnung

tblFruchtarten Zuteilung der Vegetationsperioden, Fruchtgruppen Fruchtfolgedefinition tblFruchtfolge_g Verzeichnis aller mit den im Modell erfassten Fruchtarten

tblFruchtfolgekomplett_g Alle gebildeten Fruchtfolgen und Erträge, letztere um die Vorfrucht- und Fruchtfolgewirkung bereinigt

Korrektur realisierbarer Erträge tblVFBlatt Korrekturfaktoren für Blattfrüchte in Abhängigkeit deren Fruchtfolgeanteil

tblVFParHalmAl Korrekturfaktoren für Halmfrüchte in Abhängigkeit deren direkten Vorfrucht

Ökonomische Bedingungen

Produktpreise tblFrucht_Leistungen Produktpreise/ Transfer der Fruchtaren in €/ dt Maschinenkosten tblKost_Zug-Ernte-Masch Kosten der Zug- und Erntemaschinen in €/ h Gerätekosten tblKost_Maschinen Kosten der Anbaugeräte in €/ ha

sonstige Kosten tblKost_Sonstige Kosten für Saatgut, Quoten

Arbeitsgänge tblKost_Arbeitsgänge Kosten für Arbeitsgänge, bestehend aus Kosten für Zugmaschinen und Geräte

Lohnkosten tblKosten_Lohn Kosten für Arbeitskraft in €/ h

Verfahrenskosten tblVerfahrenskosten Kosten kompletter Produktionsverfahren, erstellt aus einzelnen Arbeitsgängen

Definition der Arbeitsgänge tblArbeiten Zusammenstellung einzelner Arbeiten mit Zugmaschinen und Geräten

Definition der Verfahren tblVerfahren1 Zusammenstellung der Produktionsverfahren anhand einzlner tblVerfahrenZuweisen Produktionsverfahren werden Fruchtarten zugeteilt

Einfluss der Schlaggröße tblSchlaggrößeFaktorA Einfluss Schlaggröße auf die Arbeitskosten tblSchlaggrößeFaktorMa Einfluss Schlaggröße auf die Maschinenkosten

Abbildung 5.3: Tabellen der Datenbank

Die in den einzelnen Rechnungen benötigten Werte werden aus den Tabellen ausgelesen und in den zugehörigen Rechnungen verwendet. Der hierzu erstellte Programmcode ist im Anhang dokumentiert, die erstellten Abfragen sind in Tabelle 5.3. aufgeführt. Die Abfragen in der Datenbank zeigt Abbildung 5.4. In den Abfragen und im Programmcode sind die An-weisungen der einzelnen Berechnungen enthalten. Der Nutzer wird in der Modellanwen-dung nicht auf die einzelnen Abfragen zugreifen können; Berechnungen werden von den zugehörigen Buttons gestartet.

Tabelle 5.2: Abfragen in „Pro Farm“

Abfrage Beschreibung

Berechnung realisierbarer Erträge

abfWetter2_Aufbereitung_Wverf Berechnung des pflanzenverfügbaren Wassers abfWetter3_Epot Berechnung der realisierbaren Erträge in Abhängigkeit des

Temperatur- und Wasserangebotes und für die

Schlagbetrachtung in Abhängigkeit des Stickstoffangebotes Berechnung der vorzüglichen Produktionsprogramme

Berechnung der Kosten und Leistungen sowie des Deckungsbeitrages

abfRech_Raster_Grunddaten Vorbereiten der Tabelle für die einzelnen Rechenschritte

abfRech_Raster_A_Ma_Kost_Leistung Berechnung der Arbeits- und Maschiennkosten sowie der Leistungen bezogen auf ein Raster

abfRech_Schlag_DüngerPS_sonst_neu Berechnung der Düner- und Pflanzenschutzkosten, bezogen auf den gesamten Schlag

abfRech_Raster_Hangneigung Korrektur der Arbeits- und Maschinenkosten um die Effekte der Hangneigung

abfRech_Raster_DB Berechnung des Deckungbeitrages je Raster

abfRech_Raster_Mittelwert_DB Berechnung des mittleren Deckungsbeitrages je Raster und Schlag

abfRech_Raster_Max Erstellen der Rangliste zur Auswahl der vorzüglichen Fruchtfolge

abfRech_Schlag_DB_Mittelwert Berechnung des mittleren Deckungsbeitrages auf dem gesamten Schlag

abfRech_Schlag_DB_max Erstellen der Rangliste zur Auswahl des vorzüglichen Produktionsprogramms auf dem gesamten Schlag abfRech_Schlag_Ergebnis_neu Ergebnis vorzügliche Fruchtfolge je Schlag ausgeben Berechnung der Verfahrenskosten

abfKosten_Masch Berechnen der Kosten für Zugmaschinen abfKosten_Geräte Berechnen der Kosten für Arbeitsgeräte

abfKostenArbeitsgänge Berechnen der Erledigungskosten für einzelne Arbeitsgänge abfVerfahrenskosten Berechnen der Kosten für Standardproduktionsverfahren

Abbildung 5.4: Abfragen der Datenbank

Die Datenbank wurde mit Microsoft – Access erstellt und besteht aus einer Backend- und einer Frontenddatenbank. Letztere stellt die Arbeitsoberfläche dar, während sich in der Backenddatenbank die Daten für die gesamte Anwendung befinden. Auf diese wird mittels Verknüpfungen aus der Frontend Datenbank zugegriffen. Die Definition von Szenarien

er-folgt über Eingaben und Änderungen in den jeweiligen Eingabetabellen. Der Zugang zu den Tabellen wird über Formulare in der Benutzeroberfläche hergestellt.