• Keine Ergebnisse gefunden

Ausblick

Im Dokument Ergo Kita (Seite 109-113)

5 Bewertende Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

5.2 Ausblick

Die Interventionen, die mit enger Einbindung des pädagogi-schen Personals in den Kitas implementiert wurden, führten zu einer wirksamen Reduktion der Muskel-Skelett-Belastungen für einige Belastungsarten. Eine Reihe von Studien bestätigt die Wirksamkeit partizipativer ergonomischer Interventionsansätze zur Reduzierung arbeitsbezogener Belastungsfaktoren [62]. Bei Arbeitsplätzen von Erzieherinnen und Erziehern besteht ein gro-ßes Potenzial für Verbesserungsmaßnahmen. Die jeweils in den Kitas umgesetzten Präventionsmaßnahmen sind prinzipiell auf andere Einrichtungen übertragbar. Die Ergebnisse des Projektes können in unterschiedlichen Bereichen zukünftig in die Praxis

umgesetzt werden, z. B. durch Aufnahme der Erkenntnisse in die Ausbildungvon Erzieherinnen und Erziehern, Erstellung von Schulungsmaterial zur Verhaltensergonomie für diese Ziel-gruppe, Erstellung einer Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung für die Zielgruppe der Kita-Träger, optimale Umgestaltung ein-zelner Kitas (unter Beteiligung ihrer Träger) zu Modell-Kitas, die zur Demonstration für Erzieherinnen und Erziehern in der Ausbil-dung genutzt werden können, Erstellung einer Handlungshilfe zur gesundheitsgerechten Kita-Gestaltung für die Zielgruppe der Kita-Träger sowie Installation einer Internet-Plattform zur Wis-sensvermittlung für Kitas.

Die Umsetzung der ErgoKiTa-Ergebnisse in die Praxis ist bereits jetzt in vollem Gange. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz baut eine ergonomische Muster-Kita zusammen mit einem städtischen Träger. Hier werden alle Erkenntnisse aus ErgoKiTa einfließen.

Weiterhin sollen die ErgoKiTa-Ergebnisse Eingang in Handlungs-hilfen für die Praxis und auch in Lehrmodule bei der Ausbildung finden. Der Fachbereich Bildungseinrichtungen mit seinem Sachgebiet „Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“

ist eingebunden und hier werden weitere Ergebnisumsetzungen, z. B. die Erstellung von UVT-übergreifenden ergonomischen Gefährdungsbeurteilungen und Checklisten sowie eine DGUV Information zur ergonomischen Gestaltung von Kitas, geplant.

Die in der Studie gemessenen Lärmdaten sollen weiter aufbe-reitet und in einem gesonderten Report publiziert werden.

6 Literatur

[1] Sinn-Behrendt, A.; Bopp, V.; Bruder, R.: Literatur- und Produktrecherche zu möglichen Präventionsmaßnahmen zur Reduktion von Muskel-Skelett-Belastungen bei Erzieher/innen und Erziehern. Hrsg.: Institut für Arbeits-wissenschaft, Darmstadt 2010

[2] Jung, S.; Schmid, J.: Gesundheit von pädagogischen Fach-kräften – eine Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung in Kindertageseinrichtungen. Hrsg.: Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW). Jedermann, Heidelberg 2011 [3] Dathe, D.; Paul, F.: Arbeitsintensität und gesundheitliche

Belastungen aus der Sicht von Beschäftigten im Gesund-heits-, Sozial- und Erziehungswesen. Eine Analyse mit dem DGB-Index Gute Arbeit. Hrsg.: Ver.di, Berlin 2011 [4] Krause-Girth, C.: Geschlechtsspezifische Prävention

psy-chosozialer Probleme in städtischen Kindertagesstätten und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung und Gesundheit des pädagogischen Personals 2008 – 2010.

Hrsg.: Hans-Böckler-Stiftung, Darmstadt 2011

[5] Breitner, J.; Stadler, P.: Arbeits- und Gesundheitsschutz in vorschulischen Kindertageseinrichtungen. Arbeitsmed.

Sozialmed. Umweltmed. 46 (2011), S. 591-599

[6] Eysel-Gosepath, K.; Pape, H. G.; Erren, T.; Thinschmidt, M.;

Lehrmacher, W.; Piekarski, C.: Lärm in Kindertagesstätten.

HNO 58 (2010), S. 1013-1020

[7] Rudow, B.: Belastungen und der Arbeits- und Gesund-heitsschutz bei Erzieherinnen. Forschungsbericht im Auf-trag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg. Mannheim/Mühlhausen 2004

[8] Rudow, B.: Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erziehe-rinnen in Sachsen-Anhalt. Sicherheitsforum – Mitteilungs-blatt der Unfallkasse Sachsen-Anhalt (2005) Nr. 3, S. 9-12 [9] Kinner, T.: Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen in Kindertageseinrichtungen der Stadt Gelsenkirchen. Doku-mentation des Modellprojekts, Assessment & Rehabilita-tion. Hrsg.: Stadt Gelsenkirchen 2005

[10] Gigout, F.: Arbeit und Gesundheit in saarländischen Kin-dertageseinrichtungen. Hrsg.: LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland (LAGS), Saarbrücken 2007

[11] Kliche, T.: Prävention und Gesundheitsförderung in Ham-burger Kitas – Ergebnisse der Befragung 2010-11.Gemein-sam für eine gesundes Hamburg! Kongress des Paktes für Prävention, Universität Hamburg 2012

[12] Kusma, B.; Nienhaus, A.; Spallek, M.; Quarcoo, D.;

Groneberg, D. A.; Mache, S.: Bidirectional assessment of stress, job satisfaction and work ability of educators in day care centres: a real-time observation study – the study protocol (BASE). J. Occup. Med. Toxicol. 5 (2010), S. 16 [13] Buch, M.; Frieling, E.: Belastung- und

Beanspruchungs-optimierung in Kindertagesstätten. Unveröffentlichtes Manuskript, Gesamthochschule Kassel 2001

[14] Krause, J. v.: Projekt „Gesundheitsförderung in Kinder-tagesstätten“ des Fachbereiches Gemeinden von ver.di Bayern. Abschlussbericht über die Untersuchung der Arbeitssituation, Gesundheitsförderung für Beschäf-tigte in Kindertagesstätten. Hrsg.: ver.di Bayern, München 2014

[15] Jakob, N.; Klewer, J.: Analyse der Belastungen und Bean-spruchungen von Erziehern in Kindertageseinrichtungen.

Heilberufe Science 4 (2013), S. 100-105

[16] Viernickel, S.; Voss, A.: Projekt STEGE Strukturqualität und Erzieher/innengesundheit in Kindertageseinrichtungen.

Abschlussbericht. Hrsg.: Alice Salomon Hochschule Berlin 2014

[17] Thinschmidt, M.; Gruhne, B.; Hoesl, S.: Forschungsbe-richt zur beruflichen und gesundheitlichen Situation von Kita-Personal in Sachsen. Ein Vergleich des Landkreises Torgau-Oschatz mit der Stadt Zwickau. Hrsg.: Technische Universität Dresden, 2008

[18] Grant, K.; Habes, D.; Tepper, A.: Work activities and mus-culoskeletal complaints among preschool workers. Appl.

Ergonom. 26 (1995) Nr. 6, S. 405-410

[19] Gratz, R.; Claffey, A.: Adult health in child care: health sta-tus, behaviors, and concerns of teachers, directors, and family child care providers. Early Child. Res. Q. 11 (1996), S. 243-267

[20] Ono, Y.; Imaeda, T.; Shimaoka, M.; Hiruta, S.; Hattori, Y.;

Ando, S.; Hori, F.; Tatsumi, A.: Associations of length of employment and working conditions with neck, shoulder and arm pain among nursery school teachers. Ind. Health 40 (2002), S. 149-158

[21] King, P.; Gratz, R.; Scheuer, G.; Claffey, A.: The ergonomics of child care: conducting worksite analyses. Work 6 (1996) Nr. 1, S. 25-32

[22] Kumagai, S.; Tabuchi, T.; Tainaka, H.; Miyajima, K.;

Matsunaga, I.; Kosaka, H.; Andoh, K.; Seo, A.: Load on the low back of teachers in nursery schools. Int. Arch. Occup.

Environ. Health 68 (1995), S. 52-57

[23] Seibt, R.; Khan, A.; Thinschmidt, M.; Duschke, D.;

Weidhaas, J.: Gesundheitsförderung und Arbeitsfähigkeit in Kindertagesstätten. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven 2005

[24] Preissing, C.; Schneider, B.: Die gute gesunde Kita gestalten, Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita.

Hrsg.: Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2012 [25] Khan, A.: Demografiesensible betriebliche

Gesund-heitsförderung als Trägerkonzept in Kindertagesstätten.

Evaluation der Nutzung des Erzieher/Innenhandbuchs.

Präsentation. Sächsische Landesvereinigung für Gesund-heitsförderung 2013

[26] Beckmann, A.: Gesundes Sitzen mit Kindern – Ergebnisse einer EFAS-Studie zum Einsatz von erwachsenengerech-tem Mobiliar unter Berücksichtigung ergonomischer und arbeitsmedizinischer Aspekte. Hrsg.: Evangelische Fach-stelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz, Hannover 2005.

www.ekd.de/efas/images/

Gesundes_Sitzen_mit_Kindern.pdf

[27] Vogt, R.: Der Bau von Tageseinrichtungen für Kinder.

3. Aufl. Hrsg.: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart 2011.

www.kvjs.de/fileadmin/publikationen/jugend/

Tageseinrichtungen_Kinder.pdf

[28] Leitfaden für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeits-platz KiTa. Hrsg.: Service de Santé au Travail Multisecto-riel, Luxemburg 2003

[29] Sichere KiTa – Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurtei-lung, Prüflisten. Hrsg.: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2011.

www.unfallkasse-nrw.de/sichere-kita/index.html [30] Nübling, M.; Stößel, U.; Hasselhorn, H.-M.; Michaelis, M.;

Hofmann, F.: Methoden zur Erfassung psychischer Belas-tungen (COPSOQ) – Erprobung eines Messinstruments.

Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven 2005. www.baua.de/

de/Publikationen/Forschungsberichte/2005/Fb1058.html [31] Kuorinka, I.; Jonsson, B.; Kilbom, A.; Vinterberg, H.;

Biering-Sorensen, F.; Andersson, G.; Jorgensen, K.: Stan-dardised Nordic questionnaires for the analysis of muscu-loskeletal symptoms. Appl. Ergon. 18 (1987) Nr. 3, S. 233-237

[32] Hasselhorn, H.-M.; Freude, G.: Der Work Ability Index – ein Leitfaden. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven 2007.

www.baua.de/de/Publikationen/Sonderschriften/2000-/

S87.html

[33] Smith, J.; Delius, J.: Die längsschnittlichen Erhebungen der Berliner Altersstudie (BASE): Design, Stichproben und Schwerpunkte 1990-2002. In: Karl, F. (Hrsg.): Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie: Alter und Altern als gesellschaftliches Problem und individuelles Thema. Juventa, Weinheim 2003. S. 225-249

[34] Rudow, B.: Die Entwicklung einer Prüfliste zur Erfassung vorwiegend psychischer Belastungen bei Erzieher/innen (PBE) – ein Beitrag zum Arbeits-und Gesundheitsschutz.

In: Forschungsbericht im Auftrag der Gewerkschaft Erzie-hung und Wissenschaft Baden-Württemberg und der Johannes Löchner Stiftung. Stuttgart/Heddesheim 2001 [35] Freude, G.; Pech, E.: Gesundheit und Arbeitsfähigkeit älter

werdender Beschäftigter. In: Kerschbaumer, J.; Schröder, W. (Hrsg.): Sozialstaat und demographischer Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005 [36] Ellegast, R.; Hermanns, I.; Schiefer, C.: Feldmesssystem

CUELA zur Langzeiterfassung und -analyse von Bewegun-gen an Arbeitsplätzen. Z. Arb. Wiss. 64 (2010) Nr. 2, S.

101-110

[37] Kusma, B.; Mache, S.; Quarcoo, D.; Nienhaus, A.;

Groneberg, D. A.: Educators‘ working conditions in a day care centre on ownership of a non-profit organization.

J. Occup. Med. Toxicol. 6 (2011), S. 36

[38] Ditchen, D.; Ellegast, R.; Hartmann, B.; Rieger, M. A.: Zeit-anteile kniebelastender Tätigkeiten in ausgesuchten Beru-fen der Bauwirtschaft. In: Dokumentation der 49. Jahres-tagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. 12.-14. September 2009, Aachen.

S.  83-88. www.dgaum.de/filedamin/PDF/

Tagungsbaende/DGAUM_Tagungsband_2009.pdf [39] Gawliczek, T.: Analyse von CUELA-Schichtaufnahmen

auf Basis von Teilmessungen zu Belastungen des Muskel- Skelett-Systems. Bachelorarbeit, Fachhochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen (23. Januar 2013) [40] Ellegast, R.: Personengebundenes Messsystem zur

auto-matischen Erfassung von Wirbelsäulenbelastungen bei beruflichen Tätigkeiten. BIA-Report 5/98. Hrsg.: Hauptver-band der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG), Sankt Augustin 1998. www.dguv.de/ifa, Webcode d6633 [41] Tichauer, E. R.: The biomechanical basis of ergonomics –

Anatomy applied to the design of work situations. Wiley, New York 1978

[42] Jäger, M.; Luttmann, A.; Göllner, R.: Belastbarkeit der Len-denwirbelsäule bei manueller Lastenhandhabung – Ablei-tung der „Dortmunder Richtwerte“ auf Basis der lumbalen Kompressionsfestigkeit. Zbl. Arbeitsmed. 51 (2001), S.

354-372

[43] Ulmer, H.-V.: Arbeitsphysiologie. In: Reichel, G.; Bolt, H. M.; Hettinger, T.; Selenka, F.; Ulmer, H.-V.; Ulmer, W. T. (Hrsg.): Grundlagen der Arbeitsmedizin. Kohl-hammer, Stuttgart 1985

[44] Trew, M.; Everett, T.: Human movement: An introductory text. 4. Aufl. Harcourt, London 2001

[45] Kapitaniak, B.: Heart rate as strain index. In: Karwowski, W. (Hrsg): International Encyclopedia of Ergonomics and

Human Factors. Taylor and Francis, New York 2001, S.

1826-1830

[46] Mache, S.; Scutaru, C.; Vitzthum, K.; Gerber, A.; Quarcoo, D.; Welte, T.; Bauer, T.; Spallek, M.; Seidler, A.; Nienhaus, A.; Klapp, B.; Groneberg, D.: Development and evaluation of a computer-based medical work assessment program.

J. Occup. Med. Toxicol 3 (2008), S. 35

[47] Mache, S.; Vitzthum, K.; Nienhaus, A.; Klapp, B.;

Groneberg, D.: Physicians‘ working conditions and job satisfaction: does hospital ownership in Germany make a difference? BMC Health Serv. Res. 9 (2009), S. 148 [48] Mache, S.; Vitzthum, K.; Kusma, B.; Nienhaus, A.;

Klapp, B.; Groneberg, D.: Pediatricians‘ working condi-tions in German hospitals: a real- time task analysis. Eur.

J. Pediatr. 169 (2009) Nr. 5, S. 551-555

[49] Mache, S.; Jankowiak, N.; Scutaru, C.; Groneberg, D.:

Immer außer Atem? Eine Analyse der ärztlichen Tätigkeit in der Pneumologie. Pneumologie 63 (2009) Nr. 7, S. 369-373 [50] Mache, S.; Kelm, R.; Bauer, H.; Nienhaus, A.; Klapp, B.;

Groneberg, D.: General and visceral surgery practice in German hospitals: a real-time work analysis on surgeons’

work flow. Langenbeck’s Arch. Surgery 395 (2010) Nr. 1, S. 81-87

[51] Tietze, W.; Bolz, M.; Grenner, K.; Schlecht, D.; Wellner, B.:

Krippen-Skala (KRIPS-R). Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität in Krippen. Beltz, Weinheim 2005 [52] Tietze, W.; Schuster, K.; Grenner, K.; Roßbach, H.:

Kinder-garten-Einschätz-Skala (KES-R). Feststellung und Unter-stützung pädagogischer Qualität in Kindergärten. 3. Aufl.

Beltz, Weinheim 2005

[53] ISO 11226: Ergonomics – Evaluation of static working pos-tures (Ergonomie – Evaluierung von Körperhaltungen bei der Arbeit) (12.00). Beuth, Berlin 2000

[54] DIN EN 1005-4: Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Bewertung von Körperhaltungen und Bewegungen bei der Arbeit an Maschinen (1.09).

Beuth, Berlin 2009

[55] Ditchen, D.: Erfassung arbeitsbedingter Kniebelastungen in ausgewählten Berufen. IFA Report 2/2012. Hrsg.: Deut-sche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin 2012.

www.dguv.de/ifa, Webcode d138257

[56] Stoffert, G.: Analyse und Einstufung von Körperhaltungen bei der Arbeit nach der OWAS-Methode. Z. Arb. Wiss. 39 (1985), S.31-38

[57] Tichauer, E. R.: Occupational biomechanics (The anatomi-cal basis of work-place design). Rehabilitation Monograph No. 51. Hrsg.: Institute of Rehabilitation Medicine, New York 1975

[58] Botzet, M.; Frank, H.: Arbeit und Gesundheit in Kinderta-geseinrichtungen. Ergebnisse einer schriftlichen Befra-gung. Hrsg.: LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheits-förderung e. V., Saarbrücken 1998. www.lags-saarland.de/

wp-content/uploads/2013/05/BERICHT_Botzet-Frank.pdf [59] Thinschmidt, M.: Belastungs- und Gesundheitsförderung bei Erzieher/innen und Erziehern – Status Quo. Vortrag.

Technische Universität, Dresden 2012

[60] Barrero, L.; Katz, J.; Dennerlein J.: Validity of self-reported mechanical demands for occupational epidemiologic research of musculoskeletal disorders. Scand. J. Work Environ. Health 35 (2009) Nr. 4, S. 245-260

[61] Ditchen, D.; Ellegast, R.; Hartmann, B.; Rieger, M.: Validity of self-reports of knee-straining activities at work: a field study with 6-month follow-up. Int. Arch. Occup. Environ.

Health 86 (2013) Nr. 2, S. 233-243

[62] Tompa, E.; Dolinschi, R.; Natale, J.: Economic evaluation of a participatory ergonomics intervention in a textile plant.

Appl. Ergon. 44 (2013) Nr. 3, S. 480-487

[63] Baethge, A.; Rigotti, T.: Arbeitsunterbrechungen und Multi-tasking. Ein umfassender Überblick zu Theorien und Empi-rie unter besonderer Berücksichtigung der Altersdifferenz.

Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund 2010, S. 26-39 und 53-65. www.baua.

de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F2220.html [64] Hansen, W. (Hrsg.): Medizin des Alterns und des alten

Menschen. Schattauer, Stuttgart 2007, S. 54-55 [65] Weigl, M.; Müller, A.; Sevdalis, N.; Angerer, P.:

Relation-ships of multitasking, physicians‘ strain and performance:

An observational study in ward physicians. J. Patient Saf. 9 (2013) Nr. 1, S. 18-23

[66] Berger, J.; Niemann, D.; Nolting, H.-D.; Schiffhorst, G.;

Genz, H.; Kordt, M.: Stress bei Erzieher/innen. Ergebnisse einer BGW-DAK-Studie über den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Stressbelastungen in ausgewähl-ten Berufen. Hrsg.: Berufsgenossenschaft für Gesund-heitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg 2004, S. 5-35 [67] Abdel Fattah, V.; Albrecht, R.; Böhm, H.; Craes, U.; Franke,

P.; Fritzsche, A.; Gruhne, B.; Grundmann-Otto, A.; Klimke- Neumann, G.; Stojke, J.; Stück, M.; Thinschmidt, M.;

Waterstrat, B.: Erzieher/innengesundheit. Handbuch für KiTa-Träger und KiTa-Leitungen. Hrsg.: Sächsisches Staats-ministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Dresden 2009, S. 2-46 und 68-86. www.publikationen.sachsen.

de/bdb/artikel/13701

Im Dokument Ergo Kita (Seite 109-113)