• Keine Ergebnisse gefunden

ACE: Angiotensin converting enzyme AIns: Anteriore Insula

atp: Averaged time profile

BOLD: Blood oxygenation level dependent

Cb: Cerebellum

CC: Cingularer Cortex

CGRP: Calcitonin gene-related peptide COX: Cyclooxygenase

Cro: Crotoxin

EPI: Echo-planar imaging FID: Free induction decay

fMRI: Functional Magnetic Resonance Imaging fMRT: Funktionelle Magnetresonanztomographie FOV: Field of view

FRD: False discovery rate GE: Gradienten-Echo GLM: General linear model HF: High frequency HGT: Hargreaves-Test

HRF: Haemodynamic response function Hth: Hypothalamus

IASP: International Association for the Study of Pain ITIS: Initiative tiermedizinische Schmerztherapie

KG: Körpergewicht

LD50: Letale Dosis, bei der 50% der Versuchstiere sterben LED: Light emitting diode

LS: Limbisches System LTh: Lateraler Thalamus

MotC: Motorischer Cortex

MRT: Magnetresonanztomographie Mth: Medialer Thalamus

NaCl: Natriumchlorid

NanZ: Notechis-ater-niger Zootoxin NhZ: Naja-haje-Zootoxin

NSAID`s: Non-steroidal antiinflammatory drugs OFT: Open-Field-Test

Pa: Parietaler Cortex PAG: Periaquäduktales Grau PaZ: Pseudonaja-affinis-Zootoxin PBS: Phosphate buffered saline PCA: Principle component analysis PC1: Principle component 1 PC2: Principle component 2 PFC: Präfrontaler Cortex p.i.: Post injectionem PIns: Posteriore Insula PLA2: Phospholipase A2

PNS: Peripheres Nervensystem PremotC: Prämotorischer Cortex PWL: Paw-withdrawal latency

RARE: Rapid acquisition with relaxation enhancement rCBV: Regionales cerebrales Blutvolumen

RRT: Rota-Rod-Test

S1: Primärer Somatosensorischer Cortex S2: Sekundärer Somatosensorischer Cortex SAR: Structure-activity relationship

SDHC: Secure digital high capacity

SE: Spinecho

SEM: Square error of the mean

SMA: Supplementäres Motorisches Areal STABW: Standardabweichung

TE: Echo time TEeff: Effective echo time TFT: Tail-Flick-Test tp: Time profile TR: Repetition time TurboSE: Turbo Spinecho TWL: Tail-withdrawal latency

UAW: Unerwünschte Arzneimittelwirkung WaeZ: Walterinnesia-aegyptia-Zootoxin ZNS: Zentrales Nervensystem

12 Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Strukturformel von Captopril ... 12 

Abb. 2: Schematische Darstellung der Schmerzmatrix ... 20 

Abb. 3: Pulssequenz eines Spinechos ... 23 

Abb. 4: Pulssequenz eines Gradientenechos ... 24 

Abb. 5: Pulssequenz einer EPI-Aufnahme ... 27 

Abb. 6: Pulssequenz einer RARE-Aufnahme ... 28 

Abb. 7: Konzept der Arbeit ... 30 

Abb. 8: Ratte im Hargreaves-Test ... 38 

Abb. 9: Rattenfixator für den Tail-Flick-Test ... 39 

Abb. 10: Ratte im Rota-Rod-Test ... 40 

Abb. 11: Aufbau für den Open-Field-Test ... 41 

Abb. 12: Fixation des intraperitonealen Katheters am linken Hinterbein und Schwanz ... 44 

Abb. 13: Linke Pfote der Ratte auf einem Peltier-Element ... 45 

Abb. 14: Stimulationsprotokoll der BOLD-Messungen ... 46 

Abb. 15: TriPilot-Aufnahme des Rattengehirns ... 47 

Abb. 16: Positionierung der Schnittebenen in der coronaren RARE-Aufnahme ... 48 

Abb. 17: EPI-Aufnahme des Rattengehirns in der Übersicht ... 49 

Abb. 18: Zeitlicher Ablauf der BOLD-Experimente ... 51 

Abb. 19: Auswertung des Open-Field-Tests ... 53 

Abb. 20: Ergebnis der GLM-Analyse an einem Gehirnschnitt (15) eines Tieres (Nr. 094) .... 55 

Abb. 21: Segmentierung am Beispiel eines Gehirnschnittes ... 57 

Abb. 22: Rattenhirnatlas ... 58 

Abb. 23: Definition der Parameter Peakhöhe und Peakzeit im BOLD-Aktivierungsprofil ... 60 

Abb. 24: Hauptkomponentenanalyse ... 61 

Abb. 25: Fig.1: Time schedule for fMRI experiments ... 71 

Abb. 26: Fig. 2: Analgesic effects of crotoxin in behavioral tests ... 75 

Abb. 27: Fig. 3: Group separation between crotoxin and saline with PCA ... 77 

Abb. 28: Fig. 4: Important brain structures for group separation: See legend on page 80 ... 79 

Abb. 29: Fig. 5: Analgesic and antihyperalgesic effects of crotoxin in the brain ... 82 

Abb. 30: Fig. 6: Antihyperalgesic effects of crotoxin in statistical parametric maps ... 83 

Abb. 31: Fig. 1: Time schedule for fMRI experiments ... 96 

Abb. 32: Fig 2.1; 2.2: Analgesic effects of NhZ and NanZ in behavioral tests ... 101 

Abb. 33: Fig 2.3; 2.4: Effects of PaZ and WaeZ in behavioral tests ... 102 

Abb. 34: Fig 3: Group separation between NhZ/NanZ and control with PCA ... 104 

Abb. 35: Fig 4: Important brain structures for group separation ... 107 

Abb. 36: Fig 5: Analgesic and antihyperalgesic effects of NhZ and NanZ in the brain ... 110 

Abb. 37: Fig. 6: Analgesic/antihyperalgesic effects of NhZ in SPMs ... 114 

Abb. 38: Fig. 7: Analgesic/antihyperalgesic effects of NanZ in SPMs ... 116 

13 Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Anzahl der Tiere in den Versuchsgruppen der Zootoxin-Studie ... 34 

Tab. 2: Konzentration der Zootoxine zur Dosis-Bestimmung ... 36 

Tab. 3: Ermittelte Dosis der Zootoxine und Zeitraum zwischen Injektion und Messung ... 37 

Tab. 4: Einstellungsparameter am Scanner für die Voreinstellungen ... 49 

Tab. 5: Einstellungsparameter am Scanner für die BOLD- und anatomischen Messungen .... 50 

Tab. 6: Kontraste der Baseline-Messung ... 56 

Tab. 7: Kontraste der Challenge-Messung ... 56 

Tab. 8: Table 1: Analgesic/antihyperalgesic effects of crotoxin in functional systems ... 81 

Tab. 9: Table 1: Analgesic/antihyperalgesic effects of NhZ/NanZ in functional systems .... 112 

14 Danksagung

An dieser Stelle möchte ich mich bei all denen bedanken, die zum Enstehen dieser Arbeit beigetragen haben.

Mein besonderer Dank gilt:

Meinem Doktorvater PD Dr. Karl-Heinz Esser für die Betreuung meiner Promotion und sein Vertrauen in mich und meine Arbeit.

Meinem externen Betreuer PD Dr. Andreas Hess für die Durchsicht der Manuskripte und die Unterstützung in den Bereichen fMRT und Neurobiologie.

Meinen Kollegen Sandra Strobelt, Dr. Silke Kreitz, Dr. Marina Sergejeva, Dr. Laura Konerth, Dr. Cornelia Heindl-Erdmann und Dr. Lubos Budinsky für ihre Hilfe in technischen und fachlichen Fragen sowie Jutta Prade, Johannes Käßer und Jana Schramm für ihren unermüdlichen Einsatz im Labor.

Meinen Kollegen Tanya Makarova und Isabel Wank für viele interessante Diskussionen.

Meinem Kollegen André Gaudnek für die Programmierung des Plug-ins für ImageJ.

Der Tierpflegerin Claudia Urbanger für die kompetente und liebevolle Betreuung meiner Versuchstiere.

Den Tierärzten der Auffangstation für Reptilien München, Dr. Markus Baur und Dr.

Tobias Friz, für ihren Einsatz bei der Gewinnung der Zootoxine.

John und Paul Reid von Celtic Biotech für die Überlassung der Crotoxin-Proben.

Peter Mirtschin von Venom Supplies für seine Hilfe mit Daten zu den intraperitonealen LD50-Werten von Notechis ater niger und Pseudonaja affinis.

Dem Institut für Biochemie der FAU Erlangen-Nürnberg für die Lyophilisation der Zootoxine.

Außerdem gilt mein herzlichster Dank meinem Mann Sebastian Richter und meiner Familie, die mich immer unterstützt und so zum Enstehen dieser Arbeit entscheidend beigetragen haben.