• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebsgröße und Betriebsorganisation

Im Dokument WIRTSCHAFT UND RECHT 2 (Seite 35-43)

Leistungsbereich Organisation

2.2.4 Betriebsgröße und Betriebsorganisation

Als Gegenüberstellung der Organisation von einem

†

†Einpersonenbetrieb,

†

†Kleinstbetrieb,

†

†Kleinbetrieb,

†

†Mittelbetrieb und

†

†Großbetrieb

sollen die wesentlichen Organisationsunterschiede in einem Kreisdiagramm dargestellt werden.

Da die Organisation in erheblichem Maße vom Grad der Arbeitsteilung abhängt, sind – dem Betriebsumfang entsprechend – Abteilungen aufzubauen, die verschiedene Funktionen haben.

Je größer der Betrieb und je umfangreicher die Betriebsaufgaben werden, desto mehr ist die Gesamtarbeit in Teilaufgaben zu zerlegen, und dem einzelnen Aufgabenträger sind speziali-sierte Arbeiten zuzuteilen, die durch eine genaue Organisation koordiniert und durch eine entsprechende Kontrolle überwacht werden müssen.

Aus der Darstellung wird nun ersichtlich, wie mit zunehmender Betriebsgröße die im Prinzip gleichen Verrichtungen eines Betriebs in mehr und mehr Teilarbeiten zerlegt werden. Stellt man sich vor, dass diese Verrichtungsbereiche in Abteilungen zusammengefasst werden, ergibt sich in groben Zügen der Organisationsplan der einzelnen Betriebe.

AV … Arbeitsvorbereitung FP … Fertigungsplanung FS … Fertigungssteuerung

Bei zunehmender Be-triebsgröße werden ver-schiedene Arbeitsauf-gaben in Abteilungen strukturiert.

Für den einzelnen Betrieb ist im Rahmen seiner Aufbauorganisation festzulegen:

†

†Wer ist für welche Aufgabenbereiche verantwortlich?

†

†Was beinhalten die einzelnen Aufgabenbereiche?

†

†Wo sind die Aufgaben durchzuführen?

†

†Wann sind die Aufgaben durchzuführen?

†

†Womit ist die Aufgabe zu bewältigen?

Daraus abgeleitet, entwickelt jedes Unternehmen einen auf seine Verhältnisse abgestimmten Organisationsplan und Aufgabenplan.

Im Unterschied zum betriebsindividuellen Organisationsplan zeigt der Aufgabenplan, wie die Aufgaben auf die Unternehmungsleitung und deren Mitarbeiter verteilt sind.

Besonders wichtig ist dabei die Berücksichtigung des Stellvertreterprinzips. Bei Ausfall eines Verantwortlichen muss der vertretungsweise Vollzug von dessen Aufgaben gesichert sein. Die Festlegung der einzelnen Aufgaben bzw. deren stellvertretende Ausführung hat im Aufgaben- oder Funktionsplan zu erfolgen. Der Funktionsplan kommt somit einer übersichtlichen Zusam-menfassung von Stellenbeschreibungen der in der Unternehmungsführung mittätigen Arbeits-kräfte gleich. Zusätzlich zu einer Stellenbeschreibung wird aber noch das Zusammenwirken mit anderen Stellen und Personen aufgezeigt.

Unternehmensleitung Vor- und Nachkalkulation

Verkauf

Beispiel: Organisationsplan der MS-GmbH

37

Aufgabenplan (Wer macht was?)

Entsprechend dem vorstehenden Organisationsplan

Unternehmens- leitung Betriebsleiter (Werkmeister)

technische(r) Angest

ellte(r)

kfm. Angest

ellte(r) Bürokräfte Vorarbeiter

1. Marktbeobachtung + x

2. Idee und Entwurf + x

3. Betriebliche Planung + x

4. Aus- und Weiterbildung + x

5. Organisation + x

6. Finanzierung + x

7. Behördenverkehr + x x

8. Auftragsanbahnung (Akquisition) und Kundenbetreu-ung + x

9. Projektierung und Offert x +

10. Vor- und Nachkalkulation1 + x

11. Einkauf x +

12. Verkauf + x x

13. Terminplanung und Terminüberwachung x +

14. Auftragsabrechnung x +

15. Buchhaltung + x

16. Betriebsabrechnung, Kostenkontrolle, Kos-tenrechnung x +

17. Lohnverrechnung x +

18. Kassa + x

19. Fakturierung x +

20. Korrespondenz +

21. Lager + x

22. Fahrzeugeinsatz x +

23. Werkstättenleitung x +

24. Arbeitsvorbereitung und -organisation x +

25. Arbeitseinteilung x +

26. Arbeitsüberwachung x +

27. Zeitaufschreibung + x

28. Materialausgabe und -rücknahme + x

29. Werkzeugausgabe und -rücknahme + x

30. Werkzeuginstandhaltung + x

31. Kontrolle (von Erzeugnissen bzw. Arbeit) + x

32. Unfallverhütung x +

33. Instandhaltung von Maschinen und Be triebsanlagen x + + verantwortlich bzw. ausführend mittätig bzw. kontrollierend x Vertretung

Beispiel: Aufgabenplan der MS-GmbH

1) Stellenbeschreibung für den Arbeitsplatz Vor- und Nachkalkulation:

Vorkalkulation: Ermittlung der „Soll-Herstellkosten“ unter Erfassung der geplanten Sollmengen und Sollkosten an Material und Arbeits stunden (+ Gemeinkosten).

Nachkalkulation: Ermittlung der „Ist-Herstellkosten“ unter Erfassung o. g. Istmengen und Istkosten.

Je nach Betriebsgröße können die aufgeführten Aufgabenkreise Teilfunktionen weniger Mitar-beiter oder ei gene Abteilungen bilden.

Organisation einer technischen Abteilung (Konstruktionsabteilung) Gliederungsarten

Hierarchische Gliederung:

Gesamtleitung und Koordination: Konstruktionschef Leitung Einzelprojekte oder Sachgebiete: Gruppenleiter

Planung, Entwurf, Überwachung Einzelarbeiten: Detailkonstrukteur, Sachbearbeiter Ausführung Einzelarbeiten: Zeichner, Laboranten,

Versuchslokal-Me-chaniker, Elektriker, Registratur-, Lichtpaus-, Schreibpersonal

Gliederung nach Erzeugnisgruppen:

z. B. Konstruktionsabteilung „Pumpen“

Konstruktionsabteilung „Kompressoren“

Konstruktionsabteilung „Dieselmotoren“

Innerhalb der Abteilungen ist eine hierarchische Gliederung wie oben denkbar. Einzelne Funkti-onen – Normenbüro, Lichtpauserei, Zeichnungsverwaltung u. Ä. – sind zentralisiert.

Gliederung nach Sachgebieten:

z. B. Elektrokonstruktion

Listen und Schreibbüro

Änderungs-wesen

Material-prüfung Steuergen. Steuergen.

Zeichnungs-verwaltung Registratur u. Ablage Technische

Dokumente Armaturen, Entwicklung u.

Konstruktion

Elektrische

Konstruktion Armaturen Zeichnungs-konstruktion Patente,

Lizenzen Gebläse Blech,

Rohrkonstr. Gebläse Werknormen Werkstatt

Strömungs-labor Pumpen Mechanische

Konstruktion Pumpen

Material-normen

Arbeits-vorbereitung Forschung und

Entwicklung Projektierung,

Konstruktion Versuch Technische

Direktion

Techn. Studienbüro Konstruktionsbüro Fertigungskoordination

Techn. Kundendienst Normenbüro Versuchsbau

Projektierung, Berechnung, Entwurf

Beispiel: Organisatorische Gliederung einer technischen Abteilung:

39 Normenbüro

Versuch Patentbüro Materialprüfung

Zeichnungsverwaltung und -reproduktion

Bei einer solchen Gliederung kann es zweckmäßig sein, jeweils eine bestimmte Aufgabe, ein be-stimmtes Projekt einem Mitarbeiter – dem so genannten Projektleiter oder Typenbegleiter – der-art zu übertragen, dass er für dessen Koordination und speditive Behandlung in allen beteiligten Abteilungen verantwortlich ist.

Gliederung nach dem Grad der Fertigungsreife:

z. B. Forschung und Entwicklung Projektierung

„Technische“ Konstruktion (Prototypen) mit angegliedertem Versuchslokal

„Fertigungsgerechte“ Konstruktion (serienreife Produktgestaltung) mit angegliedertem Versuchsbau

Auch bei solcher Gliederung kann ein Projektleiter oder Typenbegleiter nötig sein.

2.3 ABLAUFORGANISATION (PROZESSMANAGEMENT)

Die Ablauforganisation (Das Prozessmanagement) geht von der Aufgabenerfüllung aus und be-fasst sich mit den einzelnen Arbeitsvorgängen, die sie aneinanderreiht. Somit wird der Arbeits-ablauf richtig geplant und gesteuert.

In der Praxis ist in diesem Zusammenhang vor allem die Arbeitsvorbereitung gemeint.

Die Ablauforganisation greift in sämtliche betriebliche Leistungsbereiche ein, im Wesentlichen jedoch in die

†

†Materialplanung,

†

†Produktionsplanung,

†

†Lagerplanung und

†

†Absatzplanung mit der jeweils zugehörigen

†

†Terminplanung.

Das Prozessmanagement betrachtet die Organisation nicht wie die Aufbauorganisation aus der Sicht der Struktur, sondern vom Fluss der Leistungserstellung (Aufgabenerfüllung) her.

Festgelegt wird

†

†wo und

†

†wann

†

†welche Tätigkeit

†

†in welcher Reihenfolge und

†

†mit welchen Ergebnissen (z. B. Qualität und Quantität) durchgeführt werden sollen.

Die Ablauforganisation ist verantwortlich für die richtige Planung und Steuerung des Arbeitsablaufs (Prozess-management).

Die Abbildung der Prozesslandkarte veranschaulicht diesen Zusammenhang.

Zwischen den Abteilungen des Unternehmens (Marketing, Produktion, Personal, Finanzierung, Verwaltung, Versand) sowie dem Unternehmensumfeld (Kunden, Lieferanten, Arbeitsmarkt) be-stehen Leistungs- und Informationsflüsse (Prozesse).

PROZESSLANDKARTE

Versand Lieferung

Lieferung

Produktion

Arbeits-markt

Externe

Wissens-träger

Banken

Versiche-rungen

Personal

Entwicklung

Auftrag

Auftragsprognose Materialbedarf Kundenauftrag Auftragsfertigstellung

Bezahlung Versandauftrag

Finanzierung/

Verwaltung

Marketing/

Vertrieb

Markt Organisation

Konsumenten Großhändler Direktkunden

Lieferant 3 Lieferant 2

Lieferant 1

Betreuung

Markt-beobachtung

41 ARBEITSPLAN IN DER ABLAUFORGANISTION

ergänzende Arbeits-unterlagen

Arbeitsplan (auftrags-unabhängig, Fertigungs-plan)

Auftrag Arbeitspläne

(auftrags-unabhängig)

Fertigungs-steuerung

Fertigungs-steuerung

Fertigung Fertigungs-planung Erzeugnis-gestaltung

Rückmel-dung

Lohndatei

Prüfkarten

Material-datei

Kapazitätsbereitstellung

und Arbeitsverteilung Materialbereitstellung (Lager)

Fertigungs-überwachung

Prüfplan

Laufliste (Laufkarte) Fertigungs-pläne (Werkstatt- Aufträge)

Termin-datei Terminlisten

Schnittwerte Zeitendatei

Richtwerte Planzeitwerte

Werkzeug-, Vorrichtung-, Prüfmitteldatei Arbeitsverfahrensanweisung Arbeitsmethodenkatalog

Materialdatei

Maschinendatei

Stücklisten

Bereit- stellungs-listen Zeichnung

2.4 Zusammenfassung

Die Aufbauorganisation regelt die Zuständigkeit von Weisungsbefugnis und Verantwortung, die Ablauforganisation regelt den Ablauf des betrieblichen Entscheidungsprozesses.

†

†Zuordnung von Aufgaben und Verantwortung (genaue Beschreibung des Umfangs der Aufgaben je Mitarbeiter)

†

†Kontrolle (die Kontrolle muss in jedem Leistungsbereich im Rahmen der Aufgabensteuerung eingebaut sein)

†

†Einheitlichkeit der Auftragserteilung (kurze Befehlswege von womöglich nur einem Vorgesetzten)

†

†Beachtung der Bedürfnisse der Dienstnehmer (aus humanen und ökonomischen Gesichtspunkten)

Aufgabe und Stelle: Zum Aufbau einer Stellen- bzw. Abteilungsgliederung ist eine Aufgabenanalyse vorzunehmen.

Dabei sind zu unterscheiden: Stellen mit und ohne Weisungsbefugnis bzw. Stabsstellen.

Die Stelle ist zu beschreiben im Hinblick auf: Aufgabe, Verantwortung, Weisungsbefugnis und Unterstel-lung.

In der Abteilung werden die Stellen unter einheitlicher Leitung zusammengefasst. Dies kann nach Objekten (z.B.

Artikeln) oder Verrichtungen (z.B. Aufgaben) erfolgen.

Zu unterscheiden gilt es Ein- und Mehrliniensysteme.

Einliniensysteme:

Im klassischen Einliniensystem kann jede nachgelagerte Stelle nur von einer vorgelagerten Stelle Weisungen erhal-ten (nur bei sehr straffer Organisation, wie z.B. im Militärwesen, angewandt).

Im Stabliniensystem werden Stabsstellen (wie z.B. Rechtsabteilung, Controlling etc.) angegliedert, die keine Wei-sungsbefugnis haben.

In der Spartenorganisation erfolgt die Abteilungsgliederung nach Produkten oder Produktgruppen. Sparten können als „Profitcenter“ ausgebildet werden.

Mehrliniensysteme:

Im Mehrliniensystem wird die strenge Hierarchie des Einliniensystems durchbrochen. Jede Stelle kann mehreren Instanzen unterstellt sein. In der Praxis findet man das Mehrliniensystem häufig in Form der Matrixorganisation.

Je größer der Betrieb und je umfangreicher die Betriebsaufgaben werden, desto mehr ist die Gesamtarbeit in Tei-laufgaben zu zerlegen, die wieder in entsprechenden Abteilungen organisiert werden. Einem daraus sich ergeben-den Organisationsschema folgend sind z.B. bei starkem Wachstum des Klein- und Mittelbetriebs eigene Abteilungen für betriebliche Planung und Organisation, Projektierung und Offert, Arbeitsvorbereitung, Gesamtwerkstättenleitung, Abteilungsleitung in den Werkstätten, Ein- und Verkauf usw. zu errichten.

Im Unterschied zum Organisationsplan zeigt der Aufgabenplan, wie die Aufgaben auf Unternehmensleitung und Mitarbeiter verteilt sind.

Die Ablauforganisation geht von der Aufgabenerfüllung aus. Sie hat die zeit- und kostensparende bzw. reibungslose Erfüllung der Arbeitsaufgaben zum Gegenstand.

2.5 Summary

The organizational structure regulates the responsibility of authority and responsibility, the process organization regulates the course of the operational decision-making process.

†

†Assignment of tasks and responsibilities (detailed description of the scope of tasks per employee)

†

†Control (the control must be installed in each task area within the scope of the task control)

†

†Uniformity of the assignment of orders (short command paths from possibly only one superior)

†

†Respect for the needs of the staff (from a human and economic point of view)

Task and position: A task analysis is to be carried out in order to set up a job or departmental division. A distinction must be made here between posts with and without authority or staff positions.

The position shall be described with regard to: task, responsibility, authority and subordination.

In the department, the units are grouped under uniform management. This may be by objects (e.g. articles) or ope-rations (e.g. tasks).

A distinction must be made between single and multiline systems.

Single-Line System:

In the classical one-linement system, any downstream body can only be given instructions from an upstream body (only applied in a very tight organization such as in the military system).

In the staff management system, staff positions (such as the law department, controlling department, etc.) do not have the authority to give instructions.

Grundlagen

Systems of the organi-zational structure

43

Multi-Line Systems:

In the multi-line system, the strict hierarchy of the single-line system is broken. Each body can be subordinate to multiple instances. In practice, the multi-line system is often found in the form of matrix organization.

The larger the company and the more extensive the operational tasks become, the more the overall work is divided into partial tasks, which are again organized in corresponding de-partments. Following a resulting organizational scheme, e.g. in the case of strong growth of the small and medium-sized enterprise, it is necessary to set up sepa-rate departments for operational planning and organization, project planning and tendering, preparation of work, general management, department management in the workshops, purchase and sale etc.

In contrast to the organization plan, the task plan shows how the tasks are distributed to company management and employees.

The process organization is based on task fi lling. It is concerned with the timely and cost-saving or smooth running of the work tasks.

Operational size and organization of ope-rations - Organization plan

The task plan

Process organization (process management)

Wissens- und Verständnischeck 2

Schätzen Sie Ihr Wissen bzw. Verständnis ein: +2 = ganz gut, –2 = nicht gut +2 +1 –1 –2

Ich kenne den Unterschied zwischen Aufbau- und Ablauforganisation. (A)

Ich kann die allgemeinen Grundsätze der Organisation anhand eines Serviceauftrags der MS-GmbH darstellen. (C)

Ich kann die Organisationsformen der Aufbauorganisation beschreiben und kann sie bei der Organisa-tion der MS-GmbH anwenden. (B + C)

Ich kenne die Vor- und Nachteile des Liniensystems und kann sie erläutern. (B)

Ich kenne Methoden der Erweiterung des Liniensystems, bei denen Fachkompetenz gefordert, aber Führungskompetenz nicht aufgegeben wird. (B)

Ich kann das unter 5. gewählte Organisationsmodell für die MS-GmbH anwenden und ein Organigramm dazu entwickeln. (C)

Die MS-GmbH wächst vom Mittel- zum Großbetrieb (Service für verschiedenste Maschinensparten). Ich kann das passende Organisationsmodell dafür entwickeln. (C)

Ich kann ein Mehrliniensystem erklären und kenne dessen Vor- und Nachteile. (A) Ich kann den Großbetrieb der MS-GmbH in Form einer Matrixorganisation darstellen. (C) Ich kann einen Aufgabenplan für den Mittelbetrieb der MS-GmbH entwickeln. (C)

Ich kenne die Aufgaben der Ablauforganisation und kann in der Prozesslandkarte den Ablauf verschie-dener Aufträge darstellen. (C)

Sind Sie mit Ihrem Lernfortschritt zufrieden?

Wenn Sie noch weitere Anleitungen und Übungen benötigen, hilft Ihnen Ihre Lehrerin/Ihr Lehrer weiter!

Im Dokument WIRTSCHAFT UND RECHT 2 (Seite 35-43)