• Keine Ergebnisse gefunden

2.2 Faunistische Erfassungen 2020

2.2.1 Brutvögel

Das UG wurde nach den Vorgaben der Revierkartierungsmethode1 und den Angaben aus SÜDBECK et al. (2005)2 mehrmals begangen.

Untersuchungsumfang 2020

Das UG wurde 2020 zu folgenden 7 Terminen begangen:

03.03.2020, 08.30 – 10.30 Uhr Spechtkontrolle, Brutvogelkartierung 25.03.2020, 07.30 – 09.30 Uhr Spechtkontrolle, Brutvogelkartierung 09.04.2020, 08.00 – 10.30 Uhr Brutvogelkartierung

07.05.2020, 07.00 – 09.00 Uhr Brutvogelkartierung

21.05.2020, 19.30 – 21.30 Uhr Brutvogelkartierung, Abendbegehung Wachtel 12.06.2020, 05.45 – 09.30 Uhr Brutvogelkartierung

Bei den Morgenkartierungen wurde auf das Verhören der Gesänge sowie auf Sichtbeobachtungen von revier- und brutanzeigendem Verhalten der Vögel geachtet. Als potentielle Brutvögel, d.h. Individuen, die voraussichtlich im angetroffenen Raum zur Brut schreiten, wurden gewertet, wenn zumindest eine der folgenden Verhaltensweisen der Vögel registriert wurde:

• zweimalige Feststellung eines singenden Männchens an einem Ort

• Warnverhalten

• Futter- / Nistmaterialtragende Alttiere

• Befliegen eines Nestes / Höhle

• gesehene Jungvögel

Weiterhin wurden Arten, bei denen die angegebenen Kriterien nicht beobachtet werden konnten, die sich aber am geeigneten Brutort aufhielten, als Brutzeitfeststellung gewertet.

Auch Nahrungsgäste und überfliegende Arten wurden mit aufgenommen.

Eine gesonderte Abend- / Nachtbegehung zur Feststellung von Eulenarten wie Waldohreule oder Waldkauz erfolgte nicht, da zum einen die gegebenen Waldbestände nicht verändert werden sollten und zum anderen der Baumbestand an der L 191 bei der ersten Begehung ohne Belaubung keine entsprechenden Strukturen zeigte.

Im Bereich der nördlichen Waldfläche wurde mittels Klangattrappe der Mittelspecht nachgewiesen.

1 BIBBY,COLIN J. (1995): Methoden der Feldornithologie: Bestandserfassung in der Praxis. Neumann.

Radebeul.

2 Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfszell.

Wetterbedingungen

Datum Uhrzeit Wetter

03.03.2020 08.30 – 10.30 Uhr Bedeckt-heiter, 4-7 °C, schwacher Wind 25.03.2020 07.30 – 09.30 Uhr Sonne, 4-8 °C, Wind 2 (SO)

09.04.2020 08.00 – 10.30 Uhr Sonne, Wolken, 10 °C, Wind 2-3 (NW) 07.05.2020 07.00 – 09.00 Uhr bedeckt, 12 °C, Wind 2-3 (NW) 21.05.2020 19.30 – 21.30 Uhr heiter, 18-12 °C, Wind 1-2 (NO)

12.06.2020 05.45 – 09.30 Uhr Sonnig, teils bewölkt, 14-17 °C, Wind 1-2 (NO)

Ergebnisse

Im Weiteren erfolgt die tabellarische Auflistung aller 2020 festgestellten Vogelarten. Es werden sowohl die potentiell brütenden als auch die lediglich zur Nahrungssuche das Gebiet nutzenden Arten benannt.

In der folgenden Tabelle wird neben den Artnamen, dem Artkürzel sowie dem Status der Vogelart eine Zuordnung zu den europäischen Schutzkategorien der EU-Vogelschutzrichtlinie, Anhang I3 vorgenommen. Des Weiteren erfolgt ein Abgleich der vorgefundenen Arten mit den Angaben der Bundesartenschutzverordnung4 und der Roten Liste des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern5.

Farblich hervorgehoben werden die Vogelarten, die bau-, betriebs- oder anlagenbedingt betroffen sein können. Auf diese wird im Kapitel 4.7 näher eingegangen.

Eine grafische Darstellung der Untersuchungsergebnisse stellt Anlage 1 heraus.

3 Richtlinie des Rates vom 02.April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (79/409/EWG).

4 Verordnung zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten (16.05.2005).

5 Rote Liste der Brutvögel Mecklenburg-Vorpommerns. 3. Fassung Stand Juli 2014

Tabelle 2: Brutvogelarten Untersuchungsfläche B-Plan Nr. 25a / 25b und angrenzend (2020); Auflistung nach SÜDBECK (2005) Nr Art - deutsch Art - wissenschaftlich Status

UG

1 Graureiher Ardea cinerea NG Grr Regelmäßiger Nahrungsgast

am Fischgewässer im

4 Stockente Anas platyrhynchos BZF,

NG

Sto BZF für den südwestlichen

Fischteich; sonst regelmäßig innerhalb von Gräben des UG

5 Rohrweihe Circus aeruginosus Üf Rw x + 1x überfliegend

Horst) westliches Waldstück;

Brutverdacht für mind. 1

Nr Art - deutsch Art - wissenschaftlich Status UG

Kürzel in Karte

Eintrag EU-VR Anhang I

BArtSchV RL-MV.

(2014)

Bemerkung

Regenwasserbeckens an der A 20; Brutplatz wird an westlichen Soll außerhalb des UG vermutet; weitere

Sichtungen des

vermeintlichen BP auch auf Ackerflächen im zentralen UG

12 Silbermöwe Larus argentatus Üf, NG Sim Mehrfach überfliegend; z.T.

auch im Bereich des Fischteiches

13 Ringeltaube Columba palumbus B Rt Regelmäßiger Brutvogel in

Gehölz- / Waldflächen

14 Türkentaube Streptoperlia decaocto B Tüt Brutvogel Gewerbegebiet

West

15 Kuckuck Cuculus canorus B Ku 1 rM nördlich der A 20

16 Mauersegler Apus apus Üf Ms Überfliegend westliches UG

17 Grünspecht Picus viridis B Gsp + 2 Rev. im UG: 1 Rev.

nördliche Waldfläche, 1 Rev.

südl. der L 191

18 Buntspecht Dendrocopos major B Bsp Regelmäßiger Brutvogel in

Gehölz- / Waldflächen

19 Mittelspecht Dendrocopos medius B Msp x + 1 Rev. im Bereich von

Buchen- / Eichenaltholz nördliche Waldfläche;

Reaktion auf Klangattrappe

20 Kleinspecht Dendrocopos minor B Ksp 1 Rev. Weidengehölz an

Fischteich

21 Feldlerche Alauda arvensis B Fe 3 20 Rev. verteilt über Acker-

und Grünlandflächen des UG

22 Rauchschwalbe Hirundo rustica Üf, NG Rs V Beide Schwalbenarten z.T.

Nr Art - deutsch Art - wissenschaftlich Status

23 Mehlschwalbe Delichon urbicum Üf, NG Me V zusammen als Nahrungsgäste

über dem UG

Regenbecken A20, 1 Rev. bei

NORMA, 1 Rev.

Landwirtschaftsbetrieb Dummerstof

27 Zaunkönig Troglodytes troglodytes B Zk Regelmäßiger Brutvogel in

Gehölz- / Waldflächen

28 Heckenbraunelle Prunella modularis B He Regelmäßiger Brutvogel in

Gehölz- / Waldflächen

29 Rotkehlchen Erithacus rubecula B Ro Regelmäßiger Brutvogel in

Gehölz- / Waldflächen

30 Nachtigall Luscinia megarhynchos B Na Einzelne Rev. in

gebüschreichen Gehölz- / Waldflächen

31 Hausrotschwanz Phoenicuros ochruros B Hrs Brutvogel in

siedlungsgeprägten Teilen des UG

32 Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus B Grs 1 Rev. nördl. Waldfläche

33 Schwarzkehlchen Saxicola rubicola B Sk 2 Rev. im UG: 1 Rev. bei

NORMA, 1 Rev.

Ackerrandflächen / Feldweg westl. UG

34 Steinschmätzer Oenanthe oenanthe Dz. Sts 1 1 durchziehendes Ind. am

07.05.2020

Nr Art - deutsch Art - wissenschaftlich Status UG

Kürzel in Karte

Eintrag EU-VR Anhang I

BArtSchV RL-MV.

(2014)

Bemerkung

35 Amsel Turdus merula B Am Regelmäßiger Brutvogel in

Gehölz- / Waldflächen

36 Singdrossel Turdus philomelos B Si Regelmäßiger Brutvogel in

Gehölz- / Waldflächen

37 Misteldrossel Turdus viscivorus B Mi 1 Rev. nördliche Waldfläche

38 Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris B Srs 1 Rev. nördliches Soll

39 Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus B Trs V 1 Rev. Röhrichtflächen

Fischteich

40 Gelbspötter Hippolais icterina B Ge 1 Rev. Gebüschflächen

westliches UG

41 Dorngrasmücke Sylvia communis B Dg 2 Rev. im UG: 1 Rev. bei

Brücke A 20 1 Rev.

Gebüschflächen / Rand Grünland westl. UG

42 Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla B Mg Regelmäßiger Brutvogel in

Gehölz- / Waldflächen

43 Gartengrasmücke Sylvia borin B Gg seltener Brutvogel in Gehölz- /

Waldflächen

44 Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix B Wls 3 1 Rev. nördl. Waldfläche

45 Zilpzalp Phylloscopus collybita B Zi Regelmäßiger Brutvogel in

Gehölz- / Waldflächen

46 Fitis Phylloscopus trochilus B, BZF Fi seltener Brutvogel in Gehölz- /

Waldflächen

47 Wintergoldhähnchen Regulus regulus B Wg Mind. Je 1 Rev. nördl.

Waldfläche

48 Sommergoldhähnchen Regulus ignicapilla B Sg

49 Schwanzmeise Aegithalos caudatus B Sm Feuchte Gebüschflächen

westl. Grabenniederung

50 Sumpfmeise Parus palustris B Sum 1 Rev. westl. Waldfläche

51 Haubenmeise Parus cristatus B Hm 1 Rev. nördl. Waldfläche

Nr Art - deutsch Art - wissenschaftlich Status

55 Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla B Gbl Regelmäßiger Brutvogel in

strukturreichen Waldflächen

56 Pirol Oriolus oriolus B Pi 1 Rev. nördl. Waldfläche

57 Eichelhäher Garrulus glandarius BZF,

NG Eh Brutvogel in Gehölz- /

1 BZF nördl. Waldfläche (Rk) 1 BN westl. Waldfläche (Nk)

60 Kolkrabe Corvus corax BZF,

NG, Üf

Kr 1 BZF nördl. Waldfläche,

häufiger NG

61 Star Sturnus vulgaris BN, B S 1 BN westl. Waldfläche,

weitere Rev. in Waldflächen

62 Haussperling Passer domesticus B Hsp V Brutvogel in

66 Stieglitz Carduelis carduelis B Sti 1 Rev. westl. Waldfläche

Nr Art - deutsch Art - wissenschaftlich Status UG

Kürzel in Karte

Eintrag EU-VR Anhang I

BArtSchV RL-MV.

(2014)

Bemerkung

67 Bluthänfling Carduelis cannabina B V 1 Rev. bei Brücke A 20

68 Kernbeißer Coccothraustes

coccothraustes

B Ke 1 Rev. nördl. Waldfläche

69 Goldammer Emberiza citrinella B Ga V 5 Rev. im UG: 1 Rev. bei

Brücke A 20 1 Rev. nordwestl.

Gebüschflächen, 1 Rev.

Regenbecken Nordwest, 2 Rev. gehölzgesäumte Grünlandflächen im SW

70 Rohrammer Emberiza schoeniclus B Ra V 2 Rev. im UG: 1 nördl. Soll, 1

Rev. Regenbecken NW

71 Grauammer Emberiza calandra B Gra + V 3 Rev. im UG: 1 Rev. bei

Brücke A 20 1 Rev.

Brachflächen bei Dummerstorf 1 Rev. Feldweg westl. UG

Legende:

EU-VR Anhang I EU-Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG), Anhang I BArtSchV Bundesartenschutzverordnung + streng geschützte Arten

RL-M-V Rote Liste Mecklenburg-Vorpommern 2014 (1 = Vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Vorwarnliste)

BN / B / Ind. Brutnachweis / Gesangsrevier Brutvogel / Individuum

BZF Brutzeitfeststellung

NG Nahrungsgast

dz. durchziehend

Rev. Brutrevier

sM / rM singendes / rufendes Männchen

Zusammenfassung der Tabelle 2:

Im Ergebnis der Erfassungen konnten insgesamt 70 Vogelarten innerhalb des Untersuchungsgebietes bzw. daran angrenzend nachgewiesen werden.

Mit Weißstorch, Rohrweihe, Kranich und Mittelspecht sind 4 Arten im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie aufgeführt, wobei eine Brutfeststellungen innerhalb des UG nur für die Art Mittelspecht registriert wurde. Ein Brutnachweis des Kranichs gelang zwar mit jungeführenden Alttieren innerhalb des UG, der Brutplatz wird jedoch außerhalb angenommen (s.u.). Für die weiteren Arten Weißstorch und Rohrweihe konnte kein Brutverhalten für das UG festgestellt werden.

Als festgestellte Arten, die in der Bundesartenschutzverordnung als streng geschützte Art eingestuft sind, konnten 9 Arten nachgewiesen werden. Mit Brut- und Nahrungsverhalten innerhalb des UG wurden dabei die Arten Mäusebussard, Kranich, Teichhuhn, Grünspecht, Mittelspecht, und Grauammer festgestellt.

In der Roten Liste Mecklenburg-Vorpommern (2014) werden für das untersuchte Gebiet insgesamt 16 Arten in verschiedenen Kategorien geführt. Hervorzuheben ist die hohe Dichte an Brutrevieren der Feldlerche, die in der aktuellen Roten Liste unter 3 = gefährdet eingestuft ist.

Abbildung 1: westlicher Waldbestand mit

Horst des Mäusebussards Abbildung 2: Horst des Mäusebussards (09.04.2020)

Vorkommen des Kranichs (Grus grus)

Zwei jungeführende Altvögel wurden am 12.06.20 im Bereich des Regenwasserbeckens an der A 20 im nördlichen Teil des UG nachgewiesen. Vorherige Sichtungen von nahrungssuchenden Tieren auch innerhalb des UG ließen schon recht früh den Verdacht auf ein mögliches Brutpaar im näheren Umfeld des UG aufkommen. Die Kontrollen wurden dahingehend insbesondere auf potentiell geeignete Strukturen innerhalb des UG gelenkt. In Frage als mögliche Brutstätte kam jedoch nur das nördliche Soll. Jedoch blieben alle Kontrollen dort – Beobachtungsgänge für Brutvögel und Amphibien – ohne eine Feststellung des Kranichs. Es wird daher eine Brutstätte außerhalb des UG angenommen. Möglich wäre grundsätzlich das Soll südlich der A 20 nordwestlich des UG´s. Dieser Standort würde auch

gut zu der Beobachtung am 12.06. mit dem Nachweis der Jungvögel passen, da der Abstand vergleichsweise gering ist. Aufgrund der vermuteten Lage des Brutplatzes in Verbindung mit ausreichend verbleibenden Grünflächen um die beiden B-Plangebiete und die ökologische Aufwertung des nördlichen Solls ist nicht von einer bau-, betriebs- oder anlagenbedingten Beeinträchtigung des Kranichs auszugehen.

2.2.2 Amphibien

Im Dokument Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Seite 7-16)