• Keine Ergebnisse gefunden

Akquise geeigneter Daten

Im Dokument 65/2017 (Seite 149-154)

4 Recherche, Evaluierung und Erweiterung des Datenbestandes der POP-Dioxin-

4.1 Recherche von Datensätzen zur Erweiterung des Datenbestandes

4.1.2 Akquise geeigneter Daten

Die identifizierten Ansprechpartner von relevanten Publikationen wurden kontaktiert und gefragt, ob sie die Original-Messdaten zur Übernahme in die POP-Dioxin-Datenbank zur Verfügung stellen kön-nen. Je nach Vollständigkeit und Relevanz der Daten konnten die Daten aus manchen Publikationen auch direkt für die Aufnahme in die POP-Dioxin-Datenbank vorbereitet werden (vgl. dazu Anhang 3 bzw. Anhang 4).

Die identifizierten Kontaktpersonen von Länderbehörden, Universitäten und Institutionen wurden ebenfalls kontaktiert und gefragt, ob ihnen relevante Messdaten vorliegen, die sich zur Übernahme in die POP-Dioxin-Datenbank eignen würden.

Bei der Kontaktaufnahme stellte sich bei einigen Adressen heraus, dass sie veraltet waren. In diesem Fall wurden aktuelle Adressen oder andere Ansprechpartner ermittelt. Allen Ansprechpartnern wurde das vom UBA erstellte Empfehlungsschreiben als Hintergrundinformation mitgeschickt.

Bei der Identifikation geeigneter Daten wie auch bei der Rückmeldung von Länderbehörden und In-stituten stellte sich heraus, dass die Abgrenzung der Kompartimente nicht ganz einfach ist, da in ei-nigen Fällen mehrere Kompartimente beprobt wurden, um Pfade und Wirkungsweisen identifizieren zu können. So wurden zusätzlich zu den vorab definierten Kompartimenten Daten aus den Komparti-menten Innenraumluft, Stäube, Biota tierisch, Boden und Sedimente als relevant eingestuft. In ver-einzelten Fällen wurden auch Daten aus anderen Ländern, z.B. der USA, aufgrund einer Langzeit-messreihe oder dem Beitrag zur pfadbezogenen Ursachenaufklärung in die Datenakquise mit einbe-zogen.

Die Aufnahme der so identifizierten Messprogramme wurde abschließend zusammen mit dem UBA abgestimmt und die Daten entsprechend einer Priorisierung aus den gelieferten Dateien bzw. verfüg-baren Publikationen übertragen und für Aufnahme in die Datenbank vorbereitet (s. Anhang 4).

Für die Aufnahme der Daten in die POP-Dioxin-Datenbank sowie deren Aussagekräftigkeit und Quali-tät wurden möglichst die Original-Messdaten (weder gerundet noch aggregiert) sowie eine Reihe von Metadaten benötigt. In enger Abstimmung mit dem UBA wurden je Kompartiment Metadatenblätter entwickelt, in denen gekennzeichnet ist, welche Metadaten zur Übernahme in die POP-Dioxin-Daten-bank essentiell und welche zusätzlich wünschenswert sind.

150 Ansprechpartner relevanter Messprogramme, die eine Bereitschaft zur Datenübermittlung signalisier-ten, bekamen in einem nächsten Schritt die relevanten Metadatenblätter zugeschickt mit der Bitte, die Originalmessdaten mit den dazugehörigen Metadaten zur Qualitätskontrolle und Aufbereitung für die Übernahme in die POP-Dioxin-Datenbank zu übermitteln. Bei Messprogrammen, in dessen Rahmen dl-PCBs und Dioxine gemessen wurden, wurden die Dioxine der Vollständigkeit halber mit angefragt, um einen Vergleich der Kongenerenmuster von Dioxinen mit dl-PCBs zu ermöglichen. Die Aufnahme der Dioxine in die POP-Dioxin-Datenbank wurde allerdings nicht garantiert und ist abhän-gig von der Gesamtzahl und des Aufwands der Aufbereitung der zur Aufnahme in die POP-Dioxin-Datenbank geeigneten Messdaten. Dies wurde auch dem potentiellen Datenlieferant mitgeteilt.

Einige weitere Datensätze wurden direkt der wissenschaftlichen Literatur bzw. den bei der Literatur-recherche gefundenen Berichten entnommen. In diesen Fällen wurden die zugehörigen Metadaten, soweit diese aus den Publikationen entnommen werden konnten, durch das Projektteam selbst gene-riert.

In Tabelle 18 und Tabelle 19 ist das Ergebnis der Datenakquise bezüglich der kontaktierten Instituti-onen und Länderbehörden dargestellt. Tabelle 20 stellt einen Überblick über die Anzahl der verfüg-baren und für die Aufnahme in die POP-Dioxin-Datenbank grundsätzlich geeigneten Messprogramme und den betroffenen Kompartimenten und Stoffen dar.

Tabelle 18: Anzahl kontaktierter Institutionen und deren Rückmeldungen Institutionen

*Anzahl Institutionen, die zurückgemeldet haben, dass ihnen Messdaten vorliegen

**Anzahl Institutionen, die Messdaten zu Stoffen und Kompartimenten aus dem Projektfokus vorlie-gen haben. Manche Institutionen haben auch Messdaten zu Stoffen oder Kompartimenten berichtet, die nicht im Projektfokus lagen. Diese Messdaten könnten generell auch interessant für eine Auf-nahme in die POP-Dioxin-Datenbank des Bundes und der Länder sein, wurden im Rahmen dieses Projekts aber nicht mit aufgenommen (s. Anhang 3).

151 Tabelle 19: Anzahl kontaktierter Autoren, die Messdaten publiziert haben und deren Rückmeldungen

Autoren Kontaktiert Messdaten geeignet zur Aufnahme in die

CP, PBDE, PCDD/F Produkte, Klärschlamm, Abfälle, Biota, Luft, Stäube, Sedimente, Bo-den

*Anzahl an Publikationen, die für den Projektfokus relevante Messdaten enthalten

Tabelle 20: Quellen, Typen und Anzahl verfügbarer und grundsätzlich geeigneter Messdatensätze Land/Region Datenquelle Kompartiment Stoffguppen Datensätze AT_DE_IT_CH_

Luft (Hausstaub) PBDE, SCCP, HBCD 14

DE-BW CVUA Freiburg Biota (Grünkohl) PCDD/F, PCB 62

152 Land/Region Datenquelle Kompartiment Stoffguppen Datensätze DE-NW [Klees et al. 2015a] Abfälle

(Straßen-staub) PCDDF, PCB 108

DE-SH LLUR SH Luft (Deposition) PCB 18

DE-SN SLULG Abfälle

(Kehr-staub)

Klär-schlamm PCDD/F, PCB, PBDE, CP,

HBCD 55

NO Datenbank21 Luft (Immission) PBDE 1092

NO, UK [Schuster et al.

Luft (Hausstaub) PBDE, SCCP, HBCD 10

UK [Yang et al. 2016] Sedimente PCB, PBDE, HBCD 77

UK, NL, IE [Morris et al. 2004] Klärschlamm,

Se-diment HBCD 20

20 http://risk.kan.ynu.ac.jp/21coe_database/index_e.html, Zugriff Mai 2016

21 http://ebas.nilu.no/default.aspx, Zugriff Mai 2016

153 Land/Region Datenquelle Kompartiment Stoffguppen Datensätze

US [Hu et al. 2010] Luft (Immission) PCB 40

US [Cleverly et al.

1997]

Luft (Emission) PCDD/F 18

Alle verfügbaren Daten wurden im Hinblick auf die Aufnahme in die POP-Dioxin-Datenbank gesich-tet und priorisiert (s. Anhang 4). Die zur Aufnahme ausgewählten Datensätze wurden im weiteren Projektverlauf qualitätsgesichert und entsprechend aufbereitet. Messprogramme, die die erforderli-che Qualität oder Vollständigkeit nicht aufwiesen, wurden nicht in die Datenbank eingespielt.

154

Im Dokument 65/2017 (Seite 149-154)