• Keine Ergebnisse gefunden

11  Dokumentation

11.2  Bilder

Bild 1: Natürlicher nährstoffreiche See [3150]

Dorian Schöter, 11.04.2016, Weiher im Vohlental südlich Tieringen, Erfassungseinheit:

27819341300978

Bild 2: Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260]

Christian Schöter, 03.10.2016, Obere Bära bei Nusplingen, Erfassungseinheit: 27819341300997

Bild 3: Lebensraumtyp Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260]

A. Wedler, 22.06.2016

Bild 4: Wacholderheide [5130], Hochsommeraspekt mit Silberdisteln (Carlina acaulis)

Klaus-B.Kühnapfel, 23.08.2016, Plateau des Plettenbergs, Erfassungseinheit: 27819341300904

Bild 5: Wacholderheide [5130], Frühsommeraspekt

Klaus-B. Kühnapfel, 05.07.2016, Südhang am Schafberg nördlich des Wenzelsteins, Erfassungsein-heit: 27819341300961

Bild 6: Wacholderheide [5130], Frühjahrsaspekt mit Frühlingsenzian (Gentiana verna)

Klaus-B. Kühnapfel, 04.05.2016, Südhang zwischen Schafberg und Lochenstein, Erfassungseinheit:

27819341300959

Bild 7: Kalk-Pionierrasen [*6110], Frühjahrsaspekt mit viel Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)

Klaus-B. Kühnapfel, 03.05.2016 Traufbereiche am Lochenstein, Erfassungseinheit: 27819341300909

Bild 8: Kalk-Pionierrasen [*6110], Sommeraspekt mit Steinquendel (Acinos arvensis) und Scharfem Mauer-pfeffer (Sedum acre)

Klaus-B. Kühnapfel, 05.07.2016 Traufbereich am Lochenstein, Erfassungseinheit: 27819341300909

Bild 9: Lebensraumtyp Kalk-Pionierrasen [*6110]

A. Wedler, 09.06.2016

Bild 10: Kalk-Magerrasen [6210] mit kleinflächigen Felsdurchragungen und Kalk-Pionierfluren [*6110]

Klaus-B. Kühnapfel, 05.07.2016, Plateaubereich am Lochenstein, Erfassungseinheit: 27819341300907

Bild 11: Kalk-Magerrasen [6210]

Klaus-B. Kühnapfel, 16.06.2016, Hessenbühl südöstlich Hausen am Tann, Erfassungseinheit:

27819341300949

Bild 12: Kalk-Magerrasen [6210]

Klaus-B. Kühnapfel, 16.06.2016, Hessenbühl südöstlich Hausen am Tann, Erfassungseinheit:

27819341300949

Bild 13: Kalk-Magerrasen [6210] zahlreichem Vorkommen von Feld-Thymian (Thymus pulegoides) Klaus-B. Kühnapfel, 05.07.2016, Plateaubereich im NSG Plettenkeller, Erfassungseinheit:

27819341300903

Bild 14: Lebensraumtyp Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen [6210]

A. Wedler, 31.05.2016

Bild 15: Feuchte Hochstaudenflur [6430] von Pestwurz (Petasites hybridus) dominiert

Christian Schöter, 05.10.2016 Kohlstattbrunnenbach westlich Unterdigisheim, Erfassungseinheit:

27819341300968

Bild 16: Lebensraumtyp Feuchte Hochstaudenfluren [6431]

A. Wedler, 29.06.2016

Bild 17: Magere Flachland-Mähwiesen [6510] im Frühjahr mit Blühaspekt der Arznei-Schlüsselblume (Primula veris)

Klaus-B. Kühnapfel, 04.05.2016, NSG Hülenbuchwiesen, Erfassungseinheit: 27819341300237

Bild 18: Magere Flachland-Mähwiesen [6510] Sommeraspekt

Klaus-B. Kühnapfel, 07.06.2016, NSG Hülenbuchwiesen, Erfassungseinheit: 27819341300235

Bild 19: Magere Flachland-Mähwiesen [6510], Ausprägung als Trespen-Glatthaferwiese mit Kugel-Teufelskralle (Phyteuma orbiculare) und Esparsette (Onobrychis viciifolia)

Klaus-B. Kühnapfel, 07.06.2016, NSG Hülenbuchwiesen

Bild 20: Magere Flachland-Mähwiesen [6510] mit Blühaspekt des Zottigen Klappertopf (Rhinanthus alectorolo-phus)

Klaus-B. Kühnapfel, 08.06.2016, NSG Stromelsberg-Hessenbühl, Erfassungseinheit: 27819341300767

Bild 21: Magere Flachland-Mähwiesen [6510] mit Blühaspekt des Orientalischen Bocksbarts (Tragopogon ori-entalis)

Klaus-B. Kühnapfel, 08.06.2016, NSG Stromelsberg-Hessenbühl

Bild 22: Magere Flachland-Mähwiesen [6510], Ausprägung als Salbei-Glatthaferwiese Klaus-B. Kühnapfel, 08.06.2016, NSG Stromelsberg-Hessenbühl

Bild 23: Berg-Mähwiese [6520] mit Gelbem Enzian (Gentiana lutea)

Klaus-B. Kühnapfel, 04.07.2016, NSG Hülenbuchwiesen, Erfassungseinheit:27819341300205

Bild 24: Kalktuffquellen [*7220]

Klaus-B. Kühnapfel, 04.05.2016, NSG Dobelwiesen, Erfassungseinheit: 27819341301010

Bild 25: Lebensraumtyp Kalktuffquellen [*7220]

A. Wedler, 09.06.2016

Bild 26: Kalkreiche Niedermoore [7230]

Klaus-B. Kühnapfel, 22.08.2016, NSG Dobelwiesen, Erfassungseinheit: 27819341301010

Bild 27: Kalkreiche Niedermoore [7230], Blühaspekt mit Sumpf-Stendenwurz (Epipactis palustris) Klaus-B. Kühnapfel, 04.07.2016, NSG Dobelwiesen, Erfassungseinheit: 27819341301010

Bild 28: Kalkreiche Niedermoore [7230], Blühaspekt mit Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) und Simsenlilie (Tofieldia calyculata)

Klaus-B. Kühnapfel, 04.07.2016, NSG Dobelwiesen, Erfassungseinheit: 27819341301010

Bild 29: Kalkreiche Niedermoore [7230], Blühaspekt mit Teufelsabbiss (Succisa pratensis) und Herzblatt (Par-nassia palustris)

Klaus-B. Kühnapfel, 22.08.2016, NSG Dobelwiesen, Erfassungseinheit: 27819341301010

Bild 30: Kalkschutthalden [*8160]

Klaus-B. Kühnapfel, 04.07.2016, NSG Plettenkeller, Erfassungseinheit: 17819341300012

Bild 31: Lebensraumtyp Kalkschutthalden [*8160]

A. Wedler, 31.05.2016

Bild 32: Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation [8210]

Klaus-B. Kühnapfel, 04.07.2016, Hörnle im NSG Untereck, Erfassungseinheit: 17819341300046

Bild 33: Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation [8210]

Klaus-B. Kühnapfel, 04.05.2016, Lochensteinfelsen im NSG „Schafberg-Lochenstein, Erfassungsein-heit: 27819341300909

Bild 34: Lebensraumtyp Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation [8210]

A. Wedler, 31.05.2016

Bild 35: Lebensraumtyp Höhlen und Balmen [8310]

A. Wedler, 28.06.2016

Bild 36: Lebensraumtyp Waldmeister-Buchenwald [9130]

U. Hanke, 25.04.2016

Bild 37: Lebensraumtyp Orchideen-Buchenwälder [9150]

A. Wedler, 28.06.2016

Bild 38: Lebensraumtyp Schlucht- und Hangmischwälder [*9180]

A. Wedler, 31.05.2016

Bild 39: Lebensraumtyp Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [*91E0]

A. Wedler, 15.09.2016

Bild 40: Lebensraumtyp Steppen-Kiefernwälder [91U0]

A. Wedler, 09.06.2016

Bild 41: Lebensraumtyp Bodensaure Nadelwälder [9410]

A. Wedler, 09.06.2016

Bild 42: Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) [*1093], Lebensstätte Christian Schöter, 04.10.2016, Schlichem bei Hausen am Tann

Bild 43: Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) [*1093], adultes Tier Christian Schöter, 03.10.2016, Schlichem bei Hausen am Tann

Bild 45: Groppe (Cottus gobio) [1163], adultes Tier

Christian Schöter, 03.10.2016, Obere Bära bei Nusplingen, Nr. der Erfassungseinheit

Bild 46: Biber (Castor fiber) [1337], Lebensstätte mit Biberdamm

Klaus-B. Kühnapfel, 21.03.2016, Obere Bära zwischen Nusplingen und Unterdigisheim

Bild 47: Trägerstruktur Grünes Koboldmoos, westlicher Plettenberg A. Rudolph, 28.04.2015

Bild 49: Trägerstruktur Grünes Koboldmoos, NSG Dobelwiesen A. Rudolph, 30.04.2015

Bild 50: Trägerbaum Grünes Besenmoos, Rosshalde nördlich Nusplingen A. Rudolph, 25.06.2015

Anhang

A Karten

Karte 1 Übersichtskarte der bestehenden Schutzgebiete Maßstab 1:25.000

Karte 2 Bestands- und Zielekarte Maßstab 1:5.000

FFH-Lebensraumtypen

Lebensstätten der Arten Karte 3 Maßnahmenempfehlungen

Maßstab 1:5.000

Karte 4 Veränderungskarte der Mähwiesen Maßstab 1:5.000

B Geschützte Biotope

Tabelle 11: Geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG (inkl. § 33 NatSchG), § 30 a LWaldG und Biotope ohne besonderen gesetzlichen Schutz

a gemäß Landesdatenschlüssel

b Der Biotoptyp entspricht einem FFH-Lebensraumtyp: stets = LRT-Code angeben,

meist/häufig = teilweise LRT (als <tw. LRT-Code> angeben), selten, nicht = kein FFH-LRT.

Biotoptyp-nummera Biotoptypnamea Geschützt nach §

Naturnaher Abschnitt eines

Mittelgebirgs-bachs (schnell fließend); 30 6,07 tw. 3260 12.12

Naturnaher Abschnitt eines

Flachland-bachs; 30 0,94 tw. 3260

13.20 Tümpel oder Hüle; 30 0,26 tw. 3150 13.82

Verlandungsbereich eines naturnahen

Sees, Weihers oder Teiches; 13.50/13.71 30 0,10 tw. 3150

21.00

Offene Felsbildungen, Steilwände, Block- und Geröllhalden, Abbauflächen und

Auf-schüttungen; - 0,70

kein FFH-LRT

21.00

Offene Felsbildungen, Steilwände, Block- und Geröllhalden, Abbauflächen und

Auf-schüttungen; 21.40-21.60 - 5,28

kein FFH-LRT 21.11

Natürliche offene Felsbildung

(einschließ-lich Felsbänder); Fels, einzeln 30 2,41 tw. 8210 Natürliche offene Felsbildung

(einschließ-

Biotoptyp-nummera Biotoptypnamea Geschützt nach §

Lösswand (einschließlich Steilwand aus

Lehm oder Ton); 30 0,06

kein FFH-LRT 21.30

Offene natürliche Gesteinshalde;

21.31/21.32 30 2,95 tw. *8160

Naturnaher regelmäßig überschwemmter

Bereich; 30 2,11

kein FFH-LRT 23.20

Steinriegel (unter 5 m Länge:

Lesestein-haufen); 33 0,10

kein FFH-LRT 32.10

Kleinseggen-Ried basenarmer Standorte;

3210 (basenarm) 33 0,80 tw. 7230

34.60 Großseggen-Ried; 30 0,13

kein FFH-LRT 35.20 Saumvegetation trockenwarmer Standorte; 30 0,09

kein FFH-LRT

35.40 Hochstaudenflur; 35.41/35.42 30 0,19 6430

36.30 Wacholderheide; 30 14,38 5130

36.50 Magerrasen basenreicher Standorte; 30 5,40 tw. 6210

36.70 Trockenrasen; 30 0,12 tw. 6210

41.10 Feldgehölz; 33 2,20

kein FFH-LRT 42.10

Gebüsch trockenwarmer Standorte;

42.12-42.14 30 0,08

tw. 6210, 5130

42.11 Felsengebüsch; 30 0,16

kein FFH-LRT 42.30 Gebüsch feuchter Standorte; 42.31/42.32 30 0,19

kein FFH-LRT

52.31 Hainmieren-Schwarzerlen-Auwald; 30 1,90 91E0

53.21 Seggen-Buchen-Wald; 30 24,15 9150

53.41 Kiefern-Steppenheidewald; 30 0,40 91U0 54.11 Ahorn-Eschen-Schluchtwald; 30 9,86 9180 54.13 Ahorn-Eschen-Blockwald; 30 29,37 9180

54.21 Ahorn-Linden-Blockwald; 30 3,95 9180

54.40 Fichten-Blockwald; 30 0,90 9410

56.40

Eichen-Sekundärwald (Ersatzbestand anderer Laubwälder); Nutzung 1040

(Hu-tewald), auch ehemalige Nutzung 30a 7,80

kein FFH-LRT 57.34 Artenreicher Tannenmischwald; 30a 0,32

kein FFH-LRT

Biotoptyp-nummera Biotoptypnamea Geschützt nach §

58.00 Sukzessionswälder; - 22,90

kein FFH-LRT

59.10

Laubbaum-Bestand (Laubbaumanteil über 90 %); Biotopeigenschaft 467/469

(tot-holzr. Altholz) - 3,60

kein FFH-LRT 59.10

Laubbaum-Bestand (Laubbaumanteil über

90 %); Wertbest.103 /seltene Pflanze - 21,50

kein FFH-LRT 59.21

Mischbestand mit überwiegendem

Laub-baumanteil; - 2,44

kein FFH-LRT

59.21

Mischbestand mit überwiegendem Laub-baumanteil; Biotopeigenschaft 467/469

(totholzr. Altholz) - 29,60

kein FFH-LRT 59.21

Mischbestand mit überwiegendem

Laub-baumanteil; Wertbest.103 /seltene Pflanze - 2,70 kein

FFH-LRT 59.22

Mischbestand mit überwiegendem

Nadel-baumanteil; - 1,45

kein FFH-LRT

59.22

Mischbestand mit überwiegendem Nadel-baumanteil; Biotopeigenschaft 473

(Waldmantel) 30a 0,40

kein FFH-LRT 59.22

Mischbestand mit überwiegendem

Nadel-baumanteil; Wertbest.103 /seltene Pflanze - 55,80

kein FFH-LRT 59.40

Nadelbaum-Bestand (Nadelbaumanteil

über 90 %); Wertbest.103 /seltene Pflanze - 3,60

kein FFH-LRT

C Abweichungen der Vorkommen von Lebensraumtypen und Ar-ten im Vergleich zum StandarddaAr-tenbogen

Tabelle 12: Abweichungen gegenüber den Angaben im Standarddatenbogen zu den FFH-Lebensraumtypen

MaP = Managementplan; SDB = Standarddatenbogen

a Angabe der entsprechenden Nummer

LRT-Code Lebensraumtyp Fläche SDB [ha]

Fläche MaP [ha]

Begründung für Abweichunga 3140 Oligo- bis mesotrophe

kalkhaltige Gewässer 0,03 - 2 3150 Natürliche nährstoffreiche

Seen - 0,27 1.4

3260 Fließgewässer mit

fluten-der Wasservegetation 3,05 3,95 1.1 5130 Wacholderheiden 41,86 28,91 1.1

*6110 Kalk-Pionierrasen 1,00 0,13 1.1 6210 Kalk-Magerrasen 69,13 30,85 1.1

Artenreiche

Borstgrasra-LRT-Code Lebensraumtyp Fläche SDB 6510 Magere

Flachland-Mähwiesen 480,23 559,90 1.1 6520 Berg-Mähwiesen 79,68 11,35 2

*7220 Kalktuffquellen 1,75 0,63 1.1 7230 Kalkreiche Niedermoore - 0,77 1.4

*8160 Kalkschutthalden 3,06 2,75 1 8210 Kalkfelsen mit

Fels-spaltenvegetation 9,99 18,76 1.1 8310 Höhlen und Balmen 0,00 0,18 1 9130

Waldmeister-Buchenwälder 471,50 515,66 1 9150 Orchideen-Buchenwälder 2,30 23,97 1.1

*9180 Schlucht- und

Hang-mischwälder 13,9 42,48 1.1

*91E0 Auenwälder mit Erle,

Esche, WEide 3,30 6,64 1.1

91U0 Kiefernwälder der

sarmati-schen Steppe - 0,33 1.4

9410 Bodensaure Nadelwälder 1,70 0,94 1.1

Erläuterung der Nummern der Begründungen:

1 Aufgrund ungenügender Datengrundlage oder noch nicht genau definierter (spezifischer) Erfassungskriterien konnten bei der FFH-Gebietsmeldung nur grobe Schätzwerte ange-geben werden:

1.1 die tatsächliche Fläche des FFH-Lebensraumtyps weicht erheblich ab

1.2 der FFH-Lebensraumtyp konnte nicht vorgefunden werden, von seiner andau-ernden Präsenz ist jedoch auszugehen

1.3 der FFH-Lebensraumtyp konnte nicht vorgefunden werden, von seiner andau-ernden Präsenz ist nicht auszugehen

1.4 der FFH-Lebensraumtyp konnte neu nachgewiesen werden.

2 Den Angaben im Standarddatenbogen lag ein fachlicher Fehler zugrunde. Die tatsächli-che Flätatsächli-che des FFH-Lebensraumtyps weicht daher erheblich ab/der Lebensraumtyp konnte nicht vorgefunden werden.

3 Der FFH-Lebensraumtyp hat im Gebiet nur ein fragmentarisches Vorkommen deutlich unterhalb der Erfassungsschwelle.

4 Abnahme der Fläche des FFH-Lebensraumtyps durch natürliche Vorgänge.

5 Abnahme der Fläche des FFH-Lebensraumtyps durch anthropogene Einflüsse.

Tabelle 13: Abweichungen gegenüber den Angaben im Standarddatenbogen zu den Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie

MaP = Managementplan; SDB = Standarddatenbogen

a ja / nein

b Angabe der entsprechenden Nummer Art-Code Deutscher Artname

(Wiss. Artname)

*1093 Steinkrebs

(Austro-potamobius torrentium) nein ja 1.3

Art-Code Deutscher Artname

1324 Großes Mausohr (Myotis

myotis) nein ja 1.3

1337 Biber (Castor fiber) nein ja 1.3 1381 Grünes Besenmoos

(Dicranum viride) nein ja 1.3 1386 Grünes Koboldmoos

(Buxbaumia viridis) ja ja 1882 Dicke Trespe (Bromus

grossus) ja nein 1.1

1902 Frauenschuh

(Cypripe-dium calceolus) ja erloschen 1.2

Erläuterung der Nummern der Begründungen:

1 Aufgrund ungenügender Datengrundlage oder noch nicht genau definierter (spezifischer) Erfassungskriterien konnten bei der FFH-Gebietsmeldung nur grobe Schätzwerte ange-geben werden:

1.1 die Art konnte nicht vorgefunden werden, von ihrer andauernden Präsenz ist je-doch auszugehen

1.2 die Art konnte nicht vorgefunden werden, von ihrer andauernden Präsenz ist nicht auszugehen

1.3 die Art konnte neu nachgewiesen werden.

2 Den Angaben im Standarddatenbogen lag ein fachlicher Fehler zugrunde. Die Art konnte nicht vorgefunden werden.

3 Das Vorkommen der Art im Gebiet ist nicht signifikant.

4 Rückgang der Art durch natürliche Vorgänge.

5 Rückgang der Art durch anthropogene Einflüsse.

D Maßnahmenbilanzen

Report der MaP-Datenbank TF = Teilflächen

a laut Datenbank

Bezeichnung Schlüs sel

Erhaltung/

Entwicklung Turnus Dring-lichkeit

zur Zeit keine Maßnahmen,

Bewirt-schaftung gering EB 230 28,69

Naturnahe

Bewirt-schaftung gering NW 54 723,22

Bezeichnung Schlüs sel

Erhaltung/

Entwicklung Turnus Dring-lichkeit

Bewirt-schaftung gering fh 54 723,22 Belassen von

Altbestandsres-ten bis zum

na-türlichen Verfall 14.10.2

Entwicklungs-maßnahme

im Zuge der forstlichen

Bewirt-schaftung gering fh 54 723,22

Totholzanteile

Bewirt-schaftung gering fh 54 723,22

Bewirt-schaftung gering fh 54 723,22 Entnahme

stand-ortfremder Baumarten vor der Hiebsreife (fakultativ =>

Artenschlüssel) 14.3.3

Bezeichnung Schlüs sel

Erhaltung/

Entwicklung Turnus Dring-lichkeit Grün-landnutzung 6.1

jährlich mittel og 183 206,59 spezielle

Arten-

schutzmaßnah-me 32.0

Entwicklungs-maßnahme dauerhaft hoch rs 1 0,58

Bezeichnung Schlüs sel

Erhaltung/

Entwicklung Turnus Dring-lichkeit

E Detailauswertungen zu den lebensraumtypischen Habitat-strukturen im Lebensraumtyp Waldmeister-Buchenwald

Altersphasen

arB = außerregelmäßiger Betrieb; Ast = Altersstufe; BW = Bannwald; DW = Dauerwald

Totholz (nur für Betriebe mit Stichtag Forsteinrichtung ab 01.01.2008)

arB = außerregelmäßiger Betrieb; Ast = Altersstufe; BW = Bannwald; DW = Dauerwald;

Vfm = Vorratsfestmeter

Habitatbäume (nur für Betriebe mit Stichtag Forsteinrichtung ab 01.01.2008)

arB = außerregelmäßiger Betrieb; Ast = Altersstufe; BW = Bannwald; DW = Dauerwald;

Stck = Stück