• Keine Ergebnisse gefunden

La componente nazionale e quella estera

Im Dokument astat 77 (Seite 41-45)

Die Zahl der ausländischen Urlauber über-traf 1999 jene der Inländer: Dies gilt sowohl für die Ankünfte (70,0%) als auch für die Übernachtungen (68,7%). Einzig und allein die Provinz Belluno und das Trentino weisen eine Gegentendenz auf: Hier beträgt der An-teil an inländischen Touristen 87,8% bzw.

74,8%.

Nel 1999 la componente estera è prevalsa rispetto a quella nazionale, sia in termini di arrivi (70,0%) che in termini di presenze (68,7%). Le uniche due aree che sono risul-tate essere in controtendenza sono srisul-tate le province di Belluno e Trento, con rispettiva-mente 87,8% e 74,8% di presenze di turisti interni.

Fremdenverkehrsentwicklung L'andamento turistico

Der Fremdenverkehr hat sich 1999 im Ge-gensatz zum Vorjahr erholt; die Ankünfte sind um 1,2% angestiegen und die Über-nachtungen um 0,7%. Zurückzuführen ist diese Zunahme auf die im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum äußerst positive Wintersaison (+1,7% Übernachtungen) und auf die relativ stabile Sommersaison (-0,1%). Es gilt hervorzuheben, dass die Wintersaison nur für Österreichs Alpenge-biete - und insbesondere für das Land Salzburg mit +6,3% bei den Übernachtungen -positiv ausgefallen ist. Einen Rückgang ha-ben dagegen im selha-ben Zeitraum die Regio-nen Italiens erlebt: Große Einbußen hat vor allem die Provinz Belluno mit einem Minus von 5,3% der Ankünfte und von 8,3% der Übernachtungen erfahren.

Nel 1999 i flussi turistici sono migliorati ri-spetto all’anno precedente, facendo registra-re un incregistra-remento, sia negli arrivi (+1,2%) che nelle presenze (+0,7%). Questo aumento è stato il frutto di una stagione invernale parti-colarmente positiva (+1,7% nelle presenze) e di un semestre estivo pressoché stabile (-0,1%) rispetto allo stesso periodo dell’anno precedente. Da sottolineare il fatto che la stagione invernale si è conclusa positiva-mente soltanto per i Länder austriaci, e parti-colarmente per Salisburgo (+6,3% nelle pre-senze). Nelle regioni italiane, durante lo stesso periodo si è invece assistito ad un ca-lo, che è risultato essere di notevole entità in provincia di Belluno, con una diminuzione del 5,3% fra gli arrivi e dell’8,3% fra le pre-senze.

Landesinstitut für Statistik - 2000/sr Istituto provinciale di statistica - 2000/sr Grafik 17 / Grafico 17

Ankünfte und Übernachtungen der in- und ausländischen Gäste in den Beherbergungs-betrieben nach Gebieten - 1998 und 1999

Arrivi e presenze negli esercizi ricettivi dei clienti nazionali e stranieri per regione - 1998 e 1999

Vorarlberg Südtirol

Alto Adige Salzburg

Salisburgo Tirol

Tirolo Trentino Belluno

1998

Inländer Nazionali Ausländer

Stranieri 1999

Inländer Nazionali Ausländer Stranieri

Vorarlberg Südtirol

Alto Adige Salzburg

Salisburgo Tirol

Tirolo Trentino Belluno

20.000.000 25.000.000 30.000.000 35.000.000 40.000.000

10.000.000 15.000.000 40.000.000

5.000.000

0 3.000.000 4.000.000 5.000.000 6.000.000 7.000.000 8.000.000

1.000.000 2.000.000

0

Ankünfte Arrivi

Übernachtungen Presenze

In allen Alpengebieten Österreichs haben im Jahr 1999 Ankünfte und Übernachtungen zugenommen. Dasselbe trifft allerdings nicht auf Italiens Alpengebiete zu, da nur Südtirol die Ergebnisse aus dem Vorjahr beibehalten hat (+0,1% der Ankünfte und +0,3% der Übernachtungen). Alle anderen Gebiete ha-ben gegenüber 1998 Abnahmen erlitten.

Nell’arco dell’anno 1999 è stato osservato un incremento sia negli arrivi che nelle pre-senze in tutte le regioni austriache. Non al-trettanto si può affermare per le regioni ita-liane, fra le quali soltanto l’Alto Adige è riu-scito a consolidare i risultati dell’anno prece-dente (+0,1% negli arrivi e +0,3% nelle pre-senze), mentre le altre hanno subito delle contrazioni rispetto al 1998.

Landesinstitut für Statistik - 2000/sr Istituto provinciale di statistica - 2000/sr

Grafik 18 / Grafico 18

Ankünfte und Übernachtungen in den Beherbergungsbetrieben nach Gebieten - 1999 Prozentuelle Veränderung gegenüber dem Vorjahr

Arrivi e presenze negli esercizi ricettivi per regione - 1999 Variazione percentuale rispetto all'anno precedente

Übernachtungen Presenze Ankünfte Arrivi

Gebiete insgesamt Totale regioni

1,2 0,7 S

4,2 4,0

BZ 0,1 0,3

T 1,3 0,8 V

1,20,4

-4,1 -6,4 BL

-0,3 -0,2 TN

T

Mittlere Aufenthaltsdauer Permanenza media

Die mittlere Aufenthaltsdauer aller betrachte-ten Alpengebiete belief sich im Jahr 1999 auf 5,4 Tage gegenüber den 5,5 Tagen aus dem Vorjahr. In der Provinz Belluno hat sich

Nel 1999 la permanenza media della macro-regione è risultata pari 5,4 giorni, rispetto ai 5,5 giorni dell’anno precedente. La suddivi-sione regionale indica che la diminuzione più

die Aufenthaltsdauer am stärksten verkürzt, nämlich von 7,6 Tagen im Jahr 1998 auf 7,4 Tage im darauf folgenden Jahr. Die Provinz Belluno ist aber auch jenes untersuchte Al-pengebiet, in welchem die Touristen den längsten Urlaub verbracht haben.

ragguardevole si è verificata in provincia di Belluno (da 7,6 giorni del 1998 a 7,4 giorni del 1999), nella quale i turisti hanno comun-que soggiornato per un periodo più lungo ri-spetto alle altre regioni considerate.

In Italiens Alpengebieten ist die mittlere Auf-enthaltsdauer länger als in den österreichi-schen Gebieten. Italiens geringste mittlere Aufenthaltsdauer, die in Südtirol (5,9 Tage) registriert wurde, übertrifft die höchste mittle-re Aufenthaltsdauer Östermittle-reichs (5,2 Tage im Land Tirol).

La permanenza media è maggiore nelle re-gioni italiane rispetto a quelle austriache. Ba-sti pensare che la durata media minima regi-strata in Italia, cioè quella della provincia di Bolzano (5,9 giorni), supera la massima riscontrata in Austria, nel Land Tirolo (5,2 giorni).

Die mittlere Aufenthaltsdauer inländischer Urlauber war in der Provinz Belluno sowie im Trentino ausgesprochen länger als jene der Ausländer. In den übrigen Alpengebieten hingegen verbrachten die ausländischen Touristen längere Aufenthalte.

Nelle province di Belluno e Trento la per-manenza media da parte della clientela di provenienza nazionale è risultata nettamente superiore a quella estera. Nelle restanti re-gioni, invece, è più lunga la permanenza dei clienti stranieri.

In der Provinz Belluno haben die inländi-schen Touristen den längsten Urlaub ver-bracht (8,3 Tage), in Südtirol hingegen die ausländischen Urlauber (5,9 Tage).

Analizzando la provenienza dei clienti, le permanenze più prolungate da parte di turisti interni si sono verificate in provincia di Bel-luno (8,3 giorni) e da parte di quelli stranieri in Alto Adige (5,9 giorni).

Südtirol und das Land Salzburg sind die ein-zigen Alpengebiete, in denen der Unter-schied - in absoluten Zahlen - zwischen mitt-lerer Aufenthaltsdauer in- und ausländischer Touristen nach wie vor weniger als einen Tag beträgt. Am tiefsten ist die Kluft in der Provinz Belluno mit vier Tagen zu Gunsten der inländischen Urlauber.

La provincia di Bolzano e il Land Salisburgo sono state le uniche regioni dove la differen-za in valore assoluto fra permanendifferen-za media dei turisti interni rispetto agli stranieri è rima-sta inferiore ad un giorno. Nelle altre regioni tale divario è risultato maggiore, fino ad un massimo di 4 giorni in provincia di Belluno a favore, come già riportato precedentemente, dei clienti interni.

Landesinstitut für Statistik - 2000/sr Istituto provinciale di statistica - 2000/sr Grafik 19 / Grafico 19

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) der in- und ausländischen Gäste in den Beherber-gungsbetrieben nach Gebieten - 1999

Permanenza media (giorni) dei clienti nazionali e stranieri negli esercizi ricettivi per regione - 1999

S 4,1 5,04,8

BL 8,3

4,2 7,4

TN 6,94,86,2

BZ 5,7 5,95,9 T

3,65,45,2

Ausländer Stranieri Insgesamt Totale Inländer Nazionali V

3,15,14,8

T

Im Dokument astat 77 (Seite 41-45)