• Keine Ergebnisse gefunden

9 Anhang

Tab. 7: Zusammensetzung des CAZ-NB-Agars

Reagenzien Volumen

Aqua dest 1000 ml

Müller-Hinton-Agar 38 g/l

Ceftazimid 20 mg/l

Novobiocin 25 mg/l

Cyclohexamid 50 mg/l

Penicillin 10000 U/l (optional)

Den Müller-Hinton-Agar mit dem destilliertes Wasser vermischen, autoklavieren und in ein 50 - 60 °C warmes Wasserbad geben. Anschließend Antibiotika untermischen und 30 ml des fertigen Agars in die Kassetten gießen.

Der Einsatz von Penicillin verhindert das Wachstum anderer coryneformer Bakterien.

Tab. 8: Zusammensetzung des Staphylokokken-Streptokokken-Selektivmediums

Reagenzien Volumen

Aqua dest. 1000 ml

Streptokokken-Selektiv-Agar 43,0 g (Art.Nr. 1.05468, VWR-International, Hannover)

Agar 1,5 g (Oxoid, Wesel, Art.Nr. L11)

Den Agar 15 min. quellen lassen, autoklavieren, auf 52 °C abkühlen lassen und anschließend 70 ml Rinderblut hinzugeben.

9. Anhang

Tab. 9: Zusammensetzung des Kochblut-Agars

Reagenzien Volumen

Aqua dest. 1000 ml

Columbia Agar 39 g (Fa. Oxoid, Wesel, Art. Nr. CM 0331T) Agar 2 g (Fa. Oxoid, Wesel, Art. Nr. L11)

Den Agar 15 min. bei 121 °C autoklavieren, dem noch heißen Agar 100 ml Rinderblut hinzusetzen und gut schwenken. Anschließend auf 55 °C abkühlen lassen und

ausgießen.

Tab. 10: Reagenzien für die Herstellung der Nährbouillon

Reagenzien Volumen

Aqua dest. 1000 ml

NaCl 5 g

Pepton 10 g (Difco, Art.Nr. 0118-01-8) Fleischextrakt 10 g (Becton Dickinson, England,

Art.Nr. 12303)

NaOH 1,5 ml

Tab. 11: Zusammensetzung des NANAT-Selektivmediums

Reagenzien Volumen

Aqua dest. 1000 ml

Columbia Agar (Fa. Oxoid, Wesel, Art. Nr. CM 0331T) Nalidixinsäure 0,02 g/l

Novobiocin 0,025 g/l

Cyclohexamid 0.04 g/l

Tellurit 3,6 ml/l (5 ml zum Auflösen)

9. Anhang

Tab. 12: Befundbogen zur Dokumentation der Ergebnisse der klinischen Untersuchung

Datum Temp. Lunge Trachea Nasenausfluss Lnn Husten Nabel Leukos A/Pn Therapie sonstige Behandlung

Wochen

obB verschärft rasseln/giemen obB rauh rasseln ohne ses mukös purulent obB vergßert nein ja

Score 0 h=1 2 0 0 1 0 1 1 2 0 1 0 1

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

9. Anhang

Abb. 8: Bogen zur Dokumentation der Ultraschallbefunde des Thorax

Stutennummer Datum Stall / Weide

15. 14. 13. 12. 11. 10. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3.

rechts

3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

links Allgemeinzustand: obB □ ___________________

Ultraschalluntersuchung der Lunge

A

B

C A

B C

9. Anhang

Tab. 13: lungengesunde Fohlen (Gruppe 1):

Nummer, Gruppe, Geburtsdatum, Alter und Geschlecht der Fohlen Nummer Gruppe

Geburts-datum Alter in

Tagen Geschlecht

♀=1, ♂=2

1 1 08.06.2007 20 2

2 1 02.08.2007 35 1

3 1 03.08.2007 34 1

4 1 15.05.2007 23 2

5 1 07.08.2007 23 2

6 1 08.08.2007 22 1

7 1 16.05.2007 21 1

8 1 10.08.2007 20 1

9 1 01.06.2007 20 1

10 1 27.05.2007 32 1

11 1 29.07.2007 39 1

12 1 29.04.2007 24 1

13 1 01.06.2007 20 2

14 1 18.07.2007 43 2

15 1 14.05.2007 24 1

16 1 07.06.2007 21 1

17 1 25.05.2007 32 2

18 1 28.04.2007 25 1

19 1 16.05.2007 21 2

20 1 02.06.2007 26 2

Nummer: fortlaufende Fohlennummer in Gruppe 1 Gruppe: Gruppe 1 = Fohlen ohne Lungenabszesse

Alter: Alter der Fohlen zum Zeitpunkt der Probenentnahme Geschlecht: ♀= Stute, ♂ = Hengst

9. Anhang

Tab. 14: Fohlen mit Lungenabszessen (Gruppe 2):

Nummer, Gruppe, Geburtsdatum, Alter und Geschlecht der Fohlen

9. Anhang

Nummer Gruppe

Geburts-datum Alter in

Tagen Geschlecht

♀=1, ♂=2

41 2 11.04.2007 58 2

42 2 17.02.2007 130 1

43 2 14.06.2007 63 1

44 2 16.03.2007 76 1

Nummer: fortlaufende Fohlennummer in Gruppe 2

Gruppe: Gruppe 2 = Fohlen mit abszedierender Pneumonie Alter: Alter der Fohlen zum Zeitpunkt der Probenentnahme Geschlecht: ♀= Stute, ♂ = Hengst

9. Anhang

Tab. 15: lungengesunde Fohlen (Gruppe 1):

Klinische, hämatologische und sonographische Befunde zum Zeitpunkt der Probenentnahme

Nummer Gruppe klinischer Score Leukos Abszess-score

1 1 1 9.700 0

2 1 0 12.100 0

3 1 2 6.100 0

4 1 0 10.100 0

5 1 1 7.100 0

6 1 1 9.000 0

7 1 1 9.100 0

8 1 1 7.300 0

9 1 1 7.800 0

10 1 1 9.800 0

11 1 1 7.200 0

12 1 2 7.700 0

13 1 1 5.600 0

14 1 1 10.300 0

15 1 0 12.400 0

16 1 2 7.200 0

17 1 1 8.500 0

18 1 1 7.500 0

19 1 1 9.300 0

20 1 1 12.300 0

Nummer: fortlaufende Fohlennummer in Gruppe 1 Gruppe: Gruppe 1 = Fohlen ohne Lungenabszesse

klinischer Score: klinischer Score modifiziert nach OHNESORGE et al., 1998 Leukos: Anzahl der Leukozyten pro µl Blut

Abszess-Score: Summe der einzelnen Durchmesser der Lungenabszesse in mm

9. Anhang

Tab. 16: Fohlen mit Lungenabszessen (Gruppe 2):

Klinische, hämatologische und sonographische Befunde zum Zeitpunkt der Probenentnahme

Nummer Gruppe klinischer

Score Leukos Abszess-score

1 2 1 7.800 2

9. Anhang

Nummer Gruppe klinischer

Score Leukos Abszess-score

39 2 1 15.000 5

40 2 3 14.400 12,5

41 2 3 23.700 5

42 2 3 16.000 8

43 2 1 14.600 6

44 2 2 18.100 2

Nummer: fortlaufende Fohlennummer in Gruppe 2

Gruppe: Gruppe 2 = Fohlen mit abszedierender Pneumonie

klinischer Score: klinischer Score modifiziert nach OHNESORGE et al., 1998 Leukos: Anzahl der Leukozyten pro µl Blut

Abszess-Score: Summe der einzelnen Durchmesser der Lungenabszesse in mm

9. Anhang

Tab. 17: lungengesunde Fohlen (Gruppe 1):

Nachweis von R. equi aus dem Tracheobronchialsekret (TBS), der Atemluft

Ergebnis TBS: 0 = Rhodococcus equi kulturell nicht nachweisbar

1 = geringradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi 2 = mittelgradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi Ergebnis CAZ-NB: Ergebnis der Proben der Atemluft auf CAZ-NB-Agar

0 = Rhodococcus equi kulturell nicht nachweisbar

1 = geringradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi Ergebnis Staph-Strept: Ergebnis der Proben der Atemluft auf Staphylokokken- Streptokokken-Selektivmedium

0 = Rhodococcus equi kulturell nicht nachweisbar Ergebnis Kot: 0 = Rhodococcus equi kulturell nicht nachweisbar

1 = geringradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi

9. Anhang

Tab. 18: Fohlen mit Lungenabszessen (Gruppe 2):

Nachweis von R. equi aus dem Tracheobronchialsekret (TBS), der Atemluft

9. Anhang Ergebnis TBS: 0 = Rhodococcus equi kulturell nicht nachweisbar

1 = geringradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi 2 = mittelgradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi 3 = hochgradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi

Ergebnis CAZ-NB: Ergebnis des Erregernachweises aus den Proben der Atemluft auf CAZ-NB-Agar

0 = Rhodococcus equi kulturell nicht nachweisbar

Ergebnis Staph-Strept: Ergebnis des Erregernachweises aus den Proben der Atemluft auf Staphylokokken-Streptokokken-Selektivmedium 0 = Rhodococcus equi kulturell nicht nachweisbar

Ergebnis Kot: 0 = Rhodococcus equi kulturell nicht nachweisbar

1 = geringradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi 2 = mittelgradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi 3 = hochgradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi

9. Anhang

Tab. 19: Fohlen in Gruppe 2 (Fohlen mit Lungenabszessen):

Nachweis von R. equi aus den Tupferausstrichen auf CAZ-NB-Agar und auf

9. Anhang

Nummer Gruppe Tupfer-ausstrich

CAZ-NB

Tupfer-ausstrich

Staph-Strept

39 2 n. u. n. u.

40 2 0 n. u.

41 2 n. u. n. u.

42 2 n. u. n. u.

43 2 3 3

44 2 n. u. n. u.

n. u. = nicht untersucht

Nummer: fortlaufende Fohlennummer in Gruppe 2

Gruppe: Gruppe 2 = Fohlen mit abszedierender Pneumonie n. u.: nicht untersucht

Tupferausstrich CAZ-NB:

Ergebnis des Erregernachweises aus den Tupferausstrichen auf CAZ-NB-Agar 0 = Rhodococcus equi kulturell nicht nachweibar

1 = geringradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi 2 = mittelgradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi 3 = hochgradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi Tupferausstrich Staph-Strept:

Ergebnis des Erregernachweises aus den Tupferausstrichen auf Staphylokokken-Streptokokken-Selektivmedium

0 = Rhodococcus equi kulturell nicht nachweibar

1 = geringradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi 2 = mittelgradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi 3 = hochgradiger kultureller Gehalt an Rhodococcus equi

9. Anhang

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Klinischer Score zur Beurteilung des Schweregrades respiratorischer

Symptome (modifiziert nach OHNESORGE et al. 1998)...39

Tab. 2: Darstellung der Signifikanz anhand der Irrtumswahrscheinlichkeit (p-Wert)...49

Tab. 3: Anzahl und Geschlecht der Fohlen in den Gruppen 1 und 2... 51

Tab. 4: Kultureller Nachweis von R. equi im Tracheobronchialsekret, in de Atemluft und im Kot in beiden Fohlengruppen (in %)………..64

Tab. 5: zusammenfassende Gegenüberstellung der klinischen und mikrobiologischen Befunde………...……..64

Tab. 6: Sensitivität und Spezifität des kulturellen R. equi-Nachweises im Tracheobronchialsekret (TBS), in der Atemluft und im Kot von Fohlen (in %)………66

Tab. 7: Zusammensetzung des CAZ-NB-Agars………..110

Tab. 8: Zusammensetzung des Staphylokokken-Streptokokken- Selektivmediums………. 110

Tab. 9: Zusammensetzung des Kochblut-Agars……….…….111

Tab. 10: Reagenzien für die Herstellung der Nährbouillon………..111

Tab. 11: Zusammensetzung des NANAT-Selektivmediums……….…...111

Tab. 12: Befundbogen zur Dokumentation der Ergebnisse der klinischen Untersuchung………112

Tab. 13: lungengesunde Fohlen (Gruppe 1): Nummer, Gruppe, Geburtsdatum, Alter und Geschlecht der Fohlen…..…114

Tab. 14: Fohlen mit Lungenabszessen (Gruppe 2): Nummer, Gruppe, Geburtsdatum, Alter und Geschlecht der Fohlen…..…115

Tab. 15: lungengesunde Fohlen (Gruppe 1): Klinische, hämatologische und sonographische Befunde zum Zeitpunkt der Probenentnahme………..……….117

Tab. 16: Fohlen mit Lungenabszessen (Gruppe 2): Klinische, hämatologische und sonographische Befunde zum Zeitpunkt der Probenentnahme………...118

9. Anhang

Tab. 17: lungengesunde Fohlen (Gruppe 1):

Nachweis von R. equi aus dem Tracheobronchialsekret (TBS), der

Atemluft und dem Kot………...120 Tab. 18: Fohlen mit Lungenabszessen (Gruppe 2):

Nachweis von R. equi aus dem Tracheobronchialsekret (TBS), der

Atemluft und dem Kot………..121 Tab. 19: Fohlen mit Lungenabszessen (Gruppe 2):

Nachweis von R. equi aus den Tupferausstrichen auf CAZ-NB-Agar und auf Staphylokokken-Streptokokken-Selektivmedium……….123

9. Anhang

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Millipore Air Tester und Atemmaske mit Verbindungsstück……….44

Abb. 2: M Air T Cassette mit Nährmedium….……….………….45

Abb. 3: Gewinnung der Proben der Atemluft………45

Abb. 4: Klinischer Score der beiden Fohlengruppen ...53

Abb. 5: Abszess-Score (Summe der Durchmesser der Lungenabszesse in cm) der kranken Fohlen (n=44)...54

Abb. 6: Semiquantitative Bestimmung der Erregermenge von R. equi in Proben des Tracheobronchialsekretes (TBS) von lungengesunden Fohlen (Gruppe 1) und Fohlen mit Lungenabszessen (Gruppe 2)..……….56

Abb. 7:Semiquantitative Bestimmung der Erregermengevon R. equi in Kotproben von lungengesunden Fohlen (Gruppe 1) und Fohlen mit Lungenabszessen (Gruppe 2)………58

Abb. 8: Bogen zur Dokumentation der Ultraschallbefunde des Thorax...113

Danksagung

Herrn Prof. Dr. K. Feige möchte ich für die Überlassung dieses interessanten Themas und die Korrektur meiner Dissertation danken.

Frau Dr. M. Venner, PhD, möchte ich ein ganz besonderes Dankeschön für die vielen wertvollen Anregungen, die gewährte fachliche Unterstützung, die konstruktive Kritik bei der Durchsicht meines Manuskriptes und ihre Hilfsbereitschaft, die ich jeder Zeit in Anspruch nehmen konnte, aussprechen.

Herrn P. Schockemöhle danke ich für seine Zustimmung zu diesem Projekt und die großzügige finanzielle Unterstützung.

Herrn Ph. Baumgart, Herrn F. Pieper, Herrn W. Treu und allen Mitarbeitern des Gestüts Lewitz gilt mein Dank für die unkomplizierte und kooperative Zusammenarbeit und ihre Hilfe bei der praktischen Durchführung dieser Studie.

Den Mitarbeitern im diagnostischen Labor des Institutes für Mikrobiologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover danke ich für die Auswertung der Proben.

Besonders danke ich Frau Dr. J. Verspohl und Herrn Dr. A. Maas für die fachliche Unterstützung im Bereich der Mikrobiologie.

Special thanks to Mr. Gary Muscatello for answering every question concerning my studies and for placing the Millipore Air Tester at my disposal.

Ich danke auch meinen Chefs Carsten Rohde und Lisa Ann Beluche, weil sie mir die Zeit gaben, die ich brauchte um die Doktorarbeit fertig stellen zu können.

Ein herzliches Dankeschön gilt Sandra Wittmaack, Astrid Hollberg und Marc Lämmer für die Unterstützung bei der Probenentnahme und in jeder anderen Hinsicht.

Es war ein wunderschöner und unvergesslicher Sommer 2007 mit Euch!

Besonderes danken möchte ich außerdem Thomas, der immer für mich da ist. Er hat mich während meines Studium, der Zeit auf dem Gestüt Lewitz und während ich diese Arbeit geschrieben habe ständig unterstützt und angespornt.

Der größte Dank gilt meinen Eltern, die mir mein Studium und die Anfertigung dieser Dissertation ermöglicht haben und mir mit ihrer Hilfe und Unterstützung auch weiterhin jederzeit zur Verfügung stehen. Ich danke Euch von Herzen!