• Keine Ergebnisse gefunden

Analyse der ersten einhundert Wörter je Kind

weiteren Verlauf der Sprache genutzt werden kann ([Kauschke (1999)], S.

153), kann insbesondere erweitert werden um folgende These:

Der Spracherwerb im 3. Lebensjahr kann als ein prognostisches Mittel für den weiteren Verlauf der Sprachentwicklung verwendet werden.

Vor allem die Verteilung der Verben, sowohl in Bezug auf die Types als auch auf die Tokens ist vergleichbar mit 36 Monate alten Kindern und bleibt über den Zeitraum von 3;5 bis 5;5 Jahren nahezu unverändert erhalten.

Detailliertere Beschreibungen befinden sich zudem in den Protokollen, die während bzw. kurz nach den Aufnahmesituationen angefertigt wurden.

AV: ich mag spielen // auf deinen schoß // nee // sehr sehr lange // ist deiner von zu hause // ist das deiner von zu hause // aber wir haben auch ’ne kleine schokolade // äh erst aus schokolade // und was ist das // das blau // blau passt mehr // nein kannst du nehmen wie // ((unverständlich)) // wenn du wenn dann nimm rot // ich spiele nicht mehr mit // ich guck nur zu // dann darfst du nochmal die alle // und glaube ich // da // deck da mal auf // so schlafmütze //

das muss nee lila ist das // das muss so die lila in der mitte sein // nur nochmal // drei // du // aber das andere

LEO: oder schnecke machen // laterne // ich gehe mit meiner laterne und meine laterne mit mir // da oben leuchten die sterne und unten leuchten wir // mein licht geht aus // wir gehen nach haus // rabimmelrabammelrabumm // und gibt es auch die // haben immer verschiedene farben manche // guck mal was ich kann // ich kann was schönes malen // willst du mich nachmachen // ich male was schönes // das ist ein geheimnis // ein geheimnis darf man nicht sagen // male ich aber in einer anderen farbe // das sieht aber ähnlich aus // hm dunkler // und ich kann schon mit ein mit ein schere ganz alleine schneiden // nein kann man trotzdem

LAR: LAR // viereinhalb // ja // wow // ((unverständlich)) // viele fahrt mit die ubahn // ich bin ein krümelmonster weil ich wieder krümel // muss man strafkarten // und jetzt darf ich das // ich das // ich hab schon // guck mal eins zwei drei vier fünf // jetzt bin ich // äh doch // guck mal // eins zwei drei vier fünf // geht nicht // geht nicht // ich wollte // und wir haben ganz wenig hier // geht nicht // wieder geht nicht // MM // ich musste noch ne karte // ich habe gerade nicht geklingelt // jetzt hab ich strafkarten // ich hab mich // aber du bist dran // jetzt hat julia nur drei // ich hatte schon //

eh_eh geht gar

LL: MM du sollst gewinnen // MM gut gemacht // MM soll gewinnen // das schmeckt nicht // auf der rechten seite // da_ha // zwei // kannst du mit mir mitkommen // hier // babies // hier schlafen ganz viele krippenkinder // ja_a ganz mittel // nach dem schwimmen ist immer müde // denn schlaf ich immer im bus ein // ich glaub ich muss mir die tür zumachen // wo soll ich denn vielleicht // ist er hier irgendwo // warum äh // wo ist die birne // birne bitte // hm // ist da traktor // ist da ist da schwein // wo ist den schwein // schwein // schwein ist da// männchen ist da // ((unverständlich)) // ja schmetterling ling // da_a // hau_e sonst sind

LUA: sie zieht auch um // ich habe ne große und ne kleine bauernhof // spielen wir // ich habe hier einen ritter // ich habe hier ein ritterteil // ja was ist das denn // ich kenne mich gut mit pferden aus // ich kenn // ich kann nämlich ganz gut // ich kenn mich gut mit pferden aus // und mit einer decke und einem und einem sattel // na weil weil ich mit meiner cousine die heißt laura // aber das ist nicht die aus dem kindergarten // die heißt laura ne // ja // und die laura meine cousine // die cousine ist von mir // die die kennt sich auch gut mit pferden

MA: drei // ja // aber // ((unverständlich)) geboren // nee der große bruder // die ganze welt // diesmal male ich ne krone // na die prinzessin // ja und auch den froschkönig // na aus der kita ein buch // gibt es aber // aber eigentlich kommt jetzt der vogel hier lang geflogen // hm // aber ich hab nicht gesehen // noch einer // da // ja // da siehst du // der ist da am fenster // oh // jetzt ist er weggeflogen // schwarz // ((unverständlich)) am kopf // na die amseln // äh länger // guck mal so // ja // da da da // aber ich war doch fertig // aber jetzt nicht // ich // weißt du was ich malen kann // äh ich kann

MK: nur mit meinen freunden // mit meinem papa // ja // und mit meiner mama // mit meinem bruder // ((unverständlich)) // mit dem bruder // ((unverständlich)) // na ins tobeland // na toben // na ein tobeland ist zum toben // ja // und draußen war so // da // ein ähm // ein äh trampolin // na einfach viel mehr sachen als sonst // so viel kann ich gar nicht erzählen // ja // alle meine freunde // meine verwandten //

ja // sogar zwei // einen in den kindergarten und einen bei den // hm ja // und einen bei äh tobeland // zwei // stimmt // und guck mal // hier kommen // muss man ein bisschen festhalten weil dann // es bewegt sich doch die kette

MM: ich habe aber mehr als du // nochmal // ich möchte anfangen // ich war schneller // hattest nur ein bisschen // ein bisschen deine hand // das geht aber nicht mehr // ich verteile die // die rutscht ein bisschen von dem tisch weg // äh // schon lange // ja // sie studiert schon // ich bin ganz papa // der erzählt mir gar nichts // und ich habe noch einen kleinen bruder // der ist in der krippe // den kindergarten // äh ein jahr // weißt wie er heißt // ((unverständlich)) //

manchmal // aber ich kann schon gut schlafen // ich schlaf jetzt bei den eltern // ich habe die letzte karte // weißt du wer da gerade spricht // LL

JK: wer bist du // wer bist du // äh ja // ein groß großen bruder und eine kleine schwester // ich bin schon vier //

und ich bin JK // sechs // ich will nur // ich will nur einen blauen // eins // ich will ein grünes papier // und eigentlich //

eigentlich muss das // musst du das haben weil du der doch der profi bist // na gut // dann bin ich der profi // ich habe null neun sechs gemacht // hallo // jetzt muss der papiermaschine kommen // wie heißt du // hallo julia // äh JK // äh du musst paar blätter holen // blätter müssen wir holen // äh grüne // eins // nein // tschüs // hallo hallo papiermaschine // ich

JS: graben ganz tiefe löcher // ja // wir mögen nicht dass sie uns küssen // deswegen machen wir für sie ne falle // das mögen wir nicht so // die stühle komme hier als festung // die kommt dahin falls wir die noch brauchen // in der krippe // in der krippe haben wir uns kennengelernt // nein RD // RD schau mal // wir graben nur hier // hier zu diesem geraden strich // ((unverständlich)) // und das ist der holzeimer // hier kommen die ganzen holzteile und porzellan //

hier ist der eimer wo das ganze porzellan reinkommt // und holz kommt in deinen eimer RD // und in meinen porzellan aber man muss gut aufpassen

RD: ja // ja damit // wir bauen ne stolperfalle für die mädels weil die küssen uns immer und das mögen wir nicht // JS noch ein stuhl // meine jacke die // darf ich auch meine jacke ausziehen // mir ist nämlich ziemlich heiß // wo der bereich ist müssen wir aufpassen // ((unverständlich)) // eine falle damit die hier nicht rangehen // das erste holzstück // prima schau mal wie viel holz der kleine findus schon hat // darum hackt findus holz // hä komisch // eine muschel //

ich hatte schwimmen // viele zutaten für meinen kuchenteig // ja ich habe // macht kimba im film // der macht da den kuchen und setzt sich da drauf

SO: äh weiß ich nicht // ich fahr // ich fahr mit der ubahn // MM du machst ((unverständlich)) so viel auf den kopf // falsch // strafkarten // noch mir eine LAR // doch // hier liegt die doch oder LAR // jetzt haben wir zu wenig // nee hier geht es doch // oh // so viele // geht nicht // ich und LAR // nee_e // weil du es hm am besten kennst // doch //

eins zwei drei vier fünf // muss ich // muss MM // wir müssen auch mal spielen // aber ich habe auch so wenig //

ja // da muss man auch schneller sein // hab noch so wenig // sind alle weg // jetzt hab ich ((unverständlich)) keine mehr

Was nach einer ersten Durchsicht der geäußerten Tokens recht überprüfbar erscheint, ist der sehr unterschiedliche Anteil der Nomen an sich. Aus diesem Grund sollen die ersten einhundert Tokens losgelöst von ihrer Wortartenzugehörigkeit betrachtet und dahingehend überprüft werden, ob anhand inhaltlicher Gegebenheiten auf die Verwendung von mehr bzw. weniger Nomen geschlossen werden kann. Im Folgenden werden die erkennbaren Situationen entweder einer Erzählsituation oder einer Spielsituation10 zugeordnet. Zu einer Erzählsituation gehören folgend alle nicht-fiktiven Gespräche des Kindes, sowohl mit der Interviewerin als auch mit anderen Kindern. Dies betrifft alle Unterhaltungen, die nicht aus einem Spiel mit fiktiven Charakteren heraus entstanden sind. Unter einer Spielsituation werden im Folgenden alle Gegebenheiten, in denen das jeweilige Kind allein oder mit anderen Kindern ein Spiel spielt, verstanden. Die Spiele können real (Karten-, Brett-, Puppen-, Autospiele) oder fiktiv (Fantasiespiele, bei denen Kinder in die Rolle einer anderen Figur schlüpfen) sein.

• AV: Bei den ersten einhundert geäußerten Wörtern handelt es sich eindeutig um eine Erzählsituation mit der Interviewerin. Lediglich ab dem 74. Wort ist eine angedeutete Spielsituation erkennbar. AV spielt jedoch nicht selber, sondern fordert die Interviewerin auf, Karten eines Kartenspiels aufzudecken.

10Die Begriffe Erzählsituation und Spielsituation sind von mir eingeführte Bezeichnungen. Es ist möglich, dass die Begriffe in anderen Arbeiten alternativ verwendet werden.

• LEO: Bis zu Wort 33 singt LEO ein Lied („Ich gehe mit meiner Laterne“).

Darauffolgend handelt es sich eindeutig um eine Erzählsituation mit der Interviewerin. LEO erzählt, dass er schon gut malen und mit einer Schere schneiden kann. Außerdem erklärt er, was ein Geheimnis ist.

• LAR: Die Situation bei LAR ist nicht eindeutig zu umschreiben. Einerseits befindet sie sich im Spiel (Halli Galli) mit weiteren Kindern. Andererseits kommt es (zumindest während dieser geäußerten einhundert Tokens) nicht wirklich zu einer Spielsituation. Der inhaltliche Hauptbestandteil ist eher ein Streitgespräch, in dem es darum geht, wer als nächstes an der Reihe ist und wer wie viele Karten gezogen hat. Aus diesem Grund kann diese Situation durchaus als Erzählsituation beschrieben werden, da sie am Rande eines Spiels stattfindet.

• LL: Die ersten einhundert geäußerten Wörter von LL können sowohl einer Erzähl- als auch einer Spielsituation zugeordnet werden. Die gesamte Situation findet während eines Spiels statt, wobei LL in der ersten Hälfte mit der Interviewerin spricht. Später (ab Wort 57) beteiligt sich LL auch am Spiel, was durch die Verwendung von Nomen, die als Elemente zum Spiel gehören, deutlich wird (mehrfache Äußerung der NomenBirne,Traktor,Schwein, Schmetterling, die auf den Karten eines Memory-Spiels abgebildet sind).

• LUA: LUA befindet sich mit der Interviewerin in einer Erzählsituation.

Auffällig sind gehäufte Wiederholungen in den hier geäußerten Passagen. Ob diese einen Einfluss auf die Anteile und schließlich auf die Verteilung der Wortarten haben, kann nicht abschließend beurteilt werden. Da die Wiederholungen jedoch nicht standardmäßig bei LUA auftreten (im Vergleich zu allen von LUA geäußerten Tokens), ist davon auszugehen, dass diese keinen Einfluss auf die Verteilung der Wortarten haben.

• MA: Die ersten einhundert geäußerten Wörter gehören zu einer Erzählsituation zwischen MA und der Interviewerin. MA erzählt, was sie gleich malen möchte und beschreibt eine Situation, in der ein Vogel draußen am Fenster sitzt.

• MK: MK erzählt von den Erlebnissen seines Geburtstages. Es handelt sich demnach um eine Erzählsituation.

• MM: MM befindet sich zwar gerade in einem (Karten-)Spiel. Es geht jedoch vorwiegend darum, wer schneller war und wer die Karten verteilt.

Später berichtet MM von ihrem kleinen Bruder. Aus diesem Grund kann die Situation eher als Erzähl-, denn als Spielsituation bezeichnet werden.

• JK: JK befindet sich in einer Spielsituation mit weiteren Spielern.

Zwischenzeitlich sucht er häufig das Gespräch mit der Interviewerin. Er erzählt zudem von seinen Geschwistern und er spricht darüber, wie alt er ist. Von daher kann die Situation nicht eindeutig eingeordnet werden.

• JS: JS befindet sich (zusammen mit RD) eindeutig in einer Spielsituation draußen im Garten der Kita. Sie spielen ein Fantasiespiel, in dem sie eine Festung bauen mit einem Graben und anderen Elementen. Die dazugehörige Konversation spielt sich in dieser konstruierten Situation ab. Bevorzugte Nomen sindFalle,Festung,Löcher etc.

• RD: RD befindet sich in der oben geschilderten Situation mit JS. Das Vokabular entspricht dem eben genannten. Zusätzlich finden sich bei RD Eigennamen von Gestalten aus Kinderbüchern und -filmen (Findus, Kimba).

• SO: Dem Inhalt der ersten einhundert Tokens nach zu urteilen, befindet sich SO in einem Spiel zusammen mit anderen Kindern. Da es jedoch zu einem Streit darüber kommt, welches Kind wie viele Karten bekommt und welches Kind wann an der Reihe ist, entsteht gar kein Spiel. Demnach kann die Situation eher einer Erzählsituation zugeordnet werden.

In den meisten Fällen war es eindeutig, die Gegebenheiten einer konkreten Situation zuzuordnen. Sicherlich ist es möglich, je nach Bedarf die Situationen weitaus detaillierter im Rahmen einer Gesprächsanalyse zu beschreiben.

Das war jedoch nicht Gegenstand dieser Arbeit. Nach der Analyse der ersten einhundert syntaktischen Wörter ergaben sich zwei eindeutige Spielsituationen (JS und RD), eine Gegebenheit, die beiden Situationen zugeordnet werden kann (LL) und eine nicht zuordenbare Situation (JK).

Alle anderen Kinder befanden sich bei der Äußerung der Wörter in einer Erzählsituation. In Bezug zum Vorkommen der Nomen fällt auf, dass besonders dann ein hoher Anteil an Nomen verzeichnet werden kann, wenn die Kinder in einem Spiel waren. Bei JS sind 18% der ersten einhundert Wörter Nomen, bei RD 21% und bei LL 18%. Bei allen anderen Kindern liegt der Anteil deutlich unter 18%11. Dies ist nicht verwunderlich, da im Spiel besonders viele Nomen in Form von (Eigen-)namen verwendet wurden (Fantasiefiguren, Namen von Objekten und Tieren in Kartenspielen).

11Die hier aufgeführten prozentualen Anteile beziehen sich auf die ersten einhundert syntaktischen Wörter je Kind. Die Werte sind nicht gesondert in einer Tabelle aufgeführt.

Befanden sich Kinder in einer sogenannten Erzählsituation, verwendeten sie (zumindest in der vorliegenden Arbeit) tendenziell weniger Nomen, da diese scheinbar zur Beschreibung von Situationen weniger notwendig sind.

Nicht festzustellen ist ein Zusammenhang zwischen der Verwendung von Nomen und Verben in den genannten Situationen. So verwendeten Kinder, die einen hohen Anteil an Nomen aufweisen, nicht weniger Verben als Kinder mit einem geringen Nomenanteil. Auch ist der Anteil der Verben bei Kindern mit einem hohen Nomenanteil nicht höher als bei Kindern mit einem niedrigen Nomenanteil. Ein Vergleich mit dem Nomen- und Verbenanteil unabhängig vom Alter des Kindes aus Abschnitt 6.3 zeigt, dass es keinen Zusammenhang gibt zwischen dem gesamten Anteil der geäußerten Nomen und Verben (sowie auch den restlichen Wortarten) jedes Kindes. Demnach weisen JS, RD und LL nicht durchgehend einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Nomen auf. Folglich können die Ergebnisse aus diesem Abschnitt auf die jeweilige Situation, in der sich das Kind während der Äußerung der Wörter befand, zurückgeführt werden. In Spielsituationen wurden demzufolge tendenziell mehr Nomen verwendet als in Erzählsituationen. Damit kann der generell höher ermittelte Nomenanteil in der vorliegenden Arbeit im Gegensatz zu anderen Arbeiten (z.B. [Kauschke (2007)]; [Kauschke (1999)];

[Kauschke (2000)]) vermutlich erklärt werden. Die Aufnahmen, die der Analyse dieser Arbeit zugrunde liegen, wurden durchgehend in einer Kita erhoben. In der Kita gibt es zwar ein tägliches Programm, dem die Kinder folgen (Morgenkreis, gemeinschaftliches Basteln, Gruppenausflüge, Mittagessen, gemeinsame Lernspiele mit den Betreuerinnen), doch befand sich die Interviewerin während der Datenerhebung fast ausschließlich in Situationen, in denen die Kinder die Möglichkeit zur freien Gestaltung hatten. Dementsprechend kam es vermehrt zu Gesprächen zwischen Kind und Interviewerin. Fast noch häufiger beobachtete die Interviewerin zwei oder mehr Kinder beim Spiel. Wie eben beschrieben sind die hier ermittelten Spielsituationen häufig durch einen hohen Anteil an Nomen in der Sprachverwendung gekennzeichnet. Die Gesamtanalyse dieser Arbeit liefert dementsprechend einen insgesamt höheren Nomenanteil als in anderen Arbeiten zu diesem Thema, die die zu analysierenden Daten in einem Labor erhoben haben. Es bleibt die Frage, welche Ergebnisse die Realität adäquater widerspiegeln. Fakt ist, dass sowohl bei Aufnahmen im Labor als auch in der Kita niemals ein vollständiges Abbild der Wortartenverteilung eingefangen werden kann. Die Situationen im Labor sind in jedem Falle konstruierter und oft durch Fragen oder Vorgaben initiiert. In der Kita gingen die Kinder ihrem Alltag nach, ohne konstruierten Anweisungen der Versuchsleiterin zu folgen.

Dies zog nach sich, dass ein höherer Nomenanteil verzeichnet wurde, der

vermutlich aus gehäuften Spielsituationen resultiert. Im Grunde besteht das Leben der meisten Vorschulkinder zu einem großen Teil aus dem Spiel (egal ob freies oder initiiertes Spiel). Dies sollte bei allen Analysen den Wortschatz von Kindern betreffend berücksichtigt werden.