• Keine Ergebnisse gefunden

9 Anhang

9.7 Bildliche Darstellung sozialer Verhaltensweisen innerhalb einer

Abb. 34: Rüsselumwinden mit gesenktem Rüssel

Abb. 35: Rüsselumwinden mit erhobenem Rüssel

Abb. 36: Kopf an Kopf pressen und schieben

Abb. 37: Rüssel heben zur Begrüßung

Abb. 38: Agonistische Interaktion – Drohen und Wegschieben

9.8 Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Rüssel des Asiatischen und des Afrikanischen Elefanten im Vergleich…………...04

Abb. 2: Grundriss des neuen Elefantenhauses im Zoo Heidelberg………...21

Abb. 3: Außengehege der Elefanten im Zoo Dierenrijk………...…24

Abb. 4: Hypothalamus-Hypophysen-Nebenniere-Achse mit Rückkopplungsmechanismus...32

Abb. 5: Elefantenbulle „Voi Nam“………...…...38

Abb. 6: Elefantenbulle „Thai“………...39

Abb. 7: Elefantenbulle „Tarak“………...40

Abb. 8: Elefantenbulle „Gandhi“………....…..41

Abb. 9: Die Halbbrüder „Than Myan“ und „Kan Kaung“………...….42

Abb. 10: Elefantenbulle „Sibu“………...…....43

Abb. 11: Darstellung der Speichelentnahme………..…...…....45

Abb. 12: Kotprobenentnahme……….….……….…46

Abb. 13: Blutentnahme aus der Ohrvene……….………...47

Abb. 14: Vergleich der bearbeiteten zur unbearbeiteten Kotprobe……….………….48

Abb. 15: Nearest-Neighbor-Analyse von Voi Nam………....……..52

Abb. 16: Nearest-Neighbor-Analyse von Thai……….…...….53

Abb. 17: Nearest-Neighbor-Analyse von Tarak……….…...…...53

Abb. 18: Nearest-Neighbor-Analyse von Gandhi………....…….54

Abb. 19: Sender-Empfänger Verhalten der Elefantengruppe in Heidelberg ……….………..55

Abb. 20: Häufigkeit der gezeigten sozialen Verhaltensweisen von Elefant Voi Nam im

Beobachtungszeitraum……….……….………...…….56

Abb. 21: Häufigkeit der gezeigten sozialen Verhaltensweisen von Elefant Thai im Beobachtungszeitraum……….……….………...…….57

Abb. 22: Häufigkeit der gezeigten sozialen Verhaltensweisen von Elefant Tarak im Beobachtungszeitraum……….……….………...…….57

Abb. 23: Häufigkeit der gezeigten sozialen Verhaltensweisen von Elefant Gandhi im Beobachtungszeitraum……….……….………...…….58

Abb. 24: Vergleich der Cortisolwerte bei Voi Nam……….61

Abb. 25: Vergleich der Cortisolwerte bei Thai………...62

Abb. 26: Vergleich der Cortisolwerte bei Tarak……….…..62

Abb. 27: Vergleich der Cortisolwerte bei Gandhi……….…...63

Abb. 28: Vergleich der Cortisolwerte bei Kan Kaung……….…...64

Abb. 29: Vergleich der Cortisolwerte bei Than Myan………..……....65

Abb. 30: Vergleich der Cortisolwerte bei Sibu……….………66

Abb. 31: Boxplot für die Cortisolwerte aus dem Speichel……….………..…67

Abb. 32: Boxplot für die Cortisolwerte aus dem Kot……….……..……68

Abb. 33: Zusammenhang zwischen den Mittelwerten aus Kot und Speichel und dem Alter...70

Abb. 34: Darstellung der Verhaltensweise „Rüsselumwinden tief“…………...…..………..131

Abb. 35: Darstellung der Verhaltensweise „Rüsselumwinden hoch“…………..…………...131

Abb. 36: Darstellung der Verhaltensweise „Kopf an Kopf pressen“………..………132

Abb. 37: Darstellung der Verhaltensweise „Begrüßung“……….…………...132

Abb. 38: Darstellung der Verhaltensweise „Drohen und Wegschieben“……….……...…...133

9.9 Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Verhaltensprofile der Jungbullengruppe in Heidelberg………..…………...59

Tab. 2: Verhaltensprofile der Jungbullengruppe in den Niederlanden………..…………...60

Tab. 3: Cortisolwerte im Serum……….………….…..69

Tab 4: Häufigkeit der gezeigten sozialen Verhaltensweisen………..125

Tab. 5: Vergleich von Cortisolwerten aus Speichel……….……….…..126

Tab. 6: Vergleich von Cortisolwerten aus Serum……….…………..127

Tab. 7: Vergleich von Cortisolwerten aus Kot………...128

Tab. 8: Blutwerte des Asiatischen Elefanten, Teil 1……….……..129

Tab. 9: Blutwerte des Asiatischen Elefanten, Teil 2……….……..130

10 Danksagung

Ich bedanke mich ganz herzlich bei meiner Familie, die mir diesen Berufswunsch ermöglicht hat und vor allem bei Sascha für die große Unterstützung während der Erstellung dieser Arbeit.

Ganz besonders möchte ich Herrn Prof. Dr. Hartung und Herrn Prof. Dr. Böer für die Bereitschaft danken, mich bei der Erstellung der Dissertation zu betreuen.

Herrn Dr. Wünnemann, Zoodirektor im Tiergarten Heidelberg, möchte ich dafür danken, dass er mir die Dissertation im Tiergarten Heidelberg ermöglichte.

Ebenso möchte ich Frau Dr. Julia Stockklausner, der Zootierärztin von Heidelberg, danken, ohne die diese Dissertation nicht möglich gewesen wäre. Ohne deine Ideenvorschläge, wäre das Thema meine Dissertation womöglich ein anderes gewesen, das mich nicht halb so mitgerissen hätte, wie die Elefanten es getan haben.

Ein weiterer Dank geht an Dr. Tessa Fink, die während der Erstellung dieser Dissertation Frau Dr. Stockklausner als Zootierärztin vertrat. Du hattest jederzeit ein offenes Ohr und dafür bin ich dir sehr dankbar.

Bei Kris Jansen, dem Head Keeper und Kurator vom „Dierenrijk“ in den Niederlanden, möchte ich mich ganz herzlich dafür bedanken, dass er mir die Möglichkeit einer Kontrollgruppe bot und mich jederzeit im „Dierenrijk“ willkommen hieß.

Außerdem möchte ich dem Tiergarten Heidelberg und dem Tierpark „Dierenrijk“ in den Niederlanden dafür danken, die Tiere und das Material für die Studie zur Verfügung gestellt zu haben. Auch den niederländischen Elefantenpflegern und vor allem den Elefantenpflegern aus dem Tiergarten Heidelberg - Stefan Geretschläger, Kim Klene, Tobias Kremer und Corinna Schmitt – möchte ich meinen Dank für ihre Hilfe bei der praktischen Durchführung der Probenentnahme aussprechen. Vielen Dank, dass ihr jederzeit all meine Fragen beantwortet habt.

Desweiteren möchte ich mich bei den Mitarbeitern vom Primatenzentrum in Göttingen, und allen voran bei Dr. Michael Heistermann bedanken, die mir nicht nur meine Proben ausgewertet sondern mich auch jederzeit mit guten Ratschlägen unterstützt haben.

Ein besonderer Dank geht auch an Christina Bock, die mir in Fragen der Statistik und Auswertung tatkräftig zur Seite stand.

Bei meinen Freundinnen Stefanie Lörsch und Stephanie Schweickert möchte ich mich ganz herzlich für die Korrekturarbeiten und bei Markus Konrad für die Überarbeitung des Layouts bedanken.

Hiermit erkläre ich, dass ich die Dissertation „Verhaltensbeobachtungen an zwei Asiatischen Elefanten-Jungbullengruppen (Elephas maximus) unter Zoohaltung und Vergleich der Cortisolwerte in Speichel und Kot“ selbstständig verfasst habe. Bei der Anfertigung wurden folgende Hilfen Dritter in Anspruch genommen:

Deutsches Primatenzentrum in Göttingen (Probenanalyse)

Elefantenpfleger des Zoo Heidelberg und „Dierenrijk“ in den Niederlanden (Hilfe im Umgang und der Probenentnahme)

Ich habe keine entgeltliche Hilfe von Vermittlungs- bzw. Beratungsdiensten

(Promotionsberater oder anderer Personen) in Anspruch genommen. Niemand hat von mir unmittelbar oder mittelbar entgeltliche Leistungen für Arbeiten erhalten, die im

Zusammenhang mit dem Inhalt der vorgelegten Dissertation stehen.

Ich habe die Dissertation an folgenden Institutionen angefertigt:

Tierärztliche Hochschule Hannover

Die Dissertation wurde bisher nicht für eine Prüfung oder Promotion oder für einen ähnlichen Zweck zur Beurteilung eingereicht.

Ich versichere, dass ich die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen vollständig und der Wahrheit entsprechend gemacht habe.

eigenhändige Unterschrift

NICOLE HOHNEDER ELEFANTENHALTUNG IN JUNGBULLENGRUPPEN

Verhaltensbeobachtungen an zwei Asiatischen Elefanten-Jungbullengruppen (Elephas maximus) unter Zoohaltung und Vergleich der Cortisolwerte

in Speichel und Kot

INAUGURAL – DISSERTATION

zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin – Doctor medicinae veterinae – ( Dr. med. vet. )

VVB VVB LAUFERSWEILER VERLAGédition scientifique

VVB LAUFERSWEILER VERLAG STAUFENBERGRING 15 D-35396 GIESSEN

Tel: 0641-5599888 Fax: -5599890 redaktion@doktorverlag.de www.doktorverlag.de

VVB LAUFERSWEILER VERLAGédition scientifique

9 7 8 3 8 3 5 9 6 1 4 5 6

ISBN: 978-3-8359-6145-6

Foto Umschlag: Herr Peter Bastian (www.Bastian-online.de)