• Keine Ergebnisse gefunden

6.2 Empfohlene Dokumentationssysteme

6.2.2 Elektronische Dokumentation

Das Software Programm ANTHRO wird von der WHO kostenlos zur Verfügung gestellt, ist jedoch nicht für das Verfolgen von Stillverläufen in kurzen Abständen konzipiert, da der Maßstab dafür zu groß ist (WHO Anthro for personal computers, version 3.2.2, 2011: Software for assessing growth and development of the world's children. Geneva: WHO, 2010 (http://www.who.int/childgrowth/software/en/). Eine Sammlung der Gewichtsdaten ist jedoch möglich. Das Programm ist in Englisch, Spanisch, Chinesisch, Französisch und Russisch bedienbar.

Programm STILLDOK

(Kompatibel mit Office 2010, Windows XP, Windows Vista und Macintosh) Dieses Programm bedient sich ebenfalls den WHO-Standards. Die Vorteile dieses Programms sind neben Deutsch als Bedienungssprache, die einfache und schnelle Bedienung. Das Alter des Kindes muss nicht berechnet werden, Geburtsdatum und Datum erneuten Wiegens sind ausreichend, außerdem erscheinen gleichzeitig weitere nützliche und wichtige Informationen. Eine Gewichtskurve kann sofort erstellt werden und ist in vielen Fällen für die Gesamtbeurteilung ausreichend. Für jedes Kind wird eine neue STILLDOK-DATEI am PC angelegt, weitere Informationen können in das Dokument eingetragen oder ausgelesen werden (z.b. die Tagestrinkmenge berechnet auf das aktuelle Gewicht).

Nach Eingabe des aktuellen Datums und aktuellem Gewicht wird sofort eine Gewichtskurve nach den WHO-Standards sichtbar, das genau Alter des Kindes wird angezeigt, die Gewichtsabnahme nach der Geburt in %, die durchschnittliche Gewichtszunahme ab den tiefstem Gewicht, die zu

erwartende Gewichtszunahme in g/Wohe und der ungefähr tägliche Nahrungsbedarf.

Neben dem Gewicht müssen für eine umfassende und aussagekräftige Begleitung, alle unter Punkt 2 anamästisch erhobenen Daten, die beobachtetet Ursachen sowie die gewählten Handlungsempfehlungen dokumentiert werden.

Die Autorinnen empfehlen bei einer elektronischen Dokumentation die Verwendung des Programms STILLDOK, da es hier im Unterschied zu den WHO Kurven noch eine Kurve von 0-3 Monaten gibt,welche den Gewichtsverlauf noch besser darstellen kann. Diese Kurve basiert ebenfalls auf den WHO-Standards, ist jedoch von der WHO nicht einzeln veröffentlicht.

Merkbox: Wie gestaltete sich die elektronische Dokumentation?

Für die elektronische Dokumentation wird das Programm STILLDOK mit den Kurven 0-3 Monate Gewicht über Alter oder 0-6 Monate Gewicht über Alter empfohlen. Die Exceldatei wird über den Kauf des dazugehörigen Buches erworben. Das Programm ANTHRO der WHO zeigt den Gewichtsverlauf auf, ist jedoch kein geeignetes Mittel für die Stillberatung in den ersten 4. Lebenswochen.

6.3 Interpretation von Percentilengewichtskurven

Ein gesundes, gestilltes Kind wächst altersgemäß nach den WHO-Standards. Für die Interpretation der Gewichtskurven sind folgende Punkte zu beachten:

- Ein perzentilenparalleler Verlauf ist auf JEDER Perzentile ein altersgemäßes Wachstum , auch auf der 97%-und der 3%-Perzentile, bei den niedrigen Perzentilen muss das Gewicht engmaschiger überprüft werden, da das Kind über wenig Speicher verfügt.

- Jedes Kind kommt mit seinem eigenen Bauplan zur Welt z.b.

Startgewicht auf der 30%-Perzentile, diese sollte nach dem ersten physiologischen Abnehmen wieder erreicht und verfolgt werden.

- Bei Unklarheit über ausreichende Zunahme müssen unbedingt Ausscheidungen, Wachstum und Beobachtungen des

Stillens/Fütterns gemeinsam ausgewertet werden. (Siehe Kapitel 3.

Anamnese und Gewichtsrahmenbedingungen)

- Der physiologische Gewichtsverlust kann in den WHO-Standards nicht abgebildet werden, da in der Studie der WHO das Geburtsgewicht und danach erst wieder das Gewicht mit einer Woche erfasst wurde. Ein leichter Knick (unter 10%-Abnahme)in der Kurve in den ersten Tagen ist deswegen trotzdem physiologisch.

- Wachstum entlang der 50%-Perzentile ist nicht das optimale Ziel, jedes Kind hat seine eigene Perzentile.

6.4 Kreuzen von Perzentilen

Das Nahrungsangebot für das Kind in der Schwangerschaft kann sehr unterschiedlich sein und auch durch die Funktion der Plazenta beeinträchtigt werden. Ein Kind mit geringem Geburtsgewicht könnte nach seinem inneren Bauplan eigentlich schwerer sein und es kann zu einem Aufholwachstum kommen, auch „catch-up growth“ genannt. Dabei schwenken die Kinder nach starker Zunahme meist nach drei bis sechs Wochen in „ihrer“ Perzentile ein. Ebenso gibt es diese Phänomen bei sehr kräftigen Kindern, z.B. von nicht gut eingestellten diabetischen Müttern, in die Gegenrichtung, hier kommt es zu einem „catch-down growth“

(Geburtsgewicht über 4 kg und höher) CAVE: Das Stillmanagement muss hier sehr genau überprüft werden und das abfallen erst als physiologisch beurteilt werden, wenn das Kind sich auf seiner individuellen Perzentile eingeschwungen hat!

Das Kreuzen von Perzentilen nach unten kann in drei Klassen eingeteilt werden:

1. Suboptimale Gewichtszunahme

a. Kurve fällt um 10-15 Prozentpunkte ab

b. Kind hat keine körperlichen Beeinträchtigungen, manche Kinder reagieren mit Unruhe an der Brust oder Quengeln

c. Meist gibt es Veränderungen im Stillmanagement (z.b.Beruhigungssauger eingeführt)

2. Deutlich zu geringe Gewichtszunahme

a. Kurve fällt um mehr als 20 Prozentpunkte ab, Kurve kreuzt mehrere Perzentilen

b. Das Kind toleriert dies meist ein paar Wochen, danach wird es unruhig, weint und quengelt viel oder weint.

c. Ursache ist meist eine nicht ausreichende Nahrungszufuhr,

hier besteht schon dringender Handlungsbedarf, da sich sonst der Zustand verschlechtert, noch weniger Nahrung vorhanden ist

3. Schwere Gedeihstörung

a. Stark auffälliger Wachstumsverlauf, Gedeihstörung liegt vor wenn ein gesundes termingeborenes Baby bis weit unter die 3%-Perzentile fällt

b. Sofortiges Handeln unumgänglich

Auch das Kreuzen nach oben kann verschiedene Gründe haben:

1. Sehr reichliches Muttermilchangebot

a. Kinder welche in den ersten Monaten durch MM-Ernährung sehr stark zunehmen, sind im Kindesalter wieder normal schlank, es gibt also kein zu viel an Muttermilch

2. Übergewicht bei künstlicher Säuglingsnahrung

a. Die WHO Kurven gelten auch für Kinder welche mit Säuglingsnahrung gefüttert werden, die Tagestrinkmenge sollte nicht überschritten werden, da ansonsten das Risiko für späteres Übergewicht deutlich erhöht ist

Merkbox: Kreuzen von Perzentilen

Bei einem Kreuzen von Perzentilen und dem Einschwenken auf eine andere Perzentile als die Startperzentile auch „catch-up growth“ oder

„catch-down growth“ beachten. Kreuzen nach unten muss bei einem ausschließlich gestilltem Kind muss begleitet und engmaschig beobachtet werden, alle in Punkt „3.3 Allgemeinzustand des Kindes“ genannten

Aspekte müssen unauffällig sein.

10 Literaturverzeichnis

AWMF online (2012): Betreuung von gesunden reifen Neugeborenen in der Geburtsklinik bezogen unter

http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024- 005l_S2k_Betreuung_von_gesunden_reifen_Neugeborenen_2012-10-abgelaufen.pdf [28.12.2017]

Babyfreundliches Krankenhaus (2007): Zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen. bezogen unter

http://www.geburtsallianz.at/downloads/zehnschrittestillfreundlich.pdf [28.12.2017]

Biancuzzo, Marie (2005): Stillberatung. Mutter und Kind professionell beraten. München: Elsevier

Blanz, Bernhard / Remschmidt, Helmut / Schmidt, Martin H. / Warnke, Andreas (2006). Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter.

Stuttart: Schattauer GmbH

Berger-Larrañaga, Melissa / Bustamante-Abuid, Claudia / Díaz-Vergara, Silvia / Tresierra-Cabrera; Julio / Mayta-Tristán, Percy / Segura, Eddy R (2015): BREASTFEEDING PROBLEMS AND OTHER FACTORS ASSOCIATED WITH EXCESSIVE NEONATAL WEIGHT LOSS IN A SOCIAL SECURITY HOSPITAL IN LIMA, PERU. In: Nutrition Hospitaleria 32/ 5/ 2062-2070.

DOI: 10.3305/nh.2015.32.5.9462

Caglar, MK / Ozer, I / Altugan, FS (2006): Risk factors for excess weight loss and hypernatremia in exclusively breast-fed infants. In: Brazilian Journal of Medical and Biological Research. 39/ 04/ 539-44 http://dx.doi.org/10.1590/S0100-879X2006000400015

Chelsea and Westminster Hospital NHS Foundation Trust (2012): Adapted - Original UNICEF UK Baby Friendly Initiative (2010). Breastfeeding

assessment form. bezogen unter

file:///C:/Users/Anna/Downloads/SLA34246_BFI_Breastfeeding_assessme nt_PHR_form_v21%20(1).pdf [28.12.2017]

Deutscher Hebammenverband (2010): Das Neugeborene in der Hebammenpraxis. 2. Auflage, Stuttgart: Hippokrates

Dewey, Kathryn G. / Nommsen-Rivers, Laurie A. M. / Heinig, Jane /

Cohen, Roberta J. (2003): Risk factors for suboptimal infant breastfeeding behavior, delayed onset of lactation, and excess neonatal weight loss. In:

Pediatrics. 112/ 3/ 607-19. DOI: 10.1542/peds.112.3.607

Erting / Vetter / Gonser / Bassler / Hentschel / Groneck (2012):

Betreuung von gesunden reifen Neugeboren in der Geburtsklinik, Leitlinie f. DGGG, DGKJ, DGPM, GNPI. Publiziert von AWMF online bezogen unter

http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024- 005l_S2k_Betreuung_von_gesunden_reifen_Neugeborenen_2012-10-abgelaufen.pdf [28.12.2017]

Geist, Christina /Harder, Ulrike / Stiefel, Andrea (Hrsg.) (2007):

Hebammenkunde. 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates

Geist, Christine (2013): Wochenbettbetreuung in der Klinik. In: Stiefel, Andrea / Geist, Christine / Harder, Ulrike (Hg.) (2013).Hebammenkunde.

Stuttgart: Hippokrates Verlag, S.499

Guóth-Gumberger, Maria / Hormann, Elizabeth (2010): Stillen. 4. Auflage, München: GU Gräfe und Unzer Verlag

Guóth-Gumberger, Márta (2011): Gewichtsverlauf und Stillen.Dokumentieren, Beurteilen, Begleiten. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag GmbH

Harder, Ulrike / Friedrich, Jule / Kirchner, Simone / Polleit, Heike / Stiefel, Andrea (2011): Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause. 3.

Auflage, Stuttgart: Hippokrates

Illing, Stephan (2008): Kinderheilkunde für Hebammen. 4. Auflage, Stuttgart: Hippokrates

João Fonseca, Maria / Severo, Milton / Barros, Henrique / Santos, Ana Cristina (2014): Determinants of weight changes during the first 96 hours of life in full-term newborns. In: Birth: Issues in perinatal care. 41/ 2/

160-8. doi: 10.1111/birt.12087

Kellams Ann / Harrel Cadey / Omage Stephanie / Gregory Carrie / Rosen-Carole Casey / the Academy of Breastfeeding Medicine (2017): ABM Clinical Protocol #3: Supplementary Feedings in the Healthy Term Breastfed Neonate, Revised 2017. In: Breastfeeding Medicine 12/ 4/ 188-198 https://doi.org/10.1089/bfm.2017.29038.ajk

Koletzko, B. (2013): Grundlagen der Ernährung im Kindes- und Jugendalter in Christian P. Speer / Manfred Gahr (Hrsg.) (2013) Pädiatrie 4., überarb. Aufl. Berlin, Heidelberg Springer

Kvaavik, Elisabeth / Tell, Grethe S. / Klepp, Knut-Inge (2005): Surveys of Norwegian youth indicated that breast feeding reduced subsequent risk of obesity. In: Journal of clinical epidemiology; 58/ 8/ 849–855.e1 DOI:

http://dx.doi.org/10.1016/j.jclinepi.2004.12.007

Lohmann, Ingrid (2012). Gedeihstörung beim gestillten Kind. In:

Deutscher Hebammenverband (Hg.) (2012). Praxisbuch: Besondere Stillsituationen. Stuttgart: Hippokrates Verlag, S. 424

Lyons, Luisa (2015): Trust Guideline for the Prevention and Management of Excessive Weight Loss in Healthy Breastfed Newborns. bezogen unter weight loss in exclusively breastfed full-term newborns in a Baby-Friendly Hospital. In: Rev Paul Pediatr 34/ 3/ 281---286 https://doi.org/10.1016/j.rppede.2016.03.003

NICE (2006): Postnatal care up to 8 weeks after birth, Clinical guideline

Published: 23 July 2006, bezogen unter

https://www.nice.org.uk/guidance/cg37/resources/postnatal-care-up-to-8-weeks-after-birth-pdf-975391596997

Nindl, Gabriele / Kämmerer, Barbara / von der Ode, Gudrun (2012):

Basisschulung IBCLC: Europäisches Institut für Stillen und Laktation

NICE (2017): Faltering growth: recognition and management of faltering growth in children NICE guideline [NG75] Published date: September

2017, bezogen unter

https://www.nice.org.uk/guidance/ng75/resources/faltering-growth-recognition- and-management-of-faltering-growth-in-children-pdf-1837635907525 [28.12.2017]

Preer, Genevieve L. / Newby, P. K. / Philipp, Barbara L. (2012). Weight Loss in exclusively breastfed infants delivered by caesarean birth. In:

Journal of Human Lactation. 28/ 2/ 153-158

https://doi.org/10.1177/0890334411434177

Savinje, OE / Brand, PL (2006): Accuracy and precision of test weighing to assess milk intake in newborn infants. In: Archives of Disease in Childhood Fetal and Neonatal Edition. 91/ 5/ F330-F332.

doi:10.1136/adc.2005.091876

Stadelmann, Ingeborg (2005): Die Hebammensprechstunde. 8. Auflage, Wiggensbach: Stadelmann Verlag

Stiefel, Andrea / Friedrich, Jule (2015): Ernährung des Neugeborenen und des Säuglings. In: Harder, Ulrike (Hg.) (2015). Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause. Stuttgart: Hippokrates Verlag, S. 129

The Royal Children's Hospital Melbourne (o. J.): Poor growth. Bezogen

Journal of Human Lactation 23/ 01/ 28-34

https://doi.org/10.1177/0890334415597681

World Health Organization (2008): Training Course on Child Growth

Assessment, bezogen unter:

http://www.who.int/childgrowth/training/module_h_directors_guide.pdf [01.11.2017]

WHO / UNICEF (2009): Baby-friendly hospital initiative : revised., updated and expanded for integrated care. Section 3, Breastfeeding promotion and support in a baby-friendly hospital: a 20-hour course for maternity staff.

bezogen unter

https://www.unicef.org/nutrition/files/BFHI_2009_s3.1and2.pdf [28.12.2017]

8 Anhang

8.1 Ernährungsanamnese des Kindes

(Chelsea and Westminster Hospital NHS Foundation Trust 2012)

8.2 Übersetzung Ernährungsanamnese des Kindes (Chelsea and Westminster Hospital NHS Foundation Trust 2012)

8.3 Beispiel für eine Stillbeobachtung/ Beobachtung einer Stillmahlzeit

(WHO & UNICEF 2009: 120)

https://www.unicef.org/nutrition/files/BFHI_2009_s3.1and2.pdf

9 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Gewichtsverlust Review Thulier 2015

10 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Klinische Parameter Allgemeinzustand Neugeborenes (Stiefel/Friedrich von Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause 2015:1291; Biancuzzo 2005:254+3002; Gùoth-Gumberger 2011:144-1453; Europäisches Institut für Stillen und Laktation 2012:224; Blanz et al.

2006:2915;)

Tabelle 2: adaptierte und ergänzte Tabelle von The Royal Children's Hospital Melbourne (o. J.)

11 Abkürzungsverzeichnis

bzw. beziehungsweise

cm Zentimeter

e.h. Eigenhändig

EL Esslöffel

g Gramm

h Stunde

HE Handlungsempfehlung

kg Kilogramm

kl klein

p.p. Post partal

QZ-Koordinatorin Qualitätszirkelkoordinatorin QZ-Leiterin Qualitätszirkelleiterin

QZ ST Qualitätszirkel Steiermark

Std. Stunde

tgl täglich

TL Teelöffel

WHO Weltgesundheitsorganisation