• Keine Ergebnisse gefunden

Im folge dieser Arbeit und weiterhin aufbauend auf die Untersuchung der KWP Forschungsergebnisse, kann eine weitere, interessante Untersuchung erfolgen, in der die Lebensweise von nichtbehinderten und behinderten Menschen weiter erforscht und verglichen wird. Das Thema kann sein: „ Vergleich der Lebenssituation und der Lebensqualität von Menschen mit und ohne Behinderungen“. Mein erstes Anstreben dieser Arbeit war der Vergleich der Lebenssituation von nichtbehinderten und behinderten Menschen, da dieses Thema für eine Bachelorarbeit zu weitreichend wäre, bezieht sich meine Arbeit auf die Lebenswelt der Menschen mit Behinderung. Wie der schon im Kapitel 6.3 angeregte Diskurs, ohne Hilfesystem sind viele Menschen mit Behinderung Bildungsverlierer, kann detaillierter veranschaulicht werden. Menschen ohne Behinderung und wenig Bildungschancen, haben es schwer in der Gesellschaft, um beispielsweise einen Beruf zu bekommen.Wird der Diskurs weiter geführt, so stellt sich die Frage, ob behinderte

Menschen zu viel Unterstützung und nichtbehinderte ohne Bildungschancen, zu wenig Aufmerksamkeit bekommen. Eine ausführliche Analyse würde an dieser Stelle zu weit gehen, könnte aber an anderer Stelle nochmals aufgegriffen werden.

11 Quellen

Literaturquellen:

– Appel, M.; Kleine Schaars, W.; Anleitung zur Selbstständigkeit. Wie Menschen mit geistiger Behinderung Verantwortung für sich übernehmen; 4. Auflage; 2008;

Wienheim, München

– Arenz, J.; Betreutes Wohnen behinderter und psychisch kranker Menschen.; In:

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.). Fachlexikon der Sozialen Arbeit; 7.Auflage; S. 109-110; 2011; Baden-Baden

– Becker, U.; Die Inklusionslüge. Behinderung im flexiblen Kapitalismus; 2015;

Bielefeld

– Bellebaum, A. , Barheier, K. (Hrsg.); Lebensqualität – Ein Konzept für die Praxis und Forschung; 1994; Opladen

– Berufsausbildungsbericht 2017; Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.); Stand: April 2017;

– Brumlik, M. ; Integration und Inklusion im Spannungsfeld von Rechts- und

Tugendgemeinschaften sowie dem Streben nach völkischer Homogenität; 2017; In:

Spatscheck, C.; Thiessen, B. (Hrsg.); Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder; S. 20 - 30 ; 2017; Bremen, Hamburg, Frankfurt a.M. u.a

– Spörke, M.; Selbstbestimmtes Leben, In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.). Fachlexikon der Sozialen Arbeit; 7.Auflage; S. 748;

2011; Baden-Baden

– Cechura, S.; Inklusion: Ideal oder realistisches Ziel?; 2016; Rheinbreitbach – Cloerkes, G; Soziologie der Behinderten. Eine Einführung; 3. Ausgabe; 2007;

Heidelberg

– Dederich, M; Behinderung als sozial- und kulturwissenschaftliche Kategorie; In:

Dederich, M.; Jantzen W. (Hsg.); Behinderung und Anerkennung.

Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik; Band 2; S. 15-41; 2009;

Stuttgart

– Dobusch, L.; Diversity Limited. Inklusion, Exklusion und Grenzziehungen mittels Praktiken des Diversity Management; 2015; Wiesbaden

– Graumann, S.; Ethische Aspekte der Ermittlung von Hilfebedarfen im betreuten Wohnen bei Personen mit hohem Unterstützungsbedarf; In: Schäfers, M., Wansing, G. (Hrsg); Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Zwischen Lebenswelt und Hilfesystem; S. 91 - 102; 2016; Stuttgart

– Hirschmann, M.; Welche Bedeutung hat das Behinderungsverständnis der ICF für die Erhebung von Teilhabebedarfen? In: Schäfers, M., Wansing, G. (Hrsg);

Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Zwischen Lebenswelt und Hilfesystem; S. 46 - 56; 2016; Stuttgart

– Iben, G.; Integartuion; In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.). Fachlexikon der Sozialen Arbeit; 7.Auflage; S. 451 - 452; 2011;

Baden-Baden

– Kaltenegger, J.; Lebensqualität in stationären Pflegeeinrichtungen fördern.

Konzepte und Methoden für die Praxis; 2012; Stuttgart

– Koalitionsvertrag; Ein neuer Aufbruch für Europa, Eine neue Dynamik für

Deutschland, Ein neuer Zusammenhalt für unser Land; Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD; 19. Legislaturperiode; 12. März 2018; Berlin

– Köttig, M.; Inklusion?! - Aufgabe und Herausforderung für Soziale Arbeit;

In:Spatscheck, C.; Thiessen, B. (Hrsg.); Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder; S. 31 - 42 ; 2017; Bremen,

Hamburg, Frankfurt a.M. u.a

– Leißfeld, H.; Betreuungsrecht in der Praxis. Geschichte, Grundlagen und Planung rechtlicher Betreuung; 2012; Wiesbaden

– Lüking, K.; Betreutes Wohnen in Familien. Realistische Alternative der Inklusion für Menschen mit geistiger Behinderung?; In: Konrad, M. , Becker, J. , Eisenhut, R.

(Hsg.); Inklusion leben. Betreutes Wohnen in Famileien für Menschen mit Behinderung; S. 134 – 147; 2012; Freiburg im Breisgau

– May, M.; Die räumliche Gestalt von Exklusion und Inklusion in der

Behindertenhilfe; In: In: Spatscheck, C.; Thiessen, B. (Hrsg.); Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder; S. 165-175 ; 2017; Bremen, Hamburg, Frankfurt a.M. u.a

– Modes, M-T; Raum und Behinderung – Wahrnehmung und Konstruktion aus Raumsoziologischer Perspektive; 2016; Bielefeld

– Niehoff, U.; Inklusion; In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.). Fachlexikon der Sozialen Arbeit; 7.Auflage; S. 447 - 448; 2011;

Baden-Baden

– Röh, D.; Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe.; 2009; München

– Schäfers, M.; Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihr Lebenssituation beurteilen.; 2008; Wiesbaden

– Schäfers, M., Wansing, G.; Zur Einführung: Teilhabebedarfe – zwischen

Lebenswelt und Hilfesystem; In: Schäfers, M., Wansing, G. (Hrsg); Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Zwischen Lebenswelt und Hilfesystem; S. 13 - 23;

2016; Stuttgart

– Schübel, T.; Grenzen der Medizin. Zur diskursiven Konstruktion medizinischen Wissens über Lebensqualität.; 2016 ; Wiesbaden

– Schubert, S., Schain, M., Viehmeier, S.; Das Bundesteilhabegestzt. Neue

Anforderungen an die Bedarfsermittlung und -feststellung mit besonderen Fokus auf medizinische Rehabilitationsleistung; Bundesarbeitsgemeinschaft für

Rehabilitation e.V. (BAR); 26. Juli 2016; Frankfurt am Main

– Thesing, T.; Betreute Wohngruppen und Wohngemeinschaften für Menschen mit geistiger Behinderung; 3. Auflage; 1998; Freiburg

– Wacker, E., Wansing, W., Schäfers, M.; Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität. Teilhabe mit einem Persönlichen Budget; 2. Auflage; 2009;

Wiesbaden

– Wansing, G.; Selbstbestimmte Lebensführung und Einbeziehung in das Gemeinwesen – Normative Grundsätze und konzeptionelle Perspektiven; In:

Wansing, G., Windisch, M.(Hrsg.); Selbstbestimmte Lebensführung und Teilhabe.

Behinderung und Unterstützung im Gemeinwesen; S. 19 - 32 2017; Stuttgart – Weber, C.; Danninger, D.; Feyerer, E.; Segregation und Chancengleichheit: Eine

Mehrebenen-Cross-Country-Analyse; In: Zeitschrift für Bildungsforschung; S. 226 – 243; publiziert: 24. Oktober 2016, Wiesbaden

– Welti, F., Fuchs, H.; Die rechtliche Verankerung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen; o.J.; Neubrandenburg, Lübeck, Düsseldorf

– Wesselmann, C.; Inklusion aus dem Blickwinkel der Disability Studies – Perspektiven und Konsequenzen für die Soziale Arbeit; In: Spatscheck, C.;

Thiessen, B. (Hrsg.); Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als

gesellschaftliche Gestaltungsfelder; S. 55 - 66 ; 2017; Bremen, Hamburg, Frankfurt a.M. u.a

– Woodward, A.; Kohli, M.; European societies: inclusions/exclusions?; In:

Woodward, A.; Kohli, M. Inclusions and Exclusion in European Societies; 2001;

London

– Wolf-Ostermann, K.; Gräske, J.; Ambulant betreute Wohngemeinschaften – Praxisleitfaden zur Qualitätsentwicklung; 2014; Stuttgart

Internetquellen:

– URL 1: o.A.; Lebenshilfe Nienburg; Die gesetzlichen Grundlagen von Wohnstätten für Menschen mit Behinderung; unter:

https://www.lebenshilfe-nienburg.de/de/dienstleistungen-und-angebote/wohnen/gesetzliche-grundlagen.php;

o.J.; Abgerufen: 23.08.2018

– URL2: o.A; gesetzliche-betreuung.com; o.A; o.J; Startseite;

http://www.gesetzliche-betreuung.com/; o.J.; Abgerufen: 27.08.2018

– URL3: Vahedi, S.; World Health Organization Quality-of-Life Scale (WHOQOL-BREF): Analyses of Their Item Response Theory Properties Based on the Graded Responses Model; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3395923/;

2010; Abgerufen: 06.09.2018

– URL4:Ähnelt,R.;https://www.bildungsserver.de/images/Schritte_zur_Inklusion_Ro bertAehnelt_bearbeitet1.png; o.J.; Abgerufen 11.09.2018

– URL5: Sieben, S.; Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet;https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Bevoelkerung/Se gregation_Ruhrgebiet; o.J.; Abgerufen: 12.09.18

– URL6: Bax, M.; o. J.; Was sind Förderschulen?; URL:

https://www.bildungsxperten.net/wissen/was-sind-foerderschulen/; o.J.; Abgerufen:

22.09.2018

– URL7: Töpper, V.; Warum so viele Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben; URL:

http://www.spiegel.de/karriere/ausbildung-warum-viele-lehrstellen-unbesetzt-bleiben-a-1184346.html; 2018; Abgerufen: 23.09.2018,

Anhang:

Eidesstattliche Erklärung

Auszüge der KWP 5 Prüfung: Befragung von Menschen mit Behinderungen zur aktuellen Wohnsituation, Seiten 18 - 25