• Keine Ergebnisse gefunden

4. Befunde

4.2 Altersbestimmung

Zur individuellen Altersbestimmung der Tiere werden der Zahnstatus, der Zustand der Zähne und der Ossifikationsstatus der Röhrenknochen herangezogen. Im Folgenden werden die vorhandenen Zähne jedes Pferdes sowie deren Status, Wechsel und Abrieb beschrieben.

Darauf folgen die tabellarisch zusammengestellten abgenommenen Längen- und Breitenmaße (mm) der Kauflächen der Backenzähne sowie die Bewertung der Abreibung (Tabelle 2 – 24).

Bei der Zahnaltersbestimmung handelt es sich um eine Schätzung. Nur bis zum Abschluss des Zahnwechsels ist eine sichere Altersbestimmung möglich. Später ist keine exakte Festlegung mehr gegeben. Bei älteren Pferden spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die den Abrieb der Zähne beeinflussen können. Hierbei handelt es sich um die Zahnstellung, die Art der Ernährung, die Konsistenz der Zähne und die Rasse der Pferde.

Der Abrieb der Zähne wird in den Tabellen durch folgende Symbole/Zeichen beschrieben:

- noch nicht durchgebrochen ++ mittelgradig

-/+ im Durchbruch +++ hochgradig

+ geringgradig/noch nicht in Reibung nm nicht messbar, da fest im Zahnfach

Pferd 1

Es sind elf Schneidezähne vorhanden, die für die Altersschätzung relevant sind. Im Oberkiefer fehlt auf der linken Seite I3, im Unterkiefer sind beiderseits I1 – I3 vorhanden. Es handelt sich dabei um bleibende Zähne, die eine querovale Form der Reibeflächen besitzen.

Die Kunden der Schneidezähne des Unterkiefers sind verschwunden, die Kundenspuren sind queroval. Bei den Schneidezähnen des Oberkiefers sind noch Kunden vorhanden. Des Weiteren liegt ein Eckzahn vor.

Bei diesem Pferd sind alle 24 Backenzähne vorhanden. Im Oberkiefer befindet sich M1 der linken Seite in seiner Alveole. Die restlichen Zähne der Maxilla liegen einzeln vor und können anhand des Abriebes der Facies contacti eindeutig zugeordnet werden.

P4 – M3 des rechten Unterkieferastes sind fest in den Zahnfächern verankert. Die übrigen Zähne der Mandibula sind gelöst und können ohne Probleme bestimmt werden.

Alle Prämolaren sind gewechselt, durchgebrochen, hoch gewachsen und vollständig in Reibung getreten. Dies gilt auch für die Molaren.

Unter Würdigung aller Befunde ist das Alter des Pferdes mit 6 – 8 Jahre anzugeben.

Tabelle 2:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 1

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge 35 26 27 25 28 27 32 27 27 25 25 29

Breite 23 25 26 25 26 22 15 18 18 15 16 14

links

Abreibung ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++

Länge 35 28 27 27 26 29 31 27 27 nm nm nm Breite 24 25 26 25 25 22 16 18 18 14 nm 15

rechts Abreibung ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++

Pferd 2

Es sind zwölf Incisivi vorhanden. Die I11 sind gewechselt, hoch gewachsen und mit beiden Rändern in Reibung getreten. Alle I22 sind gewechselt, aber nicht hoch gewachsen. Die Kunden sind entsprechend weit und tief. Die I33 weisen die für den Durchbruch der Zähne typische dunkelbraune Färbung auf und sind zerbrechlich. Die beiden Canini sind nicht durchgebrochen.

Alle 24 Backenzähne sind vorhanden. P4, M1 und M3 der rechten Seite sowie M3 der linken Seite befinden sich in den Zahnfächern des Oberkiefers.

Im Unterkiefer befinden sich, abgesehen von M3 der linken Seite, alle Backenzähne in den Zahnfächern.

Die vorderen Backenzähne sind gewechselt und, mit Ausnahme der P44, hoch gewachsen und vollständig in Reibung getreten. Die hinteren Backenzähne sind durchgebrochen und, mit Ausnahme der M33, hoch gewachsen und vollständig in Reibung getreten.

Die Zusammenfassung der erhobenen Befunde weist das Pferd als 3½ – 4 jährig aus.

Tabelle 3:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 2

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge 37 30 29 28 28 26 33 30 nm nm 28 29

Breite 25 26 25 26 25 20 15 16 12 nm 14 10

links

Abreibung ++ ++ + ++ ++ + ++ ++ + ++ ++ +

Länge 38 30 nm nm 27 nm 34 30 nm nm nm 28

Breite 26 27 24 26 25 19 17 17 nm nm 12 11

rechts Abreibung ++ ++ + ++ ++ + ++ ++ + ++ ++ +

Pferd 3

Bei diesem Pferd sind vier Incisivi vorhanden. Es handelt sich dabei um die I1 und I2 der linken und rechten Körperseite. Sie sind gewechselt und hoch gewachsen. Die linguale Seite der I2 ist noch nicht in Reibung getreten.

Alle permanenten Backenzähne sind vorhanden. Außerdem sind sechs Milchzahnkappen vorhanden, bei denen es sich um Pd4 des Oberkiefers und Pd3 sowie Pd4 des Unterkiefers handelt.

Die P2 der Maxilla sind nicht vollständig in Reibung getreten. P3 ist nicht vollständig hoch gewachsen und nicht in Reibung getreten. Die P4 sind nicht durchgebrochen. Sie sind braun und brüchig. M1 und M2 sitzen beiderseits fest in den Alveolen und sind hoch gewachsen. Auf beiden Schädelseiten ist über der Alveole von M3 ein Knochensteg vorhanden, woran erkennbar ist, dass die Zähne noch nicht durchgebrochen sind. Beide M3 sind vorhanden und dunkelbraun gefärbt.

Bei den Prämolaren und Molaren des Unterkiefers ergibt sich ein ähnliches Bild: P2 beginnt in Reibung zu treten, P3 ist im Durchbruch und P4 noch nicht durchgebrochen. M1 und M2 sind hoch gewachsen und vollständig in Reibung. M3 ist noch nicht durchgebrochen und hat, wie P4, die typische dunkelbraune Farbe.

Die Zahnbefunde belegen für dieses Pferd ein Alter von 3 – 3½ Jahren.

Tabelle 4:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 3

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3 Länge 36 31 30 nm nm 24 34 31 (31) 28 31 (28) Breite 23 24 25 25 22 18 15 14 (10) 14 13 (10)

links

Abreibung + -/+ - ++ + - + -/+ - ++ + - Länge 37 31 30 nm nm 23 31 30 (29) 28 30 (28) Breite 25 24 25 24 22 18 15 15 (13) 15 12 (10)

rechts Abreibung + -/+ - ++ + - + -/+ - ++ + -

Pferd 4

Es sind elf Schneidezähne vorhanden. Es fehlt lediglich der rechte I3. Die fünf restlichen Zähne sind aus den Zahnfächern des Proc. alveolaris gelöst, können aber in diese eingefügt werden. In der Pars incisiva der Mandibula sitzen alle Schneidezähne locker in ihren Zahnfächern. Auch die beiden Canini befinden sich in ihren Alveolen. Alle Incisivi sind gewechselt, hoch gewachsen und vollständig in Reibung getreten. Die Form der Reibeflächen ist rundlich. Die Kunden sind abgerieben, die Kundenspuren der Unterkieferzangen sind verschwunden, die der Mittel- und Eckschneidezähne rundlich. Im Oberkiefer sind die Kunden ebenfalls abgerieben, die Kundenspuren sind queroval. Der Schneidezahnbogen des Unterkiefers ist halbmondförmig und die Schneidezähne sind gestreckt. Es besteht ein halbes Zangengebiss. Ein Einbiss am Eckschneidezahn des Oberkiefers kann nicht nachgewiesen werden, da der Schmelz nicht mehr vorhanden ist.

Mit Ausnahme von M2 rechts sind alle Backenzähne vorhanden. Die Prämolaren und Molaren der Maxilla liegen isoliert vor und können anhand des Abriebs ihrer Kontaktflächen bestimmt werden.

Im Unterkiefer sitzen alle Zähne fest in ihren Zahnfächern.

Die Prämolaren des Ober- und Unterkiefers sind gewechselt, hoch gewachsen und vollständig in Reibung getreten. Die Molaren sind durchgebrochen, hoch gewachsen und ebenfalls vollständig in Reibung getreten.

Nach dem Zahnbefund ist dieses Pferd zwischen 11 – 13 Jahre alt.

Tabelle 5:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 4

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge 34 26 24 22 29 nm nm nm nm nm nm

Breite 22 26 26 25 21 16 nm nm nm nm 19

links

Abreibung ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++

Länge 34 26 25 22 23 28 30 nm nm nm nm nm Breite 22 25 26 24 23 22 16 15 nm nm nm 20

rechts Abreibung ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++

Pferd 5

Es sind elf Schneidezähne vorhanden. Der linke I1 des Oberkiefers fehlt. Die Zähne sind gewechselt, hoch gewachsen und in Reibung getreten. Die Kunden sowie die Kundenspuren sind verschwunden, es sind nur noch Kernspuren erkennbar. Der Zahnbogen des Unterkiefers ist annähernd gerade. An den Oberkiefereckschneidezähnen erstreckt sich die Galvaynesche Rinne (Furche) über die ganze Länge der Lippenfläche. Es besteht ein Winkelgebiss. Die Form der Reibeflächen ist dreieckig.

Alle 24 Backenzähne sind vorhanden. P3 – M2 der rechten Oberschädelseite befinden sich in ihren Alveolen. Links ist P2 heraus gebrochen.

Die Unterkieferbackenzähne befinden sich herausnehmbar in ihren Zahnfächern. Die Backenzähne sind stark abgerieben. Die Wurzeln sind spitz und lang.

Das Alter des Pferdes ist mit über 20 Jahre anzugeben.

Tabelle 6:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 5

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge 30 nm nm nm nm nm nm nm nm nm nm nm

Breite 19 20 nm nm nm 22 15 nm nm nm nm 14

links

Abreibung +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++

Länge 31 nm nm nm nm 27 nm nm nm nm nm nm

Breite 21 20 nm nm 21 22 15 nm nm nm nm 14

rechts Abreibung +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++

Pferd 6

Es sind zwölf Incisivi und drei Canini vorhanden. Beide I1 und der linke I2 stecken in den Alveolen der Pars incisiva des Corpus mandibulae. Die übrigen Schneidezähne sind herausgelöst. Alle Zähne des Ober- und Unterkiefers sind gewechselt, hoch gewachsen und vollständig in Reibung getreten. Die Form der Reibeflächen ist queroval. Die Kunden der Unterkieferschneidezähne sind abgerieben, die Kundenspuren rundlich. Die Kunden der Oberkieferzangen sind abgerieben, die der Mittelschneidezähne und der Eckschneidezähne sind vorhanden. Die Kundenspuren der I1 sind queroval. Am rechten I3 ist der erste Einbiss zu erkennen.

Es sind alle 24 Backenzähne vorhanden, hoch gewachsen und vollständig in Reibung getreten. P4 und M1 des rechten Oberkiefers und alle Zähne des Unterkiefers befinden sich in ihren Zahnfächern.

Bei Summierung der Befunde ist bei diesem Pferd das Alter auf 10 – 11 Jahre einzuschätzen.

Tabelle 7:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 6

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge 39 28 28 26 27 30 36 nm nm nm nm nm

Breite 23 29 29 27 27 24 18 nm nm nm nm 15

links

Abreibung ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++

Länge (35) 28 nm nm 27 31 35 nm nm nm nm nm

Breite (22) 29 29 26 26 25 18 nm nm nm nm 15

rechts Abreibung ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++

Pferd 7

I2 befindet sich im Zahnfach des Proc. alveolaris. Es sind alle sechs Alveolen der Schneidezähne und zwei Alveolen der Eckzähne vorhanden. Ferner sind der linke I1 und I1 – I3 der rechten Seite nachzuweisen. Die Form der Reibeflächen ist queroval. Die Kunden sind abgerieben. Die Kundenspuren beider Unterkieferzangen sind rundlich, die des Mittelschneidezahns und des Eckschneidezahns sind queroval. Die Kundenspur des Oberkieferzahns ist noch queroval. Außerdem sind zwei Eckzähne vorhanden.

Von den Oberkieferbackenzähnen fehlt lediglich M3 der linken Maxilla. Alle Prämolaren und Molaren sind hoch gewachsen und in Reibung getreten. M1 der linken Seite sowie P4 und M1 der rechten Seite befinden sich in ihren Alveolen.

Die Zähne des rechten Unterkieferkörpers befinden sich alle in den Alveolen. P4 – M2 des linken Unterkieferkörpers sind an einem Fragment der Pars buccalis befestigt, die restlichen liegen einzeln vor. Die Pars incisiva der Mandibula weist neben den sechs Schneidezahnfächern auch Alveolen für die Canini auf.

Dieses Pferd dürfte in einem Alter von 11 – 13 Jahren geopfert worden sein.

Tabelle 8:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 7

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge 36 28 28 25 25 33 28 nm nm nm 32

Breite 25 27 28 25 25 15 18 18 nm 16 14

links

Abreibung ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++

Länge 36 29 nm nm 25 30 nm nm nm nm nm nm

Breite (22) 27 28 25 25 24 19 nm nm nm nm nm

rechts Abreibung ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++

Pferd 7b

Es sind vier Schneidezähne vorhanden. Hierbei handelt es sich um I1 und I2 des linken Unterkiefers, den rechten I2 und den linken I3. Die Form der Reibeflächen ist queroval. Die Zange und Mittelschneidezähne sind gewechselt, hoch gewachsen und mit Ausnahme der lingualen Seiten der beiden Mittelschneidezähne in Reibung getreten. Der Eckschneidezahn ist dunkelbraun und somit noch nicht durchgebrochen. Die Kunden sind nicht abgerieben.

Es sind acht Oberkieferbackenzähne vorhanden. P3, P4 und M3 fehlen auf der linken Seite, P3 fehlt auf der rechten Seite. Diese Zähne sitzen, mit Ausnahme des linken P2, fest in den Alveolen.

In der Mandibula stecken alle Backenzähne fest in ihren Zahnfächern. Die Pars incisiva weist sechs Schneidezahnfächer und zwei Eckzahnalveolen auf.

Der Zahnzustand belegt für dieses Pferd ein Alter von 4½ – 5 Jahren.

Tabelle 9:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 7b

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge 37 nm nm nm nm nm nm nm nm

Breite 23 23 23 19 nm nm nm nm 15

links

Abreibung ++ ++ ++ ++ ++ + ++ ++ +

Länge 36 nm nm nm 26 nm nm nm nm nm nm

Breite 22 24 nm 23 22 18 nm nm nm nm nm

rechts Abreibung ++ + ++ ++ + ++ ++ + ++ ++ +

Pferd 8

Es sind neun Schneidezähne und zwei Eckzähne vorhanden. Die Incisivi sind sehr bröckelig, das Zahnbein ist gespalten. Der Schmelzmantel ist nicht mehr vollständig, sondern liegt in einzelnen Bruchstücken vor. Die Wurzeln sind abgebrochen, so dass die Zähne nicht in voller Länge und Breite vorliegen. Daher ist es schwierig, die Zähne, bei denen es sich um permanente Schneidezähne handelt, zu differenzieren. Es handelt sich vermutlich um die Zähne des Unterkiefers, an denen die Kundenspuren verschwunden und nur die Kernspuren zu erkennen sind. I1 und I3 des rechten Oberkiefers sowie I2 des linken Oberkiefers weisen rundliche Kundenspuren auf.

Es sind 21 einzelne Backenzähne des Ober- und Unterkiefers vorhanden, die anhand des Abriebs ihrer Kontaktflächen eindeutig zugeordnet werden können. Es fehlen lediglich der linke M2 und M3 der Maxilla sowie der rechte M3 der Mandibula. Sie sind alle hoch gewachsen und vollständig in Reibung getreten.

Nach den Zahnbefunden dürfte das Pferd zwischen 11 – 15 Jahre alt gewesen sein.

Tabelle 10:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 8

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge 28 29 27 25 26 29 33 29 29 27 26 33

Breite 24 27 26 26 26 22 15 19 18 16 16 14

links

Abreibung ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++

Länge 38 30 27 25 33 29 28 26 26

Breite 24 28 20 26 15 17 17 16 16

rechts Abreibung ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++

Pferd 9

Bei diesem Pferd sind drei Schneidezähne und zwei Eckzähne vorhanden. An den Schneidezähnen fehlt der Schmelz, das Zahnbein ist mehrfach gespalten. Die Zahnkronen sind ebenfalls mehrfach gespalten und die Zahnhöhlen sind eröffnet.

Es sind insgesamt 16 Backenzähne vorhanden. Die Zähne des linken Oberkiefers sind vollzählig, wobei sich M1 und M2 in den Alveolen befinden. Des Weiteren liegen zwei Backenzähne des rechten Oberkiefers vor, die nicht zu differenzieren sind.

P4 – M2 des linken Unterkiefers befinden sich in den Alveolen, während P3 und M3 einzeln vorliegen. Ferner sind P4 – M2 des rechten Unterkiefers erhalten.

Die vorhandenen Prämolaren und Molaren sind hoch gewachsen und stehen vollständig in Reibung. Die Zahnwurzeln der Backenzähne sind kurz und die teilweise eröffneten Pulpahöhlen klein.

Dieses Pferd war zum Zeitpunkt der Opferung zwischen 10 und 20 Jahre alt.

Tabelle 11:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 9

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge 35 26 25 nm nm 28 25 nm nm nm 31

Breite 20 25 26 25 24 22 16 16 nm 14 13

links

Abreibung ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++

Länge 27 23 25 25 23

Breite 25 24 18 18 14

rechts Abreibung ++ ++ ++ ++ ++

Pferd 10

Es sind zwölf Incisivi und drei Canini vorhanden. Sowohl I2 und I3 des linken Unterkiefers als auch beide I3 des Oberkiefers sind aus den Alveolen der Pars incisiva des Corpus mandibulae beziehungsweise aus der Pars alveolaris des Os incisivum gelöst. Die übrigen Schneidezähne befinden sich in den Alveolen. Alle Incisivi sind gewechselt, hoch gewachsen und vollständig in Reibung. Die Form der Reibeflächen ist queroval. Die Kunden der Unterkieferschneidezähne sind abgerieben und die Kundenspuren rundlich. Die Kunden der Oberkieferschneidezähne sind abgerieben. Die Kundenspuren der Zangen und der Mittelschneidezähne sind rundlich, die der Eckschneidezähne queroval. Der Schneidezahnbogen ist halbmondförmig, es besteht ein Halbzangengebiss.

Es sind alle 24 Backenzähne vorhanden. Alle Zähne sind hoch gewachsen und vollständig in Reibung getreten. P4 – M2 des rechten Oberkiefers sowie P3, P4 und M2 des linken Oberkiefers und alle Zähne des Unterkiefers befinden sich in ihren Zahnfächern, die restlichen sind herausgelöst.

Die Zahnbefunde belegen ein Alter des Pferdes von 9 – 15 Jahren.

Tabelle 12:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 10

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge 34 nm nm 24 24 27 nm nm nm nm nm nm

Breite 24 26 27 26 25 22 15 nm nm nm nm 14

links

Abreibung ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++

Länge 34 26 nm nm nm 28 nm nm nm nm nm nm

Breite 24 26 27 nm 25 23 16 nm nm nm nm 15

rechts Abreibung ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++

Pferd 11

Vom Frontgebiss wurden nur sechs Incisivi geborgen. Dabei handelt es sich um die Schneidezähne des Oberkiefers. Diese sind gewechselt und in Reibung getreten. An beiden I3 hat der Abrieb der lingualen Seite begonnen. Die Kunden sind nicht abgerieben, die Kauflächen sind queroval.

Es sind neun Oberkieferbackenzähne vorhanden. Auf der rechten Kieferseite fehlen M2 und M3, auf der linken fehlt P3. Die Prämolaren sind alle gewechselt und, mit Ausnahme der beiden P4, hoch gewachsen und in Reibung getreten. Die Molaren sind durchgebrochen und in Reibung getreten, M3 jedoch nicht vollständig.

Die Backenzähne des Unterkiefers sind vollständig vorhanden. Sie sind alle hoch gewachsen.

Die P4 und die M3 sind noch nicht vollständig in Reibung getreten. Auf der rechten Mandibulaseite befinden sich P2, M1 und M2 in ihren Zahnfächern.

Nach den Befunden ist das Alter des Pferdes mit 4½ – 5 Jahre anzugeben.

Tabelle 13:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 11

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge 40 29 29 29 27 34 32 29 30 31 17

Breite 26 27 28 26 20 16 18 17 16 15 2

links

Abreibung ++ -/+ ++ ++ + ++ ++ + ++ ++ +

Länge 40 32 29 28 35 32 29 nm nm 17

Breite 26 29 27 29 16 18 17 16 15 12

rechts Abreibung ++ ++ -/+ ++ ++ ++ + ++ ++ +

Pferd 12

Es sind sieben permanente Schneidezähne vorhanden. Es fehlen I2 und I3 des rechten Os incisivum sowie I1, I2 und I3 der rechten Mandibula. Alle I11 und die Mittelschneidezähne des linken Ober- und Unterkiefers sind durchgebrochen, hoch gewachsen und vollständig in Reibung getreten. Der vorhandene I3 ist durchgebrochen, aber nicht hoch gewachsen. Die linguale Seite des linken I3 ist noch nicht in Reibung getreten. Die Form der Reibeflächen ist queroval. Die Kunden der Schneidezähne sind nicht abgerieben.

Insgesamt sind 23 einzelne Backenzähne des Ober- und Unterkiefers vorhanden, die anhand des Abriebs ihrer Kontaktflächen eindeutig zugeordnet werden können. Es fehlt lediglich P3 des linken Oberkiefers.

Alle Backenzähne sind hoch gewachsen und sind mit Ausnahme der P44 und M33vollständig in Reibung getreten.

Somit liegt das Alter des Pferdes bei etwa 4½ – 5 Jahren.

Tabelle 14:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 12

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge 36 27 25 25 24 29 26 27 23 25 26

Breite 25 25 25 23 20 15 16 18 16 15 12

links

Abreibung ++ + ++ ++ + ++ ++ + ++ ++ +

Länge 36 27 27 25 25 23 29 26 26 24 24 27

Breite (21) 26 25 26 24 20 15 16 17 16 15 13

rechts Abreibung ++ ++ + ++ ++ + ++ ++ + ++ ++ +

Pferd 13

Es sind zehn Schneidezähne und vier Eckzähne vorhanden. Sowohl I3 des rechten Ober- als auch I3 des rechten Unterkiefers fehlen. Es ist ein Fragment des Proc. alveolaris des Os incisivum vorhanden, so dass der linke I1 in die Alveole eingefügt werden kann. An einigen Schneidezähnen ist zum Teil kein Schmelz mehr vorhanden und das Zahnbein ist mehrfach gespalten. Die Zähne sind gewechselt, hoch gewachsen und vollständig in Reibung getreten.

Die Form der Kauflächen ist dreieckig. Die Kunden sind abgerieben, die Kundenspuren nicht mehr nachzuweisen. Am linken I3 des Oberkiefers erstreckt sich die Galvaynesche Rinne über die ganze Länge der Lippenfläche.

Die Oberkieferbackenzähne sind mit Ausnahme des rechten P2 alle vorhanden. Die Zähne der linken Oberschädelseite befinden sich fest in ihren Alveolen. P3 und P4 des rechten Oberkiefers liegen einzeln vor.

Auch die Backenzähne des linken Unterkiefers befinden sich mit Ausnahme des fehlenden P2

fest in ihren Alveolen. Die Zähne der rechten Mandibula liegen einzeln vor.

Alle Backenzähne sind hoch gewachsen und vollständig in Reibung getreten.

Folglich dürfte das Pferd zum Zeitpunkt des Todes 18 – 20 Jahre alt gewesen sein.

Tabelle 15:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 13

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge 35 nm nm nm nm nm nm nm nm nm nm

Breite 21 26 nm nm nm 24 18 nm nm nm 14

links

Abreibung +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++

Länge 29 27 24 24 31 34 28 26 23 25 32

Breite 27 27 24 24 24 14 18 18 18 18 14

rechts Abreibung +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++

Pferd 14

Es sind fünf Oberkieferbackenzähne, neun Oberkieferzahnfragmente und zwei Unterkieferbackenzähne vorhanden. Dem Oberkiefer sind der linke P2, beide P3 und beide M1, dem Unterkiefer sind beide M1 zuzuordnen. Die Molaren sind hoch gewachsen und vollständig in Reibung. Die Prämolaren sind noch nicht in Reibung getreten. Sie sind gesplittert und noch nicht ausgereift.

Das Alter des Pferdes ist mit etwa 2 – 2½ Jahre anzugeben.

Tabelle 16:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 14

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge nm nm nm 29

Breite nm nm nm 14

links

Abreibung - - + +

Länge nm nm 29

Breite nm nm 14

rechts Abreibung - + +

Pferd 15

Bei diesem Pferd sind alle Schneidezähne und ein Caninus vorhanden. Die Schneidezähne liegen, mit Ausnahme der beiden I1 des Unterkiefers, isoliert vor. Sie sind gewechselt und mit Ausnahme der Eckschneidezähne vollständig hoch gewachsen. Die I3 sind mit ihrer Facies labialis in Reibung getreten. Die I3 befinden sich noch nicht im Abrieb. Die Form der

Reibeflächen ist queroval, die Kunden sind nicht abgerieben. Der Zahnbogen ist halbmondförmig und es besteht ein Zangengebiss.

Es sind alle 24 Backenzähne vorhanden. Die Backenzähne des Unterkiefers befinden sich fest in ihren Alveolen, im Oberkiefer sind lediglich die beiden P2, der linke P4 und der rechte M2 herausgelöst.

Alle Prämolaren sind gewechselt, hoch gewachsen und stehen vollständig in Reibung. Die Molaren sind ebenfalls durchgebrochen, hoch gewachsen und vollständig in Reibung getreten.

Die Befunderhebung weist für das Tier ein Alter von 4½ – 5 Jahre aus.

Tabelle 17:

Oberkiefer Unterkiefer Pferd 15

P2 P3 P4 M1 M2 M3 P2 P3 P4 M1 M2 M3

Länge 36 29 28 nm nm nm nm nm nm nm nm nm

Breite 26 27 27 26 nm 23 17 nm nm nm nm 14

links

Abreibung ++ ++ + ++ ++ + ++ ++ + ++ ++ + Länge 37 nm nm nm 25 (26) nm nm nm nm nm 30 Breite 25 29 nm 25 25 23 17 nm nm nm 15 14

rechts Abreibung ++ ++ + ++ ++ + ++ ++ + ++ ++ +

Pferd 16

Es sind zwei dunkelbraune Schneidezähne isoliert vorhanden, die nicht durchgebrochen sind und daher nicht zugeordnet werden können. Außerdem ist ein Eckzahn vorhanden, der nicht durchgebrochen ist.

Der Maxilla sind sechs Milchzähne und vier permanente Zähne zugehörig. Hierbei handelt es sich jeweils um Pd2 – Pd4 und M1 – M2 der rechten und linken Hälfte. Die sechs vorderen Mahlzähne sind somit noch nicht gewechselt. Beide M1 sind durchgebrochen, hoch gewachsen und vollständig in Reibung getreten. Beide M2 sind durchgebrochen, aber nicht hoch gewachsen. Alle Zähne liegen einzeln vor.

Im Unterkiefer zeigt sich das gleiche Bild. Bei den Prämolaren handelt es sich um Milchzähne. Beide M1 sind durchgebrochen, hoch gewachsen und vollständig in Reibung