• Keine Ergebnisse gefunden

gesellschaft mbH an der envia (KBE)

2.2 Unmittelbare Beteiligungen der Stadt Zwickau

2.2.1 August Horch Museum Zwickau GmbH

Postanschrift: Telefon: 0375 / 390 9895

Audistraße 7 Telefax: 0375 / 2721 3972

08058 Zwickau E-Mail: info@horch-museum.de

Internet: www.horch-museum.de

Stammkapital: 26.000,00 EUR

Beteiligung der Stadt Zwickau: 50 %

13.000,00 EUR weiterer Gesellschafter: AUDI AG, Ingolstadt aktueller Gesellschaftsvertrag vom: 12.12.2000

Handelsregister: HRB 18 803

Sitz: Zwickau

Geschäftsführer: Rudolf Vollnhals Unternehmensgegenstand:

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines August Horch Muse-ums in Zwickau. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Bildung und Kultur. Der Sat-zungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Pflege und Erhaltung sowie die Aus-stellung historischer Automobile.

Aufsichtsrat:

Vertreter der Stadt Zwickau:

Dr. Michael Löffler Amtsleiter Kulturamt (Vorsitzender) Dr. Michael Luther Stadtrat (ab 25.09.2014)

Karl-Ernst Müller Stadtrat (bis 24.09.2014)

Vertreter der AUDI AG, Ingolstadt:

Thomas Frank Geschäftsführer, Leiter AUDI-Tradition (Stellvertreter) Anton Poll Leiter Zentrales Risikomanagement AUDI AG

Beirat:

Das Gremium berät in musealen Angelegenheiten und besteht aus folgenden Mitgliedern:

Prof. Peter Kirchberg (Vorsitzender) Thomas Erdmann

André Meyer (ab 11.12.2014) Frank Weidenmüller

Wilfried Stoye

Dr. Gunther Sandmann (ab 11.12.2014) Dr. Bernd Czekalla (bis 11.12.2014) Jürgen Pönisch (bis 31.08.2014)

Für die Prüfung des Jahresabschlusses 2014 bestellter Abschlussprüfer:

 HWS Vogtland GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Auerbach

Am 30.04.2015 wurde ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Wirtschaftliche Daten: alles in TEUR

2010 2011 2012 2013 2014

A. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 61 48 69 53 38

II. Sachanlagen 9.686 11.934 12.061 13.706 16.449

9.746 11.982 12.130 13.760 16.487 B. Umlaufvermögen

I. Vorräte 102 96 92 98 105

II. Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände 25 28 75 218 290

III. Wertpapiere 0 0 2.000 1.100 952

IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 3.247 3.951 4.615 3.762 3.287

3.374 4.075 6.783 5.178 4.634

C. Rechnungsabgrenzungsposten 3 3 3 14 14

Summe Aktiva 13.123 16.060 18.915 18.951 21.134

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital 26 26 26 26 26

II. Gewinnrücklagen 800 835 860 904 942

826 861 886 930 968

B. Sonderposten 9.124 11.340 11.461 13.098 15.824

C. Rückstellungen 24 27 25 26 30

D. Verbindlichkeiten 3.149 3.832 6.543 4.898 4.313

Summe Passiva 13.123 16.060 18.915 18.951 21.134

Bilanz zum 31.12.

JA 2012 JA 2013 JA 2014 WP 2014 Plan-Ist-Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Vergleich

1 Umsatzerlöse 461 488 495 400 95

2 sonstige betriebliche Erträge 665 704 662 950 -288

darunter Zuschuss Stadt Zwickau 205 205 245 245 0

3 Materialaufwand -55 -44 -52 -70 -18

davon Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe -55 -44 -52 -25 27

davon Aufwand für bezogene Leistungen 0 0 0 -45 -45

4 Personalaufwand -315 -334 -353 -330 23

davon Löhne und Gehälter -258 -272 -287 -280 7

davon Soziale Abgaben, Aufwendungen Altersversorgung -57 -62 -65 -50 15

5 Abschreibungen -414 -404 -366 -430 -64

6 Sonstige betriebliche Aufwendungen -346 -382 -354 -391 -37

7 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 47 26 24 1 23

8 Zinsen und sonstige Aufwendungen -5 -3 -11 -80 -69

9 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 37 52 46 50 -4

10 Steuern vom Einkommen und Ertrag -11 -7 -7 0 7

11 Sonstige Steuern -1 -1 -1 0 1

12 Jahresergebnis 25 44 38 50 -12

13 Einstellung in Gewinnrücklagen -25 -44 -38 -50 -12

14 Bilanzgewinn 0 0 0 0 0

Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.

Privatrechtliche Unternehmen August Horch Museum Zwickau GmbH

Sachberichte, Wertungen und Perspektiven:

Wesentliche Sachverhalte aus dem Lagebericht 2014:

A) Darstellung des Geschäftsverlaufs:

Entsprechend der gesamtwirtschaftlich guten Lage in Deutschland hat sich auch der Ge-schäftsverlauf des Museums positiv entwickelt. Im Jahr 2014 besuchten 79.370 Personen das August-Horch-Museum. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das einen Zuwachs von 3.296 Besuchern. Gründe für den Zuwachs dürften der allgemeine Trend zu mehr Museumsbesu-chen sowie das relativ milde Wetter im Winter 2014 sein. Folgende Sonderausstellungen wurden gezeigt: „Mit Uhrwerk, Dampf und Strom-Blechspielzeug der letzten 100 Jahre“ und

„Kinderträume-Tretautos aus über 100 Jahren“. Des Weiteren erfolgten verschiedene Mes-seauftritte und eine intensive Öffentlichkeitsarbeit.

Durchgeführt wurden wiederum mehrere Veranstaltungen wie die „Lange Nacht der Tech-nik“, der Museumstag, die Museumsnacht und die August Horch Klassik, welche dieses Jahr nach Zschopau führte. Die im Rahmen des Bildungsauftrages durchgeführten Unterrichte mit Berufsschülern, Grundschülern und Gymnasiasten wurden weitergeführt. Sehr erfolg-reich verläuft die Aktion mit Kindern aus regionalen Kindergärten, welche im Rahmen der Aktion „Haus der kleinen Forscher“ an die Technik herangeführt werden. Erstmals in 2014 wurden behinderte Kinder im Rahmen des Projekts „Museum im Koffer“ geschult.

Die Umsatzerlöse konnten aufgrund der angestiegenen Besucherzahlen um rund 8 TEUR auf 495 TEUR gesteigert werden. Zu berücksichtigen ist dabei, dass über einen Zeitraum von 4 Monaten wegen der laufenden Umbauarbeiten die Eintrittspreise reduziert wurden. Infolge höherer Personalkosten hat sich das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit geringfü-gig auf 46 TEUR verschlechtert.

Als Museumsexponat konnte im Berichtsjahr ein DKW Sonderklasse, Baujahr 1940 ange-schafft werden. Die Restaurierung des Trabant 601 W-Prototyp und des Sachsenring P240 Kombi wurde durch externe Partner weiter fortgeführt. Die Fertigstellung erfolgt in 2015.

Im Rahmen der Erweiterung des Museums wurden bereits Umbauten in der Dauerausstel-lung vorgenommen. So wurde zwischen Unter- und Obergeschoss eine Treppe errichtet, durch welche später ein chronologischer Rundgang möglich sein wird. Weiterhin wurde im Untergeschoss die Ausstellung Trabant und Volkswagen abgebaut und vorübergehend ein-gelagert. Auf der freigewordenen Fläche wurde das Thema Auto Union AG erweitert. Im Jahr 2014 wurden das Dach des Bauteils 1912 erneuert, die Fundamente zwischen dem Bauteil 1912 und 1924 durch Pfähle abgesichert und das Fundament für den Zwischenbau erstellt.

Gegenüber dem Vorjahr hat sich das Anlagevermögen um rund 2,7 Mio. EUR auf 16,4 Mio.

EUR erhöht, was auf die Fortführung der genannten Bauarbeiten zurückzuführen ist. Dem-gegenüber werden Eigenkapital und Sonderposten aus Zuschüssen und Spenden in Höhe von 16,8 Mio. EUR ausgewiesen. Die Bilanzsumme beträgt 21,1 Mio. EUR.

Die Liquidität zur Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen war im Berichtsjahr jederzeit gege-ben. Der Museumsbetrieb wird durch Zuschüsse der Stadt Zwickau und des Kulturraumes Zwickauer Raum sowie durch Eintrittsgelder und Erlöse aus Souvenirverkäufen gesichert.

Daneben bleibt Spielraum für die Anschaffung von Exponaten.

B) voraussichtliche Entwicklung mit ihren Chancen und Risiken:

In den ersten Monaten des Jahres 2015 liegt die Besucherzahl knapp unter dem Vorjahres-wert. Es wird deshalb ein positives Ergebnis, mindestens auf Vorjahresniveau, erwartet.

Ertragsorientierte Risiken sind aufgrund der erwarteten Besucherzahlen und der überwie-genden Finanzierung aus Zuschüssen derzeit nicht erkennbar. Ebenso gibt es derzeit keine branchenspezifischen und finanzwirtschaftlichen Risiken.

Bezüglich der laufenden Baumaßnahmen ist aufgrund von Mehrarbeiten zur Ertüchtigung der Fundamente eine Verzögerung um ein halbes Jahr entstanden. Im Januar 2015 gingen auf die Ausschreibung der Gewerke Dach/Außenhaut/Fenster und Türen keine Angebote ein.

Durch freihändige Vergabe konnte schließlich ein Auftragnehmer gefunden werden. Hier-durch hat sich eine weitere Verzögerung um drei Monate ergeben. 2015 soll das Zwischen-gebäude errichtet und die technische Gebäudeausstattung eingebaut werden. Ende 2015 kann mit dem Umbau der Ausstellung begonnen werden. Die Eröffnung des erweiterten Mu-seums ist nun für Sommer 2016 geplant.

Bewertung zu wirtschaftlicher Entwicklung und Kennzahlen

Das Unternehmen schloss das Geschäftsjahr 2014 mit einem Jahresüberschuss von 38 TEUR ab. Hervorzuheben ist die Steigerung der Umsatzerlöse um 8 TEUR auf 495 TEUR, welche den Zuwachs von rund 3.300 Besuchern im Vergleich zum Vorjahr nicht vollständig wider-spiegelt, da baulich bedingt zeitweise die Eintrittspreise reduziert werden mussten. Die Summe der sonstigen betrieblichen Erträge (662 TEUR) beinhaltet u. a. die Zuwendung des Kulturraums Vogtland-Zwickau (210 TEUR) und die Ausgleichszahlung der Stadt Zwickau (245 TEUR).

Während sich die Summe der Personalaufwendungen erhöhte (+ 16 TEUR auf 287 TEUR), sanken die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 27 TEUR auf 354 TEUR.

Kennzahlen zur Ertragslage JA 2012 JA 2013 JA 2014 Diff. VJ

Besucherzahlen Museum 71.333 76.074 79.370 3.296

21 22 19 -3

Aufwandsdeckungsgrad (ohne öffentl. Zuschüsse) 40,8% 49,6% 45,3% -4,3%

15,0 15,2 18,6 3,4

Die Bilanz weist Ende 2014 eine Summe von 21,1 Mio. EUR aus. Infolge des Baufortschritts erhöhte sich die Summe des Sachanlagevermögens auf 16,4 Mio. EUR. Die Summe des Um-laufvermögens (4,6 Mio. EUR) inkludiert liquide Mittel in Höhe von 3,3 Mio. EUR, welche sich aufgrund der Investitionstätigkeit im Geschäftsjahr um 0,6 Mio. EUR reduzierten. Den inves-tiven Auszahlungen (3,1 Mio. EUR) standen Einzahlungen aus Spenden (2,2 Mio. EUR) ent-gegen.

Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage 2012 2013 2014 Diff. VJ

Eigenkapitalquote (nach Abzug der Sonderposten) 23,2% 42,0% 57,9% 15,9%

Eigenkapitalrentabilität 2,9% 4,7% 3,9% -0,8%

Gesamtkapitalrentabilität 0,3% 0,7% 0,7% 0,0%

Anlagevermögen abzgl. Sonderposten in TEUR 669 662 663 1

Deckungsgrad des Anlagevermögens 132,4% 140,5% 146,0% 5,5%

Sachanlagenintensität 63,8% 72,3% 77,8% 5,5%

Fremdkapitalquote (Verschuldungsgrad) 76,8% 58,0% 42,1% -15,9%

Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit in TEUR 247 301 312 11 Cash Flow aus Investitionstätigkeit in TEUR 2.438 -2.033 -3.093 -1.060 Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit in TEUR -21 -21 2.158 2.179

Working Capital in TEUR 6.636 4.887 4.301 -587

Privatrechtliche Unternehmen August Horch Museum Zwickau GmbH

Nach Einstellung des Jahresüberschusses in die Gewinnrücklage erhöht sich die Summe des Eigenkapitals auf 0,97 Mio. EUR. Der Sonderposten für bedingt rückzahlungspflichte Spen-den zum Anlagevermögen steigt aufgrund der SpenSpen-deneinzahlung auf 11,5 Mio. EUR und der Sonderposten für Investitionszuschüsse bewegt sich mit 4,3 Mio. EUR auf Vorjahresni-veau. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft (4,3 Mio. EUR) resultieren hauptsächlich aus Spenden und Fördermitteln, welche noch nicht im entsprechenden Maß verbaut wurden (3,8 Mio. EUR), und aus Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (0,5 Mio. EUR). Auf-grund der Zusammensetzung des Fremdkapitals ist die Kapitalsituation der Gesellschaft zum aktuellen Stand grundsätzlich positiv zu bewerten. Jedoch wird sich die Summe der Verbind-lichkeiten mit Fortschreiten der baulichen Maßnahmen erhöhen. Vorgesehen ist hierbei ein Kreditfinanzierungsanteil von maximal 4 Mio. EUR.

Finanzbeziehungen zwischen Stadt und Unternehmen:

Auf der Grundlage des Stadtratsbeschlusses vom 29.04.1999 erhält die Gesellschaft eine jährliche Zahlung in Höhe von 204,5 TEUR. Mit Beschluss des Stadtrates vom 24.03.2011 wurde entschieden, dass die Stadt Zwickau künftig auch die Kosten des erweiterten Muse-umsbetriebes in Höhe von bis zu 329 TEUR übernimmt, sofern die AUDI AG ihrerseits Spen-denmittel zur Finanzierung der Baumaßnahmen bereitstellt. Zu dieser Beschlusslage wurde ein entsprechender Vertrag geschlossen.

Auf dieser Grundlage hat die Gesellschaft im Berichtsjahr 2014 eine Ausgleichszahlung in Höhe von 244,5 TEUR von der Stadt Zwickau erhalten.

Perspektiven des Unternehmens:

Im Jahr 2011 wurde die Entscheidung zur Erweiterung des Museums getroffen. Mit dieser wird die Steigerung der Attraktivität des Museums angestrebt. Die Erweiterung der Ausstel-lung um weitere Bereiche sowie spezielle Bereiche für jüngere Besucher sollen das Museum ab dem Jahr 2016 für zusätzliche Besucher interessant machen.

Der Museumsbetrieb bleibt weiterhin von öffentlichen Zuschüssen abhängig. Durch die Mu-seumserweiterung steigt der jährliche Zuschuss der Stadt Zwickau um ca. 0,3 Mio. EUR. Die weitere Entwicklung wird auch maßgeblich davon abhängen, ob durch gezieltes Marketing sowie attraktive Sonderausstellungen das gegenwärtig erreichte Niveau der Besucherzahlen gehalten werden kann.