• Keine Ergebnisse gefunden

astat 77

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "astat 77"

Copied!
66
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesinstitut für Statistik

Istituto provinciale

di statistica astat

Autonome Provinz Bozen-Südtirol

Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige

Fremdenverkehr in

einigen Alpengebieten

77

Turismo in alcune regioni alpine

1999

(2)

Autonome Provinz Bozen-Südtirol Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige Landesinstitut für Statistik - ASTAT Istituto provinciale di statistica - ASTAT

Bozen 2000 Bolzano 2000

Bestellungen bei: Copie disponibili presso:

ASTAT

Duca-d’Aosta-Allee 59 I-39100 Bozen Tel. (0471) 414000 Fax (0471) 414008

ASTAT

Viale Duca d’Aosta 59 I-39100 Bolzano Tel. (0471) 414000 Fax (0471) 414008

E-mail: astat@provinz.bz.it E-mail: astat@provincia.bz.it

Nachdruck, Verwendung von Tabellen und Grafiken, fotomechanische Wiedergabe - auch auszugsweise - nur unter Angabe der Quelle (Herausgeber und Titel) gestattet.

Riproduzione parziale o totale del contenuto, diffu- sione e utilizzazione dei dati, delle informazioni, delle tavole e dei grafici autorizzata soltanto con la cita- zione della fonte (titolo ed edizione).

Autor:

Autore: Ludwig Castlunger

Redaktion:

Redazione: Ottilie Mair

Layout und Grafik: Raimund Lantschner

Layout e grafica: Renata Stauder

Druck: ALTO ADIGE, Bozen Stampa: ALTO ADIGE, Bolzano

Gedruckt auf Recyclingpapier Stampato su carta riciclata

(3)

Vorwort

Premessa

Das Landesinstitut für Statistik gibt die Pu- blikation „Fremdenverkehr in einigen Alpen- gebieten - 1999“ mittlerweile in der zweiten Auflage heraus, nachdem die erste Auflage mit den Daten aus dem Jahr 1997 großen Anklang gefunden hat.

L’Istituto Provinciale di Statistica presenta la seconda edizione della pubblicazione “Tu- rismo in alcune regioni alpine - 1999”, dopo che la prima, con i dati relativi all’anno 1997, aveva riscosso un vivo interesse.

In diesem Band werden die wesentlichsten Merkmale des alpinen Tourismus systema- tisch anhand einer Reihe von Tabellenüber- sichten, Indikatoren und grafischen Darstel- lungen zusammengefasst und interpretiert.

Analysiert wird der Fremdenverkehr nach Saisonen, Inländer- und Ausländertouris- mus, zeitlichem Verlauf, mittlerer Aufent- haltsdauer, Unterkunftsart und Fremdenver- kehrsbelastung.

Nel fascicolo sono sintetizzate, in modo si- stematico, mediante una serie di tabelle ri- epilogative, indicatori e rappresentazioni gra- fiche, le principali caratteristiche del turismo nelle regioni alpine, il tutto corredato da alcu- ne considerazioni interpretative. Il fenomeno turistico è stato analizzato secondo la stagio- nalità, la componente nazionale e quella estera, l’andamento nel corso del tempo, la permanenza media, la tipologia degli eserci- zi ricettivi e gli indicatori di pressione turisti- ca.

Aufgebaut ist die Publikation wie in der er- sten Auflage, damit ein zeitlicher Datenver- gleich ermöglicht werden kann. Das Beson- dere dieser Broschüre liegt in der einge- henderen Untersuchung der Unterkunftsar- ten und im umfassenderen Erhebungsbe- reich der nichtgewerblichen Beherbergungs- betriebe.

La struttura della pubblicazione è rimasta in- variata rispetto a quella precedente per con- sentire il confronto temporale dei dati. Tut- tavia il fascicolo è stato integrato da un’ana- lisi più approfondita delle tipologie degli esercizi ricettivi. Anche il campo di osserva- zione è stato ampliato con riferimento ai flussi turistici negli esercizi extralberghieri.

An dieser Stelle bedanke ich mich bei den Statistikämtern der Alpengebiete für die nützlichen Ratschläge zur Verbesserung der Publikation und für die Bereitstellung der Daten nach gewünschter Aufschlüsselung.

In questa occasione desidero ringraziare gli uffici di statistica delle regioni per i suggeri- menti forniti allo scopo di migliorare la pub- blicazione e per aver messo a disposizione i loro dati con la disaggregazione richiesta.

Bozen, im Oktober 2000 Bolzano, ottobre 2000

Dr. Alfred Aberer Dott. Alfred Aberer

Direktor des Landesinstituts für Statistik Direttore dell’Istituto provinciale di statistica

(4)
(5)

Inhaltsverzeichnis

Indice

Seite / Pagina

Einführung Introduzione 7

1 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe Esercizi alberghieri 9

Kennzahlen der Alpengebiete Caratteristiche delle regioni 9

Fremdenverkehr nach Saisonen La stagionalità 11

Urlauber aus dem In- und Ausland La componente nazionale e quella estera 14

Femdenverkehrsentwicklung L’andamento turistico 14

Mittlere Aufenthaltsdauer Permanenza media 17

Einstufung der Beherbergungsbetriebe Tipologia degli esercizi ricettivi 18 Indikatoren zur Fremdenverkehrsbelastung Indicatori di pressione turistica 19

2 Nichtgewerbliche Beherbergungsbetriebe Esercizi extralberghieri 23

Kennzahlen der Alpengebiete Caratteristiche delle regioni 23

Fremdenverkehr nach Saisonen La stagionalità 23

Urlauber aus dem In- und Ausland La componente nazionale e quella estera 27

Femdenverkehrsentwicklung L’andamento turistico 27

Mittlere Aufenthaltsdauer Permanenza media 30

Einstufung der Beherbergungsbetriebe Tipologia degli esercizi ricettivi 30 Indikatoren zur Fremdenverkehrsbelastung Indicatori di pressione turistica 32

3 Gewerbliche und nichtgewerbliche Beherber- gungsbetriebe

Esercizi ricettivi alberghieri ed extralber-

ghieri 37

Kennzahlen der Alpengebiete Caratteristiche delle regioni 37

Fremdenverkehr nach Saisonen La stagionalità 39

Urlauber aus dem In- und Ausland La componente nazionale e quella estera 41

Femdenverkehrsentwicklung L’andamento turistico 41

Mittlere Aufenthaltsdauer Permanenza media 43

Einstufung der Beherbergungsbetriebe Tipologia degli esercizi ricettivi 45 Indikatoren zur Fremdenverkehrsbelastung Indicatori di pressione turistica 46

4 Glossar Glossario 61

(6)

VERZEICHNIS DER GRAFIKEN INDICE DEI GRAFICI 1 Übernachtungen in den gewerblichen Beherbergungs-

betrieben nach Saisonen und Gebieten - 1999 Presenze negli esercizi alberghieri per stagione turistica

e regione - 1999 11

2 Index der Ankünfte und Übernachtungen in den gewerb- lichen Beherbergungsbetrieben nach Nationen und Mo- naten - 1999

Indice di arrivi e presenze negli esercizi alberghieri per nazione e per mese - 1999

13 3 Ankünfte und Übernachtungen der in- und ausländi-

schen Gäste in den gewerblichen Beherbergungsbe- trieben nach Gebieten - 1998 und 1999

Arrivi e presenze negli esercizi alberghieri dei clienti nazionali e stranieri per regione - 1998 e 1999

15 4 Ankünfte und Übernachtungen in den gewerblichen Be-

herbergungsbetrieben nach Gebieten - 1999 Arrivi e presenze negli esercizi alberghieri per regione -

1999 16

5 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) der in- und ausländischen Gäste in den gewerblichen Beherber- gungsbetrieben nach Gebieten - 1999

Permanenza media (giorni) dei clienti nazionali e stra- nieri negli esercizi alberghieri per regione - 1999

17 6 Fremdenverkehrsintensität und Auslastung der Betten in

den gewerblichen Beherbergungsbetrieben nach Gebie- ten - 1999

Intensità turistica e utilizzo dei letti nelle strutture ricetti- ve alberghiere per regione - 1999

21 7 Übernachtungen je Einwohner in den gewerblichen Be-

herbergungsbetrieben nach Gebieten - 1999 Presenze per abitante negli esercizi ricettivi alberghieri

per regione - 1999 22

8 Übernachtungen in den nichtgewerblichen Beherber-

gungsbetrieben nach Saisonen und Gebieten - 1999 Presenze negli esercizi extralberghieri per stagione turi-

stica e regione - 1999 25

9 Index der Ankünfte und Übernachtungen in den nicht- gewerblichen Beherbergungsbetrieben nach Gebieten und Monaten - 1999

Indice di arrivi e presenze negli esercizi extralberghieri per regione e per mese - 1999

26 10 Ankünfte und Übernachtungen der in- und ausländi-

schen Gäste in den nichtgewerblichen Beherbergungs- betrieben nach Gebieten - 1998 und 1999

Arrivi e presenze negli esercizi extralberghieri dei clienti nazionali e stranieri per regione - 1998 e 1999

28 11 Ankünfte und Übernachtungen in den nichtgewerblichen

Beherbergungsbetrieben nach Gebieten - 1999 Arrivi e presenze negli esercizi extralberghieri per regio-

ne - 1999 29

12 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) der in- und ausländischen Gäste in den nichtgewerblichen Beher- bergungsbetrieben nach Gebieten - 1999

Permanenza media (giorni) dei clienti nazionali e stra- nieri negli esercizi extralberghieri per regione - 1999

31 13 Fremdenverkehrsintensität und Auslastung der Betten in

den nichtgewerblichen Beherbergungsbetrieben nach Ge- bieten - 1999

Intensità turistica e utilizzo dei letti nelle strutture ricetti- ve extralberghiere per regione - 1999

34 14 Übernachtungen je Einwohner in den nichtgewerblichen

Beherbergungsbetrieben nach Gebieten - 1999 Presenze per abitante negli esercizi ricettivi extralber-

ghieri per regione - 1999 35

15 Übernachtungen in den Beherbergungsbetrieben nach

Saisonen und Gebieten - 1999 Presenze negli esercizi ricettivi per stagione turistica e

regione - 1999 39

16 Index der Ankünfte und Übernachtungen in den Beher-

bergungsbetrieben nach Gebieten und Monaten - 1999 Indice di arrivi e presenze negli esercizi ricettivi per re-

gione e per mese - 1999 40

17 Ankünfte und Übernachtungen der in- und ausländi- schen Gäste in den Beherbergungsbetrieben nach Ge- bieten - 1998 und 1999

Arrivi e presenze negli esercizi ricettivi dei clienti nazio- nali e stranieri per regione - 1998 e 1999

42 18 Ankünfte und Übernachtungen in den Beherbergungsbe-

trieben nach Gebieten - 1999 Arrivi e presenze negli esercizi ricettivi per regione -

1999 43

19 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) der in- und ausländischen Gäste in den Beherbergungsbetrieben nach Gebieten - 1999

Permanenza media (giorni) dei clienti nazionali e stra- nieri negli esercizi ricettivi per regione - 1999

45 20 Fremdenverkehrsintensität und Auslastung der Betten in

den gewerblichen und nichtgewerblichen Beherber- gungsbetrieben nach Gebieten - 1999

Intensità turistica e utilizzo dei letti nelle strutture ricetti- ve alberghiere ed extralberghiere per regione - 1999

48 21 Übernachtungen je Einwohner in den gewerblichen und

nichtgewerblichen Beherbergungsbetrieben nach Be- zirksgemeinschaften - 1999

Presenze per abitante negli esercizi ricettivi alberghieri ed extralberghieri per comprensorio - 1999

50 22 VORARLBERG: Übernachtungen je Einwohner in den

gewerblichen und nichtgewerblichen Beherbergungsbe- trieben nach Gemeinden - 1999

VORARLBERG: Presenze per abitante negli esercizi ri- cettivi alberghieri ed extralberghieri per comune - 1999

54 23 TIROL: Übernachtungen je Einwohner in den gewerb-

lichen und nichtgewerblichen Beherbergungsbetrieben nach Gemeinden - 1999

TIROLO: Presenze per abitante negli esercizi ricettivi alberghieri ed extralberghieri per comune - 1999

55 24 SÜDTIROL: Übernachtungen je Einwohner in den ge-

werblichen und nichtgewerblichen Beherbergungsbetrie- ben nach Gemeinden - 1999

ALTO ADIGE: Presenze per abitante negli esercizi ri- cettivi alberghieri ed extralberghieri per comune - 1999

56 25 TRENTINO: Übernachtungen je Einwohner in den ge-

werblichen und nichtgewerblichen Beherbergungsbetrie- ben nach Gemeinden - 1999

TRENTINO: Presenze per abitante negli esercizi ricet- tivi alberghieri ed extralberghieri per comune - 1999

57 26 SALZBURG: Übernachtungen je Einwohner in den ge-

werblichen und nichtgewerblichen Beherbergungsbetrie- ben nach Gemeinden - 1999

SALISBURGO: Presenze per abitante negli esercizi ri- cettivi alberghieri ed extralberghieri per comune - 1999

58 27 BELLUNO: Übernachtungen je Einwohner in den ge-

werblichen und nichtgewerblichen Beherbergungsbetrie- ben nach Gemeinden - 1999

BELLUNO: Presenze per abitante negli esercizi ricettivi alberghieri ed extralberghieri per comune - 1999

59

(7)

Einführung

Introduzione

Zur Bereitstellung der vorliegenden Broschü- re wurde die Mitarbeit der Statistikämter der verschiedenen Alpengebiete herangezogen.

Durchgeführt hat das ASTAT die Untersu- chungen anhand der Auskünfte, die von den betroffenen Gebieten erteilt wurden.

Per la predisposizione del presente fascicolo è stata richiesta la collaborazione dei com- petenti uffici di statistica di diverse regioni; le analisi sono state svolte dall’ASTAT sulla base delle segnalazioni giunte dalle regioni interessate.

In der vorliegenden Publikation wird dem Be- griff „Alpengebiet” eine geografisch-admini- strative Bedeutung beigemessen. Verwen- det wird er als Sammelbegriff für die öster- reichischen Bundesländer Vorarlberg, Tirol und Salzburg, für das in die Arge-Alp fallen- de deutsche Bundesland Bayern, für die Schweizer Kantone Tessin, Graubünden und Sankt Gallen sowie für die italienischen Pro- vinzen Bozen (Südtirol), Sondrio, Trient (Trentino) und Belluno. Bei mangelnder Übereinstimmung zwischen administrativem und geografischem Begriff wird die letzte Definition verwendet, da sie im Fremdenver- kehrsbereich größere Anwendung findet. In den Tabellen werden die Alpengebiete in geografischer Reihenfolge dargestellt, u.z.

von Westen nach Osten und von Norden nach Süden; dabei wird, wenn möglich, nach angrenzenden Gebieten vorgegangen. Alle untersuchten Alpengebiete werden zusam- men als Großgebiet bezeichnet.

Nella presente pubblicazione il termine re- gione viene inteso in senso geografico-am- ministrativo per citare indistintamente i Län- der austriaci del Vorarlberg, Tirolo e Salis- burgo, la parte alpina della Baviera, corri- spondente al territorio rientrante nell’ambito Arge-Alp, i cantoni svizzeri Ticino, Grigioni e San Gallo e le province italiane di Bolzano (Alto Adige), Sondrio, Trento (Trentino) e Belluno. Inoltre, come denominazione della regione, in caso di non coincidenza tra il ter- mine amministrativo e quello geografico si è preferito utilizzare quest’ultimo, che in ambi- to turistico è prevalentemente diffuso. L’ordi- ne di presentazione delle regioni all’interno delle tabelle segue il criterio geografico: da ovest verso est e da nord verso sud, ove possibile, tra ambiti territoriali contigui. L’in- sieme delle regioni oggetto d’analisi viene definito come macroregione.

Anstatt das Beobachtungsfeld auf die Ge- biete mit gleichen Merkmalen einzuschrän- ken, wurde die Analyse den verfügbaren Da- ten angepasst. Zweierlei Gründe liegen da- für vor: Zum einen konnte die Struktur der ersten Ausgabe dieser Publikation unter dem Titel „Fremdenverkehr in einigen Alpen- gebieten - 1997" beibehalten werden und zum zweiten fehlten einige Daten zu den Fremdenverkehrsströmen in den untersuch- ten Gebieten. Aus diesem Grund mussten die Auswertungen dieser Studie in drei Kapi- tel eingeteilt werden.

Per un motivo di continuità rispetto alla pre- cedente pubblicazione sul “Turismo in alcu- ne regioni alpine - 1997” e per la mancanza di alcune informazioni sui flussi turistici nelle regioni interessate, si è preferito articolare l’analisi in funzione della disponibilità dei da- ti, piuttosto che ridurre il campo di analisi alle sole regioni che avevano in comune tutti i caratteri. Di qui la necessità di presentare i risultati in tre capitoli distinti.

(8)

Im ersten Kapitel werden nur die Informatio- nen über die gewerblichen Beherber- gungsbetriebe der vier verschiedenen Län- der wiedergegeben. Im zweiten werden die Ergebnisse der nichtgewerblichen Beher- bergungsbetriebe vorgestellt. Die Schwei- zer Kantone, sowie Bayern und die Provinz Sondrio werden nicht berücksichtigt, da die Daten entweder nicht verfügbar oder nicht homogen sind. Dasselbe gilt für die Gesamt- ergebnisse der gewerblichen und nichtge- werblichen Beherbergungsbetriebe, die im letzten Kapitel dargestellt werden. Jedes Kapitel enthält Übersichten, Grafiken und die Interpretation der wichtigsten Daten zum Fremdenverkehr nach Saison, Herkunft der Urlauber, Fremdenverkehrsentwicklung, mittlerer Aufenthaltsdauer, Fremdenver- kehrsbelastung und zum ersten Mal nach Art der Beherbergungsbetriebe.

Nel primo vengono analizzati i risultati dei soli esercizi alberghieri in tutte le regioni dei quattro distinti paesi; nel secondo vengo- no illustrati i risultati degli esercizi extralber- ghieri, escludendo però i cantoni svizzeri, la Baviera e la provincia di Sondrio per indi- sponibilità o disomogeneità dei dati, così co- me per i risultati complessivi degli esercizi ricettivi alberghieri ed extralberghieri pre- sentati nell’ultimo capitolo. Ogni capitolo contiene prospetti, grafici e l’interpretazione dei dati principali, analizzati secondo la sta- gionalità, la componente nazionale e quella estera, l’andamento turistico, la permanenza media, gli indicatori di pressione turistica e, per la prima volta, quelli secondo la tipologia degli esercizi ricettivi.

Um einen einheitlichen Vergleich zwischen den verschiedenen Gebieten zu gewährlei- sten, setzt sich das Fremdenverkehrsjahr nicht aus der Wintersaison 1998/99 (von No- vember '98 bis April '99) und der Sommer- saison (von Mai bis Oktober '99) zusammen, sondern es wird hier vielmehr als Summe der zwölf Monate (d.h. von Jänner bis De- zember) betrachtet. Für die vorliegende Stu- die gilt die Summe der zwei Zeitspannen Jänner-April und November-Dezember des- selben Jahres als Wintersaison und die Zeit- spanne Mai-Oktober als Sommersaison.

Sempre per una questione di omogeneità nel confronto tra i dati delle diverse realtà re- gionali, non è stato possibile considerare l’anno turistico come composizione della sta- gione invernale 1998/99 (da novembre ’98 ad aprile ’99) e della stagione estiva (da maggio ’99 a ottobre ’99), bensì come som- ma dei 12 mesi da gennaio a dicembre ’99.

Ai fini della presente pubblicazione la stagio- ne invernale è stata determinata come som- ma dei due periodi gennaio-aprile e novem- bre-dicembre dello stesso anno, mentre la stagione estiva ha riguardato il periodo mag- gio-ottobre.

Was die weiteren Methoden zur Datenverar- beitung und die Beschreibung der verwende- ten Indikatoren betrifft, wird auf das beilie- gende Glossar verwiesen.

Per quanto riguarda le ulteriori modalità di trattamento dei dati e la descrizione degli in- dicatori utilizzati, si rinvia al glossario alle- gato.

(9)

1 Gewerbliche Beherbergungs- betriebe

Esercizi alberghieri

Kennzahlen der Alpengebiete: Caratteristiche delle regioni:

MMMM Schweiz Tessin MMMM Svizzera Ticino

Graubünden Grigioni

Kanton St. Gallen Cantone San Gallo

MMMM Deutschland Bayern (beschränkt auf

das Arge Alp Gebiet) MMMM Germania Baviera (solo territorio Arge Alp)

MMMM Österreich Vorarlberg MMMM Austria Vorarlberg

Tirol Tirolo

Land Salzburg Land Salisburgo

MMMM Italien Südtirol MMMM Italia Alto Adige

Trentino Trentino

Provinz Sondrio Provincia di Sondrio

Provinz Belluno Provincia di Belluno

Gesamtfläche: 65.995 km² Superficie totale: 65.995 km² Wohnbevölkerung: 5.219.364 Einwohner Popolaz. residente: 5.219.364 abitanti Mittlere Dichte: 79 Einw./km² Densità media: 79 ab./km²

Ankünfte: 23.601.591 Arrivi: 23.601.591

Übernachtungen: 111.409.366 Presenze: 111.409.366

Bettenanzahl: 879.763 Posti letto: 879.763

In den gewerblichen Beherbergungsbetrie- ben der untersuchten Alpengebiete wurden im Jahr 1999 23,6 Millionen Ankünfte und 111,4 Millionen Übernachtungen verzeich- net. Mehr als die Hälfte der Fremdenver- kehrsströme wurden in Bayern, Tirol und Südtirol festgestellt, auf welche 56,6% der Ankünfte und 62,3% der Übernachtungen insgesamt entfielen.

Negli esercizi alberghieri delle regioni alpine considerate sono stati registrati 23,6 milioni di arrivi e 111,4 milioni di presenze durante l’anno 1999. Più della metà dei movimenti turistici si sono verificati in Baviera, Tirolo e Alto Adige, i quali hanno assimilato il 56,6%

degli arrivi e il 62,3% delle presenze totali.

Das Land Tirol verbuchte die meisten An- künfte und Übernachtungen; hier wurde ins- gesamt fast ein Viertel der gesamten Frem- denverkehrsströme verzeichnet.

Il Land Tirolo è in assoluto la regione che ha registrato più arrivi e presenze, rappresen- tando quasi un quarto dei movimenti turistici complessivi.

(10)

Übersicht 1.1 / Prospetto 1.1

Ankünfte, Übernachtungen und mittlere Aufenthaltsdauer der Gäste in den gewerblichen Beherber- gungsbetrieben nach Gebieten und Saisonen - 1999

Arrivi, presenze e permanenza media dei clienti negli esercizi alberghieri per regione e stagione - 1999

Ankünfte Übernachtungen Mittlere Auf-

Arrivi Presenze enthaltsdauer

GEBIETE Anzahl % Veränderung

gegenüber 1998 Anzahl % Veränderung gegenüber 1998

(Tage)

REGIONI Numero Variazione %

rispetto al 1998 Numero Variazione %

rispetto al 1998 Permanenza media (giorni)

Wintersaison / Stagione invernale

Tessin 304.230 2,0 725.846 1,3 2,4 Ticino

Graubünden 737.907 -1,9 3.365.823 -1,8 4,6 Grigioni

St. Gallen 168.355 3,4 442.394 -0,5 2,6 San Gallo

Vorarlberg 555.663 1,1 2.659.997 2,5 4,8 Vorarlberg

Bayern 1.614.995 3,1 8.161.572 1,1 5,1 Baviera

Tirol 2.828.925 4,1 14.809.451 3,6 5,2 Tirolo

Südtirol 1.342.397 -1,1 7.167.373 -0,2 5,3 Alto Adige

Sondrio 225.566 -1,4 1.105.581 -3,0 4,9 Sondrio

Trentino 910.184 -2,8 4.233.098 -2,8 4,7 Trentino

Belluno 232.900 -6,0 1.070.368 -4,9 4,6 Belluno

Salzburg 1.554.430 6,4 7.132.373 8,2 4,6 Salisburgo

Gebiete insgesamt 10.475.552 1,9 50.873.876 1,9 4,9 Totale regioni

Sommersaison / Stagione estiva

Tessin 881.063 3,3 2.275.674 2,5 2,6 Ticino

Graubünden 855.006 3,2 2.643.216 0,7 3,1 Grigioni

St. Gallen 224.594 7,0 561.235 0,5 2,5 San Gallo

Vorarlberg 512.169 2,6 1.852.917 1,5 3,6 Vorarlberg

Bayern 2.921.816 2,3 15.643.681 -1,0 5,4 Baviera

Tirol 2.698.242 -0,7 12.272.973 -1,2 4,5 Tirolo

Südtirol 1.949.958 1,5 11.391.228 1,1 5,8 Alto Adige

Sondrio 188.427 3,6 769.917 -2,2 4,1 Sondrio

Trentino 1.109.706 2,2 5.932.878 2,0 5,3 Trentino

Belluno 222.187 -1,5 1.047.885 -1,6 4,7 Belluno

Salzburg 1.562.871 2,4 6.143.886 1,9 3,9 Salisburgo

Gebiete insgesamt 13.126.039 1,7 60.535.490 0,2 4,6 Totale regioni

Insgesamt / Totale

Tessin 1.185.293 2,9 3.001.520 2,2 2,5 Ticino

Graubünden 1.592.913 0,7 6.009.039 -0,7 3,8 Grigioni

St. Gallen 392.949 5,5 1.003.629 0,1 2,6 San Gallo

Vorarlberg 1.067.832 1,9 4.512.914 2,1 4,2 Vorarlberg

Bayern 4.536.811 2,6 23.805.253 -0,3 5,2 Baviera

Tirol 5.527.167 1,7 27.082.424 1,4 4,9 Tirolo

Südtirol 3.292.355 0,4 18.558.601 0,6 5,6 Alto Adige

Sondrio 413.993 0,8 1.875.498 -2,7 4,5 Sondrio

Trentino 2.019.890 -0,1 10.165.976 -0,1 5,0 Trentino

Belluno 455.087 -3,9 2.118.253 -3,3 4,7 Belluno

Salzburg 3.117.301 4,3 13.276.259 5,2 4,3 Salisburgo

Gebiete insgesamt 23.601.591 1,8 111.409.366 1,0 4,7 Totale regioni

Quelle: Statistikinstitute der Regionen, Auswertung des ASTAT Fonte: Uffici regionali di statistica, elaborazione ASTAT

(11)

Fremdenverkehr nach Saisonen La stagionalità

Nach Saisonen betrachtet, war in den Alpen- gebieten auch im Jahr 1999 der Sommer die erfolgreichste Tourismussaison: Demzufolge wurden über 60 Millionen Übernachtungen zwischen Mai und Oktober verzeichnet; das sind 54,3% der Übernachtungen insgesamt.

Considerando l’importanza delle stagioni nelle regioni alpine si osserva che anche nel 1999 è prevalso il turismo estivo: infatti, da maggio ad ottobre sono state registrate oltre 60 milioni di presenze, cioè il 54,3% delle presenze complessive.

Das Gebiet mit dem erfolgreichsten Som- mertourismus ist der Kanton Tessin, wo drei von vier Touristen die warme Jahreszeit be- vorzugten. Ebenso zum Sommertourismus

L’area con maggiore vocazione per il turi- smo estivo è il cantone Ticino, dove tre tu- risti su quattro preferiscono la stagione cal- da. La propensione per il turismo estivo è

V

SO TI

GR

B

SG

BZ

TN

T S

BL

Landesinstitut für Statistik - 2000/sr Istituto provinciale di statistica - 2000/sr

Grafik 1 / Grafico 1

Übernachtungen in den gewerblichen Beherbergungsbetrieben nach Saisonen und Gebieten - 1999

Presenze negli esercizi alberghieri per stagione turistica e regione - 1999

27.000.000

14.000.000 5.000.000 1.000.000 Gebiete insgesamt

Totale regioni

Sommersaison Stagione estiva Wintersaison

Stagione invernale 50.873.876

45,7% 60.535.490

54,3%

T

(12)

neigen Bayern (65,7%) und Südtirol (61,4%), gefolgt vom Trentino (58,4%) und Sankt Gallen (55,9%).

piuttosto alta anche in Baviera (65,7%) e in Alto Adige (61,4%), seguiti dal Trentino (58,4%) e San Gallo (55,9%).

In Vorarlberg und in der Provinz Sondrio hin- gegen war der Winter mit 58,9% im Ver- gleich zum gesamten Jahr die vorherrschen- de Touristensaison. In allen untersuchten österreichischen Ländern war der Winter die erfolgreichere Saison. Die Provinz Belluno war das einzige Gebiet, wo sich die Über- nachtungen auf beide Saisonen gleichmäßig verteilten.

Al contrario, il Vorarlberg e la provincia di Sondrio hanno evidenziato un’alta propen- sione all’ospitalità invernale, pari al 58,9% ri- spetto all’intero anno. In tutti i Länder au- striaci considerati prevale il turismo inverna- le. L’unica area dove le presenze si distribui- scono in modo pressoché uniforme fra le due stagioni è la provincia di Belluno.

Mit Hilfe des monatlichen Mittelwertes (siehe Grafik 2) kann ermittelt werden, ob und wie sich der Fremdenverkehr der nach Ländern untersuchten Gebiete durch besondere Merkmale auszeichnet.

L’indice medio mensile rappresentato nel Grafico 2 ci aiuta ad individuare se esistano, e quali siano, le specializzazioni o caratteri- stiche turistiche delle regioni considerate ag- gregate per nazione.

Im Allgemeinen konzentrieren sich die Fremdenverkehrsströme auf die zentralen Monate der Sommer- und Wintersaison, während die Werte im Frühjahr und haupt- sächlich im Herbst unter dem Durchschnitt liegen. Nur Bayern unterscheidet sich von dieser Entwicklung: Hier waren die Über- nachtungen während der gesamten Winter- saison geringer als der Monatsdurchschnitt.

In allen Ländern wurde im November die niederste Anzahl an Übernachtungen ver- zeichnet. Was die Übernachtungen in Ita- liens Alpengebieten anbelangt, so fällt auf, dass sie im August besonders hoch ausfal- len: In diesem Monat waren sie nämlich dop- pelt so hoch wie der Monatsdurchschnitt und siebenmal so hoch wie die Übernachtungs- zahl im November. Dies ist sicher auf die in- ländischen Urlauber zurückzuführen, da in der Zeit um den 15. August die meisten Un- ternehmen schließen.

In generale si nota che i flussi turistici si con- centrano tutti nei mesi centrali delle stagioni estive ed invernali, mentre in primavera e specialmente in autunno si denotano dei va- lori nettamente al di sotto della media. So- lamente la Baviera si discosta da questo an- damento, facendo registrare presenze infe- riori alla media mensile durante tutta la sta- gione invernale. In tutte le nazioni è stato re- gistrato un minimo assoluto di presenze nel mese di novembre. Esaminando le presenze nelle regioni italiane, si nota l’intenso carico di agosto, durante il quale le presenze rap- presentano più del doppio della loro media mensile e sette volte le presenze di novem- bre. Questo fatto è sicuramente riconducibile al turismo interno agevolato dalla chiusura della maggior parte delle attività economiche durante il periodo di Ferragosto.

Der August scheint nicht nur für Italiens Al- pengebiete der Monat mit der höchsten Tou- ristenkonzentration zu sein, sondern auch für Bayern. Im Tessin war der Juli der erfolg- reichste Fremdenverkehrsmonat und in St.

Gallen der September. Der Unterschied zum Monat August ist allerdings nur gering. Der Februar wies in den österreichischen Bun- desländern und in Graubünden die höchste Touristenkonzentration auf.

Agosto risulta essere il mese di massima concentrazione turistica non solo per tutte le regioni italiane considerate, ma anche per la Baviera, mentre nel Ticino prevale luglio e a San Gallo settembre, che rimangono co- munque di poco davanti ad agosto. Feb- braio, invece, è il più frequentato in tutte le regioni austriache, oltre ai Grigioni.

(13)

Landesinstitut für Statistik - 2000/sr Istituto provinciale di statistica - 2000/sr Grafik 2 / Grafico 2

Index der Ankünfte und Übernachtungen in den gewerblichen Beherbergungsbetrieben nach Nationen und Monaten - 1999

Indice di arrivi e presenze negli esercizi alberghieri per nazione e per mese - 1999

F A J/G O

J/G M M J/L A S N D

200 250

150

100

50

0 J/G F M A M J/G J/L A S O N D

Der Index gibt die Fremdenverkehrsbelastung eines Monats an, indem der jährliche Monatsdurchschnitt der Zahl 100 gleichgestellt wird L’indice evidenzia il carico turistico sopportato in un singolo mese ponendo la media mensile annua pari a 100

100 200 250

150

50

0

Insgesamt Totale Schweiz

Svizzera Deutschland

Germania Österreich

Austria Italien

Italia

Übernachtungen Presenze Ankünfte

Arrivi

(14)

Urlauber aus dem In- und Ausland

La componente nazionale e quella estera

Im Jahr 1999 machte der inländische Frem- denverkehr 44,2% der Übernachtungen des Großgebietes aus. Dem Bundesland Bayern, welches fast ausschließlich durch einen inländischen Fremdenverkehr gekenn- zeichnet ist (94,1% der Übernachtungen), steht Tirol gegenüber, das vorwiegend von ausländischen Gästen besucht wird und dessen Inländertourismus 7,5% beträgt. Im Allgemeinen kann man annehmen, dass in allen österreichischen Bundesländern der Ausländertourismus ausschlaggebend ist (über 80%), während in Italiens Alpengebie- ten die inländischen Touristen überwiegen (mehr als 70%). Eine Ausnahme bildet Süd- tirol, wo nur 34,3% der Gäste aus dem In- land stammen. In den schweizer Kantonen Graubünden und Tessin ist das Verhältnis zwischen In- und Ausländertourismus eher ausgewogen, in St. Gallen hingegen über- wiegen die inländischen Gäste.

Nel corso del 1999, il 44,2% delle presenze nella macroregione è stato determinato da pernottamenti di ospiti interni. Agli estremi si trovano, da una parte la Baviera, caratteriz- zata da un turismo quasi esclusivamente in- terno (94,1% delle presenze), dall’altra il Ti- rolo frequentato prevalentemente da turisti stranieri e con una componente nazionale pari al 7,5%. In generale, si può affermare che in tutte le regioni austriache prevalga nettamente la componente estera (oltre l’80%), mentre in quelle italiane la compo- nente interna è maggiore (superiore al 70%), escluso l’Alto Adige, dove solamente il 34,3% dei turisti è di nazionalità italiana. Per quanto riguarda i cantoni svizzeri si nota che nei Grigioni e nel Ticino le due componenti si distribuiscono in modo abbastanza unifor- me, mentre a San Gallo prevalgono gli ospiti interni.

Fremdenverkehrsentwicklung L'andamento turistico

Im Vergleich zum Vorjahr haben 1999 so- wohl die Ankünfte (+1,8%) als auch die Übernachtungen (+1,0%) zugenommen. In absoluten Werten sind die Ankünfte um 418 tausend Einheiten und die Übernachtungen um über eine Million Einheiten angestiegen.

Rispetto all’anno precedente, il 1999 ha fatto registrare un incremento sia negli arrivi (+1,8%) che nelle presenze (+1,0%). In ter- mini assoluti, gli arrivi sono aumentati di 418 mila unità e i pernottamenti di oltre 1 milione.

Die besten Ergebnisse wurden in Österreich, insbesondere in Salzburg, erzielt, wo 5,2%

mehr Übernachtungen gegenüber 1998 ver- bucht wurden. In Italien hingegen konnten sich die Hotelbetreiber nicht mit so guten Er- gebnissen zufrieden geben. Die Provinzen Belluno und Sondrio erlitten bei den Über- nachtungen starke Einbußen von 3,3% bzw.

2,7%. Im Trentino und in Südtirol wurden mehr oder weniger die Ergebnisse vom Vor- jahr erzielt.

I risultati migliori sono stati raggiunti in Au- stria, ed in particolare nel Land Salisburgo, con un aumento del 5,2% nelle presenze ri- spetto al 1998. In Italia, invece, gli alber- gatori non hanno potuto togliersi le stesse soddisfazioni, tenendo conto che ci sono state sensibili diminuzioni delle presenze nelle province di Belluno (-3,3%) e di Son- drio (-2,7%), mentre in Trentino e in Alto Adi- ge sono stati pressoché confermati i risultati dell’anno precedente.

(15)

Landesinstitut für Statistik - 2000/sr Istituto provinciale di statistica - 2000/sr Grafik 3 / Grafico 3

Ankünfte und Übernachtungen der in- und ausländischen Gäste in den gewerblichen Beher- bergungsbetrieben nach Gebieten - 1998 und 1999

Arrivi e presenze negli esercizi alberghieri dei clienti nazionali e stranieri per regione - 1998 e 1999

Tessin

Ticino Vorarlberg Südtirol

Alto Adige Salzburg

Salisburgo Graubünden

Grigioni Bayern

Baviera Sondrio

St. Gallen

S. Gallo Tirol

Tirolo Trentino

1998

Inländer Nazionali Ausländer

Stranieri 1999

Inländer Nazionali Ausländer Stranieri 2.000.000

3.000.000 4.000.000 5.000.000 6.000.000

1.000.000

0 Belluno

Tessin

Ticino Vorarlberg Südtirol

Alto Adige Salzburg

Salisburgo Graubünden

Grigioni Bayern

Baviera Sondrio

St. Gallen

S. Gallo Tirol

Tirolo Trentino Belluno

5.000.000 10.000.000 15.000.000 20.000.000 25.000.000

0 30.000.000

Übernachtungen Presenze Ankünfte

Arrivi

(16)

Aus der Sicht der Ankünfte hat der Kanton St. Gallen - wo die Übernachtungen stabil geblieben sind - den höchsten Anstieg (+5,5%) erlebt. Es folgt Salzburg, wo die An- künfte um 4,3% zugenommen haben.

Considerando gli arrivi, si nota che il mag- gior aumento (+5,5%) è avvenuto nel canto- ne San Gallo, che invece aveva presentato un risultato stabile delle presenze. Segue Salisburgo, che ha incrementato i propri ar- rivi del 4,3%.

Im Wintersemester wurde eine außerge- wöhnlich gute Fremdenverkehrsentwicklung festgestellt (+1,9% der Ankünfte und Über- nachtungen). Im Sommersemester hingegen nahmen nur die Ankünfte zu (+1,7%); die Übernachtungen blieben stabil.

Nel semestre invernale si è registrato un an- damento turistico particolarmente buono (+1,9% sia negli arrivi che nelle presenze).

Nel semestre estivo invece sono aumentati soltanto gli arrivi (+1,7%), mentre le presen- ze sono rimaste stabili.

Landesinstitut für Statistik - 2000/sr Istituto provinciale di statistica - 2000/sr

Grafik 4 / Grafico 4

Ankünfte und Übernachtungen in den gewerblichen Beherbergungsbetrieben nach Gebieten - 1999

Prozentuelle Veränderung gegenüber dem Vorjahr

Arrivi e presenze negli esercizi alberghieri per regione - 1999 Variazione percentuale rispetto all'anno precedente

Übernachtungen Presenze Ankünfte Arrivi

Gebiete insgesamt Totale regioni

1,81,0 SG

5,5 0,1

TI 2,9 2,2

V 1,9 2,1

T 1,7 1,4

0,7 GR

-0,7

S 4,35,2

BL

-3,9-3,3 0,8 SO

-2,7

TN -0,1 -0,1

2,6 B -0,3

BZ 0,4 0,6

T

(17)

Mittlere Aufenthaltsdauer Permanenza media

Dass die Ankünfte stärker zugenommen ha- ben als die Übernachtungen, bringt zum Ausdruck, dass in den Alpengebieten die Tendenz für immer kürzere Aufenthalte im Steigen begriffen ist. Die mittlere Aufent- haltsdauer ist demzufolge von 4,8 Tagen im Jahr 1998 auf 4,7 Tage im Jahr 1999 ge- sunken.

Il fatto che gli arrivi siano aumentati più delle presenze sta a dimostrare che la tendenza ad effettuare soggiorni in media sempre più brevi si fa sentire nelle regioni alpine: la permanenza media è infatti passata da 4,8 giorni del 1998 a 4,7 giorni del 1999.

Die längste mittlere Aufenthaltsdauer wurde in Südtirol (5,6 Tage) registriert, gefolgt von Bayern (5,2 Tage) und dem Trentino (5,0 Tage). Die kürzeste wurde in der Schweiz erfasst: 2,5 Tage im Tessin, 2,6 Tage in St.

Gallen und 3,8 Tage in Graubünden.

Le permanenze medie più alte si sono regi- strate in Alto Adige (5,6 giorni), Baviera (5,2 giorni) e Trentino (5,0 giorni), mentre quelle più basse si sono verificate in Svizzera, con 2,5 giorni nel Ticino, 2,6 giorni a San Gallo e 3,8 giorni nei Grigioni.

Landesinstitut für Statistik - 2000/sr Istituto provinciale di statistica - 2000/sr

Grafik 5 / Grafico 5

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) der in- und ausländischen Gäste in den gewerb- lichen Beherbergungsbetrieben nach Gebieten - 1999

Permanenza media (giorni) dei clienti nazionali e stranieri negli esercizi alberghieri per regione - 1999

Ausländer Stranieri Insgesamt Totale Inländer Nazionali 2,7 2,42,6

SG

TI 2,6 2,52,5

GR 3,3 4,33,8

2,84,64,2 V

SO 4,4 5,04,5

T 3,25,14,9

B 5,6

2,5 5,2

BZ 5,4 5,85,6

5,44,35,0

TN

BL 4,9 4,04,7

S 3,14,74,3

T

(18)

In jenen Gebieten, die in der Wintersaison mehr Nächtigungen zählen als in der Som- mersaison (Graubünden, Vorarlberg, Tirol, Sondrio und Salzburg), ist die mittlere Auf- enthaltsdauer im Winter länger als im Som- mer; in Bayern und Trentino-Südtirol war die mittlere Aufenthaltsdauer in der Sommersai- son höher, während sie im Tessin, in St.

Gallen und in der Provinz Belluno zwischen Winter und Sommer nur geringe Unterschie- de aufwies.

Nelle regioni con prevalenza di presenze nella stagione invernale rispetto a quella estiva (Grigioni, Vorarlberg, Tirolo, Sondrio e Salisburgo), la permanenza media è risultata maggiore d’inverno rispetto all’estate; nella Baviera e nel Trentino Alto Adige invece, la permanenza media è stata maggiore nella stagione estiva, mentre in Canton Ticino, San Gallo e Belluno si registrano limitate dif- ferenze fra inverno ed estate.

Die eben genannten Gruppierungen bleiben fast gleich, wenn man die mittlere Aufent- haltsdauer der inländischen Gäste mit jener der ausländischen Gäste vergleicht: In Grau- bünden, Vorarlberg, Tirol, Sondrio, Salzburg und auch in Südtirol ist die mittlere Aufent- haltsdauer der ausländischen Gäste länger als jene der inländischen; in St. Gallen, Bayern, im Trentino und in der Provinz Bel- luno sind es die Inländer, die längere Urlau- be verbringen. Nur im Kanton Tessin zeigt sich die mittlere Aufenthaltsdauer für Schweizer und Ausländer gleich hoch.

I raggruppamenti appena menzionati riman- gono quasi gli stessi se si confronta la per- manenza media degli ospiti interni con quel- la dei turisti stranieri: da una parte ci sono le regioni dei Grigioni, Vorarlberg, Tirolo, Son- drio, Salisburgo e in questo caso anche l’Al- to Adige, nei quali la permanenza media de- gli stranieri supera quella degli interni; dal- l’altra San Gallo, Baviera, Trentino e Belluno con una permanenza media degli ospiti in- terni superiore a quella degli stranieri. Sola- mente nel cantone Ticino si è verificata una permanenza media analoga fra turisti sviz- zeri e stranieri.

Einstufung der Beherbergungs- betriebe

Tipologia degli esercizi ricettivi

57,6% der Betten gewerblicher Beherber- gungsbetriebe sind in Strukturen mit 3 bis 5 Sternen zu finden. 66,7% der Gäste, die 1999 ihren Urlaub in den untersuchten Al- pengebieten verbrachten, waren in solchen Betrieben untergebracht. In diesen Struktu- ren war die Auslastung der Betten daher hö- her als bei den Residences oder 1-/2-Stern- Betrieben.

Il 57,6% dei posti letto degli esercizi alber- ghieri si riferisce a strutture comprese fra le 3 e le 5 stelle, in cui è stato ospitato nel 1999 il 66,7% dei clienti arrivati nelle regioni alpine considerate. In questi esercizi l’utilizzo dei posti letto (prospetto 1.2) è risultato per- ciò più alto rispetto ai residence e agli eser- cizi ad 1 - 2 stelle.

Vergleicht man die Alpengebiete, ergeben sich zwei verschiedene Arten von Beherber- gungsangeboten, u.z. je nachdem, ob die Bettenanzahl in den 1-/2-Stern-Betrieben und Residences überwiegt oder in jenen mit 3 bis 5 Sternen. Die Kantone Tessin und St.

Gallen sowie Südtirol und die Provinz Son- drio gehören zu jener Kategorie, wo die Bet- tenanzahl bei den 1-/2-Stern-Betrieben und den Residences überwiegt. Für die anderen

Confrontando le regioni, è possibile indivi- duare due diverse tipologie di offerta ricettiva a seconda della prevalenza di posti letto ne- gli esercizi ad 1 - 2 stelle e nei residence op- pure, viceversa, in quelli da 3 a 5 stelle. Tici- no, San Gallo, Alto Adige e Sondrio fanno parte del gruppo di regioni in cui è maggiore il numero di posti letto in esercizi ad 1 - 2 stelle e nei residence, per le altre la situazio- ne è opposta. Nel computo non sono stati

(19)

Länder ist es genau umgekehrt. Nicht in die- se Analyse aufgenommen wurden die Daten über Bayern, da die Betriebe verschiedenar- tig klassifiziert wurden.

considerati i dati relativi alla Baviera per un motivo di eterogeneità nella classificazione degli esercizi.

Aus der Sicht der Übernachtungen wurden nur im Kanton St. Gallen in den qualitätsmä- ßig schwächeren Betrieben mehr Übernach- tungen registriert als in den qualitätsmäßig besseren Betrieben. Zusammen mit der ho- hen Bettenauslastung der „Luxusbetriebe"

verdeutlicht dies eine steigende Nachfrage nach dieser Betriebsart. Die Ausnahme bil- det Vorarlberg, wo die Bettenanzahl der 1-/2-Stern-Betriebe zwar höher ist als in den 4-/5-Stern-Betrieben, aber die Übernachtun- gen der Ersteren knapp über die Hälfte der Zweiten liegen.

Dal punto di vista delle presenze, invece, soltanto il cantone San Gallo ha registrato più presenze negli esercizi di bassa qualità rispetto a quelli di alta qualità. Questo fatto, assieme al dato relativo all’alto utilizzo dei posti letto negli esercizi “di lusso”, sono la di- mostrazione del costante aumento della do- manda turistica di questo tipo di strutture. Il caso limite viene evidenziato dal Land Vor- arlberg, dove il numero di posti letto negli esercizi ad 1 - 2 stelle è maggiore rispetto a quello dei 4 - 5 stelle, mentre le presenze sono appena superiori alla metà.

Übersicht 1.2 / Prospetto 1.2

Auslastung der Betten in den gewerblichen Beherbergungsbetrieben - 1999 Werte in Tagen

Utilizzo dei posti letto negli esercizi alberghieri - 1999 Valori in giorni

GEBIETE 4 - 5 Sterne

4 - 5 stelle

3 Sterne 3 stelle

1 - 2 Sterne 1 - 2 stelle

Residence Residence

Insgesamt

Totale REGIONI

Tessin 163 154 91 165 123 Ticino

Graubünden 143 141 104 243 128 Grigioni

St. Gallen 172 117 74 231 98 San Gallo

Vorarlberg 170 130 99 100 131 Vorarlberg

Tirol 183 135 101 95 132 Tirolo

Südtirol 186 146 102 117 128 Alto Adige

Sondrio 118 115 79 88 98 Sondrio

Trentino 137 120 80 - 110 Trentino

Belluno 105 113 90 - 103 Belluno

Salzburg 162 123 86 106 125 Salisburgo

Gebiete insgesamt 168 131 96 108 124 Totale regioni

Quelle: Statistikinstitute der Regionen, Auswertung des ASTAT Fonte: Uffici regionali di statistica, elaborazione ASTAT

Indikatoren zur Fremdenver- kehrsbelastung

Indicatori di pressione turistica

Tirol und Südtirol sind die Alpengebiete, die im Jahr 1999 die größte gewerbliche Beher- bergungskapazität aufwiesen (mehr als 30 Betten je 100 Einwohner). Die Kantone St.

Gallen und Tessin erwiesen sich diesbezüg- lich als die am schlechtesten ausgestatteten.

Die Beherbergungskapazität lag bei 2,3 bzw.

7,9.

Le regioni alpine che nell’anno 1999 hanno presentato il tasso di ricettività più elevata negli esercizi alberghieri sono state il Tirolo e l’Alto Adige (oltre 30 letti ogni 100 abitanti).

I cantoni San Gallo e Ticino sono invece ri- sultati i meno attrezzati da questo punto di vista con un indice di ricettività rispettiva- mente pari a 2,3 e 7,9.

(20)

Stellt man den Zusammenhang zwischen Übernachtungen je Einwohner und der Aus- lastung der Betten her, dann können die Al- pengebiete in vier unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden (Grafik 6):

Mettendo in relazione le presenze per abi- tante con l’utilizzo dei letti in giorni (Grafico 6) si possono distinguere quattro distinte ti- pologie regionali, caratterizzate da:

1. Übernachtungen je Einwohner und Bet- tenauslastung geringer als der Durch- schnitt des Großgebietes: Tessin, St.

Gallen, Prov. Sondrio und Prov. Belluno;

1. presenze per abitante e utilizzo dei letti inferiori alla media della macroregione:

Ticino, San Gallo, Sondrio e Belluno;

2. Übernachtungen je Einwohner höher und Bettensauslastung geringer als der Durchschnitt: Trentino und Land Salz- burg;

2. presenze per abitante superiore alla me- dia e utilizzo dei letti inferiore alla media:

Trentino e Salisburgo;

3. Übernachtungen je Einwohner geringer und Bettenauslastung höher als der Durchschnitt: Vorarlberg und Bayern;

3. presenze per abitante inferiore alla media e utilizzo dei letti superiore alla media:

Vorarlberg e Baviera;

4. Übernachtungen je Einwohner und Bet- tenauslastung höher als der Durch- schnitt: Graubünden, Tirol und Südtirol.

4. presenze per abitante e utilizzo dei letti superiore alla media: Grigioni, Tirolo e Al- to Adige.

Südtirol und Tirol sind die einzigen Alpenge- biete, deren größter anthropogeografischer Wert höher als 20 ist. Dieser Index gibt die täglichen Übernachtungen jenes Monats an, der im Vergleich zur Wohnbevölkerung die größte Fremdenverkehrsintensität registriert.

Gemessen an der Wohnbevölkerung sind die Kantone St. Gallen (0,8) und Tessin (4,6) die Länder mit dem niedrigsten Anteil an Übernachtungen im bestbesuchten Monat.

L'Alto Adige e il Tirolo sono le uniche regioni a presentare un indice di massima antropiz- zazione maggiore di 20. Questo indice rap- presenta l'incidenza delle presenze turistiche giornaliere nel mese con la più elevata con- centrazione turistica rispetto alla popolazio- ne residente. Le regioni con il rapporto più basso fra le presenze nel mese più frequen- tato e la popolazione residente risultano es- sere i cantoni San Gallo (0,8) e Ticino (4,6).

(21)

Landesinstitut für Statistik - 2000/sr Istituto provinciale di statistica - 2000/sr Grafik 6 / Grafico 6

Fremdenverkehrsintensität und Auslastung der Betten in den gewerblichen Beherbergungs- betrieben nach Gebieten - 1999

Intensità turistica e utilizzo dei letti nelle strutture ricettive alberghiere per regione - 1999

Übernachtungen je Einwohner Presenze per abitante AuslastungderBetten(Tage) Utilizzodeiletti(giorni)

100 110 120 130

80 90 140

25 20 15 10

5 30 35 40 45

0

Salzburg Salisburgo

Graubünden

Grigioni Südtirol Alto Adige Tirol Tirolo Bayern

Baviera

Trentino Tessin

Ticino

Sondrio St. Gallen

S. Gallo

3 4

1 2

Vorarlberg

Belluno

Übersicht 1.3 / Prospetto 1.3

Indikatoren zur Fremdenverkehrsbelastung in den gewerblichen Beherbergungsbetrieben - 1999 Indicatori di pressione turistica negli esercizi alberghieri - 1999

GEBIETE

Mittlere Aufenthalts- dauer (Tg.)

Übernach- tungen je Einwohner

Beherber- gungs- kapazität

Auslastung der Betten Utilizzo dei letti

Größter anthropogeo- grafischer Wert

Massima antropizzazione REGIONI Permanenza

media (gg.) Presenze

per abitante Tasso di

ricettività in Tage

in giorni in %

in % Index

Indice Monat

Mese

Tessin 2,5 9,8 7,9 123 33,8 4,6 Jul / lug Ticino

Graubünden 3,8 32,3 25,2 128 35,1 17,0 Feb / feb Grigioni

St. Gallen 2,6 2,3 2,3 98 26,8 0,8 Sep / set San Gallo

Vorarlberg 4,2 12,9 9,9 131 35,9 6,8 Feb / feb Vorarlberg

Bayern 5,2 16,7 12,5 134 36,7 7,9 Aug / ago Baviera

Tirol 4,9 40,5 30,7 132 36,2 22,0 Feb / feb Tirolo

Südtirol 5,6 40,2 31,5 128 35,0 23,4 Aug / ago Alto Adige

Sondrio 4,5 10,6 10,8 98 26,9 6,2 Aug / ago Sondrio

Trentino 5,0 21,5 19,5 110 30,1 13,9 Aug / ago Trentino

Belluno 4,7 10,0 9,7 103 28,3 7,0 Aug / ago Belluno

Salzburg 4,3 25,8 20,6 125 34,4 13,5 Feb / feb Salisburgo

Gebiete insgesamt 4,7 21,3 16,9 126 34,6 10,3 Aug / ago Totale regioni Quelle: Statistikinstitute der Regionen, Auswertung des ASTAT Fonte: Uffici regionali di statistica, elaborazione ASTAT

(22)

GR 32,3

TI 9,8

SG 2,3

S 25,8

TN 21,5 SO

10,6

BZ 40,2 40,5 T V

12,9

B 16,7

BL 10,0

Landesinstitut für Statistik - 2000/sr Istituto provinciale di statistica - 2000/sr

Grafik 7 / Grafico 7

Übernachtungen je Einwohner in den gewerblichen Beherberungsbetrieben nach Gebieten - 1999 Presenze per abitante negli esercizi ricettivi alberghieri per regione - 1999

Gebiete insgesamt Totale regioni

21,3 T

(23)

2 Nichtgewerbliche

Beherbergungsbetriebe

Esercizi extralberghieri

Kennzahlen der Alpengebiete: Caratteristiche delle regioni:

MMMM Österreich Vorarlberg MMMM Austria Vorarlberg

Tirol Tirolo

Land Salzburg Land Salisburgo

MMMM Italien Südtirol MMMM Italia Alto Adige

Trentino Trentino

Provinz Belluno Provincia di Belluno

Gesamtfläche: 39.687 km² Superficie totale: 39.687 km² Wohnbevölkerung: 2.677.926 Einwohner Popolaz. residente: 2.677.926 abitanti Mittlere Dichte: 67 Einw. / km² Densità media: 67 ab. / km²

Ankünfte: 5.793.893 Arrivi: 5.793.893

Übernachtungen: 39.679.378 Presenze: 39.679.378

Bettenanzahl 657.490 Posti letto: 657.490

Von den knapp 40 Millionen Nächtigungen, die in den nichtgewerblichen Beherber- gungsbetrieben der sechs analysierten Ge- biete verbucht wurden, entfallen 58,2% auf die drei berücksichtigten Bundesländer Öster- reichs. In dieser Hinsicht ist Tirol (30,5%) das wichtigste Gebiet, gefolgt vom Trentino (21,1%) und dem Land Salzburg (19,6%).

Berücksichtigt man die Ankünfte, steigt der Unterschied zwischen österreichischen und italienischen Ländern weiterhin an: 66,1% der Gäste haben nämlich Österreich besucht und von diesen mehr als die Hälfte das Land Tirol.

I tre Länder austriaci presi in considerazione hanno fatto registrare complessivamente il 58,2% dei quasi 40 milioni di presenze negli esercizi extralberghieri delle sei regioni og- getto d’analisi. La regione più importante da questo punto di vista è risultata essere il Ti- rolo (30,5%), seguita dal Trentino (21,1%) e dal Land Salisburgo (19,6%). Se si conside- rano gli arrivi, il divario fra regioni austriache e italiane aumenta ulteriormente: una per- centuale di turisti pari a 66,1 ha infatti scelto l’Austria e, fra questi, più della metà il Tirolo.

Fremdenverkehr nach Saisonen La stagionalità

Die Sommersaison ist die erfolgreichste Tourismuszeit, in der im Vergleich zum Jah- resgesamtwert 52,7% der Ankünfte und 56,3% der Übernachtungen verzeichnet wur-

La stagione preferita è risultata essere l’estate con il 52,7% degli arrivi e il 56,3%

delle presenze rispetto al totale annuo. A de- terminare la prevalenza del semestre estivo

Referenzen