• Keine Ergebnisse gefunden

Cerastio regelii-Poetum alpinae Dierßen 1992

Ergebnisse und Diskussion

6.5 Schneebodenvegetation

6.5.3 Cerastio regelii-Poetum alpinae Dierßen 1992

Das Cerastio regelii-Poetum alpinae (Tab. 39 - Tab. 41) findet sich meist auf annähernd ebenen Oberflächen in Tiefenlinien oder -zonen des Reliefs oder am Rande größerer Schneefelder (s. Abb. 37, aber auch Abb. 33 und Abb. 34). Die dominierenden und bezeichnenden Gefäßpflanzenarten Poa alpina und Cerastium regelii wachsen häufig in kleinen Gruppen, wodurch die physiognomische Gestalt der Assoziation einen lückigen Eindruck hinterläßt. Dies wird durch die flecken- oder

polster-Tab. 38: Phippsietum algidae-concinnae Nordh. 1943.

Laufende Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Interne Nummer 175 171 118 176 147 673 674 679 675 680

Fläche (m²) 2 10 2 4 10 1 4 1 1 4

Bedeckung (%) 35 40 20 40 30 45 50 50 40 50

Artenzahl 7 10 12 16 14 12 15 16 17 18

Phippsia algida + 3 + 2 2 3 3 3 3 3

Phippsia concinna 3 2 2 + . . . . . .

Poa alpina var. alpina 1 + 1 + 1 + 1 + . +

Saxifraga cernua + . 1 1 + + + + + +

Oxyria digyna . . + 1 1 + 1 + + 1

Cerastium regelii . . . 1 1 1 + + + +

Cochlearia groenlandica . . . + . + + + + +

Saxifraga oppositifolia . . . . 1 . + 1 2 +

Cerastium alpinum . . . . . + + + + +

Saxifraga nivalis . . . . . + + + + +

Saxifraga cespitosa . . . . . + + . + +

Ranunculus hyperboreus ssp. arnellii . + + . . . . . . .

Cardamine pratensis ssp. polemonioides . 1 . . . . + . . .

Draba alpina . . + + . . . . . .

Saxifraga tenuis . . . + + . . . . .

Sagina nivalis . . . . . . . + + .

Deschampsia alpina . . . . 1 . . . . .

Draba lactea . . . . + . . . . .

Distichium capillaceum 2 2 1 + + + + + + +

Campylium stellatum . 2 . . 1 2 3 3 3 3

Polytrichum alpinum . . . + . + 1 + 1 +

Krustenflechten . . + + . . . 1 1 1

Sauteria alpina + + 2 . . . . . . .

Orthothecium chryseon . . 1 1 2 . . . . .

Stereocaulon alpinum/botryosum . . 1 . . . . . 1 +

Cetraria delisei . . . 1 . . . . + +

Cetraria islandica . . . . . . + + . +

Bryum cryophilum . . . . . . . 1 1 1

Brachythecium glaciale 2 2 . . . . . . . .

Bryum spec. . + . . 2 . . . . .

Drepanocladus revolvens . . . 2 2 . . . . .

Polytrichum sexangulare . . . 2 . . . . . .

Lokalitäten: 171, 175 u. 176: Reinsdyrflya; 118: Roosflya (Woodfj.); 147: Kvikkåa (Liefdefj.).

haft angeordneten Kryptogamen unterstützt und durch die durchschnittliche Vegetationsbedeckung von rund 55 % bestätigt.

Die Standorte des Cerastio regelii-Poetum alpinae werden unwesentlich früher aper als die des Phippsietum algidae-concinnae (erste bis zweite Juli-Woche). Bezeichnender-weise sind die Standorte nach der Schnee-schmelze kurzzeitig wasserbedeckt und trocknen nur langsam zum Ende der Vegetationszeit hin ab, bleiben allerdings durchnäßt. Die mittlere Mächtigkeit der sommerlichen Auftauschicht ist etwas größer als beim Phippsietum algidae-concinnae und beträgt nach eigenen Grabungen im Spätsommer um die 60 cm. DIERSSEN (1996:

566) gibt sogar mehr als 75 cm an.

Lockersyroseme und Gleye ("Tundragleye") mit einer durchschnittlichen Durch-wurzelungstiefe von 10 -25 cm bilden die charakteristischen Bodentypen. Sie haben -wenn überhaupt - nur geringe Humusauflagen und ihre Oberbodenhorizonte zeigen Reak-tionen im zirkumneutralen bis schwach sauren Bereich von pH 6 - 7.

Die Phytomasse der Cerastio regelii-Poetum alpinae-Bestände schwankt innerhalb weiter Grenzen, wobei ein hoher Anteil von Bryophyten stets für eine höhere Gesamtphytomasse verantwortlich ist.

Während an moosarmen Beständen von der Eidembukta durchschnittlich nur 152 g m-2 gemessen wurden, liegt die Gesamtphyto-masse moosreicher Bestände aus dem Liefde-fjorden bei 562 g m-2 (letzteres nach Ori-ginaldaten DIERSSEN und THANNHEISER).

Das Verhältnis von ober- zu unterirdischer Phytomasse beträgt bei den moosarmen Beständen an der Eidembukta 1 : 1,34.

Gemäß dem eigenen Aufnahmematerial läßt sich die Assoziation in zwei Subassoziationen gliedern:

Eine Fragmentarische Subassoziation (Tab. 39) und eine Typische Subassoziation, die ihrerseits aus zwei Varianten (Typische Variante (Tab. 40) und Variante von Oxyria digyna (Tab. 41)) besteht.

Wenn man die Assoziation zunächst insgesamt betrachtet, sind folgende konstante Arten vorhanden:

Poa alpina, Cerastium regelii, Saxifraga cernua, Drepanocladus uncinatus, Distichium capillaceum und Polytrichum alpinum. Aus einem Vergleich der Untereinheiten der Assoziation über die

Tab. 39: Cerastio regelii-Poetum alpinae Dierßen 1992, Fragmentarische Subassoziation.

Laufende Nummer 1 2 3 4 5 6

Interne Nummer 503 172 106 151 112 111

Fläche (m²) 2 10 4 4 10 10

Bedeckung (%) 50 40 30 50 70 50

Artenzahl 11 17 18 18 25 30

Cerastium regelii . + + . . .

Poa alpina var. alpina / var. vivipara 2 3 3 3 3 2

Saxifraga cernua + + + + 1 1

Oxyria digyna 1 . 2 2 2 2

Cerastium arcticum 1 . + . 2 1

Saxifraga cespitosa . + . + 2 +

Minuartia biflora . . + 2 2 +

Ranunculus sulphureus . + . . 1 +

Draba alpina . . + . 1 +

Sagina nivalis . . . + + +

Phippsia algida 1 + . . . .

Saxifraga hyperborea . + . + . .

Cochlearia groenlandica . + . . + .

Silene acaulis . . + . . 1

Saxifraga tenuis . . . + . +

Ranunculus pygmaeus . . . + . +

Luzula arctica . . . . 2 2

Saxifraga oppositifolia . . . . 1 1

Draba subcapitata . . . . 1 +

Equisetum variegatum . . . . + +

Stellaria longipes . . . . + +

Drepanocladus uncinatus 2 1 1 1 3 2

Distichium capillaceum . 1 1 1 1 1

Bryum spec. 1 1 1 1 . .

Krustenflechten . + + 2 . 2

Polytrichum alpinum . . 1 2 2 +

Calliergon turgescens . . 1 + 2 +

Pohlia cruda + + + . . .

Polytrichum sexangulare . . + . + +

Blepharostoma trichophyllum + + . . . .

Stereocaulon alpinum 2 . . + . .

Orthothecium chryseon . 1 . . . +

Ditrichum flexicaule . . . 1 . 1

Cephaloziella arctica . . . + 1 .

Cetraria delisei . . . . 1 1

Einmalige Vorkommen: 503: Sauteria alpina (+); 172: Cardamine pratensis ssp. polemonioides (+), Phippsa concinna; 106: Dicranum angustum (2), Philonotis tomentella (1); 112: Juncus biglumis (+), Cetraria islandica (1), Peltigera venosa (+); 111: Bistorta vivipara (1), Salix polaris (+), Saxifraga nivalis (+), Hypnum revolutum (2).

Lokalitäten: 503, 106: Kvikkåa (Liefdefj.); 172: Reinsdyrflya;

151: Brotfjellet (Liefdefj.); 111 u. 112: N-Roosflya (Liefdefj.).

Teilstetigkeitstabelle (angehängt an Tab. 41) werden die kennzeichnenden und differenzierenden Arten der jeweiligen Untereinheiten deutlich. Der Einfachheit halber sind sie nocheinmal übersichtlich zusammengefaßt:

Die Standorte der Fragmentarischen Subassoziation sind während der Schneeschmelze etwas stärker vom oberflächlichen Wasser beeinflußt als die der moosreicheren Typischen Subassoziation.

Danach trocknen sie jedoch stärker ab, was durch einen etwas tiefer absinkenden Permafrost gefördert wird. Ein Grund für die geringere sommerliche Auftautiefe im Bereich der Typischen Subassoziation, und darin insbesondere der Variante von Oxyria digyna, ist auch in der flächenmäßig größeren Bryophytenschicht zu sehen, die isolierend auf den Permafrost wirkt, wodurch sich ein Selbstverstärkungseffekt ergibt.

Cerastio regelii-Poetum alpinae

Fragment. Subassoziation Typische Subassoziation

Typische Variante Variante v. Oxyria digyna Konstante Poa alpina, Saxifraga cernua, Drepanocladus uncinatus

Arten Cerastium regelii

Oxyria digyna, Distichium capillaceum

Bryum spec. Oxyria digyna, Polytrichum alpinum, Calliergon turges-cens

Konstante Präferenzarten

Bryum pallescens/pseudo-triquetrum

Häufige Präferenzarten

Minuartia biflora Saxifraga oppositifolia Verbreitete

Präferenzarten

Pohlia cruda Bistorta vivipara,

Tomen-thypnum nitens, Brachy-thecium turgidum Mehrmalige

Präferenzarten

Ranunculus pygmaeus, Stellaria longipes, Equi-setum variegatum, Silene acaulis, Draba subcapitata, Saxifraga hyperborea

Draba micropetala

Abb. 34: Schematische Vegetationsanordnung mit dem Cerastio regelii-Poetum alpinae im Sverrefjellet (Bockfjorden, 100 m über dem Meer).

Das Cerastio regelii-Poetum alpinae ist in Nordwestspitzbergen wie im übrigen Svalbard weit verbreitet und gewöhnlich. Die Assoziation besiedelt nicht nur Tieflandslagen, sondern ist auch in größeren Höhen zu finden. Dies belegen die Aufnahmen 134 und 137 in Tab. 41 aus einer Höhe von 500 m über dem Meer.

Bisherige pflanzensoziologi-sche Untersuchungen zur As-soziation oder ähnlichen Ge-sellschaften in Spitzbergen stammen neben der Erstbe-schreibung DIERSSENs (1992) von DAHLE (1983, "Poa alpina-Cerastium regelii-snø-leie"), von BRATTBAKK

(1985h, "Poa alpina-samfunn") und von ELVEN ET AL. (1990,

"Cerastium regelii type").

Außerdem lassen sich hier Teile der "Schneeboden-Stel-len" von EUROLA (1968) und der "snow bed tundra" von GUGNACKA-FIEDOR & NORY

-SKIEWICZ (1982) anschließen.

Auch in der übrigen Arktis scheinen zumindest ähnliche Gesellschaften verbreitet zu sein, wie aus WEBBER (1978) für Barrow (Alaska) und MATVEYEVA (1994) für die Taimyr-Halbinsel hervorgeht.

Wie bereits das Phippsietum algidae-concinnae konnte auch das Cerastio regelii-Poetum alpinae im Jahre 1998 auf Victoria Island in der westkanadischen Arktis regis-triert werden, obwohl es dort selten ist. Im skandinavischen Gebirge kommt die Asso-ziation dagegen nicht vor (DIERSSEN 1996: 565).

In synsystematischer Hinsicht untersteht das Cerastio regelii-Poetum alpinae wie die beiden zuvor dargestellten Pflanzengemeinschaften dem Verband Saxifrago-Ranunculion nivalis (Nordh. 1943) Dierßen 1984 sowie der Ordnung Salicetalia herbaceae Br.-Bl. ap. Br.-Bl. & Jenny 1926 und der Klasse Salicetea herbaceae Br.-Bl., Emb. & Mol. 1947.

Tab. 40: Cerastio regelii-Poetum alpinae Dierßen 1992, Typische Subassoziation, Typische Variante.

Laufende Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Interne Nummer 100 292 293 173 683 688 697 684 689 611

Fläche (m²) 2 4 4 10 4 4 4 4 4 1

Bedeckung (%) 75 60 50 75 35 35 40 40 40 40

Artenzahl 13 18 16 18 14 14 17 19 15 17

Cerastium regelii 4 3 3 2 3 3 3 3 3 3

Poa alpina var. alpina / var. vivipara 2 3 3 4 1 1 1 1 1 2

Saxifraga cernua + 2 1 1 + + + + + +

Saxifraga oppositifolia 2 1 . 1 + . 1 1 + 1

Luzula arctica 2 + . . + + + + + +

Cochlearia groenlandica . . . + + + + + + +

Draba lactea . . . . + + + + + +

Saxifraga cespitosa . . + . + + + . . 1

Oxyria digyna . . . . . + + + + .

Sagina nivalis . . . . . . + + + +

Saxifraga nivalis . . . . . . . + + +

Juncus biglumis + . . . . . + . . .

Minuartia biflora . + + . . . . . . .

Cerastium alpinum . . . . . . + . . +

Salix polaris . . . . . . . + + .

Phippsia algida . . 1 . . . . . . .

Ranunculus pygmaeus . . 1 . . . . . . .

Drepanocladus uncinatus 2 2 + 2 1 1 3 1 1 2

Bryum spec. + 2 3 1 + 1 + + 1 1

Distichium capillaceum . . 1 + + + + + + +

Polytrichum alpinum . 1 2 + + + + 1 . .

Stereocaulon alpinum . + + + . + + + . .

Krustenflechten . . 3 2 1 1 . 2 1 .

Orthothecium chryseon 2 2 1 1 . . . . . .

Polytrichum sexangulare . + + + . . . . . .

Philonotis tomentella 2 2 . . . . . . . .

Ditrichum flexicaule 1 2 . . . . . . . .

Calliergon turgescens + + . . . . . . . .

Sauteria alpina . . + + . . . . . .

Scorpidium scorpioides . . . . + . . . . +

Peltigera venosa . . . 1 . . . . . .

Einmalige Vorkommen mit geringer Deckung (+): 100: Marchantia polymorpha;

292: Equisetum scirpoides, Saxifraga foliolosa, Dicranum angustum; 173: Ranunculus hyperboreus ssp. arnellii, Phippsia concinna, Brachythecium turgidum; 684: Cetraria delisei, Cetraria islandica; 611: Bistorta vivipara, Equisetum arvense ssp. boreale.

Lokalitäten: 100: Kvikkåa (Liefdefj.); 173: Reinsdyrflya; 292-293: Sverrefjellet (Bockfj.);

611, 683-684, 688-689 u. 697: Eidembukta (Forlandsund.).

Tab. 41: Cerastio regelii-Poetum alpinae Dierßen 1992, Typische Subassoziation, Variante von Oxyria digyna; mit einem Stetigkeitsvergleich der Assoziationsuntereinheiten (Teilstetigkeitstabelle, Präferenzarten = kursiv).

Laufende Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Interne Nummer 200 332 331 346 230 134 164 117 122 137 169 333 Stetigkeit

Fläche (m²) 4 4 4 4 4 10 4 10 10 2 10 4 Fragm. Typ. Subass.

Bedeckung (%) 70 55 60 60 90 60 40 70 75 55 45 70 Subass. Typ.Var Var. v.

Artenzahl 17 17 17 17 18 20 21 17 18 22 24 24 OxyDig

Cerastium regelii 2 3 2 3 2 2 3 2 3 3 2 3 II V V

Poa alpina var. alpina / var. vivipara 4 3 2 3 2 1 2 3 2 2 3 3 V V V

Oxyria digyna 2 2 3 3 2 3 2 3 2 2 2 2 V II V

Saxifraga cernua + . + 1 2 1 1 1 + 1 1 + V V V

Cerastium arcticum + 1 + + + 1 + . . . . . IV . III

Draba lactea . . . 1 + + + + + + . . . III III

Bistorta vivipara . + 1 1 . . + . . 1 . 1 I + III

Phippsia algida . . . . . . 1 + 2 + 1 . II + II

Minuartia biflora . 1 1 1 . . . . . . . 1 IV I II

Salix polaris . + . . . 2 1 . . . . + I I I

Draba alpina . . . . + + + . . . + . III . II

Saxifraga oppositifolia . . . . 1 2 1 . . . . 1 II IV II

Cochlearia groenlandica . . . . + . + + 2 . . . II IV II

Draba micropetala . + 1 . . . . . . . . + . . II

Saxifraga tenuis . . . . . . . . + 1 + . II . II

Ranunculus sulphureus . . . . . . . . 1 . + + III . II

Saxifraga cespitosa . . . . 1 . . . . + . . IV III I

Phippsia concinna . . . . 1 . . . . . + . I + I

Luzula arctica . . . . . 1 1 . . . . . II IV I

Sagina nivalis . . . . . + + . . . . . III II I

Minuartia stricta . . . . . 1 . . . 1 . . . . I

Ranunculus pygmaeus 1 . . . . . . . . . . . II + +

Equisetum variegatum . . . . . . + . . . . . II . +

Saxifraga hyperborea . . . . . . . . + . . . II . +

Stellaria longipes . . . . . . . . . . . + II . +

Silene acaulis . . . . . . . . . . . + II . +

Draba subcapitata . . . . . . . . . . . . II . .

Drepanocladus uncinatus 1 1 2 2 3 3 1 3 3 2 + 2 V V V

Bryum pallescens/pseudotriquetrum 2 2 2 3 2 1 . 2 + . + 3 . . V

Bryum spec. . . . . . . . . . . . . IV V .

Calliergon turgescens 1 2 2 2 . . 2 2 1 + + 2 IV I V

Polytrichum alpinum 2 1 2 . + + + 1 . 2 1 1 IV IV V

Distichium capillaceum . 2 1 1 1 1 . 1 1 + . 1 V IV IV

Krustenflechten 2 2 1 1 . 3 . 2 . 2 2 . IV III IV

Tomenthypnum nitens 1 1 1 . . 2 . . . + + 1 . . III

Cephaloziella arctica . + 1 1 . . 1 . 1 . . + II . III

Brachythecium turgidum . . . . . . 2 . 2 1 + 2 . + III

Cetraria delisei . . . 1 . 1 . + . . 2 . II + II

Blepharostoma trichophyllum . . . . . . . 1 1 . + 1 II . II

Sauteria alpina . . . . . . . + . + + + I I II

Stereocaulon alpinum (& spec.) 1 . . . . . . . . . + 1 II III II

Philonotis tomentella . . 1 1 1 . . . . . . . I I II

Ditrichum flexicaule 2 . . . . . . 2 . . . . II I I

Polytrichum sexangulare . + . . . . . . . . + . III II I

Pohlia cruda . . . . 1 . . . + . . . III . I

Dicranum angustum . . . . . + + . . . . . I + I

Cladonia coccifera . . . . . . . . . + + . . . I

Orthothecium chryseon . . . . . . . . . 1 . . II II +

Einmalige Vorkommen : 200: Minuartia rubella (+), Cladonia pyxidata (+), Barbula spec. (+); 346: Draba oxycarpa (+); 230:

Mnium spec. (1); 137: Festuca vivipara (+), Juncus biglumis (+); 169: Cetraria islandica (+), Tortella fragilis (+); 333: Psoroma hypnorum (1).

Lokalitäten: 200, 134 u. 137: Kvikkåa (Liefdefj.); 331-333: Roosflya südl. Finnluvebekken (Woodfj.); 346: S-Roosflya (Woodfj.);

230: Kapp Kjeldsen (Bockfj.); 164: östl. d. Lagune Kvikkåa (Liefdefj.); 117: Roosflya (Woodfj.); 122 u. 169: SW-Reinsdyrflya.