• Keine Ergebnisse gefunden

Abgrall-Barbry G, Consoli SM. Psychological approaches in hypertension management. Presse Med. 2006;35(6 Pt 2):1088-94.

Alimi D, Rubino C, Pichard-Léandri E, Fermand-Brulé S, Dubreuil-Lemaire ML, Hill C. Analgesic Effect of Auricular Acupuncture for Cancer Pain: A Randomized, Blinded, Controlled Trial. J Clin Oncol, 2003;21:4120-4126.

Allais G, DeLorenzo C, Quirico PE et al. Acupuncture in the prophylactic treatment of migraine without aura: a comparison with flunarizine. Headache 2002;42:855-861.

Angermaier M. Leitfaden Ohrakupunktur. München: Urban & Fischer 2004.

Arnalich F, de Miguel E, Perez-Ayala C, Martinez M, Vazquez JJ, Gijon-Banos J, Hernanz A. Neuropeptides and interleukin-6 in human joint inflammation relationship between intraarticular substance P and interleukin-6 concentrations. Neurosci Lett. 1994;170(2):251-4.

Astin JA, Beckner W, Soeken K, Hochberg MC, Berman B. Psychological Interventions for Rheumatoid Arthritis: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Arthritis & Rheumatism (Arthritis Care & Research).

2002;47:291-302.

Babior BM. The respiratory burst oxidase. Trend Biochem Sci 1987;12:241-243.

Bahr F, Dorfer L, Reis A, Schmid H, Strittmatter B, Suwanda S, Zeitler H. Skriptum für die Aufbaustufe (=Stufe 1) aller Akupunkturverfahren. München:

Eigenverlag 1999.

Berman BM, Lao L, Langenberg P et al. Effectiveness of acupuncture as adjunctive therapy in osteoarthritis of the knee: a randomized, controlled trial. Ann Intern Med 2004.141:901-910.

Casimiro L, Barnsley L, Brosseau L, Milne S, Robinson VA, Tugwell P, Wells G.

Acupuncture and electroacupuncture for the treatment of rheumatoid arthritis. The Cochrane Database Syst Rev 2005. CD003788.

Clement-Jones V, McLoughlin L, Lowry PJ, Besser GM, Rees LH, Wen HL.

Increased beta-endorphin but not met-enkephalin levels in human cerebrospinal fluid after acupuncture for recurring pain. Lancet 1980;2:946-949.

Clement-Jones V, McLoughlin L, Lowry PJ, Besser GM, Rees LH, Wen HL.

Acupuncture in heroin addicts: changes in met-enkephalin and beta-endorphin in blood and cerebrospinal fluid. Lancet 1979;2:380-383.

David J, Townsend S, Sathanathan R, Kriss S, Dore CJ. The effect of acupuncture on patients with rheumatoid arthritis: a randomized, placebo-controlled cross-over study. Rheumatology (Oxford) 1999;38(9):864-9.

Elbim C, Chollet-Martin S, Bailly S, Hakim J, Gougerot-Pocidalo MA. Priming of polymorphonuclear neutrophils by tumor necrosis factor alpha in whole blood: identification of two polymorphonuclear neutrophil subpopulations in response to formyl-peptides. Blood 1993;82:633-640.

Elbim C, Gougerot-Pocidalo MA. Priming study of human phagocytes oxidative burst by using flow cytometry [published erratum appears in Hematol Cell Ther 1997 Apr; 39(2): 88]. Hematol Cell Ther 1996;38:527-535.

Ernst E. Complementary/alternative medicine for hypertension: a mini-review. Wien Med Wochenschr. 2005;155(17-18):386-91.

Ezzo J, Hadhazy V, Birch S et al. Acupuncture for osteoarthritis of the knee.: a systematic review. Arthritis Rheum 2001. 44:819-825.

Filshie J, White A, eds. Medical acupuncture: A western scientific approach.

Edingburgh: Churchill Livingstone 1998;218-220.

Fink M, Wolkenstein E, Karst M, Gehrke A. Acupuncture in chronic epicondylitis: a randomized controlled trial. Rheumatology 2002;41:205-209.

Finnis DG, Benedetti F. Mechanisms of the placebo response and their impact on clinical trials and clinical practice. Pain 2005;114:3-6.

Furlan AD, vanTulder M, Cherkin D et al. Acupuncture and dry-needling for low back pain: an updated systematic review within the framework of the cochrane collaboration. Spine 2005;30:944-963.

Goertz CM, Niemtzow R, Burns SM, Fritts MJ, Crawford CC, Jonas WB. Auricular acupuncture in the treatment of acute pain syndromes: A pilot study.

Mil Med. 2006;171(10):1010-4.

Hernanz A, Medina S, de Miguel E, Martin-Mola E. Effect of calcitonin gene-related peptide, neuropeptide Y, substance P, and vasoactive intestinal peptide on interleukin-1beta, interleukin-6 and tumor necrosis factor-alpha production by peripheral whole blood cells from rheumatoid arthritis and osteoarthritis patients. Regul Pept. 2003;115(1):19-24.

Hettenkofer HJ. Rheumatologie. Diagnostik-Klinik-Therapie. Stuttgart: Thieme Verlag 2003.

Hidderley M, Holt M. A pilot randomized trial assessing the effects of autogenic training in early stage cancer patients in relation to psychological status and immune system responses. Eur J Oncol Nurs. 2004 Mar;8(1):61-5.

Jacobs R, Pawlak CR, Mikeska E, Meyer-Olsen D, Martin M, Heijnen CJ, Schedlowski M, Schmidt RE. Systemic lupus erythematosus and rheumatoid arthritis patients differ from healthy controls in their cytokine pattern after stress exposure. Rheumatology, 2001;40:868-875.

Joos S, Schott C, Zou H, Daniel V, Martin E. Immunomodulatory effects of acupuncture in the treatment of allergic asthma: a randomized controlled study. J Altern Complement Med 2000;6:519-25.

Jungnitsch G. Rheumatische Erkrankungen. In: Schulte D., Grawe K., Hahlweg K. &

Vaitl D. Fortschritte in der Psychotherapie. Manuale für die Praxis.

Göttingen: Hogrefe 2003.

Kanji N, White AR, Ernst E. Autogenic training reduces anxiety after coronary angioplasty: a randomized clinical trial. Am Heart J. 2004;147(3):E10.

Kaptchuk TJ. Acupuncture: theory, efficacy and practice. Ann Intern Med 2002;136:374-83.

Kaptchuk TJ, Stason WB, Davis RB, Legedza ATR, Schnyer RN, Kerr CE, Stone DA, Nam BH, Kirsch I, Goldman RH. Sham device versus inert pill:

randomized controlled trial of two placebo treatments. BMJ 2006;332:391-397.

Karst M, Rollnik JD, Fink M, Reinhard M, Piepenbrock S. Pressure pain threshold and needle acupuncture in chronic tension headache- a double blind placebo-controlled study. Pain 2000;88:199-203.

Karst M, Scheinichen D, Rueckert T, Wagner T, Wiese B, Piepenbrock S, Fink M.

Effect of acupuncture on the neutrophil respiratory burst: a placebo-controlled single-blinded study. Complementary Therapies in Medicine 2002;578:1-7.

Klosterhalfen S, Enck P. Plazebos in Klinik und Forschung: Experimentelle Befunde und theoretische Konzepte. Placebos in Clinic and Research:

Experimental Findings and Theroretical Concepts. Psychother Psych Med 2005;55:433-441.

Kraft H. Autogenes Training. Handbuch für die Praxis. Deutscher Ärzteverlag. Köln 2004.

Krampen G. Einführungskurse zum Autogenen Training. Verlag für angewandte Psychologie. Göttingen 1998.

LeBars D, Villanueva L, Willer JC, Bouhassira D. Diffuse noxious inhibitory controls (DNIC) in animal and man. Acupunct Med 1991;9:47-56.

Linde K. Ist Forschung zur Komplementärmedizin Zeit- und Geldverschwendung?

Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2005;12:000-000.

Man SC, Baragar FD. Preliminary Clinical Study of Acupuncture on Patients with RA.

J Rheumatol. 1974;1(1):126-129.

Marabini S, Matucci-Cerinic M, Geppetti P, Del Bianco E, Marchesoni A, Tosi S, Cagnoni M, Partsch G. Substance P and somatostatin levels in rheumatoid arthritis, osteoarthritis, and psoriatic arthritis synovial fluid. Ann N Y Acad Sci. 1991;632:435-6.

Melchart D, Linde K, Fischer P et al. Acupuncture for idiopathic headache. Cochrane Database Syst Rev 2001. CD001218.

Melchart D, Weidenhammer W, Streng A. Prospective investigation of adverse effects of acupuncture in 97733 patients. Arch Intern Med 2004;164:104-05.

Miller FG, Rosenstein DL. The nature and power of the placebo effect. J Clin Epidemiol 2006; 59:331-335.

Paterson C, Dieppe P. Characteristic and incidental (placebo) effects in complex interventions such as acupuncture. BMJ 2005;330:1202-1205.

Pioch E. Schmerzdokumentation in der Praxis. Klassifikation-Stadieneinteilung-Schmerzfragebögen. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. 2005.

Raspe HH, Hagedorn, Kohlmann T & Mattuseck S. Der Funktionsfragebogen Hannover: Ein Instrument zur Funktionsdiagnostik bei polyartikulären Gelenkerkrankungen. In: Siegrist, J. (Hrsg.), Wohnortnahe Betreuung Rheumakranker. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Evaluation eines Modellversuches. Stuttgart: Schattauer 1990.

Rothe G, Oser A, Valet G. Dihydrorhodamin 123: a new flow cytometric indicator for respiratory burst activity in neutrophil granulocytes. Naturwissenschaften 1988;75:354-355.

Rothe G, Emmendörffer A, Oser A, Roeseler J, Valet G. Flow cytometric measurement of the respiratory burst activity of phagocytes using dihydrorhodamine 123. J immunol Methods 1991;138:133-135.

Sator-Katzenschlager S, Szeles JC, Scharbert G, Michalek-Sauberer A, Kober A, Heinze G, Kozek-Langenecker SA. Electrical stimulation of auricular acupuncture points is more effectiv than conventional manual auricular acupuncture in chronic cervical pain. Anesth Analg, 2003;97:1469-73.

Sator-Katzenschlager S, Scharbert G, Kozek-Langenecker SA, Szeles JC, Finster G, Schiesser AW, Heinze G, Kress HG. The short- and long-term benefit in chronic low back pain through adjuvant electrical versus manual auricular acupuncture. Anesth Analg, 2004;98:1359-64.

Sator-Katzenschlager SM, Wolfler MM, Kozek-Langenecker SA, Sator K, Sator PG, Li B, Heinze G, Sator MO. Auricular electro-acupuncture as an additional perioperative analgesic method during oocyte aspiration in IVF treatment.

Hum Reprod. 2006 Aug;21(8):2114-20.

Segerstrom SC, Miller GE. Psychological Stress and the Human Immune System: A Meta-Analytic Study of 30 Years of Inquiry. Psychological Bulletin, 2004;130:601-630.

Slominski A, Wortsman J, Luger T. Paus R, Solomon S. Corticotropin releasing hormone and proopiomelanocortin involvement in the cutaneous response to stress. Physiol Rev 2000;80:979-1020.

Smith MO, Khan I. An acupuncture programme for the treatment of drug-addicted persons. Bull Narc. 1988;40(1):35-41.

Stetter F, Kupper S. Autogenes Training - Qualitative Meta-Analyse kontrollierter klinischer Studien und Beziehungen zur Naturheilkunde.

Forsch Komplementarmed, 1998;5(5):211-223.

Stux G, Stiller N, Berman B, Pomeranz B. Akupunktur Lehrbuch und Atlas. Berlin:

Springer 2003.

Takasugi K, Yamamura M, Iwahashi M, Otsuka F, Yamana J, Sunahori K, Kawashima M, Yamada M, Makino H. Induction of tumor necrosis factor receptor-expressing macrophages by interleukin-10 and macrophage colony-stimulating factor in rheumatoid arthritis. Arthritis Res Ther.

2006;8(4):R126.

Tennenberg SD, Solomkin JS. Activation of neutrophils by cachectin/ tumor necrosis factor: priming of N-formyl-methionyl-leucyl-phenylalanine-induced

oxidative responsiveness via receptor mobilization degranulation. J Leikoc Biol 1990;47:217-223.

Tukmachi E. Acupuncture and rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford) 2000;39(10):1153-4.

Vaitl D. Handbuch der Entspannungsverfahren. Band 1: Grundlagen und Methoden.

Weinheim: Psychologie-Verl.-Union 1993.

Vickers AJ, Rees RW, Zollman CE et al. Acupuncture for chronic headache in primary care : large, pragmatic, randomized trial. BMJ 2004;328:744.

White A. A cumulative review of range and incidence of significant adverse events associated with acupuncture. Acupunct Med 2004;22(3):122-33.

White P, Lewith G, Hopwood V, Prescott P. The placebo needle, is it a valid and convincing placebo for use in acupuncture trials? A randomized, single-blind, cross-over pilot trial. Pain 2003;106:401-09.

Witt C, Brinkhaus B, Jena S, Linde K, Streng A, Wagenpfeil S, Hummelsberger J, Walther HU, Melchart D, Willich SN. Acupuncture in patients with osteoarthrosis of the knee: a randomized trial. Lancet 2005;366:136-43.

Zijlstra FJ, van den Berg-de Lange I, Huygen FJ, Klein J. Anti-inflammatory actions of acupuncture. Mediators Inflamm. 2003;12(2):59-69.

Zsombok T, Juhasz G, Gonda X, Vitrai J, Bagdy G. Effect of autogenic training with cognitive and symbol therapy on the treatment of patients with primary headache. Psychiatr Hung. 2005;20(1):25-34.

7 Anhang

A1 Aufklärungsbogen Studie... 74

A2 Fragebögen... 76

A2.1 Visuelle Analogskala, Verbale Ratingskala... 76

A2.2 Pain Disability Index (PDI)... 77

A2.3 Funktionsfragebogen Hannover (FFbH-MHH)... 78

A2.4 Disease Activity Score (DAS 28)... 79

A2.5 Fragebogen zum Allgemeinen Gesundheitszustand (SF 36)... 80

A2.6 Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV-LIS)... 83

A2.7 Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG)... 84

A2.8 Tellegen Absorption Scale (TAS)... 85

A2.9 Clinical Global Impressions (CGI)... 87

A3 Text der Lern-CD für das Autogene Training... 88

A1 Aufklärungsbogen Studie

Randomisierte Parallelgruppenstudie zur Untersuchung des Einflusses von Elektroohrakupunktur und eines hypnotischen Verfahrens (Autogenes Training) auf klinische und immunologische Parameter bei Patienten mit chronischer Rheumatoider Arthritis (RA).

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Akupunktur ist eine Behandlungsform, die seit mehreren tausend Jahren in Asien benutzt wird, deren klinische und physiologische Effekte erst nach und nach untersucht und bekannt werden. Im Westen wurde Akupunktur oft mit Hypnose verglichen mit dem Ergebnis, dass Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede bestehen.

Nur wenige Erkenntnisse liegen darüber vor, inwieweit diese Behandlungsmethoden sich auf klinische und immunologische Parameter bei der RA auswirken und ob Unterschiede in den Behandlungsergebnissen (besonders Schmerzlinderung und Verbesserung der Funktion) festzustellen sind. Deshalb sollen in dieser Studie

Elektroakupunktur am Ohr oder

Autogenes Training (Autohypnotisches Verfahren)

zum Einsatz kommen und miteinander verglichen werden.

Sie werden zufällig einer dieser Behandlungsgruppen zugeteilt. Von jeder dieser Behandlungen sind positive klinische Effekte zu erwarten, so dass die Zuteilung zur einen oder anderen Gruppe kein Nachteil bedeutet. Da es sich um eine zusätzliche Therapie handelt, bleibt ihre Basistherapie unverändert bestehen.

Die Akupunktur erfolgt durch eine gesondert darin geschulte Doktorandin der Medizin an drei Ohrakupunkturpunkten am Ohr der dominanten Körperseite. Das Aufsuchen der Punkte geschieht mit einem Punktsuchgerät. Die Nadeln werden mit einem tragbaren Elektrostimulationsgerät verbunden (Befestigung hinter dem Ohr wie ein Hörgerät). Nach 48 h Dauerstimulation werden die Nadeln entfernt. In wöchentlichen Abständen wird dieses Verfahren wiederholt, insgesamt 6x.

Das Autogene Training erfolgt unter Betreuung einer Diplomantin der Psychologie über das Abspielen eines entsprechenden Tonträgers mit Text- und Musikanteilen ebenfalls 1x pro Woche, insgesamt 6x mit jeweils 30-minütiger Dauer. Die Wirkung dieser Suggestion kann sich umso besser zeigen, je mehr Sie dabei entspannt sind und je intensiver sie zu Hause üben (mind. 10 Minuten tgl.). Hierzu wird Ihnen eine Lern-CD mitgegeben.

Einige Patienten reagieren auf den Einstich der Akupunkturnadeln mit Kreislaufsymptomen, Schwindel und Ohnmacht.

Die Einstichstellen können einige Stunden bis Tage nach der Akupunkturbehandlung schmerzen.

Durch den Einstich der Akupunkturnadeln können kleine Blutgefäße verletzt werden.

Dadurch kann die Einstichstelle leicht bluten. Aus dem gleichen Grund kann ein Hämatom („blauer Fleck“) entstehen.

Es besteht wie bei der Blutabnahme ein geringes Risiko der Entzündung an der Einstichstelle, verbunden auch mit der Gefahr der Ausbreitung der Entzündung. Zur Verringerung dieses Risikos erfolgt die sorgfältige Desinfektion der Einstichstelle.

In extrem seltenen Fällen kann die Akupunkturnadel abbrechen und einen operativen Eingriff zur Entfernung erforderlich machen (gilt nicht für Ohrakupunktur)

Es wurde beschrieben, dass bei nicht sachgerechter Benutzung von Akupunkturnadeln innere Organe wie Herz und Lunge verletzt worden sind. Bei der hier verwendeten Akupunkturpunktlokalisation ist dieses Risiko ausgeschlossen.

Wenn keine psychiatrischen Erkrankungen vorliegen, ist das Autogene Training nicht mit besonderen Risiken oder Komplikationen verbunden. Vor der Teilnahme am Straßenverkehr ist die Rücknahme der Tiefenentspannung notwendig. Die hierzu geeigneten Techniken werden Ihnen ausführlich gezeigt und erläutert werden.

Erklärung:

Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich bereit, an der o.g. Studie teilzunehmen. Über Wesen und Bedeutung der Studie bin ich in verständlicher Form aufgeklärt worden.

Insbesondere habe ich davon Kenntnis, daß die Intervention, die mir im Rahmen dieser Studie angeboten wird, zufällig unter den o.g. Interventionsmöglichkeiten ausgewählt wird. Über Einzelheiten der Akupunkturintervention und des Autogenen Trainings und der damit verbundenen Risiken wurde ich ausführlich informiert. Alle Fragen, auch zum medizinischen Hintergrund, wurden mir in ausreichender Form beantwortet, so dass ich keine weitere Fragen habe. Ich weiß, dass meine Teilnahme an der Studie völlig freiwillig ist und von mir jederzeit auch ohne Angaben von Gründen beendet werden kann, ohne dass sich für mich hierdurch Nachteile ergeben. Ich bin damit einverstanden, dass meine klinischen Daten in anonymisierter Form zu wissenschaftlichen Zwecken gespeichert und ausgewertet werden.

Studienteilnehmer: Aufklärende Person:

Hannover, den

A2 Fragebögen

A2.1 Visuelle Analogskala, Verbale Ratingskala

Name : Datum:

Morgens

Schlafqualität (Visuelle Analogskala)

maximal ausgezeichneter schlechter Schlaf

Schlaf

Schmerzintensität (Visuelle Analogskala)

kein maximal Schmerz vorstellbarer Schmerz

Schmerzlinderung (Verbale Ratingskala)

Ausgezeichnet – gut – mäßig – kaum – gar nicht

Abends

Schmerzintensität (Visuelle Analogskala)

kein maximal Schmerz vorstellbarer Schmerz

Schmerzlinderung (Verbale Ratingskala)

Ausgezeichnet – gut – mäßig – kaum – gar nicht

A2.2 Pain Disability Index (PDI)

Bitte geben Sie im folgenden an, wie stark Sie durch Ihre Schmerzen in den verschiedenen Bereichen Ihres Lebens beeinträchtigt sind. Das heißt: Wie sehr hindern die Schmerzen Sie daran, ein normales Leben zu führen? Kreuzen Sie bitte für jeden der sieben Lebensbereiche die Zahl an, die die für Sie typische Stärke der Behinderung durch Ihre Schmerzen beschreibt. Ein Wert von 0 bedeutet dabei überhaupt keine Behinderung, und ein Wert von 10 gibt an, daß Sie in diesem Bereich durch die Schmerzen völlig beeinträchtigt sind.

1. Familiäre und häusliche Verpflichtungen (dieser Bereich bezieht sich auf Tätigkeiten, die das Zuhause oder die Familie betreffen. Er umfaßt Hausarbeit und Tätigkeiten rund um das Haus bzw.

die Wohnung, auch Gartenarbeiten).

[ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] keine völlige Beeinträchtigung Beeinträchtigung 2. Erholung (dieser Bereich umfaßt Hobbies, Sport und Freizeitaktivitäten)

[ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] keine völlige Beeinträchtigung Beeinträchtigung 3. Soziale Aktivitäten (dieser Bereich bezieht sich auf das Zusammensein mit Freunden und Bekannten,

wie z.B. Feste, Theater - und Konzertbesuche, Essen gehen und andere soziale Aktivitäten) [ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] keine völlige Beeinträchtigung Beeinträchtigung 4. Beruf (dieser Bereich bezieht sich auf Aktivitäten, die ein Teil des Berufs sind oder unmittelbar mit dem Beruf zu tun haben; gemeint ist auch Hausfrauen(männer)tätigkeit)

[ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] keine völlige Beeinträchtigung Beeinträchtigung 5. Sexualleben (dieser Bereich bezieht sich auf die Häufigkeit und die Qualität des Sexuallebens) [ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] keine völlige Beeinträchtigung Beeinträchtigung 6. Selbstversorgung (dieser Bereich umfaßt Aktivitäten, die Selbständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag ermöglichen, wie z.B. sich waschen und anziehen, Autofahren, ohne dabei auf fremde Hilfe angewiesen zu sein)

[ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] keine völlige Beeinträchtigung Beeinträchtigung 7. Lebensnotwendige Tätigkeiten (dieser Bereich bezieht sich auf absolut lebensnotwendige Tätigkeiten wie Essen, Schlafen und Atmen)

[ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] keine völlige Beeinträchtigung Beeinträchtigung Bitte prüfen Sie nochmals, ob Sie alle 7 Feststellungen beantwortet haben.

PDI Dillmann, Nilges, Saile, Gerbershagen

A2.3 Funktionsfragebogen Hannover (FFbH-MHH)

In den folgenden Fragen geht es um Tätigkeiten aus dem täglichen Leben.

Bitte beantworten Sie jede Frage so, wie es für Sie im Moment (wir meinen in Bezug auf die letzten 7 Tage) zutrifft.

Können Sie sich strecken, um z.B. ein Buch von einem hohen

Schrank oder Regal zu holen ? ... [1] [2] [3]

A2.4 Disease Activity Score (DAS 28)

A2.5 Fragebogen zum Allgemeinen Gesundheitszustand (SF 36)

Monika Bullinger und Inge Kirchberger

Fragebogen zum Allgemeinen Gesundheitszustand SF 36

Selbstbeurteilungsbogen Zeitfenster 4 Wochen In diesem Fragebogen geht es um die Beurteilung Ihres Gesundheitszustandes. Der Bogen ermöglicht es, im Zeitverlauf nachzuvollziehen, wie Sie sich fühlen und wie Sie im Alltag zurechtkommen.

Bitte beantworten Sie jede der (grau unterlegten) Fragen, indem Sie bei den Antwortmöglichkeiten die Zahl ankreuzen, die am besten auf Sie zutrifft.

© by Hogrefe-Verlag für Psychologie, GmbH & Co. KG. Nachdruck und jede Art der Vervielfältigung verboten. Best.-Nr. 01 195 05

Hatten Sie in den vergangenen 4 Wochen

4.d Ich hatte Schwierigkeiten bei der Ausführung 1 2

Hatten Sie in den vergangenen 4 Wochen auf-

In diesen Fragen geht es darum, wie

A2.6 Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV-LIS) Was hat Ihnen am meisten geholfen, um damit fertig zu werden?

Bitte tragen Sie die Nummern der entsprechenden Begriffe ein (nach Reihenfolge ihrer Bedeutung für Sie persönlich, d.h. auf Platz 1 das, was Ihnen am meisten geholfen hat, usw.):

1. Nr. 2. Nr. 3. Nr.

A2.7 Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG)

Anleitung: Im folgenden finden Sie Aussagen, die Ihr körperliches Wohlbefinden betreffen. Bitte lesen Sie jede Aussage sorgfältig durch und entscheiden Sie, in welchem Ausmaß die Aussage auf Sie zutrifft oder nicht zutrifft. Sie haben dabei sechs verschiedene Antwortmöglichkeiten.

1=trifft sehr zu 2=trifft zu 3=trifft etwas zu 4=trifft eher nicht zu 5trifft nicht zu 6=trifft gar nicht zu (1) Wenn ich mich körperlich nicht wohl fühle, dann

habe ich mir das selbst zuzuschreiben. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (2) Wenn ich Beschwerden habe, suche ich gewöhnlich

einen Arzt auf. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (3) Ob meine Beschwerden länger andauern, hängt vor

allem vom Zufall ab. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (4) Wenn ich mich körperlich wohlfühle, dann verdanke

ich dies vor allem den Ratschlägen und Hilfen anderer. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (5) Wenn bei mir Beschwerden auftreten, dann habe ich

nicht genügend auf mich aufgepasst. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (6) Wenn ich Beschwerden habe, frage ich andere um

Rat. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (12) Wenn ich keinen guten Arzt habe, habe ich häufiger

unter Beschwerden zu leiden. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (16) Wenn ich genügend über mich weiß, kann ich mir

bei Beschwerden selbst helfen. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (17) Wenn ich Beschwerden habe, weiß ich, dass ich mir

selbst helfen kann. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (18) Es liegt an mir, wenn meine Beschwerden

nachlassen. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (19) Ich bin der Meinung, dass Glück und Zufall eine

große Rolle für mein körperliches Befinden spielen. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (20) Wenn ich mich unwohl fühle, wissen andere am

besten, was mir fehlt. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (21) Es liegt an mir, mich vor Beschwerden zu

schützen. (1) (2) (3) (4) (5) (6)

An welche Beschwerden haben Sie gedacht, als Sie den Fragebogen ausfüllten:

A2.8 Tellegen Absorption Scale (TAS) tagträumen), dass sie mich genauso gut fesseln wie ein guter Film oder eine gute

Geschichte es tun. und Lebendigkeit erinnern, als ob ich sie noch einmal so oder so ähnlich erleben würde.

20 Mir würde es keinen Spaß machen Politiker zu sein. Ο Ο 21 Wenn ich richtig wütend werde, möchte ich am liebsten zuschlagen. Ο Ο 22 Materialien wie Wolle, Sand oder Holz erinnern mich manchmal an Farben oder Musik. Ο Ο 23 Ich bin vernünftig. Ο Ο 24 Wenn ich Routinearbeiten erledige, hänge ich manchmal meinen Gedanken Ο Ο so nach, dass ich hinterher ganz erstaunt bin, dass meine Arbeit fertig ist.

25 Manchmal esse ich zu viel. Ο Ο ich nicht daran, auch andere Dinge zu kaufen, die ich ebenfalls kurzfristig

benötigen werde.

34 Das Knistern und die Flammen eines Holzfeuers beflügeln meine Phantasie. Ο Ο 35 Ich kann so in Kunst oder Natur versinken, dass ich irgendwie das Gefühl habe, Ο Ο mein Bewusstsein verändert sich zeitweise.

36 Ich bin manchmal ein wenig faul. Ο Ο 37 Verschiedene Farben haben für mich eine bestimmte unterschiedliche Bedeutung. Ο Ο 38 Ich habe oft die Nase voll. Ο Ο

Ja Nein 39 Dinge, die für andere sinnlos erscheinen, ergeben oft einen Sinn für mich. Ο Ο 40 Wenn ich in einem Theaterstück mitspiele, kann ich mir vorstellen, mich so gut in die Ο Ο Rolle einzufühlen und die darstellende Person für die Zeit des Stückes zu werden,

dass ich mich und das Publikum vergesse.

A2.9 Clinical Global Impression

Name: Datum:

Clinical Global Impression

Bitte kreuzen Sie Zutreffendes an:

Sehr deutliche VerschlechterungSau Hallo Deutliche Verschlechterung

Mittelschwere Verschlechterung Leichte Verschlechterung

Keine Veränderung Leichte Besserung

Befriedigende Besserung

Deutliche Besserung

Sehr gute Besserung

A3 Text der Lern-CD für das Autogene Training

Gönnen Sie sich eine schöne Entspannung und lassen Sie sich vertrauensvoll fallen. Ihre Seele wartet darauf. Hören Sie auf die Formeln, denken Sie mit und alles andere ist Ihnen in

Gönnen Sie sich eine schöne Entspannung und lassen Sie sich vertrauensvoll fallen. Ihre Seele wartet darauf. Hören Sie auf die Formeln, denken Sie mit und alles andere ist Ihnen in