• Keine Ergebnisse gefunden

Benzol, Toluol und Xylole

2.3 Ergebnisse aus dem Luftüberwachungs- und Informationssystem Sachsen-Anhalt

2.3.4 Benzol, Toluol und Xylole

Die aromatischen Kohlenwasserstoffe Benzol, Toluol und Xylole (BTX) wurden 2007 in Sachsen-Anhalt an zehn Messstationen erfasst (Tabelle A2.1.1, Blatt 2 im Anhang). Aufschluss über die Ver-fügbarkeiten der einzelnen Messreihen gibt Tabelle A2.3.1 im Anhang. Die Monatskenngrößen aus den verfügbaren Daten sind dem LÜSA-Internetangebot zu entnehmen. Jahresmittelwerte für Benzol, Toluol und Summe der Xylole enthält die Tabelle 2.3.2.

Tabelle 2.3.2: Jahresmittelwerte von Benzol, Toluol und Xylole 2006 und 2007 in µg/m³ Jahresmittelwerte

Benzol Toluol Xylole1) Messstation

2006 2007 2006 2007 2006 2007

Aschersleben (1,7) 1,5 (3,2) 2,9 (3,4) 3,1 Bernburg 1.1 1,0 1,8 1,7 1,8 1,6

Bitterfeld/Wolfen 0,9 0,8 2,2 2,1 0,8 0,8 Dessau/Albrechtsplatz 1,6 1,6 3,2 2,9 (2,2) 1,5 Halle/Merseburger Str. 1,5 1,2 2,7 2,3 2,8 2,4 Leuna 0,8 0,7 1,4 1,2 1,2 0,9 Magdeburg/Damaschkeplatz 2,0 1,8 4,1 3,5 4,3 3,7 Magdeburg/West 1,2 1,0 2,0 1,9 1,5 1,3 Weißenfels/Promenade 1,7 1,6 3,4 3,1 4,1 3,8 Wittenberg/Dessauer Str. 2,3 1,8 4,9 4,0 (4,9) 3,7 () ... Anzahl der Einzelwerte kleiner als 90 % der möglichen Messwerte

1) ... Summe der Xylole (para-, meta- und ortho-Xylol)

Die Jahresmittelwerte der Xylole (meta-, para- und ortho-Xylol) sowie Ethylbenzol für die Jahre 2006 und 2007 sind den Tabellen 2.3.3 und 2.3.4 zu entnehmen.

Tabelle 2.3.3: Jahresmittelwerte von Ethylbenzol, meta-, ortho- und para - Xylol im Jahr 2006 in µg/m³

Jahresmittelwerte Meta- Ortho- Para- Messstation

Ethyl-benzol Xylol

Aschersleben (1,0) (1,7) (0,9) (0,8)

Bernburg 0,5 0,9 0,5 0,4

Bitterfeld/Wolfen 0,4 0,4 0,2 0,2 Dessau/Albrechtsplatz 0,6 1,2 0,5 0,5 Halle/Merseburger Str. 0,7 1,5 0,7 0,6

Leuna 0,2 0,81) 0,3 - Magdeburg/ Damaschkeplatz 1,0 2,1 1,1 1,1

Magdeburg/West 0,6 0,9 0,3 0,3 Weißenfels/Promenade 1,0 2,1 1,1 0,8 Wittenberg/Dessauer Str. (1,4) 2,5 1,4 0,9

() ... Anzahl der Einzelwerte kleiner als 90 % der möglichen Messwerte

1) ... Summe m- und p-Xylole

Tabelle 2.3.4: Jahresmittelwerte von Ethylbenzol, meta-, ortho- und para - Xylol im Jahr 2007 in µg/m³

Jahresmittelwerte Meta- Ortho- Para- Messstation

Ethyl-benzol Xylol

Aschersleben 0,8 1,6 0,9 0,6

Bernburg 0,5 0,8 0,4 0,4

Bitterfeld/Wolfen 0,4 0,4 0,2 0,1 Dessau/Albrechtsplatz 0,5 0,9 0,3 0,3 Halle/Merseburger Str. 0,7 1,3 0,6 0,5

Leuna 0,1 0,71) 0,2 - Magdeburg/ Damaschkeplatz 0,8 1,8 0,9 1,0

Magdeburg/West 0,4 0,7 0,3 0,3 Weißenfels/Promenade 0,9 2,0 1,1 0,8 Wittenberg/Dessauer Str. 1,1 2,1 1,1 0,8

1) ... Summe m- und p-Xylole

Haupt-Emissionsquelle von Benzol ist zu mehr als 90 % der Kraftfahrzeugverkehr. Durch Motorab-gase und Verdunstung aus dem Kraftstofftank, aus VerMotorab-gaser oder Einspritzanlage gelangt es in die Luft.

In Ballungsgebieten und besonders an stark befahrenen Straßen ist mit erhöhten Benzolbelastungen zu rechnen. Deshalb wird Benzol in den vier Städten Halle, Magdeburg, Dessau und Weißenfels an Verkehrsmessstationen sowie in Wittenberg und Aschersleben zusätzlich an mobilen Kleinmess-stationen, die an Verkehrsschwerpunkten installiert sind, registriert. Die Messstation im Stadtgebiet von Bernburg, die sich im Einflussbereich einer stark befahrenen Bundesstraße befindet, wird eben-falls zur Überwachung der Benzolkonzentrationen in der Luft eingesetzt.

Zusätzlich ist die Stadtgebietsmessstation Magdeburg/West, welche sich in einem Wohngebiet befin-det, mit einem BTX-Messgerät ausgerüstet, um den Trend der Benzol-Belastung im städtischen Hin-tergrundbereich erfassen zu können.

Neben dem Verkehr stellt auch der Lösemitteleinsatz in der Industrie eine Emissionsquelle für Benzol, Toluol und Xylole dar. Diese werden als Ausgangs- und Zwischenprodukt der chemischen Industrie sowie als Laborchemikalie eingesetzt und sind als Extraktions- und Lösungsmittel weit verbreitet.

Deshalb sind die LÜSA-Messstationen in Leuna und Bitterfeld/Wolfen ebenfalls mit BTX-Messgeräten ausgerüstet und fungieren mithin als emittentenbezogene Messstationen.

An den Verkehrsmessstationen in Wittenberg/Dessauer Str. und Magdeburg/Damaschkeplatz wurde mit jeweils 1,8 µg/m³ der höchste Jahresmittelwert 2007 für Benzol im Land Sachsen-Anhalt ermittelt.

Im Vergleich zum Vorjahr ist jedoch sowohl für die eben genannten Verkehrsmessstationen als auch für die übrigen in Tabelle 2.3.2 aufgeführten Messstationen bezüglich der Messkomponente Benzol eine rückläufige Tendenz zu verzeichnen (eine Ausnahme: Messstation Dessau/Albrechtsplatz – Jahresmittelwerte der Benzol – Konzentration sind gleich bleibend).

In der 22. BImSchV ist für Benzol ein Grenzwert von 5 µg/m³ festgeschrieben (einzuhalten ab dem 01.01.2010). Dieser wird an den LÜSA-Stationen im Bereich von 14 % (Leuna) bis zu 36 % (Witten-berg/Dessauer Straße und Magdeburg/Damaschkeplatz) erreicht und damit bereits jetzt eingehalten.

Am Beispiel der Benzol-Immissionen an den Verkehrsmessstationen zeigt Abbildung 2.3.15 den Trend bis 2007. Bis zum Jahr 2000 ist er stark rückläufig und pendelt sich dann mit geringfügigen Schwankungen auf diesem Niveau ein. Für das Jahr 2007 ist bei Betrachtung des gleitenden Jahres-mittels ein leichter Rückgang der Immissionen erkennbar. Unterschiede in den Monatsmittelwerten sind durch die meteorologische Schwankungsbreite und den Jahresgang der Emissionen bedingt.

Ursachen für diese Entwicklung und das im Durchschnitt relativ niedrige Niveau sind der inzwischen erreichte recht hohe Ausrüstungsstand der Kfz mit geregelten Drei-Wege-Katalysatoren und die auf europäischer Ebene beschlossene Senkung des Benzolgehalts im Benzin von bisher maximal 5 % auf 1 %. Der Benzolgehalt war in Deutschland bis Ende 1999 in der Anforderungsnorm DIN EN 228 für

unverbleite Kraftstoffe auf höchstens 5,0 Vol.-% festgelegt. Er betrug jedoch Ende der 90er Jahre durchschnittlich nur 2,0 Vol.-%10.

Ab dem 01.01.2000 sind die Benzolgehalte in den Kraftstoffen gemäß DIN EN 228 auf 1 Vol.-% abge-senkt. Grundlage hierfür ist die EU-Kraftstoffdirektive 98/70/EG vom 13.10.98 über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen.

Die Umsetzung der Verordnung zur Begrenzung der Kohlenwasserstoffemissionen bei der Betankung von Kraftfahrzeugen (21. BImSchV vom 07.10.1992, BGBI. I S 1730, geändert durch Verordnung vom 06.05.2002, BGBI. I S 1566) leistete ebenfalls einen Beitrag zur Reduktion der Benzol-Emissionen, zum Beispiel durch Verringerung der Benzol-Verdunstungen beim Tanken durch Einführung von Gas-pendel-Anlagen.

0 2 4 6 8 10 12

01/96 01/97 01/98 01/99 01/00 01/01 01/02 01/03 01/04 01/05 01/06 01/07 Monatsmittel gleitende Jahresmittel

µg/m3

Abbildung 2.3.15: Entwicklung der Benzol-Immissionen (Verkehrsstationen)

Als Zielwert für Toluol und Xylole hat der LAI immissionsbegrenzende Werte von jeweils 30 µg/m³ (Jahresmittelwert) vorgeschlagen. Der maximale Jahresmittelwert für Toluol wurde an der LÜSA-Messstation Wittenberg/Dessauer Straße mit 4,0 µg/m³ erreicht. Dies entspricht ca. 13 % des Jahres-Zielwertes. Den höchsten Jahresmittelwert für Xylole wies die Station Weißenfels/Promenade aus (3,8 µg/m³ = ca. 13 % des Zielwertes).

Damit sind die BTX-Immissionen landesweit auf niedrigem Niveau, wobei die relativen Belastungs-schwerpunkte an den Verkehrsmessstationen in Wittenberg, Magdeburg und Weißenfels mit den höchsten registrierten Werten liegen.

10http://www.umwelt-online.de/, Teil 3 - Luftgrenzwerte für Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren, Ausgabe: Oktober 2000 (BArbBl. 10/2000 S. 63)