• Keine Ergebnisse gefunden

Archivalische Quellenlage 1. Geschichte bis 1933

Im Dokument MITTEILUN GEN ARCHIV (Seite 41-47)

1268 Lehmann, Rudolf: Der Spreewald in geschichtlicher Betrachtung 3(1953)3/4 S. 62-64 1269 Schieckel, Harald: Der Banner der freiwilligen Sachsen 1813. Die soziale Zusammensetzung

und die Herkunft seiner Mitglieder 5(1955)1 S. 1-7

1270 Waldmann, Heinrich: Das Preußische Ministerium für Handel und Gewerbe. Ein Beitrag zu seiner Geschichte und ein Überblick über die in den Akten des Ministeriums vorhandenen Materialien

zur Wirtschafts-, Technik- und Sozialgeschichte 5(1955)2 S. 2-7

1271 Waldmann, Heinrich: Quellen zur Geschichte der Technik im Deutschen Zentralarchiv, Abteilung

Merseburg 8(1958)4 S. 104-107

Schmid, Irmtraut: Der Bestand des Auswärtigen Amts im Deutschen Zentralarchiv Potsdam

1272 - I. Teil: 1870-1920 12(1962)2/3 S. 71-79

1273 - II.Teil: 1920-1945 12(1962)4 S. 123-132

1274 Rakow, Peter-Joachim: Ständische und bürgerliche Schulpolitik in Mecklenburg, dargestellt am

Bestand Mecklenburg-Schwerinsches Ministerium für Unterricht 1849-1945 13(1963)1 S. 23-26 1275 Blöß, Wolfgang; Thieme, Horst: Zur nationalen Befreiungsbewegung 1813/14 13(1963)3 S. 84-95

1276 Schmid, Gerhard: Zur Militarisierung des politischen und gesellschaftlichen Lebens in der Weimarer Republik. Beispiele aus dem Bestand „Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten“ im

Deutschen Zentralarchiv Potsdam 13(1963)3 S. 96-99

1277 Herz, Hans: Zur Frage der Bestandsanalyse am Beispiel des Bestandes „Thüringisches

Ministerium des Innern“ (1920-1945) 13(1963)4 S. 138-143

1278 Schmidt, Gerhard: Zur nationalen Befreiungsbewegung 1813/14. Quellen im Sächsischen

Landeshauptarchiv Dresden 13(1963)4 S. 147-149

1279 Groß, Reiner: Gerichtsbücher und Protokolle der sächsischen Lokalbehörden bis 1856 im

Sächsischen Landeshauptarchiv Dresden 13(1963)5 S. 186-190

1280 Gold, Hans-Sigismund: Zur nationalen Befreiungsbewegung 1813/14. Quellen im

Branden-burgischen Landeshauptarchiv Potsdam 13(1963)6 S. 217-220

1281 Dräger, Udo: Die nationale Befreiungsbewegung des deutschen Volkes 1813/14, dargestellt an

einigen Quellen des Deutschen Zentralarchivs, Abteilung Merseburg 13(1963)6 S. 221-226 1282 Heß, Ulrich: Der Bestand „Regierung zu Erfurt“ im Historischen Staatsarchiv Gotha. Versuch

einer Bestandsanalyse 16(1966)2 S. 52-58

1283 Knaack, Rudolf: Quellen zur Geschichte der bürgerlichen Parteien und Verbände im Staatsarchiv

Potsdam 17(1967)6 S. 229-232

1284 Müller, Ernst: Quellen zur Reformationsgeschichte im Staatsarchiv Weimar 17(1967)6 S. 233-239 1285 Schmidt Doris; Scheel, Heinrich: Quellenedition zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte

unter dem Reformministerium Stein 17(1967)6 S. 240-242

1286 Lehmann, Joachim: Der Bestand des preußischen Finanzministeriums im Deutschen

Zentral-archiv, Historische Abteilung II. Versuch einer Bestandsanalyse 18(1968)1 S. 17-23

1287 Cordshagen, Hugo: Das Archiv der mecklenburgischen Landstände. Seine Bedeutung als Quelle

für die Geschichte Mecklenburgs 18(1968)1 S. 23-26

1288 Knaack, Rudolf: Der Bestand „Regierung Potsdam“ im Staatsarchiv Potsdam. Versuch einer

Bestandsanalyse 18(1968)6 S. 228-234

1289 Belov, G. A.: Über einige Dokumente in sowjetischen Archiven zur Geschichte der

November-revolution von 1918 in Deutschland 19(1969)5 S. 169-171

1290 Schlombs, Siegfried: Die Bestände der mecklenburgischen Kreisverwaltungen 1918/21-1945 19(1969)5 S. 186-191 1291 Pietschmann, Dietrich: Das Schriftgut der freiwilligen Gerichtsbarkeit in den Beständen der Notare 20(1970)6 S. 218-222 1292 Pietschmann, Dietrich: Quellen zur Wirtschafts- und Betriebsgeschichte in Justizbeständen der

Abteilung Kapitalismus des Staatsarchivs Magdeburg 21(1971)4 S. 136-140

1293 Lippert, Hans-Joachim: Dokumente zum deutschen Bauernkrieg 25(1975)3 S. 102-104 1294 Pannach, Heinz: Die Bedeutung der Gutsarchive für die Erforschung der Geschichte der

sächsischen Bauern im Spätfeudalismus 25(1975)6 S. 219-223

1295 Lehmann, Joachim: Registraturgeschichtliche und quellenkundliche Aspekte älterer

Kanzlei-register. Dargestellt am Beispiel der brandenburgischen Register von 1411 bis 1470 26(1976)1 S. 13-18 1296 Wächter, Fritz: Die älteste Urkunde in den Staatsarchiven der DDR 30(1980)4 S. 151-152 1297 Weiss, Volkmar: Rekonstruktion der Familien des sächsischen Bauerndorfes Zschocken

1540-1720 aus den Gerichtshandelsbüchern und archivalischen Quellen der Nachbarorte 31(1981)1 S. 24-25 1298 Langhof, Peter: Das Spezialinventar „Ältere geowissenschaftliche Quellen in den Staatsarchiven

der Deutschen Demokratischen Republik“. Ein Erfahrungsbericht 32(1982)1 S. 32-37

Kohnke, Meta: Zur Geschichte und Zusammensetzung des Urkundenbestandes des Zentralen Staatsarchivs, Dienststelle Merseburg

1299 - 1. Teil 32(1982)1 S. 25-31

1300 - 2. Teil 32(1982)2 S. 59-67

1301 Fritzsche, Christa; Kretzschmar, Evelyn: Das Leipziger Messeamt. Bestandsanalyse der

Überlieferung bis 1945 32(1982)4 S. 136-140

1302 Cordshagen, Christa: Quellen im Staatsarchiv Schwerin zur Geschichte der Reformation 33(1983)6 S. 190-192 1303 Schmidt, Ute: Quellen im Stadtarchiv Zwickau zur frühbürgerlichen Revolution 33(1983)6 S. 192-193 1304 Enders, Lieselott: Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätfeudalismus im

Bestand der Kurmärkischen Lehnskanzlei 34(1984)6 S. 197-199

1305 Hanske, Roswitha: Kopiar des Klosters Neuenkamp im Staatsarchiv Greifswald 36(1986)1 S. 18-26 1306 Lehmann, Joachim: Die politischen Berichte der preußischen Gesandtschaft in Petersburg von

1815 bis 1867 und ihre Erschließung 36(1986)1 S. 18-26

1307 Roeske, Ulrich: Der Bestand Reichspostministerium im Zentralen Staatsarchiv Potsdam.

Bestandsanalyse 36(1986)5 S. 154-157

1308 Schlombs, Monika: Die Mecklenburg-Strelitzer Regierungs-, Kammer- und Ämterüberlieferung

des 18. und 19. Jahrhunderts im Staatsarchiv Schwerin. Eine Bestandsanalyse 37(1987)1 S. 18-23 1309 Schwarze, Elisabeth: Der Bestand Rep. 67 B, Revolutionskriege (Reichskrieg in Frankreich)

1792-1806, im Zentralen Staatsarchiv, Dienststelle Merseburg – Bestandsinformation 37(1987)2 S. 51-58 1310 Kästner, Albrecht: Militärische amtliche Druckschriften im Militärarchiv der DDR 38(1988)1 S. 29-31 1311 Grahn, Gerlinde: Quellen zu den Freundschaftsgesellschaften zur Sowjetunion in der Weimarer

Republik. Zum 65. Jahrestag der Gründung der „Gesellschaft der Freunde des neuen

Rußland“ und 60. Jahrestag des „Bundes der Freunde der Sowjetunion“ 38(1988)3 S. 81-85 1312 Kluge, Reinhard: Stadtbücher im Archivwesen der DDR 38(1988)3 S. 90-95 1313 Enders, Lieselott: Quellenkundliches und Quellenkritisches zur Erforschung der spätfeudalen

Agrargeschichte 38(1988)3 S. 97-99

1314 Pötschke, Dieter; Schroll, Heike: Fragment einer Glosse zum „Sachsenspiegel“-Landrecht

aufgefunden 38(1988)4 S. 122-127

1315 Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Zur Pressepolitik des Alldeutschen Verbandes während der

Novemberrevolution 1818/19 38(1988)6 S. 194-200

1316 Langhof, Peter: Quellen zur Geschichte des Bergbaus in den Staatsarchiven der DDR 38(1988)6 S. 201-203 1317 Kohnke, Meta: Zur Geschichte der Französischen Revolution von 1789 und zu ihren Auswirkungen

auf Deutschland. Quellen im Zentralen Staatsarchiv, Dienststelle Merseburg 39(1989)3 S. 67-72 1318 Richter, Birgit: Wirkungen der Französischen Revolution auf das Leipziger Territorium 39(1989)3 S. 72-75 1319 Rakow, Peter-Joachim; Steinbruch, Karl-Heinz: Die Französische Revolution und Mecklenburg.

Quellen und Forschungsmöglichkeiten im Staatsarchiv Schwerin 39(1989)3 S. 75-79

1320 Schmid, Gerhard: Die Verleihung des Bürgerrechts der Französischen Republik an Friedrich

Schiller im Jahre 1792 39(1989)3 S. 79-83

1321 Unger, Manfred: Zur Problematik der „Ersterwähnung“ von Orten 40(1990)2 S. 51-54 1322 Metschies, Kurt: Quellen im Zentralen Staatsarchiv Potsdam zur kolonialen Politik Deutschlands

in Afrika und Nahost 40(1990)4 S. 134-139

1323 Kobuch, Manfred: Stauferurkunden für Thüringen, Ostsachsen und das östliche Markengebiet

des Reiches (1138-1197) 40(1990)5 S. 165-172

7.2. Nationalsozialistische Diktatur

1324 Brather, Hans-Stephan: Die Zwangsarbeit in der faschistischen Kriegswirtschaft, dargestellt an

Akten des Nürnberger Wilhelmstraßen-Prozesses 13(1963)2 S. 44-46

1325 Fiechtner, Helga: Zur Rolle des Konzerns „Auto-Union“ bei der Vorbereitung des zweiten

Welt-krieges, dargestellt an Hand des Bestandes „Auto-Union“ im Landesarchiv Leipzig 13(1963)2 S. 47-49 1326 Palarczykowa, Anna: Die Nazibehörden des Konzentrationslagers Auschwitz, deren Kanzleien

und ihr Aktennachlaß 15(1965)2 S. 44-53

1327 Althus, Alfred; Seifert, Manfred; Weineck, Hans: Erfahrungen bei der Erforschung des

antifaschistischen Widerstandskampfes im Bezirk Dresden 24(1974)1 S. 3-6

1328 Günther, Gitta: Archivalische Quellen zur Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald im

Stadtarchiv Weimar 36(1986)2 S. 59-61

1329 Pätzold, Kurt: Der Novemberpogrom 1938. Die Täter – Die Opfer – Die Mehrheit der Deutschen 38(1988)5 S. 145-148 1330 Unger, Manfred: Verfolgung und Selbstbehauptung in archivalischen Quellen 1933-1945 38(1988)5 S. 149-156 1331 Klose, Christine: Judenemanzipation und Judenverfolgung. Ein Spezialinventar im Staatsarchiv

Potsdam zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in der Provinz Brandenburg und in Berlin

(1812-1945) 38(1988)5 S. 156-159

1332 Christoph, Alfred; Hartig, Harry; Kästner, Albrecht: Quellen im Militärarchiv der DDR zur

Vorbereitung, Entfesselung und zum Verlauf des ersten und zweiten Weltkrieges 39(1989)5 S. 167-169 1333 Metschies, Kurt: Amtliche Druckschriften deutscher militärischer Okkupationsorgane während

des ersten und zweiten Weltkrieges 39(1989)5 S. 170-173

1334 Grahn, Gerlinde: Gab es eine „Ökonomie der Endlösung“? 40(1990)3 S. 110 7.3. Quellen zur Zeitgeschichte nach dem 8. Mai 1945

1335 Kuba, Rita: Eingabenanalysen als historische Quelle 18(1968)1 S. 71-72 1336 Kobuch, Agatha: Analyse des Bestandes Ministerium der Justiz und Hauptabteilung Justiz der

Landesregierung Sachsen (1945-1952) 23(1973)4 S. 127-131

1337 Hassel, Wolfgang: Quellen zur antifaschistisch-demokratischen bzw. sozialistischen

Jugend-bewegung in Sachsen-Anhalt (1945-1952) 26(1976)4 S. 144-147

1338 Kobuch, Agatha: Quellen im Staatsarchiv Dresden zur Geschichte der demokratischen

Schul-reform im ehemaligen Land Sachsen 26(1976)6 S. 212-218

1339 Schauer, Rolf: Quellen im Staatsarchiv Dresden zum Volksentscheid in Sachsen 1946 26(1976)6 S. 218-223 1340 Grohmann, Ingrid: Protokolle der Kreistage und der Räte der Kreise 1952-1961 im Bestand

„Bezirkstag/Rat des Bezirkes Dresden“ 28(1978)1 S. 22-27

1341 Höppner, Franz: Auf neuen Wegen 1947-1952. Dokumente über die gesellschaftliche Entwicklung

im Gebiet des Bezirkes Neubrandenburg 28(1978)1 S. 35-36

1342 Voß, Eberhard: Zu den Anfängen der längerfristigen Planung der Volkswirtschaft in Mecklenburg

1948/49 29(1979)1 S. 21-25

1343 Dokumente zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 29(1979)3 S. 81-82

1344 Liening, Rudi: 30 Jahre Hauptstadt der DDR, Berlin. Quellen zur Geschichte der sozialistischen

Metropole im Stadtarchiv Berlin 29(1979)5 S. 167-170

1345 Boissier, Doris: Der Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft im Zentralen Staatsarchiv.

Bestandsanalyse 30(1980)3 S. 95-99

1346 Kobuch, Agatha: Das Ministerium für Volksbildung der Landesregierung Sachsen. Bestandsanalyse 34(1984)3 S. 93-95 1347 Schlombs, Siegfried: Quellen im Staatsarchiv Schwerin. Zum Wirken der Sowjetischen

Militäradministration Mecklenburg 35(1985)2 S. 45-46

1348 Skiba, Dorothea: Im Zeichen der blauen Fahne mit der aufgehenden Sonne. Dokumente zur Geschichte des sozialistischen Jugendverbandes im heutigen Bezirk Magdeburg von den

Anfängen bis zu seiner Gründung 36(1986)5 S. 148

1349 Schreckenbach, Hans-Joachim: Quellen zur Geschichte von Berlin im Staatsarchiv Potsdam 37(1987)1 S. 3-8 1350 Voß, Eberhard: Quellen zur Geschichte des Jagdwesens der DDR 38(1988)1 S. 22-25 1351 Schwabe, Klaus: Die Bestände der mecklenburgischen Kreistage/Räte der Kreise 1945-1952.

Eine Bestandsanalyse 39(1989)2 S. 37-42

1352 Scherstjanoi, Elke; Laufer, Jochen: Erste Schritte zur Öffnung des Bestandes der Sowjetischen

Militäradministration in Deutschland 40(1990)5 S. 172-175

7.4. Arbeiterbewegung

1353 Dokumente und Materialien zur deutschen Geschichte (Forschungen zur neueren politischen

Geschichte Deutschlands, insbesondere zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung) 2(1952)3 S. 46 1354 Sachsenröder, Helmut: Archivalische Quellennachweise zur Geschichte der deutschen

Arbeiterbewegung 5(1955)3 S. 30

1355 Börnert, Gottfried: Die Erforschung der örtlichen Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 5(1955)3 S. 30-31 1356 Nissen, Walter: Archivalische Forschungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in

den staatlichen Archiven der Deutschen Demokratischen Republik 6(1956)3 S. 78-82

1357 Opitz, Alfred: Die Erfassung der Quellen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in den

staatlichen Archiven Sachsens 7(1957)2 S. 63-66

1358 Nissen, Walter: Die Auswirkungen der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution auf Deutschland

in den Jahren 1917-1918. Bemerkungen zur archivalischen Quellenlage 7(1957)3 S. 81-88 1359 Schetelich, Eberhard: Forschungen zur Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung 8(1958)2 S. 60-61 1360 Nissen, Walter: Die archivalische Quellenlage zur Erforschung der Geschichte der

November-revolution 8(1958)3 S. 69-76

1361 Schlechte, Horst: Quellen zur Frühgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung in französischen

Archiven 8(1958)3 S. 76-81

1362 Eberlein, Alfred: Die Arbeiter- und Gewerkschaftspresse. Ein Beitrag zu ihrer bibliographischen

Erfassung 9(1959)6 S. 202-205

1363 Klauß, Klaus: Archivalische Quellen zur Geschichte der Novemberrevolution von 1918 in der

Provinz Brandenburg 10(1960)5 S. 160-163

1364 Brachmann, Botho: Aktenbetreffe des Geheimen Staatspolizeiamts zur Widerstandsbewegung

der deutschen Arbeiterklasse 1933-1939 11(1961)3 S. 74-80

1365 Franke, Annelore: Quellennachweise zur Geschichte der Lohnarbeiter in Leipzig im 15. bis 17.

Jahrhundert 11(1961)3 S. 80-82

1366 Blöß, Wolfgang: Erfahrungen bei der Bearbeitung der „Archivalischen Quellennachweise zur

Ge-schichte der deutschen Arbeiterbewegung“ im Deutschen Zentralarchiv, Abteilung Merseburg 12(1962)2/3 S. 62-68 1367 Heß, Ulrich: Die Überlieferung der sozialistischen Presse in Thüringen 1890-1933 12(1962)5 Beilage 1368 Förder, Herwig: Ein hervorragender Beitrag der Archivare zur Erforschung der Geschichte der

deutschen Arbeiterbewegung 12(1962)6 S. 209-213

1369 Höhnel, Karl: Die politisch-moralische Kraft der Arbeiterbewegung, dargestellt am Beispiel des

Bestandes Polizeipräsidium Leipzig 13(1963)1 S. 21-22

1370 Lehmann, Joachim: Repressalien des preußischen Staates gegen die Arbeiterbewegung und

das fortschrittliche Bürgertum in der Nazizeit (Vermögensbeschlagnahmungen) 13(1963)1 S. 27-29 1371 Schauer, Rolf: Die Auswertung der amtshauptmannschaftlichen Geschäftsberichte im Bereich der

Kreishauptmannschaft Dresden für die Geschichte der Arbeiterbewegung 13(1963)2 S. 50-53 1372 Herricht, Hilde: Akten über Maßnahmen gegen marxistische und fortschrittliche bürgerliche

Hochschullehrer in Preußen 13(1963)3 S. 100-101

1373 Thommes, Rolf: Zu einigen Problemen der Erfassung der archivalischen Quellen zur Geschichte

der deutschen Arbeiterbewegung in den Kreisarchiven 13(1963)4 S. 156-157

1374 Hartmann, Josef: Die Quellenlage im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt zum Kampf der

Arbeiter-bewegung um das feste Bündnis mit dem Landproletariat und den werktätigen Bauern 13(1963)6 S. 209-217 1375 Archivalische Quellennachweise zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

Spezialinventar des Thüringischen Landeshauptarchivs Weimar und der Landesarchive Alten-burg, Gotha, Greiz, Meiningen und Rudolstadt. Bd. 6, 5 Teile

Spezialinventar des Sächsischen Landeshauptarchivs Dresden und der Landesarchive Bautzen, Glauchau und Leipzig. Bd. 5

Spezialinventar des Mecklenburgischen Landeshauptarchivs Schwerin und des Landesarchivs Greifswald. Bd. 7

Spezialinventar des Deutschen Zentralarchivs Potsdam. Bd. 1 13(1963)5 US

1376 Spezialinventar des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam. Bd. 3, 2 Teile Spezialinventar des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt und des Landesarchivs

Oranien-baum. Bd. 4, 2 Teile 13(1963)6 US

1377 Heß, Ulrich: Die archivischen Quellen zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Thüringen in der

Zeit von 1871 bis 1917 14(1964)3 S. 91-96

1378 Lentmann, Paul: Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im Archiv des

FDGB-Bundesvorstandes. Ein Beitrag zum 20. Jahrestag des FDGB 15(1965)3 S. 90-91

1379 Thieme, Horst; Welsch, Heinz: Zur Geschichte der I. Internationale. Quellen im Deutschen

Zentralarchiv, Historische Abteilung II 16(1966)1 S. 4-7

1380 Zeitz, Alfred: Auswertung der Bestände des Stadtarchivs Brandenburg für die Darstellung der

Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung 16(1966)4 S. 158-160

1381 Brather, Hans-Stephan; Enders, Gerhart: Über die archivalische Quellenlage zur Geschichte

der Novemberrevolution im Deutschen Zentralarchiv Potsdam 18(1968)4 S. 142-147

1382 Grahn, Gerlinde: Dokumente über Karl Liebknecht im Deutschen Zentralarchiv Potsdam 21(1971)6 S. 207-211 1383 Schmidt, Gerhard: Dokumente über Karl Liebknecht im Staatsarchiv Dresden 21(1971)6 S. 212-214 1384 Groß, Reiner: Dokumente aus der Geschichte des Bundes der Kommunisten. Bemerkungen zur

Überlieferung im Staatsarchiv Dresden 23(1973)2 S. 46-49

1385 Keßler, Gottfried; Wensch, Kurt: Clara Zetkin und ihre Vorfahren 23(1973)6 S. 231-233 1386 Schiel, Ilse: Erinnerungen als Quelle und Literatur zur Geschichte der Arbeiterbewegung 26(1976)2 S. 45-48 1387 Bramke, Werner; Rüdiger, Bernd: Das Erbe der Oktoberrevolution ist aktuell 27(1977)5 S. 161-166 1388 Rothe, Lya: Die Widerspiegelung der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und ihr Einfluß

auf die revolutionäre deutsche Arbeiterbewegung in den Dokumenten und Materialien des

Zentralen Parteiarchivs der SED 27(1977)5 S. 167-172

1389 Schneider, H.: Spezialinventar zum Oktoberjubiläum 27(1977)6 S. 244

1390 Waldmann, Heinrich: Das Sozialistengesetz von 1878. Kampf und Sieg der deutschen Arbeiterklasse 28(1978)4 S. 128-133 1391 Glaser, Josef; Mokry, Gisela: Archivalische Quellen zum Kapp-Putsch 1920 im Zentralen

Staatsarchiv Potsdam 30(1980)3 S. 86-90

1392 Archivalische Forschungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 31(1981)6 S. 213 1393 Lautenschlag, Kurt; Voigtländer, Annelies: Über Quellen zum Leben und Wirken Clara Zetkins

im Zentralen Parteiarchiv der SED 32(1982)4 S. 121-123

1394 Kornow, Johannes; Wilhelms, Wolfgang: Thälmann-Inventar 35(1985)5 S. 172 1395 Jäger, Volker: Archivalische Quellen zur Lebensweise der Arbeiter 38(1988)3 S. 96-97 1396 Grahn, Gerlinde: 70. Jahrestag der deutschen Novemberrevolution und der Gründung der KPD 38(1988)6 S. 185-188 1397 Hassel, Wolfgang: Dokumente des Staatsarchivs Magdeburg über den Verlauf der

November-revolution im Regierungsbezirk Magdeburg und ihre Nutzung für die Öffentlichkeitsarbeit 38(1988)6 S. 189-191 1398 Richter, Gert: Zur Herausbildung der KPD im Bezirk Chemnitz-Erzgebirge-Vogtland. (Januar bis

April 1919) 38(1988)6 S. 191-194

1399 Warning, Elke: Quellen in Beständen des Zentralen Parteiarchivs der SED zum Kampf der

deutschen Arbeiterbewegung und ihrer revolutionären Partei um Frieden und Abrüstung 39(1989)5 S. 173-174 1400 Warning, Elke: Spezialinventar des Zentralen Parteiarchivs der PDS zur Geschichte des 1. Mai 40(1990)2 S. 58-59 7.5. Quellen zur deutschen Geschichte im Ausland und zur Geschichte anderer Länder in DDR-Archiven

1401 Herricht, Hilde: Materialien zur Geschichte Kubas im Deutschen Zentralarchiv, Abteilung Merseburg 11(1961)5 S. 144-146 1402 Polisensky, Josef: Quellen zur deutschen Geschichte in tschechischen Archiven und Bibliotheken 11(1961)6 S. 170-176 1403 Jurkiewicz, Jaroslaw: Polnische Archivalien zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen

in den Jahren 1914-1945 11(1961)6 S. 176-179

1404 Katz, Friedrich: Archivalische Quellen zur Geschichte Mexikos 13(1963)1 S. 30-32 1405 Schmidt, Gerhard: Archivalische Quellen zur Geschichte der deutsch-tschechoslowakischen

Beziehungen im Sächsischen Landeshauptarchiv Dresden 13(1963)2 S. 54-56

1406 Polisensky, Josef: Quellen zur deutschen Geschichte in slowakischen Archiven und Bibliotheken 14(1964)1 S. 19-21 1407 Belov, G. A.: Über einige Dokumente in sowjetischen Archiven zur Geschichte der

November-revolution von 1918 in Deutschland 19(1969)5 S. 169-171

1408 Schmidt, Gerhard: Quellen zur tschechoslowakischen Geschichte im Staatsarchiv Dresden 24(1974)6 S. 213-217 1409 Grahn, Gerlinde: Quellen im Zentralen Staatsarchiv in Potsdam zum Kampf des bulgarischen

Volkes gegen den Faschismus und um die Errichtung der Volksmacht 40(1990)2 S. 49-51

1410 Pardon, Inge: Quellen und Archive zum antifaschistischen Exil in den nordischen Ländern 40(1990)2 S. 66-67 1411 Kohlisch, Rainer: Archivgut deutscher Provenienz und zur deutschen Geschichte in sowjetischen

Archiven 40(1990)3 S. 86-87

7.6. Archivgut der Wirtschaft und der Betriebe

1412 Neuß, Erich: Der Quellenwert älterer und neuerer Betriebsarchivalien 2(1952)2 S. 24-28 1413 Neuß, Erich: Wirtschaftsforschung. Ein Erfahrungsbericht unter besonderer Berücksichtigung

älterer und neuerer Betriebsarchive 3(1953)3/4 S. 56-60

1414 Neuß, Erich: Die Tageszeitung als Quelle der Betriebsgeschichte 5(1955)1 S. 12-16 1415 Merker, Wolfgang: Archivalische Quellen zur Entwicklung der volkseigenen Industrie in der

Deutschen Demokratischen Republik 11(1961)4 S. 106-110

1416 Neumann, Alfred: Betriebsgeschichtliche Forschungen im Archiv des VEB Filmfabrik Wolfen 16(1966)3 S. 108-111 1417 Heß, Ulrich: Quellen zur Geschichte industrieller Betriebe in Staatsarchiven 18(1968)4 S. 162-169 1418 Wächtler, Bernhard: Die Archive der DDR und ihre Bedeutung für die Geschichte der Produktivkräfte 19(1969)4 S. 149-151 1419 Beyer, Willi: Brigadetagebücher als wichtige Quelle im Betriebsarchiv 24(1974)1 S. 30 1420 Welsch, Heinz: Bestände der nordwestsächsischen Industrie- und Handelskammer im

Staats-archiv Leipzig 31(1981)4 S. 134-138

1421 Radandt, Hans: Quellen zur Betriebsgeschichte in Stadt- und Kreisarchiven 31(1981)6 S. 217-219 1422 Radandt, Hans: Versteckte Quellen zur Betriebsgeschichte in Staatsarchiven der DDR 33(1983)4 S. 124-126

1423 Fritzsche, Christa; Heilmann, Marion; Welsch, Heinz: Bestände von Leipziger Großbetrieben

der Textilindustrie im Staatsarchiv Leipzig 36(1986)3 S. 89-93

1424 Kaiser, Monika: Quellen zur Betriebsgeschichte in den Parteiarchiven der SED 36(1986)6 S. 188-191 1425 Kuba, Karlheinz: Zur Arbeit mit den Quellen in der betriebsgeschichtlichen Forschung 36(1986)6 S. 192-197 1426 Unger, Manfred: Kaufmännische Brakteatenbücher. Zur archivalischen Überlieferung eines

Leipziger Handelshauses 37(1987)1 S. 13-17

1427 Welsch, Heinz: Archivgut von Organisationen und Verbänden der Braunkohlenindustrie im

Staatsarchiv Leipzig 38(1988)1 S. 8-10

1428 Graul, Andreas: Bankarchive und die Möglichkeiten ihrer Auswertung für die

wirtschafts-historische Imperialismusforschung 38(1988)6 S. 206-208

1429 Grunert, Christel: Die kapitalistischen Betriebe im Staatsarchiv Magdeburg.Eine Bestandsinformation 39(1989)2 S. 42-45 1430 Fritzlar, Sigrid: Zum Quellenwert der Betriebsakten der Bank für Land- und

Nahrungsgüter-wirtschaft. Erste Erfahrungen bei der Erschließung dieses Bestandes im Staatsarchiv Schwerin 39(1989)2 S. 45-48 7.7. Agrargeschichte

1431 Schwineköper, Berent: Bodenreform und Archivgut in Sachsen-Anhalt 1(1951)3 S. 37-39 1432 Kuntsche, Siegfried: Archivalische Quellen zur Geschichte der demokratischen Bodenreform.

Die Bestände der Landesregierung Mecklenburg im Staatsarchiv Schwerin 15(1965)6 S. 204-211 1433 Papendieck, Herbert: Archivalische Quellen zur Geschichte der demokratischen Bodenreform.

Die Bestände der Landesregierung Sachsen-Anhalt im Staatsarchiv Magdeburg 15(1965)6 S. 212-216 1434 Heitz, Gerhard: Probleme regionaler Agrargeschichtsforschung 21(1971)2 S. 51-55

Harnisch, Hartmut: Quellen zur Agrargeschichte Brandenburgs in der Epoche des Kapitalismus

1435 - Teil 1 21(1971)2 S. 55-60

1436 - Teil 2 21(1971)3 S. 109-112

1437 Heitz, Gerhard: Regionale Quellen und marxistisch-leninistische Agrargeschichte 25(1975)4 S. 138-144 1438 Engelhardt, Rudolf: Der Befehl Nr. 209 der SMAD und seine Verwirklichung im ehemaligen Land

Sachsen-Anhalt 27(1977)6 S. 201-205

1439 Uhlemann, Manfred: Zum Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft

des Bezirkes Potsdam 1960 30(1980)6 S. 217-222

1440 Herzog, Viola: Spezialinventar zur sozialistischen Entwicklung der Landwirtschaft im Kreis

Nord-hausen 1945-1965 34(1984)3 S. 103

1441 Peters, Jan: Alte bäuerliche Schreibebücher – eine neue Quelle für den Historiker 35(1985)5 S. 157-158 1442 Hassel, Wolfgang: 40 Jahre Demokratische Bodenreform. Quellen im Staatsarchiv Magdeburg 35(1985)6 S. 186-187 1443 Peters, Jan: Bäuerliche Schreibebücher als Quellen der Sozialgeschichtsforschung 38(1988)3 S. 99-102 1444 Richter, Birgit: Bäuerlicher Alltag im Spiegel der Buchführung eines Hofes 38(1988)3 S. 102-104 7.8. Kultur / Wissenschaft / Persönlichkeiten

1445 Herricht, Hildegard: Die Nachlässe im Deutschen Zentralarchiv II, Merseburg 4(1954)1 S. 8-10

1446 Jahn, Rolf: Literarisches Archivgut in Verlagen 10(1960)2 S. 43-45

1447 Borbein, Hildegard: Akten zur Geschichte des Buchhandels im Stadtarchiv Leipzig 11(1961)2 S. 52-55 1448 Lülfing, Hans: Autographensammlungen und Nachlässe als Quellen historischer Forschung 12(1962)2/3 S. 80-87 1449 Relius, Paul: Dokumentationsgut in den Archiven wissenschaftlicher Institute 13(1963)6 S. 234-235 1450 Wolf, Horst: Quellensammlungen zur Literatur- und Wissenschaftsgeschichte in der Deutschen

Staatsbibliothek 16(1966)6 S. 234-236

1451 Eberhardt, Hans; Heß, Ulrich: Die Wartburg. Quellen zu ihrer 900jährigen Geschichte im

Staatsarchiv Weimar 17(1967)5 S. 190-198

1452 Keßler, Gottfried: Gesamtkatalog deutscher Personalschriften- und Leichenpredigtensammlungen 19(1969)2 S. 80 1453 Knaack, Rudolf: Quellen im Staatsarchiv Potsdam zur Berliner Theatergeschichte 26(1976)6 S. 223-226 1454 Kunze, Ingrid; Reinhardt, Sigrun: Generalintendanz der preußischen Staatstheater. Eine

Bestandsinformation 28(1978)5 S. 179-181

1455 Kobuch, Agatha: Quellen im Staatsarchiv Dresden zur Geschichte der Musikpflege und des Theaters 30(1980)3 S. 100-104 1456 Fritzsche, Christa; Gebauer, Gertraude: Musikverlag C. F. Peters, Leipzig. Eine Bestandsanalyse 34(1984)2 S. 52-55 1457 Schreyer, Hermann: Nachlässe aus der Epoche des Kapitalismus im Zentralen Staatsarchiv Potsdam 35(1985)3 S. 88-92 1458 Gebauer, Gertraude: Quellen zur Geschichte der Musikkultur im Staatsarchiv Leipzig 36(1986)3 S. 94-96 1459 Weiser, Johanna: Buchhändler und Bibliotheken. Quellen zur Geschichte des Bibliothekswesens und

seines Umfeldes im 19. und 20. Jahrhundert im Zentralen Staatsarchiv, Dienststelle Merseburg 37(1987)1 S. 24-31 1460 Müller, Carsten: Reisebeschreibungen und Erlebnisberichte des 15. und 16. Jahrhunderts über

Konstantinopel/Istanbul als historische Quellen. Aussagewert – Auswertungsmöglichkeiten –

Forschungstrends 38(1988)6 S. 208-210

1461 Herricht, Hilde: Unbekannte Briefe von Bettina von Arnim und Jacob Grimm im Deutschen

Zentralarchiv II in Merseburg 3(1953)2 S. 35-37

1462 Herricht, Hildegard: Aus dem Nachlaß Usedom über den Goetheenkel Wolfgang Maximilian 4(1954)3 S. 51-53 1463 Schmidt, Gerhard: Dokumente über Lenin im Staatsarchiv Dresden 20(1970)5 S. 166-167 1464 Keßler, Gottfried; Wensch, Kurt: Friedrich Engels und seine Familie 20(1970)5 S. 190-192 1465 Kobuch, Agatha: Quellen über Heinrich Schütz im Staatsarchiv Dresden. Ein Überblick anläßlich

der 300. Wiederkehr seines Todestages 23(1973)1 S. 16-19

1466 Endler, Renate: Quellen über Fritz Reuter im Zentralen Staatsarchiv 24(1974)6 S. 223-226 1467 Steindorf , Eberhard: Motetten von Roger Michael im Staatsarchiv Dresden 26(1976)2 S. 80 1468 Unger, Manfred: Dokumente eines Antifaschisten. [Georg Sacke] 27(1977)6 S. 205-207 1469 Treder, Hans-Jürgen; Kirsten, Christa: Albert Einstein an der Berliner Akademie der

Wissen-schaften 1913-1933 28(1978)4 S. 141-144

1470 Friederici, Hans-Jürgen: Franz Mehring – Revolutionär, Historiker und Journalist 31(1981)2 S. 44-49 1471 Trommer, Rainer; Waldmann, Heinrich: Archivalische Quellen über Karl Friedrich Schinkel im

Zentralen Staatsarchiv, Dienststelle Merseburg und in den Staatsarchiven Potsdam,

Schwerin und Dresden 31(1981)2 S. 55-60

1472 Metschies, Kurt: Archivdokumente über Johannes R. Becher im Zentralen Staatsarchiv in

Potsdam. Zum 90. Geburtstag des Dichters am 22. Mai 1981 31(1981)3 S. 101-103

1473 Heß, Ulrich: Goethes amtliche Tätigkeit und ihre dokumentarische Überlieferung. Zum 150.

Todestag des Dichters, Wissenschaftlers und Staatsmannes 32(1982)3 S. 94-100

1474 Wahl, Volker: Die Dokumente der Universität Jena zur Doktorpromotion von Karl Marx 1841. Ein Beitrag aus dem Universitätsarchiv zum Karl-Marx-Jahr 1983 und zum 425jährigen

Gründungsjubiläum der Friedrich-Schiller-Universität Jena 33(1983)1 S. 6-12

1475 Zeidler, Hans-Jürgen: Dokumente über Hans von Seeckt im Militärarchiv der DDR 36(1986)1 S. 16-17 1476 Fischer, Ekkehard; Rakow, Peter-Joachim: Archivalische Quellen zur Reuter-Forschung im

Staatsarchiv Schwerin 36(1986)2 S. 61-64

1477 Richter, Birgit; Rousavy, Regina: Der schriftliche Nachlaß von John Heartfield. Ein Praktikumsbericht 36(1986)2 S. 77 1478 Fornfeist, Margot: Nachlaß eines Weltenfahrers – Walter Stötzner (Ostasienforscher) 1882-1965 38(1988)6 S. 210-212 1479 Vogler, Günter: Müntzers Biographie als Quellenproblem. 39(1989)6 S. 198-200 1480 Günther, Gerhard: Müntzer-Quellen im Stadtarchiv Mühlhausen 39(1989)6 S. 202-204

Kobuch, Manfred: Thomas Müntzers Nachlaß

1481 - Teil 1 39(1989)6 S. 200-201

1482 - Teil 2 40(1990)1 S. 9-17

1483 Roeske, Ulrich: Ludwig Leichardt und Australien 40(1990)1 S. 33

1484 Baumgartner, Gabriele: Wallensteiniana im Landeshauptarchiv Schwerin 40(1990)6 S. 216-222 1485 Grahn, Gerlinde: Quellen von und über Heinrich Schliemann, Wilhelm Dörpfeld und Rudolf

Virchow im Bundesarchiv, Abteilung Deutsches Reich in Potsdam 40(1990)6 S. 222-226

7.9. Spezielle Quellenkategorien

1486 Peikert, Monika: Katasterschriftgut im Landeshauptarchiv Dresden 15(1965)1 S. 32-35 1487 Meinert, Günther: Das Spezialinventar der allgemeinen technischen Daten sächsischer

Talsperren (1908-1939) 16(1966)2 S. 47-51

1488 Brichzin, Hans: Bautechnische Projektierungsunterlagen im Staatlichen Archivfonds der DDR 22(1972)2 S. 60-63 1489 Schmidt, Peter: Seismologische Recherchen im Staatlichen Archivfonds der DDR 24(1974)6 S. 217-219 1490 Kaufmann, Siegfried: 100 Jahre Schallaufzeichnungen auf Walzen und Scheiben 27(1977)6 S. 229-233 1491 Brichzin, Hans: Die Kartenbestände in den Staats-, Kreis- und Stadtarchiven der DDR 29(1979)3 S. 105-109 1492 Liening, Rudi: Die Porträtsammlung des Archivs der Hauptstadt der DDR, Berlin 30(1980)4 S. 144-145

Brichzin, Hans: Bilder im Staatsarchiv Dresden

1493 - Teil 1 34(1984)1 S. 17-21

1494 - Teil 2 34(1984)2 S. 58-62

1495 - Schluß 34(1984)6 S. 200-204

1496 Dräger, Udo; Czok, Berthold: Siegel der brandenburg-preußischen Landesherren vom 15. bis

1496 Dräger, Udo; Czok, Berthold: Siegel der brandenburg-preußischen Landesherren vom 15. bis

Im Dokument MITTEILUN GEN ARCHIV (Seite 41-47)