• Keine Ergebnisse gefunden

Es gibt im Türkischen ein cmzigcs Zeitwort, welches in seiner ganzen Abwandlung sich als solches darstellen kann, und dieses ist das Hauptzcitwort (ich bin). Es ist aber ein mangelhaftes Zeitwort, welchesnur die folgenden Zeiten hat:

1) DaS praesens des Iriäioativ's, 2) das IrnporkeeturQ des Inäioativ's, 3) das Imr/öi't'eotuiu des Ouditativ's, 4) das I^rs-esens de? Ludsunctiv's, 5) die dritte Person der Einzahl und die drei Per¬

sonen der Mehrzahl des Imperativ'«, 6) das fartieixiuin xraesenSj 7) das unveränderliche kartieixium xraetoi-itum, 8) das

vcrändcr-liche ?artioipium perteetum, 9) das (^erunäium in ^ oder ^>^.

Die Zeiten des Hauptzeitwortes werden Grundzeiten genannt^

1) weil sie als ein Bestandtheil in der Zusammensetzung aller andern Zeitwörter vorkommen, welche ohne das Hauptzeitwort weder abgewan¬

delt werden noch die Form eines Zeitwortes annehmen können; 2) weil jede Person dieserZeiten auch dazu dient,um die Zahl und die Personen der andern Zeitwörter zu unterscheiden.

Alle Personen der Grundzeiten sind eben so viele Silben oder Partikeln, die den Wörtern meistens angehängt und bisweilen nachge¬

setzt werden. Aus dieser Verbindung oder auch aus diesem näheren Zusammenhangfolgt dicNothwcndigkcit,sie nach den Regeln des Wohl klnngs auszusprechen. Daher werden sie hier nach den vier Vocalklassen eingeteilt, wie es schon bei den Assisen geschehen ist.

Grundzeiten ausgesprochen nach den Regeln des Wohlklangs.

Ii»Äiv»tiv praesens.

I.Classe. 2. Classe, 3. Classe. 4. Classe.

^'

— 109 —

.

".V? ^

,

I>s^/j^--?^

Impei-feowm.

1. Classe. 2. Classe. 3. Classe. 4, Classe.

^!

^'^1 oder oder

«tt/ktN

Anmerkung. Die ganze Form wird gebraucht,wenn dieseZeit getrennt geschriebenwird, und die abgekürzte Form, wenn sie angehängt wird. Z. B. ^1 ^'««a»'N-h,"«. ich schrieb ; ^'«««h,»,, ich

schrieb« ich habe geschrieben.

— III -G«b^ui»«tiv

1. Classe. 2. Classe. 3. Ciasse. 4. Classe.

<!^.^I N»«?» ««SK?» Äse?»

oder oder oder oder wenn ich bin

^ »e»? «s?»

'! ^^^1,^ I^ > isen «»«n Äsen

^

oder oder oder oder wenn du bist

»SN ssn S»?t »e»

-l^>I z,s« ise «LS

oder oder oder oder wenn er ist

«« «« se

> ^1.^! z/«K^ ise/k ttse/e

oder oder oder oder wenn wir sind

l

^-^ ^

s«^? se/c »»^ se^

««KNZ/T Äseni«

oder oder oder oder wenn ihr seid

»««N^ «enis »an^B se»is

A««/«/^ i«e/e. ttS«/«?' Ä»e/e/'

oder oder oder oder wenn sie sind

««/«^

«e/e?-Anmerkung. Das o « oder s kann, wenn ein Buchstabe darauf folgt, weggelassen werden, was in der Schrift der Bequemlichkeit wegen meistens geschieht. So schreibt man ganz gut und richtig isem,

^ »em^ aber diese Schreibart hat keinenEinfluß auf die Aussprache.

Impvri»tiv

1. Classe. -)^5. ^!>.ss.C,la^e, c> ^?>.ir.o. teia^e. 4. Classe.

«-^" «i?« »ÄN er sei

a/Mm a/^?tt e/i»i seienwir

>

/

oder

"N«

/niiL

oder ni»

ANttL

oder

Ntt»

«Ntt«

oder

NÄ«

seiet

^>5" «N»l/a^ si/i/e/^

^SlÄi

«un/e^ sie seien

Anmerkung, Dieses Zeitwort hat beim Imperativ keine erste Person.

Die Form , z,»^ in, «»^ «n^ welche mehrere Gram-matiken als die der zweiten Person der Mehrzahl anführen,ist eigentlich die der zweiten Person der Einzahl mit Verstärkung des durch das Zeitwort ausgedrückten Begriffs, und ist eben deswegen in die Tabelle nicht aufgenommen worden.

?»rtivipiuin

"-i'^! "«'^il.'üZUs/,^ , krsessvs. >' .".xi?

^.^>! i/ken^,

^ee», seiend, indem er, sie, man u, s. w, ist, war.

— 113 — I'i-setei-itnm.

i,tt<»<Vt^ tt»ttt»e/t) tt»«?«»^ t

^5.« ?>/Mt?^, »j?<«e/<^ »i/i»,?^^ ^

Dieses Mittelwert ist unveränderliche

gewesen; der, die gewesen ist.

?ert>Ltvim.

, ^>^^

c?^ >

^

Dieses Mittelwort istveränderlich.

gewesen, mos man gewe-scn ist oder war.

<!c>ruinlium.

>>^ oder «/^, "/v, seiend, gewesen, nachdem man gewesen ist.

Die fehlenden Zeiten des Hauptzcitwortes müßen mit denjenigen des Hülfszeitwort o/»,/<?^^ werden, erseht werden; auf diese Weise kommen folgende Zeiten vor:

1)

o/«,«»^.

o^«/^,

o/tt/-»?<NttS,

^! o//<»/«»^

In«Iie»tiv

I^raesens.

ich lverde, du wirst, er wird, wir werden ihr werdet, sie werden.

^

^'^^^1 ihr wurdet,

<-5^1 i „ ^^.^l^I o/tt,

^.^1 ^1 0/«^ ,/«,«/«^ ^ o/,^«/,«/»,.

"^«"'«l«»-) ich wurde jetzt.

du wurdest jetzt, er wurde jetzt, wir wurden jetzt, ihr wurdet jetzt,

sie wurden jetzt.

sie wurden.

0/«/«,», ich wurdeoder ich bin geworden, .^^! o/</!«n, du wurdest oder du bist geworden,

^5^1 o/«/«, er wurde oderer ist geworden, c^ä!^1 o/M^ wir wurden oder wir sind geworden,

— 115 —

o/,/«m/-x, ihr wurdet oder ihr seid geworden, 0/^««/,«,^ sie wurden odersie sind geworden,

?1usHuain xizrtsetum.

1) ^^^! ich!var

^^^1 o^ttttso/i du warst

i^^! ^^^1 o/?»»so/i cr war

cL^I o^?,iusc/t>vir waren i gewesen.

^H^I ^^^1 ihr wäret

s.!.^^ ^/^v^I o^/i?ö»e/tsie lvarcn

2) Statt des Mittelwortes kann auch

gewesen, gebraucht werden, so hat man: ^1 «Miso/»

ich war gewesen, u. s. w.

futurum.

^) ^,^1 ich werde

^,»^^1 o/,^«tt„, du wirst

er wird . < -

-, . ^ / werdenoder lein,

o/tt^tt»^, wir werden

^«^,^1^1 ihr werdet

sie werden 2) ^^,^1 o/K^»c/t»A/tz,?,^ ich iverde

^»»L-^^I o/««/»c/««^sM^ du wirst

^s.^! o/ttt/sc/t«^, ^

^5^1 o/Kt/»o/t«^h,/-, ^ cr wird ^

^»5^1 o/«,/so/t»/,/t^«, !vir werden o/«t/sc/»tt^z,»^T, ihr werdet

^«-^.L,! o/«e/»o/t»/c/»,', sie werden

^.^I^I o/«SM»,

o/?,«/<»e/» ich werde o/m?/»«,/» o/,/,^,„/, du wirst

i6? war, (ehemals), du warst,

er war.

wir waren.

117 —

^<t^^>I o/«^ ttmusoüsttn,««, o/«» ««muso^/«^

^!^!^! 0/«/°/«» A»tA»c^,

ihr wäret, sie waren.

I'raotvl'ituin,

«^.^* > I o/m?«»«?/«/«««, ich bin

«/»/tttsc/««//»^ du bist o/,»?««c/i-o/»«?«»e/t,/«,er ist

! o/>»u«e^ttZ!^

^ ^i,^ o/?tt?«»e/««?t»tt»,

«vir sind ihr seid sie sind I'lus^UÄiu xerkoelur,>.

^.^>I ^^»^1 /«»»?/Le/t?<»t, ich wm

^^^>I o/»»ttLc/t «»»«so/»««, du warst

^^>I ^>»!^I o/»ttt«<?/<»»»tt»eH, er war

^^>! «/„»««o/t «„««so/«««, wir waren

^5^! o/,««»o/t?«//ttt»o/t«,ttt,ts, ihr ivaret

^^^! ?<„ttt«o/t/«/^ sie waren

(einst)

gewesen.

^ehemals) gewesen.

» Iszzgum e^v^ ^>

l'uturo ^r»ot<?ritu>>>, künftig vergangene Zeit.

0/««/»^«» ich wollte, sollte sei».

^,^^1 i^?^^^ »/at/«ck«/c ^,»A«c/i»Nn, du wolltest, solltest sein,

^5^! er wollte, sollte sein.

t^--^ o/«t/»e/i»/? A,„ASi?/t^s^ wir wollten, sollten sein.

^^i^>I ^s.^! «/««/«o/ea^ z/»»L«c/i»F,iA», ihr wolltet, solltet sein,

^^^>! o/-»«'»^»»^ z,,«^»e/t/«,-, sie wollten, sollten sein.

,' ,s«n>»»A!»»nt»5

5vev«8it»tiv.

?ras8<zns.

y

L)

^^^! ,1 0 /?// // ^/^A//<, ich muß

^^^^^ du mußt

> ^ ^ > o///!tto ///////^ /////^ er mus;

o/?//«/N-^A5!, wir müßen

«/»/ttt^SA/tA«^ ihr müßct

o/»/tt/A/«/, sie müßen

o/ö////t Ae/ e^, ich mus;

^/ ^1^!

o/»nm du mußt

^/ ^1 o/s» er muß

^-^! o/s»/c //e/ wir müßen

^5^/ o/sz/NAS //e/ ihr müßet

o/s,//»/' //«-/L/^ sie müßen

^^>I

Imxerkövtum.

0/,/////^^/ t/M/, v////«^"^

^5^! o/,//a/z,-^

^l^I 0/»//«/^-^

o////««^^

«///////'z/^/ t/^//«/.

^/^I

^^^^

ich mußte du mußtest er mußte wir mußten ihr mußtet

sie mußten

^»v ^»^-»»

AndLimetiv

wenn ich sein werde,

0/?//°»«^

«/»/'»anAT,

o/tt^/«/^««z v/tt»

wenn du sein wirst, wenn er sein wird, ' ' > > . . !.

wenn wir sein werden,

. >-»v>v,>>>X^ .^, . ^^1,

wenn ihr sein werdet,

? ivenn sie sein werden,

^>^x^>»v>vt .'^ .

wenn ich je bin, wenn du je bist, wenn er je ist, wenn wir je sind, wenn ihr je seid, wennsie je sind.

Imperkociturri.

>:->'.>A?:> > .«^>u ^->»«»,

i»«?-^' wenn ich wäre,

^>^^I -se-^ t/i/t, ivenn du wärest, ivenn er wäre,

^!^^^! <K5, wenn wir wären,

«/inis^ wenn ihr wäret, ise-^' «/i/e/', ivenn sie wären.

Diese Zeitwird anch als bedingendes Imxei5öLwmgebraucht und kann >»>ch bedeuten:ivenn ich wäre, wen» ich auch wäre,n> s, w.

2) ^^^1 o/tt^««-^ t/z,,") ivcnn ich lväre (je, eines Tags)

^ .! s«-^ </AN) wenn du wärest,

^5^^!^! o/«,'»«-^'«/^ wenn er wäre, o/«^»«-/ wenn wir wäre», o/tt^«-^' «/z,«N-r. Ivenn ihr wäret,

^z»^.!.^,,!.1 /«/«/^, i

>.',,, - / / i wennsie wären.

tt/?«/za-^ «Nt«^ ^

?rÄ0ter!tuu».

^>">"'!^!«/?«U»0/t wennich gewesen bin,

^^.^.«1 wenn gewesen bist,

«x^I o/»tt?/»c/t wenner gewesen ist,

^^..^! o«»«^ wenn wir gewesen sind,

^^^! wenn ihr gewesen seid,

^ I !

^-^^.> «««/«», wenn sie gewesen sind.

?IusHll!>.in porkootum.

^^-1 «/?»»se/t o/»a^/ t/^»«, wennich gewesen wäre,

«^I^^I «/»ttt«e/t o/»«-/ ivenn dn gewesen wärest,

^^I^I^I »^«»c/t o/s«-/ «/z,. wenn er gewesen wäre,

! I

^»^^> «/A/r, wenn wir gewesen wäre»

o/«a-/ «/Att^s^ ivenn ihr gewesen wäret,

^ .> »/»t/,«e/t t/^/«,, ivenn sie gewesen wären.

1'uturuni.

, >

, o/«»»tt) wenn ich werden oder sein werde,

^-Q^I wenn du

,. - wirst,

»/s«) wenn er „ „ wird,

— 131 —

a/s,/», wenn wir werden odersein werden,

^/cc^I o/6«»z,«) wenn ihr „ „ „ werdet, wenn sie „ „ „ werden,

^uturv i>i'ii,otvi-itu»l.

^1 ^^ i^ wenn ich iverde ^

^!>^!^! o/,,,«»o/t o/,//-s,,,i, wenn du lvirst i gewesen

^^^^1 ^"-v^ o/u/-»«^ lvenn er wird ! oder

^-^^^ lvenn wir lvcrdcn i geworden

^/^'^ o/«»/s^/t wenn ihr iverdetK sein.

^-^! «/««»»^/t , lvenn sie lverden /

«pt»tiv unÄ ^«iKLunvtiv I'l'uc^en^.

l) »^^.! ich sei, das, ich sei,

«,/,t«L,<. du seist,

>^,> er sei,

»/««s, wir seien,

^».^1 »/«»^„^«^ ihr seiet,

sie seien.

3) In der Uingnngssprachc wird diese Zeit öfters auf folgende Weise abgewandelt, wo einige Personen dein I»»^orti.tiv entliehen wertW" "'^mzg ,S» i>l>6 ..«v^v» v.-'^«

^-^»a-^1 _ ^1 «/«-^-v»^, daß ich sei,

«/«^«. ^z^„^u v daß du seist,

o/^v/n^. ^1 daß er sei,

^!_^^! o/a/A,». ' daß wir seien.

^.^1 o/«^nAs, daß ihr seiet,

^l^,»».!^! daß sie seien.

Imperisetum,

daß ich gewesen sei, daß du gewesenseist, daß er gewesensei, daß wir gewesenseien, daß ihr gewesen seiet, daß sie gewesenseien.

I^Ius^uain pvrt'ootuin.

«/?>t«so/t o/a^/ t/^»)

«/?/ttt!>t!/t o/»-^' t/^-o/,»««o/t v/«-^' «/^^>

o/»»i««c/t o/«-^ tj^ttAT, o///itt»t?/t o/tt-^/ t/^^^

daß ich gewesenwäre, daß du gewesenwärest, daß er gewesenwäre, daß wir gewesenwären, daß ihr gewesenwäret, dnß sie gewesenwären.

Siippositiv Imperieetum.

o/tt,' ich würde sein, werden, o/«^«/«,t, du würdest sein,

l-5^/>^ mir würden sein, ihr würdet sein,

sie würden sein.

?Iu8^ulun ^ort'vewin.

^>^!^I o/tt/'t/«/,^

o/Mtt«e/t

o^/«ttse/t o/tt? «//«.

o/»««sc/t o/tt, c/«^

o/?^ttsc/t «^«,

o/»,t//»e/t o/«/ t//«F<//^

"^^^^ o/ah,,«, seienwir, lasset uns sein, o/««««?^ seiet, seiet ihr,

seiensie, sie mögen sein.

Brassens,

kraoteritum

^uturriill.

InKnitiv

^!^> sein, werden.

^.^1 o^„ttso/t gewesen,geworden sein.

o^,t/sc/t«k sein, werden.

c/^' c^i

Das Wort l^I^I «?«,^ welches als zweite Person der Mehrzahl in de» meisten Grammatiken angeführt wird, ist mir die verstärkte Form der zweiten Person der Einzahl, wieschon früher gesagt worden ist.

I'i'Äesen«.

Unabänderlich:^! »/„f, was sein, werden kann, lvas geschieht, wird.

Abönderlich- ^! o/»--, was geworden, geschehen ist, was noch geschieht.

I^-Ä0tvl-It,ui».

Unabänderlich: geworden, gewesen,

<»/,««t!/i^ ii. s. >v.gewesen.

I''uturltiu.

Abönderlich: der, die, das geworden, gewesen ist.

,H«!>^>^v A->»inv^v !^ ^.1.

.

Unabänderlich:^1 ^/,«,, ivas geschehen, sein wird.

" >^^^ was werden, sein muß.

Abändcrlich: ^>^.^> o/,/«/»<?Ha^ was werden, sein wird.

i^^i^I

o/«^«^,

^1 üi^I o^a

o/tt«/»c/t«^

^>

unÄiilm

seiend, gewesen seiend,

seiend, indem man ist, etwas ist, durch das öftere Sein, Werden, nachdem man gewesen ist, während man ist, gewesen ist, da, weil etwas ist, geschieht, dn, weil etwas ist, geschieht,

seitdem etwas gewesen, geschehen ist,

^1^6^,1 o/«tt«/«^/t«/«^»/c, bis etwas ist, geschieht,

^^^! so ost etwas ist, je nachdem etwas ist,

^^,^.5^? «//aaKs^sL,,, ohne zu sein,

o/tt,«/«o/t«) o/«tt«/»eül/5,

«/"///,

<5>^I UM zu sein,

— 125 —

^^!! ^1 i/se/ti/,. UM zu sein.

cü^,!.! o/»t«A^z,/s, weil etwas ist, geschieht,

o^^.!.' o/«/«/e/a^ indem etwas geschieht,geschehen ist,

^i^!,! o//»«t/ett) t

! bcvovetwas ist. geschieht.

^,^>! >.!.1 o/u?' i/ee/,, i

^H^I s während etwas wird, geschieht.

^.,^1 o/»t«»o/!li»«^ während etwas gewesen,geschehen ist.

.,^^1 o^»,«»e^t/a^ da, als etwas (einst)gewesen ist.

Hier könnten noch einige Redensarten, die mittelst der ?ostxo-kitionon gebildet werden, angeführt werden, aber der Leser wird sie selbst nötigenfalls leicht zusammenstellen können, wenn er sich dessen erinnert was bei dem <?oiunäiuin darüber gesagt worden ist.

Erste Anmerkung. Wenn das Wort, welches dem Hauptzeit-Worte vorangeht mit einem Selbstlaut endigt, so muß man jedes Mal, wenn die ZeitendiesesZeitwortes mit einem Voeal anfangen, in der Aus-spräche, aber nur in dieser allein, des Wohlklanges wegen und um die Aussprache zu erleichtern den Buchstaben ^ einschalten. In diesemFalle fällt das I nach den Zeiten eines Zeitwortes ganz weg, während es bei einem Haupt- oder Eigenschaftswort beibehalten wird. Z. B. ^.^!^^

>a«»,a/z,-/-Am, ich muß schreiben; ^Zz! o/a-^-z,»», daß ich sei;

<?/i^-i,«,ich befinde michwohl;^>^>^. oÄ«»/«-/-^ wir sind krank.

Zweite Anmerkung. In dem Imperfootum verwandelt sich der Anfangvocal bei der Aussprache in den Consonant ^ / nach einem Worte, welches mit einem Voeal endigt, sei es ein Zeit- Haupt- oder Fürwort. In den Zeitwörtern. wenn es angehängt wird fallt I weg, sei es daß der Bocal geschrieben oder nnr ausgesprochen sei. In diesem Falle wird ^ mitdem vorstehenden Worte verbundenausgesprochen und

man läßt mic schr kleine, beinahe unmerkliche Pause zwischendiesem und der Endsilbe oder den Endsilben des Imxoi-köetum hören. Z. B.

^ ä^l^ Ki»«c/tKi (5e«c/»Ks) /ktt«»-/ </^»?, wollte

Gott ich hätte gegraben; <^>^I es war sein Vater.

Man vermeide mit dem gemeinen Volke ^ch/ nuszu-sprechttiiO'lziz»mti> ^»»^>l» ! . ..^>>.

Um dieses Zeitwort verneinend abzuwandeln wird das Reben-wort nicht, vor die Grundzeiten des mangelhaften Zeit¬

wortes ^1 ich bin, geseht. Bei den sehlenden Zeiten, die durch das Zeitwort ^i^! o^,»»^ sein, werden, erseht werden mäßen, wird die Verneinung dadurch ausgedrückt, daß dieses Zeitwort nach den früher

schon gegebenen Regeln verneinend gemacht wird, nämlich ^«^1 nicht sein, nicht werden, welchesregelmäßignach dem später folgenden Beispiele eines verneinenden Zeitwortes abgewandelt

»YM ^ - , »,, 4j,,, /ii ^ ->i-innvm

Man hat also für diese Gnuidzeitein

Rn«Iie»tiv

?r!IVZ<ZN5,

ich bin nichts du bist nicht,

er ist nicht, wir sind nicht, ihr seid nicht,

sie sind nicht.

^>Q^> t/s///«»t)

^.^.^

^,^c>^>

</e/?K«^

^<^t^^ t/<?/'?/»iNiT^

^!,>>^ </^/>^?>/e/-,

— 127 — lmxor^rum.

^1

^ </^/z/ ich war nicht,

t/^/i/ je/«/?. du warst nicht,

^5^^> i«//^ er war nicht,

^ «t//^, wir waren nicht,

^ lt/tttis. ihr wäret nicht,

^ «/e/t/ it/i/e/, sie waren nicht.

I» u d i t » t » V Im^ertoetum,

^ ich war nicht, ich soll

//e/i/ du warstnicht, du sollst

t^^' ^ »tti»«/^ er war nicht, er soll !

^^-) ^ t/e/i/ tt»iso/tis^, wir waren nicht, wir sollen j

^ D

ihr ivaretnicht, ihr sollet '

l ^

^ t/e/?/ , sie waren nicht, sie sollen .> 'L

^»^^^I

^I^^I ^

^5^^^!

^cV^^I

xorkootum.

vielleicht war ich t/e/i/ »»isc/i«//?^

«//ttse/tt/i,

«/e/i/ «»»«c/te/i^

^^.^! t/e/i/

t/e/'i/ imiso/«t/i/e/',

Vielleicht warst du vielleicht war er vielleicht waren wir vielleicht wäret ihr vielleicht waren sie

'L

HndLunetiv

^^!- ^»^! t/e/i/

<j^>! - >>^.«^I «/^/?/ i»«',^

^^^!^^^>I ^r>^> </e/i/»se,

- ^»^>I «/eM

^/<l«>^ -^<^>! t/e/i'/ i»«,«'^

?«?s/«/ ^

wennich bin, wenn du bist, wenner ist, wenn wir sind, wenn ihr seid, wennsie sind.

wenn ich wäre, wenn dn wärest, wenner wäre, wenn wir wären, wenn ihr wäret, wennsie wären.

Vernackiui»

«5eM ike») nicht seiend, während es nicht ist, nicht war.

Anmerkung. Diese Grundzeitenkönnen auch in der abgekürzten Form gebraucht werden, in welchem Falle sie dem Worte

auf die folgende Weise angehängt werden:

InÄie. Iiuxork. «/eMtii»«, ich war nicht, u. s. w.

Villdit Imj?er5. ich soll nicht gcwesni

sein, u. s. w. .,„^.<i^.

?1u»<^.psrk. > ich war

viel-leicht nicht gewesen,u. s. w.

— 129 —

Gudij. ?r»e8. ^.^^ wenn ich nicht bin, u. s. w.

Import. ^^^^) wenn ich nicht wäre,

u. s. w,

NNÄ t/^//.-e,«, nicht seiend.

Um den Besitz auszudrücken gebraucht man das Hauptzeitwort mit dem Worte^I. existirend, vorhanden, indem man denselben die besitzanzeigenden Beiwörter vorsetzt, um die verschiedenen Personen anzuzeigen. Da aber das Wort, welches den Gegenstand des Besitzes ausdrückt mit dem ^tkixum der betreffenden besitzenden Person geschrie-bcn werden muß; so fallen diese Beiwörter gewöhnlich weg, wenn nicht ein gewisser Nachdruck oder die Klarheit sie erfordert.

Will man den Nichtbesitz ausdrückeu, bedient man sich des Wortes nicht ezistirend, nicht vorhanden, und das Uebrige wie bei dem Worte ^ »>«,-.

Da aber bei den Sätzen, die mitteist dieser Wörter gebildet wer¬

den, da? Subjekt ausgedrückt ist, so kann man in keinem Fall die Ab-Wandlung dieser Zeitwörter zu der unpersönlichen rechnen, was leicht geschehen könnte da^ ?«>«/- oder^^,!^ «?a?-«/A/- sehr oft mit es gibt und ^> oder ^^Z^>mit es gibt nicht in den Grammatiken übersetzt wird, während diese Wörter in der Wirklichkeit das Prädikat des Subjektes ausdrücken, und daher bedeuten:^ «?a^^,^I^ M«/-/z„, ist vorhanden; ^ >"^^^> ist nicht vorhanden. Z.B.

^ mein Buch ist existirend, vorhanden, ich habe

ein Buch; ^ ^>>.^ /nl«Sz,m mein Buch ist nicht existirend, ist nicht vorhanden, ich habe kein Buch.

Man hätte daher:

InSi«!»tiH k'rg.essns.

I ^

^ ?/«^ ich habe,

I > ^ l' ! »eni» du hast.

^,1^ >^>1 0»»Z«N ?SK^ er hat,

^I wir haben

^ «isin?»a/^ ihr habet,

^UI ?/^«^ sie haben

^" ^ 6eni»k ich habe

senitt^'o^. du hast

^ ^>.'! Stttttt ^o/k. er hat

^..^ Kisi,» ^o^? wir haben

c^)^ »i-di»/»^ ihr habet

^ ^ om/s/'A» sie haben

uM,

Irnperteotum.

^z-^I ^ ^ z,t/z, - - -1 ich hatte - -

-^z>^xc^> ^ ^/oA/»ttt/e«- - - -> ich hatte nicht- -

-?ertöotum.

^,!^ ^ Seni»? o/«/e«. -., ich hatte, und

^5^1 Senivt - - ich habe gehabt-

-j^uturuin. >

^ Senivt o/««/»c/t«/k-o/«/-- - , ich werde

haben-- 131 —

»udit»t»H

Imperksotum et?ei-teotum.

^ Senim M«?- - ich soll gehabt haben- - -

-^5^1 ^ ^ Sen»»/«,?/, ich soll nicht gehabt haben.

HubHui»etiv.

praesens.

^1 SeniM z,«« - - - wenn ich habe - - -

-^1 ^ ^ - - wenn ich nicht habe - - -

-Iinpertsotuin.

^5^! ^,1^ öe^ii», ?,'«/- As»-/ az,...., wenn ich hätte - - -

-^5^>I -x^I ^> ^> Se^i»?/oM «/z,...^ wenn ich nicht hätte- - -

-Optativ

?raessn5 st, Iinxertsotum.

^5^!^! ^ «kz,- - - ^ daß ich habe, hätte - - -

-?rAetsrituin.

ä!^! ^^-^1 ^ ^eni»» o/»»«so/» o/«... daß ich gehabt habe - - -

-?1us<zuÄNi ^erkostuiQ.

^^^! ^5^! ^> öeMm o/«-^Kz,...., daß ich gehabt hätte....

Srippositiv

Imxsi'leotulQ.

^5^1 ^1 ^ o/«?- «M- - - ich würde haben- - -

-?1nsc^UÄ!n perteotum.

^^>I ^/^^I 6e«?'»i o/?^» «e/«...., ich Würde gehabt haben- - - -Anmerkung. Der Imperativ wird mit ^«.l^I und dem

^tkixrnn der Person, welches dem Hauptworte angehängt wird, gebil¬

det. Z. B. ^^u^I ^^l^/ o^«?tn^ habe ein Buch.

VermlÄiuin

^.<>I ^> öe^i»»? «-«,- i^e», ' -, während ich hatte -

-^<^>I ^ ^ SeniM^oM i^tt- - - während ich nicht hatte....

Die Bildung der verschiedenen Zeiten und Arten eines Zeitwortes.

Wie schon gesagt worden ist, kann man als Stammzeiten annehmen:

1) Das unveränderliche I'artieipium praesens, 2) Das unveränderliche l^artieipiuin praeteritum.

3) Die dritte Person des Brassens Optativ, 4) Die zweite Person der Einzahl des Imperativ.

^. Aus dem I^artioipium praesens werden gebildet:

1) Das Brassens des Inäioativ, indem man demselben die gegenwärtige Zeit des Hauptzeitwortes anhängt. Z. B. ^lZl^ S«5a,v, betrachtend, S«^«,z,»t, ich betrachte (ich bin betrachtend);

»e-oe^ liebend, ^.»^> s^e^sitt, du liebst (du bist liebend).

2) Das ImperieeturQ des Inäioativ, indem man diesem I^arti-oipium die halbvergangene Zeit des Hauptzeitwortcs nachsetzt, wenn man dieses Wort ganz schreibt, oder anhängt, wenn es abgekürzt wird.

Z. B- ^«^>I Sa^a/- A«/^», oder «^l-^ Sa/ca^A,»^ ich betrachtete

— 133 —

(ich war betrachtend); ^1 »ewe?- oder ich liebte (ich war liebend).

Anmerkung. Es ist dasselbe Verhältnis mit dem ?artioixium der gegenwärtigen Zeit, welches auf^ ^o, ausgeht.

3) Das I'i-g.ksens des KuK^unotiv, indem man demselben den Lu^unetiv des Hauptzeitwortes nachseht ^^>I ^1^!^ z,»a»», wenn ich schreibe.

4) Das Iinporkootuio des Ouditativ, indem diesem ?g.i'tieixiurli dieselbe Zeit des Hauptzeitwortes angehängt wird. Z. B. ^.^,1^

>«-««^?«z,»e/tA^ ich schrieb.

L. Aus dem I'ai'tioixiurQ ^lasteritum werden alle aus diesem

?»i't,ioixiurn und dem Zeitworte o/»»a^ zusammenge¬

setztenZeiten der Vergangenheit gebildet, als:

1) Das ?ra,öt6riturii des Inäieativ, z. B. ^.^^>

««»/»»«iso^o/M?,^ ich habe geliebt.

2) Das ^1u8l^uarll ^orfsotuin des Inäieativ, ^.^1 ^.^^

«e?«>»ni«<.'/i ich hatte geliebt.

3) Das Futurs xraewritum des Inäioativ, ^.^^

«s?»»»i»c/t ich werde geliebt haben.

4) Das ?i'g,«ztöl'itrim des Du^it^tiv, z. B. ^^«^ ««»»niso/»?»«,

ich soll geliebt haben (man sagt, daß ich geliebt habe).

5) Das ?1usl^ug.in perioetuin des Duditativ, z. B. ^5,^^,

^.^>! wtt»o/t»»^ ich sollte geliebt haben, ich hatte (einst) geliebt.

6) Das l^i'Äötsrituin des Lul^unotiv, z. B. ^^«^

«eNmiso/t isevi, wenn ich geliebt habe.

7) Das ?Ius<^uaill xertsetuiu des Luli^unotiv, z. B. ^^«^

»-<??t>m-»c^-«e-/ wenn ich geliebt Hütte.

8) Das?uturo pi-asteritum des Lul^unotiv,' z. B.

o/^«a»^ wenn ich geliebt haben werde.

, 9) Das?raoteritum des Optativ, z. B. ^.-r!^! ^^>^ «e?v»»i«o^

o/am^. daß ich geliebt habe, möge ich geliebt haben.

10) Das?1usHuairi pei'l'eotuiu des Oxiativ, z. B. ^/-«^

^,^!^! se«??tti»o/t o/«-^ t/^"- daß ich geliebt hätte.

0. Aus der dritten Person des Brassens des Optativ bildet man:

1) Das ?ra6s«Qs derselben Art indem man dieser Person das Brassens des Hauptzcitwortes anhängt z. B. , ^1 oder

^-^^1 N»»^daß ich sei.

3) Das Imxöi't'öewin des Optativ, indem man dieser Person das Impörteewm, des Hauptzeitwortes hinzufügt; z. B. ^1 o)^ oder

^^!^ ^a«»-^' «/AM,daß ich schriebe.

3) ^artioipiuru futurum durch Anhängung der Silbe

«k»o/t«^ bei harten Buchstaben, und ^.-^ «/se/ie» bei weichen, z. B. ^s^^I o/««/»t!/iK^ der sein sollende, der sein wird;

der lieben sollende, der lieben wird.

v. Aus der zweiten Person Einzahl des Imperativ, der eigentli¬

chen Wurzel des Zeitwortes, werden gebildet:

1) Das ?raetei-iwiQ xsrtootuim des Inäioativ durch Anhän¬

gung der abgekürzten Form des Irnpörteowm des Hauptzeitwortes.

Z. B. /«z-<A»i, ich schrieb, ich habe geschrieben; sset-tiim^

ich liebte, ich habe geliebt.

2) Das I^i-aeseus des su^unotiv durch die Anhängung der abgekürzten Form des Lul^unotiv des Hauptzeitwortes. Z. B. ^^»1^

oder ^>l^ ö«/k»«m, wenn ich betrachte; oder ^»^, »e««-««»,^

wenn ich liebe.

— 135

-Anmerkung. Da diese letzte Stammzeit die Wurzel des Zeit-Wortes ist, so versteht es sich von selbst, daß die andern hier angeführten Stammzeiten von dieser letzten abgeleitet werden, nämlich das I^i-tiei-xiuin praesens, indem man dem Stamme ein^>^ das ?s,rtieipiuin

-Anmerkung. Da diese letzte Stammzeit die Wurzel des Zeit-Wortes ist, so versteht es sich von selbst, daß die andern hier angeführten Stammzeiten von dieser letzten abgeleitet werden, nämlich das I^i-tiei-xiuin praesens, indem man dem Stamme ein^>^ das ?s,rtieipiuin