• Keine Ergebnisse gefunden

Abbildung 3.8: Donkeyrace: Alle Einstellungen des Donkeyrace Tabs.

der Anwendung geprüft worden und bieten eine gute Lösung. Da die Werte im Verhältnis zueinander stehen, sollten diese nur bewusst, und eventuell nur nach mehreren Tests in der App geändert werden. Diese Werte sind optisch von den anderen Einstellungen abgegrenzt. Zusätzlich finden die Nutzer an al-len Werten Hinweise, wodurch sie auf die genannte Problematik aufmerksam gemacht werden.

3.6 Coin Collector

Coin Collector ist ein Spiel, welches sehr umfangreiche Daten als Input be-nötigt. Aus diesem Grund wurde hier eine weitere Leiste zur Navigation der verschiedenen spielbaren Tage hinzugefügt, auf diese wird später Bezug ge-nommen. Unterhalb dieser Leiste befindet sich auf der linken Seite wieder die übliche Spalte für weitere Informationen und Einstellungen innerhalb des Tabs.

Auf dem Rest des Bildschirms wird eine Karte angezeigt, welche vier dunkel-graue Navigationsknöpfe in der linken oberen Ecke besitzt. Anwender benöti-gen deutlich mehr Zeit, sollte die Karte zu klein sein [RH11], weswebenöti-gen hier diese so groß wie möglich dargestellt wird. Da die Einstellungen so umfangreich sind, bieten diese Knöpfe die Möglichkeit, die linke Spalte sowie den Modus der Karte, zu ändern. Zwischen den folgenden vier Modi kann gewechselt werden.

3.6.1 Coins

Hier können die normalen Münzen erstellt und bearbeitet werden. Durch einen Klick auf die Karte wird an der gewünschten Stelle eine Münze hinzugefügt.

Beim Erstellen einer Münze wird in der linken Spalte ein Eintrag in Form eines dunkelgrauen Buttons in einer Liste angelegt.

Wählt man eine Münze über die Liste oder auf der Karte aus, öffnet sich ein Pop-up, um diese zu bearbeiten. Hier kann ein deutscher und englischer Informationstext hinterlegt oder die Münze endgültig gelöscht werden. Dieser

Text wird im Spiel angezeigt, wenn die Münze eingesammelt wird, ist jedoch optional. Falls der Text leer bleibt, erscheint beim Einsammeln kein Pop-up im Spiel. Bei diesem Text wird kein Markdown verwendet, sondern ein eigenes Format, in dem es nicht möglich ist Bilder einzubinden. Stattdessen gibt es an-dere Textgestaltungsmöglichkeiten wie zum Beispiel die Textfarbe bestimmter Wörter zu ändern. Hierfür wird in dem Textfeld ein Beispiel als Hilfestellung angezeigt.

Es ist nicht möglich eine Münze zu löschen, welche bereits in Spieltagen eingebunden wurde, weshalb eine entsprechende Meldung eingeblendet wird.

Zusätzlich ist in der Liste in der linken Spalte eine kleine Information, die anzeigt, in wie vielen Tagen die Münze ausgewählt wurde. Somit wird vermie-den, dass Nutzer beim Entfernen ungebrauchter Münzen eventuell eine Münze löschen, die verwendet wurde und Daten verloren gehen. So entsteht ein Mehr-aufwand, wenn ein Nutzer wirklich eine Münze löschen möchte, die er bereits benutzt, da er diese zuerst aus dem Spieltag entfernen muss. Laut dem zwölf-ten Usability-Prinzip „Fehlertoleranz“ wird jedoch die Nutzbarkeit gesteigert, wenn Datenverlust vermieden wird und die Nutzer die Software nicht in einen ungültigen Zustand versetzen können. Letztes wäre der Fall, wenn eine Münze gelöscht wird, welche in einem Spieltag referenziert ist, da der Server mit solch einer Konfiguration Probleme bekommt.

3.6.2 Running Coins

Dieser Modus ermöglicht es Pfade für Running Coins zu erstellen. Wenn kein Pfad existiert, wird durch das Klicken auf die Karte ein neuer Pfad ange-legt und die angeklickte Position hinzugefügt. Falls bereits Pfade existieren, kann in der linken Spalte über einen Plusknopf ein neuer Pfad erstellt oder ein gewünschter, bereits vorhandener Pfad, ausgewählt werden. Durch erneu-tes Klicken auf die Karte ist es möglich weitere Positionen dem ausgewählten Pfad hinzuzufügen. Alle Positionen sind durch schwarze Marker dargestellt.

Die aktuelle Position wird jedoch in blauer Farbe und die folgende Position in grüner Farbe angezeigt. Da eine neue Position immer zwischen der blauen und der grünen Position eingefügt wird, können die Nutzer erkennen, an welcher Stelle sie den ausgewählten Pfad bearbeitet.

Die Markierungen sind bewusst klein dargestellt, da es häufig vorkommt, dass mehrere Markierungen nahe beieinander liegen (siehe Abbildung 3.9). So-mit stören die Markierungen die Nutzer nicht, wenn diese einen Weg mehrfach mit Positionen belegen möchten und zusätzlich wird das erste Einfachheits-gesetz „Reduktion“ unterstützt, da die Markierungen nur wenig Bedeutung haben. Wie im letzten Einfachheitsgesetz beschrieben, bietet diese Darstellung die Möglichkeit, viele Objekte wenig aussehen zu lassen, da sie durch ihre Größe weit entfernt wirken und somit die Oberfläche nicht überladen.

In der linken Spalte gibt es die Optionen Edit-Mode und Fading-Mode. Der Fading Mode ändert lediglich die Darstellung und lässt Verbindungen, welche weiter von der aktuellen Position entfernt sind, verblassen, wie in Abbildung 3.10a zu sehen ist. Dies ist hilfreich, wenn Nutzer Wege mehrfach mit Positio-nen versehen wollen und nicht durch die Linien älterer PositioPositio-nen behindert

3.6 Coin Collector

Abbildung 3.9: Coin Collector: Running Coin Modus mit Beispiel Pfad.

werden möchten. Diese Darstellung wird durch das Gesetz der Reduktion un-terstützt. Teilpfade, welche weiter von der aktuellen Position entfernt sind, haben für den Nutzer weniger Bedeutung und können somit in ihrer Deckkraft reduziert werden.

(a) Coin Collector: Die Pfade wer-den im Fading Mode schwächer angezeigt, je weiter sie von der aktuellen Position zurückliegen.

(b) Coin Collector: Position werden im Edit Mode größer angezeigt und sind anklickbar.

Abbildung 3.10: Coin Collector: Vergleich zwischen Fading- und Edit-Mode.

Der Edit Mode hingegen bringt erweiterte Funktionen. Alle Positionen wer-den hier vergrößert dargestellt (siehe Abbildung 3.10b). Durch einen Klick auf eine bereits vorhandene Position ist es möglich, den Pfad an dieser Stel-le zu erweitern, ohne diesen kompStel-lett neu erstelStel-len zu müssen. Die Farben der jeweiligen Positionen werden dementsprechend angepasst. Des Weiteren ermöglicht der Edit Mode das Löschen von bereits vorhandenen Positionen.

Wird die Maustaste auf einer Position lange gedrückt, wird die gewünschte Position gelöscht. Hiermit können Bereiche von Pfaden gelöscht werden, wel-che eventuell nicht mehr zugänglich sind oder Fehler behoben werden. Diese Funktionen werden über entsprechende Hilfe-Icons erklärt. Die Zusatzfunktio-nen bezwecken, dass die Nutzer die Kontrolle über ihre Eingaben behalten wie

im dritten Usability-Prinzip „Steuerbarkeit“ beschrieben.

3.6.3 Super Coins

Im Super Coin Modus kann auf der Karte wie auch im normalen Coin Modus durch Klicken an der jeweiligen Stelle eine Super Coin erstellt werden. Diese wird in der linken Spalte in einer Liste als dunkelgrauer Button angezeigt.

Die Daten einer Super Coin beinhalten nur eine Position sowie ein Bild, mit dem die Super Coin im Spiel gefunden werden kann. Super Coins ohne Bilder werden vom Server akzeptiert, jedoch können Spieler die Super Coin dann nicht finden. Es erscheint eine Warnung am unteren Bildschirmrand, wenn Bilder bei Super Coins fehlen. Um das Feedback entsprechend dem neunten Usability-Prinzip „Feedback“ optimal zu gestalten, wird die Coin auf der Karte rot markiert. Zusätzlich wird in der Liste angezeigt, ob ein Bild fehlt oder sehr viel Speicherplatz benötigt. Letzteres soll dazu dienen, den Datenverbrauch der App gering zu halten, da Spieler großteils über mobile Daten spielen.

3.6.4 Days

Dieser Modus ist dafür da, Spieltage für Coin Collector zu erstellen. Es wer-den im Home Tab ausgewählte Game of TUK Spieltage sowie alle Arten von Münzen der anderen Modi benötigt. Dieser Datepicker hat im Vergleich zu den anderen eine kleine funktionale Änderung, da nur ein Startdatum und keine Zeitspanne ausgewählt werden kann. Ist dieses eingestellt, erscheint ein Button in der oberen bereits erwähnten Navigationsleiste, über den ein neuer Spiel-tag erstellt werden kann. SpielSpiel-tage werden in Form von Auswahlbuttons mit dem jeweiligen Datum in dieser Leiste angezeigt. Sobald ein Spieltag ausge-wählt ist, erscheinen in der linken Spalte alle Optionen für diesen Tag, sowie alle normalen Coins und Super Coins auf der Karte. Solange der Tag über den Speicherknopf nicht gesichert wurde, ist dieser nur temporär verfügbar und wird nicht in die Game of TUK Konfiguration geschrieben. Mit dieser Maßnahme soll verhindert werden, dass Tage welche unpassende Einstellungen haben, gespeichert werden. Es ist zwar möglich solche Tage zu speichern, dies sollte jedoch vermieden werden, da es für das Spiel unvorteilhaft ist. Einstellun-gen, die unpassend sind, werden deutlich rot markiert. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn zum Freischalten der Super Coin mehr normale Münzen benötigt werden als Münzen für diesen Tag ausgewählt sind. Normale Coins und Super Coins können auf der Karte angeklickt werden, um sie an- oder abzuwählen.

Da es immer nur eine Super Coin pro Tag geben kann, wird die vorher ange-wählte Super Coin automatisch abgewählt, sobald eine neue angeklickt wird.

Normale Coins können dagegen manuell an- oder abgewählt werden. Running Coins, sowie eine Vielzahl von anderen Parametern können in der linken Spalte eingestellt und angepasst werden. Nachdem ein Tag gespeichert wurde, kann ein weiterer über den Button in der oberen Navigationsleiste hinzugefügt wer-den. Der Vorgang muss so oft wiederholt werden, bis die gewünschte Anzahl an Spieltagen erreicht ist.