• Keine Ergebnisse gefunden

Der Anbieter hat die Standards und Normen gemäss den in den Beilagen (Ziff. 5) aufgelisteten Dokumenten einzuhalten.

2.2.1 Kurzbeschrieb

ERZ Entsorgung und Recycling Zürich ist eine Dienstabteilung des Tiefbau-und Entsorgungs-departements der Stadt Zürich.

Das KHKW Hagenholz liegt in Zürich Oerlikon und ist seit 1968 in Betrieb. Die beiden Ofenli-nien, welche zusammen jährlich 240'000 t Abfall thermisch verwerten, sind in den Jahren 2008

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil B: Allgemeine technische Vorgaben Seite 12 von 35 und 2010, inkl. Elektrofilter, ersetzt worden. Die neue Energiezentrale wurde im Jahr 2006 in Betrieb genommen. Die Rauchgasreinigung wurde 1992 erstellt und wird 2012 - 2017 während den Jahresrevisionen für die nächsten 25 Jahre weitgehend saniert. Im Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz ist 2018 die Planung für eine dritte Verbrennungslinie angelaufen, welche ca. 2025 in Betrieb gehen sollte.

Die Abfälle stammen aus Haushalten und Gewerbe aus der Stadt Zürich und umliegenden Gemeinden (Kehricht, Sperrgut) sowie aus Bau- und Industrie (Bau- und Produktionsabfälle, Sonderabfälle zur Verbrennung).

2.2.2 Anlagetechnik KHKW Hagenholz

Anlageteil Lieferant

Sicherheitskippbrücken Nencki AG

Krananlagen Brun Marti Dytan AG

Feuerung / Kessel / Entschlackung Martin GmbH

Schlackenförderung Frei AG

Aschenförderung / Siloanlagen /

Metallrückgewinnung aus Kehrichtschlacke

STAG AG

Elektrofilter / Katalysator ELEX AG

Abhitzekessel Wehrle-Werk AG

Rauchgaswäscher VonRoll AG

Saugzuggebläse Rothemühle

Primärluft- / Sekundärluftgebläse Pollrich GmbH

Emissionsmessung enUMtec GmbH

Abwasserbehandlungsanlage BSH Umweltservice AG

Flugaschewäsche sauer BSH Umweltservice AG

Thermisches System Caliqua AG

Pumpen (diverse Hersteller) Sulzer, Reinhütte, Nikiso, Grundfos, ProminentSchubag, KSB, Almatec, Allweiler

Turbogruppe Blom&Voss (MAN)

Leittechnik Verfahren / SPS / Sicherheit / Schalttechnik Siemens Schweiz AG

Leittechnik Gebäude Sauter Building Control

Schweiz AG

Mittelspannungsanlage Siemens Schweiz AG

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil B: Allgemeine technische Vorgaben Seite 13 von 35 2.3 Instandhaltung

2.3.1 Instandhaltung allgemein

Die Instandhaltung hat zum Zweck, vorbeugend (präventiv) Systemausfälle zu verhindern und Störungen zu minimieren. Weiter soll eine optimale Nutzung und höchstmögliche Lebensdauer von Anlagen und Geräten erreicht, die Betriebssicherheit verbessert und die Verfügbarkeit der Anlage erhöht werden.

Die instandzuhaltenden Anlagen umfassen alle Haupt- und Nebenanlagen der Verfahrens-technik (inkl. EMSR-Installationen), alle zugehörigen haustechnischen Anlagen (Heizung, Lüf-tung, Klima, Kälte, Sanitär) und alle zugehörigen, verfahrenstechnik-relevanten Gebäude- und bautechnischen Bereiche (nur für mit dem Verfahren zusammenhängende Bereiche wie Stahl-bau, Beschichtungen Korrosionsschutz).

Die verfahrenstechnischen und zugehörigen haustechnischen Nebenanlagen werden durch das Personal der Abteilung Produktion bedient und betreut.

Die Abteilungen Bau- / Gebäudemanagement und Instandhaltung Verfahren sind verantwort-lich für die ihnen zugeteilten Infrastruktur- und Prozessanlagen.

2.3.2 Revision Verbrennungslinie 1 + 3

Eine Revision wird jährlich einmal pro Verbrennungslinie nach mindestens 8'000 Betriebsstun-den durchgeführt und beinhaltet hunderte von Einzelinstandhaltungsmassnahmen, welche je nach Umfang und Komplexität im 1-2 Schichtbetrieb (Ausnahme 3. Schicht) erfolgen. In der Regel wird eine Revision in drei Wochen durchgeführt. Es können auch erweiterte Revisionen durchgeführt werden, die vier Wochen dauern. Die Revisionen sind stundengenau terminiert und koordiniert, damit der enge Zeitplan eingehalten werden kann.

Neben den offiziellen Linienrevisionen kann auch eine ungeplante Teil- oder Totalabstellung des KHKW HH erfolgen, um Reparatur- und auch Revisionsarbeiten auszuführen.

Darstellung Revisions-Periode geplant (Regelfall):

4. Quartal 2019 1. Quartal 2020 Im Laufe 2020 4. Quartal 2020

Revisionsberichte, 2019 Zustandsanalyse, 2019 Planung, 2020 Beschaffung, 2020

Planung, 2020 Beschaffung, 2020 Budget 2021

Revision 2K1 / 2K3 Revisionsberichte, 2020 Zustandsanalyse, 2020 Planung, 2021 Beschaffung, 2021

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil B: Allgemeine technische Vorgaben Seite 14 von 35 2.3.3 Instandhaltungsstrategie

Für alle planbaren Instandhaltungsmassnahmen wird im Regelfall die anzuwendende Instand-haltungsstrategie festgelegt und umgesetzt.

ERZ wendet verschiedene Instandhaltungsstrategien an:

 Vorbeugend

 Zustandsorientiert

 Risikoorientiert

 Zeitorientiert

 Minimal- und Notreparatur

 Minimalmassnahmen, fahren auf «Crash»

Die Instandhaltungsstrategie an einer Betrachtungseinheit wird anhand folgender Kriterien entschieden:

 Mögliche wirtschaftliche Auswirkungen bei Teil- oder Totalausfall (Risikobetrachtung)

 Aktueller Zustand

 Eingebaute Redundanzen

 Vorhandene Ersatzteile, Lieferfristen von Ersatzteilen

 Einbaustandort und Zugänglichkeit

 Aktuelle betriebliche Situation (laufende Revisionen, Kehrichtsituation etc.)

Im laufenden Betrieb auftretende Anlagestörungen oder -beschädigungen werden an den täg-lichen Betriebssitzungen besprochen und die einzuleitenden Instandhaltungsmassnahmen be-stimmt. Folgendes wird dabei festgelegt:

 Instandhaltungsstrategie

 Zuständigkeiten

 Priorität

 Termine

 Klärung benötigter Ressourcen und erforderliche Unterstützungsmassnahmen

 Vorgehen und Umsetzung

 Ausführung

Folgende Faktoren bilden die Basis der auszuführenden Instandhaltungsmassnahmen wäh-rend Revisionen:

 Strategische Vorgaben und Entscheidungen bezüglich Betreiben und Instandhaltung der Anlage, auch abhängig von Entscheidungen aus Politik und von Behörden (Stadt Zürich, Kanton Zürich, ZAV) sowie ERZ-internen Entscheidungen

 Gesetzliche Auflagen und Vorgaben

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil B: Allgemeine technische Vorgaben Seite 15 von 35

 Empfehlungen und Vorgaben aus der Betriebsvorschrift

 Ausgewertete Anlagezustands-Ergebnisse aus der Anlagezustands-Analyse

 Instandhaltungsarbeiten, welche nur in der ordentlichen Jahresrevision oder während geplanten und ungeplanten Kurzabstellern erledigt werden können

 Instandhaltungsmassnahmen, welche auf Erfahrungswerten beruhen

ERZ gibt eine möglichst ausgewogene Verteilung der Instandhaltungskosten über den gesam-ten Lebenszyklus der Anlagen vor.

2.3.4 Allgemeine Anlage-Zustandsanalyse

ERZ legt Wert auf aussagekräftige Ergebnisse aus der Anlage-Zustandsanalyse. Gemäss Vor-gabe ERZ wird in bestimmten Zeitabständen die Anlage-Zustandsanalyse mit allen neuen In-formationen aktualisiert. In die Zustandsanalyse fliessen umzusetzende Instandhaltungsmass-nahmen ein. Dabei sind folgende Faktoren zu beachten:

 Gesetzliche Auflagen oder Empfehlungen von Bund, Kanton, Stadt und Behörden

 Zwingend erforderliche oder empfohlene Instandhaltungsmassnahmen aus der Be-triebsvorschrift der Hersteller, Lieferanten oder Anlagebauer

 Fällige Instandhaltungsmassnahmen aufgrund geleisteter Betriebsstunden

 Aktueller Anlagezustand

 ERZ interne Qualitätssicherung

 Erfahrungen aus der Vergangenheit

 Änderungsmassnahmen aufgrund abgekündigter Ersatzteile, Anlageoptimierung

 Instandhaltungsmassnahmen aus dem laufenden Betrieb (Schäden, Störungen, Schwachstellen oder optimierende Massnahmen).

2.4 Aufgabenteilung Instandhaltung

2.4.1 Aufgaben Abteilung Instandhaltung Verfahren

Die Abteilung Instandhaltung Verfahren ist zuständig für alle Instandhaltungsmassnahmen an den verfahrenstechnischen Haupt- und Nebenanlagen sowie an den zugehörigen haustechni-schen Anlagen.

Für die Revision von grösseren Anlagekomponenten, z.B. Elektrofilter oder Katalysator, wer-den externe Unternehmungen durch ERZ beauftragt.

2.4.2 Aufgaben Abteilung Bau- / Gebäudemanagement

Die Abteilung Bau- / Gebäudemanagement ist generell zuständig für den Betrieb und die In-standhaltung aller Arealflächen und Gebäude sowie den übrigen haustechnischen Anlagen.

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil B: Allgemeine technische Vorgaben Seite 16 von 35 2.4.3 Weitere ausführende externe Unternehmen

Für alle Leistungen, welche ERZ und der Anbieter nicht selber erbringen kann, werden externe Fachunternehmen durch ERZ beauftragt.

2.4.4 Aufgabenteilung im Rahmen der Revision

Aufgaben-block-Nr.

Aufgabe ERZ Anbieter Externe

ausfüh-rende

1 Beschaffung

(aktuelles Jahr)

V U U

2 Vorbereitungsarbeiten (aktuelles Jahr)

U V U

2 Arbeitssicherheit und Gesundheits-schutz (aktuelles Jahr)

V U U

2 Ausführung

(aktuelles Jahr)

U V U

2 Abschlussarbeiten (aktuelles Jahr)

U V U

3 Anlage-Dokumentation (aktuelles Jahr)

U V U

3 Auftrags-Dokumentation - Gesamt-revisionsbericht - Präsentation (aktuelles Jahr)

U V U

3 Anlagezustands-Aktualisierung (aktuelles Jahr)

U V U

3 Aufbereitung Zustandsergebnisse Entscheidungsfindung (für kom-mende Jahre)

U V U

3 Verdichtung Zustandsergebnisse - Präsentation (aktuelles Jahr)

U V N

3 Budgeterstellung (im nächsten Jahr für das übernächste Jahr)

V U U

Ende, Neustart V: Verantwortlich

U: Unterstützend N: Nicht Relevant

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil C: Leistungsbeschrieb Seite 17 von 35 3 TEIL C: LEISTUNGSBESCHRIEB

3.1 Allgemeines zu ordentlichen Aufgaben

Alle aufgabenbezogenen Leistungen gemäss Ziffer 3.2 sind im Rahmen der nachfolgenden Instandhaltungs-Grossmassnahmen zu erbringen:

 Revisionen / Inspektionen (geplant)

 Werk-Totalabstellungen (geplant)

 Revisionen, Inspektionen an einzelnen Anlagesystemen,-Teilsystemen (geplant)

 Revisionen, Inspektionen Turbogruppe (geplant)

3.2 Ordentliche Aufgaben im Detail (Aufgabenblöcke 1-3)

Gesamtplanung im Rahmen von Anlagerevisionen und geplanten Kurz- sowie Totalabstellern.

Dazu gehören insbesondere folgende Aufgaben: Planung, Vorbereitung, Information und Kommunikation, Betreuung, Überwachung, Koordination, Kontrolle und Abnahme (externe Unternehmer und ERZ-Mitarbeiter), Dokumentation, Organisation und Leitung von Sitzungen.

3.2.1 Aufgabenblock 1: Planung Revision Aufgaben

Planung / Beschaffung

Klärung der notwendigen Leistungs- und Materialbeschaffungen;

Klärung der effektiv vorhandenen Lagerbestände des Verschleiss- und Ersatzteil-materials;

Risikobetrachtungen, Beurteilungen und Erarbeitung von Massnahmenvorschlä-gen;

Abklärungen nach dem Zuschlag bei Lieferanten, Herstellern und leistungserbrin-genden Unternehmungen bezüglich Betriebsbesichtigungen, Werksprüfungen, Bonität, Zulassungen, Arbeitsbewilligungen, Einhaltung der Mindestlöhne CH, Kenntnisse der CH-Gesetzgebung im Rahmen der geplanten Auftragserteilung und Angaben zu dafür eingeplantem Ausführungspersonal, etc.;

Klärung, Festlegung bezüglich Transport, Einfuhr und Verzollung von Material so-wie Anlageteilen und –Komponenten (Regelfall Lieferungen DDP Hagenholz);

Abklärungen, Information und Kommunikation mit Behörden, Prüf-, Inspektions- oder Zertifizierungs-, und Konformitätsbewertungsstellen (akkreditierten Stellen);

Beschaffungsrelevante Vorabklärungen (Festlegung der Liefertermine und der zu beschaffenden Leistungen sowie Zusammenstellung des benötigten Materials);

Spezifizierung geplanter Lieferungen und Leistungen;

Einholen von Kostenvoranschlägen und Angeboten;

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil C: Leistungsbeschrieb Seite 18 von 35 Beurteilung und Vergleich eingegangener Angebote sowie Abgabe von

Zu-schlags-Empfehlungen;

Erstellung eines Gesamtplans zu Massnahmen und Terminen (Vorbereitungsauf-gaben, Ausführung, Fertigstellungs- und Abschlussaufgaben);

Massnahmenplanung für Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Anlagesicher-heit;

Planung von Lagerplätzen für Baustellen- und Arbeitsplatzeinrichtungen sowie Ausrüstungen;

Planung der Ersatzteile, Verschleissteile, Verbrauchsmaterial, Hilfsmittel, Geräte, Einrichtungen und Ausrüstungen;

Planung und Vorbereitung von Anlageänderungen und Abklärung mit betroffenen Schnittstellen bezüglich Umsetzung;

Planung und Durchführung von Besprechungen und Begehungen mit den ausfüh-renden Unternehmungen;

Betriebliche Vorgaben, Koordination mit anderen Betrieben, Bereichen und Anla-geteilen oder Berufsgruppen und in der Planung berücksichtigen;

Zusammentragen und Planen von Massnahmen zur Verhinderung unzulässiger Emissionen oder störender Immissionen.

3.2.2 Aufgabenblock 2: Ausführung Revision Aufgaben

Vorbereitungsarbeiten / Ausführung / Abschlussarbeiten

Empfang, Betreuung, Begleitung und Einweisung Fremdpersonal vor Ort am Ar-beitsplatz (Notfall, Sicherheit, technisch, administrativ, organisatorisch und be-trieblich);

Überwachung von Bezug, Rückgabe, Wiederinstandsetzung, mögliche freihän-dige Wiederbeschaffung von ERZ Material (Ersatz-und Verschleissteile, Hilfsmit-tel, Geräte, Fahrzeuge, Maschinen, Einrichtungen und Ausrüstungen etc.);

Instruktion, Begleitung, Kontrolle und Überwachung bei der Erstellung von Baustelleneinrichtungen;

Koordination und Unterstützung der Ausserbetriebnahme der Anlage und Sys-temfreischaltung im gesicherten Zustand;

Organisation und Durchführung von Anlagebegehungen im ungereinigten und ge-reinigten Zustand (Inspektionen während Revision);

Analyse des angetroffenen Anlagezustands mit Datenerfassung und Bewertung;

Anpassung der Revisionsaufgaben aufgrund der Begehungsergebnisse;

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil C: Leistungsbeschrieb Seite 19 von 35 Überwachung der Baustelleneinrichtungen und Arbeitsplätze der externen

Unter-nehmer;

Durchführung von Sitzungen inkl. Protokollierung (ERZ und beteiligte Unterneh-men);

Unterstützungsleistungen für Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutz-Kontroll-rundgänge durch den Anbieter (beinhaltet Kontrolle der Einhaltung und Umset-zung von Regeln, DurchsetUmset-zung notwendiger Korrekturmassnahmen und ange-messene Kommunikation und Information innerhalb ERZ);

Überwachung des Fortschritts von erwarteten Lieferungen, laufender Revisions-arbeiten und Kostenentwicklungen;

Erfassung von unerwartet schlechten Anlagezuständen und unerwarteten Schä-den sowie Einleitung von entsprechenSchä-den Massnahmen;

Begehungen, Kontrollen und Abnahmen der Leistungen von Unternehmen/Liefe-ranten;

Erstellung von Tagesberichten und Revisionsverlauf- und Abschlussberichten;

Sammeln von Auftragsdokumenten (Rapporte, Lieferscheine, Berichte, Nach-weise);

Sammeln technischer Dokumente bei Anlageänderungen;

Sammeln der relevanten Zustandsinformationen zu Anlageteilen und Anlagekom-ponenten;

Koordination und Unterstützung der Wiederinbetriebnahme der Anlage und Rück-setzung der Systemfreischaltung in den Normalbetriebs-Zustand;

Koordination und Unterstützung der Wiederherstellung der Anlage-Betriebsbereit-schaft (Normalzustand) sowie der Wiederherstellung der in der Revision benutz-ten Infrastrukturflächen;

Bei Abweichungen zu den Planvorgaben sind unverzüglich Korrekturmassnah-men in Abstimmung mit ERZ einzuleiten.

3.2.3 Aufgabenblock 3: Dokumentation Revision + Zustandsanalyse Aufgaben

Anlage-Dokumentation

Einforderung und Zusammenführung technischer Dokumentationen von ausfüh-renden Unternehmungen im Zusammenhang mit Anlageänderungen während Revisionen oder Anlageabstellungen;

Provisorische Aktualisierung technischer Life-Cycle-Dokumente bei Anlageände-rungen (R+I Schema, Grundfliessschema und Übersichtsdokumente etc.);

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil C: Leistungsbeschrieb Seite 20 von 35 Unterstützungsleistungen bezüglich Erhaltung und Aktualisierung der

Anlagebe-schilderung (inkl. Erstellen der Gravierlisten).

Auftragsausführungs-Dokumentation - Gesamtrevisionsbericht

Einforderung, Beschaffung, Erstellung und Zusammenführung der eigenen, oder von beauftragten Unternehmungen sowie ERZ-Mitarbeitern auftragsbezogenen Dokumentation (Rapporte, Lieferscheine, Berichte, Nachweise);

Erstellung von Gesamtberichten zu Revisionen und Anlageabstellungen;

Abrechnungs-Kontrollleistungen von Aufträgen ausführender Unternehmer;

Zusammentragen, Analysieren, Auswerten und Verdichten der Zustandsdaten (je Auftrag).

Aktualisierung Anlagezustand

Beschaffung, Erfassung und Zusammenführung, Analysierung, Auswertung und Dokumentierung aller relevanter Zustandsdaten und -Informationen zu Anlagetei-len und Anlagekomponenten im Rahmen aller ordentlich ausgeführten Instand-haltungs-Grossmassnahmen und Tätigkeiten der abgeschlossenen Periode.

Erfassung, Zusammenführung und Dokumentierung aller zukünftig zu planenden Instandhaltungsmassnahmen an Anlageteilen oder Anlagekomponenten im or-dentlichen Rahmen.

Hinzu kommen ausserordentliche Massnahmen wie:

- Massnahmen aufgrund des angetroffenen Zustandes;

- Massnahmen aufgrund Anlageänderungen;

- Massnahmen aufgrund instandhaltungstechnischer oder betrieblicher Er-fordernissen.

Anlageoptimierende Massnahmen:

- Massnahmen aufgrund neuer gesetzlicher Auflagen oder Empfehlungen;

- Massnahmen aufgrund Vorgaben der ERZ internen Qualitätssicherung.

Der Detailierungsgrad bei der Erfassung und Aktualisierung der Zustandsanalyse-Daten in der Zustandsanalyse-Datenbank erfolgt maximal bis auf Stufe Aggregat.

Aufbereitung der Zustandsergebnisse

Alle aktuellen Zustandsergebnisse und alle neu zu planenden Instandhaltungs-massnahmen werden gesamthaft gesichtet und analysiert. Sie werden als kurz, mittel und langfristige Instandhaltungsmassnahmen bezeichnet (Sichtweite:

nächste 10 Jahre);

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil C: Leistungsbeschrieb Seite 21 von 35 Zustandsabweichungen, -veränderungen und der noch vorhandene

Nutzungsvor-rat werden festgestellt. Entsprechend wird jeweils die geeignete Instandhaltungs-strategie festgelegt und die dazugehörige Instandhaltungsmassnahme formuliert und begründet;

Die Kosten für jede Instandhaltungsmassnahme werden erhoben;

Der Ausführungszeitpunkt für jede Instandhaltungsmassnahme wird bestimmt;

Die vorliegenden detaillierten Zustandsergebnisse mit den zugehörigen Kosten werden für die zu erstellende Präsentation verdichtet.

Präsentation Zustandsergebnisse

Die verdichteten Anlage-Zustandsergebnisse und Kostenerhebungen sowie die Revisionsberichte sind ERZ in der Regel einmal im 4. Quartal in angemessenem Detailierungsgrad zu präsentieren (~ 2h).

Budgeterstellung

Aufgrund der aktuellen Anlage-Zustandsergebnisse sind in der Regel im ersten Quartal des darauffolgenden Jahres (max. vier Arbeitstage) Unterstützungsleis-tungen für die Erstellung des Budgets einzurechnen.

3.3 Aufgabenblock 4: Initialaufwand Aufgaben

Einarbeitung

Der Anbieter muss sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut machen und die technischen Anlage-Dokumentationen sowie die betriebliche Organisation des KHKW kennenlernen;

Weiter arbeitet er sich in die aktuellen Daten aller Anlageteile und Anlagekompo-nenten ein und übernimmt diese in eine AnlagekompoAnlagekompo-nenten/Zustands-Daten- Anlagekomponenten/Zustands-Daten-bank.

Erstellung einer Anlagekomponenten/Zustands-Datenbank

Der Anbieter erstellt und betreibt eine elektronische Datenbank für die Zustand-serfassung und -Bewertung der Anlagekomponenten des Kehrichtheizkraftwerks Hagenholz und aktualisiert diese laufend mit den aktuellen Zustandsergebnissen.

Aktuell umfasst diese Datenbank rund 1‘500 Datensätze.

Die Daten sind Eigentum von ERZ. Der Anbieter muss die Daten ERZ auf Verlan-gen jederzeit aushändiVerlan-gen können (Formatvorgabe durch ERZ) und muss diese jederzeit vertraulich behandeln.

Die Datenbank muss folgende Themen beinhalten:

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil C: Leistungsbeschrieb Seite 22 von 35

 Übersicht Hauptgruppensysteme;

 Daten zu Zustandsberichten;

 Kostenübersicht;

 Übersicht je Hauptmassnahme;

 Kosten der notwendigen Massnahmen für das Hauptgruppensystem.

Der Detaillierungsgrad einer Betrachtungseinheit der Zustandsanalyse-Daten in der Datenbank ist max. bis auf Stufe Aggregat zu führen. Beispiel: 2 K 1 H T F 10 AP001;

Die Datenbank der Zustandsanalyse muss so aufgebaut werden, damit die Daten in einem leserfreundlichen Layout ausgedruckt werden können;

Es muss eine ausführliche Anwendungsbeschreibung zu Aufbau, Strukturierung und Handhabung der Zustandsanalyse erfolgen. Zudem muss sie Aussagen zur Umsetzung der Datenintegration in die vom Anbieter verwendete Datenbank ent-halten.

3.4 Ausserordentliche Aufgaben

Alle Aufgaben im Zusammenhang mit den nachfolgenden, nicht geplanten Leistungen wer-den gemäss effektivem Aufwand zusätzlich abgerechnet:

 Ausserordentliche Revisionen und/oder Inspektionen;

 Ausserordentliche Zwischenreinigungen und/oder Inspektionen;

 Ausserordentliche Revisionen, Inspektionen an einzelnen Anlagesystemen,-Teilsyste-men;

 Ausserordentliche Revisionen, Inspektionen Turbogruppe;

 Spezifische Projekte oder Instandhaltungsmassnahmen;

 Aufarbeitung, Aktualisierung technischer Dokumente und Dokumentationen (beinhaltet Einforderung, Erstellung, Beschaffung, Prüfung Nachführung technischer Dokumente mit Rot-Markierungen);

 Reinzeichnung von technischen Dokumenten auf CAD;

 Ausserordentliche Nachführung der Zustandsanalyse-Daten;

 Ausserordentliche Bauleitung für Projekte bei verfahrenstechnischen Anlagen;

 Ausserordentliche Aktualisierung der Anlagebeschilderung (Demontage und Montage inkl. Erstellen der Gravierlisten).

Im Regelfall sind spezifisch angeforderte, zusätzliche Leistungen in Umfang und Qualität, wie unter Ziff. 3.2 (ordentliche Aufgaben) beschrieben, zu erbringen.

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil C: Leistungsbeschrieb Seite 23 von 35 3.5 Rahmenbedingungen für Anbieter

Dem Anbieter stehen für Planung, Ausführung und Dokumentation vor Ort folgende Mittel, bzw. Infrastruktur zur Verfügung:

 2 bis 3 Standard Büro-Arbeitsplätze mit PC-Einrichtungen und Zugriff auf ERZ Standard-Drucker;

 Berechtigung für eingeschränkten Zugang und Nutzung des ERZ-IT Netzwerkes (Zu-gangsberechtigung eingeschränkt auf Leistungsumfang und Vorgabe ERZ);

 Der Anbieter hat seinem Leistungsumfang entsprechend Zugang auf die bestehenden Anlage- und Betreiberdokumente;

 Befristete interne Telefonnummer für Mitarbeitende des Anbieters (falls notwendig);

 Der Anbieter hat seinem Leistungsumfang entsprechend Zugang zu Anlagen, spezifi-schen Schlüsseln, Räumlichkeiten und Werkstätten. Dafür wird jeder Mitarbeitende mit einem entsprechend eingerichteten Zutritts-Badge ausgestattet;

 Freie Parkplätze sind nur beschränkt vorhanden. Daher werden dem Anbieter grund-sätzlich keine Parkplätze auf dem Werksareal Hagenholz garantiert.

3.6 Datenschutz

Der Anbieter darf keine Informationen, Dokumente oder Daten von ERZ nach aussen tragen oder für eigene Zwecke nutzen. Alle vom Anbieter für ERZ erbrachten Leistungen bleiben geistiges Eigentum von ERZ. Zudem dürfen keine Dokumente und Daten über bei ERZ be-findliche Anlagekomponenten nach Aussen gegeben oder zu eigenen Zwecken verwendet werden.

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil D: Anbieterdokumente Seite 24 von 35 4 TEIL D: ANBIETERDOKUMENTE

(vom Anbieter auszufüllen und mit Angebot einzureichen)

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil D: Anbieterdokumente Seite 25 von 35 4.1 Angebotsblatt

Der Anbieter verpflichtet sich im Falle des Zuschlags, die Leistungen zum Entgelt gemäss Ver-einbarung (Ziff. 5.1) zu erbringen. Zwecks Vergleichbarkeit im Rahmen der Bewertung reicht der Anbieter das folgende Angebot ein:

Festpreis in CHF, exkl. MwSt.:

In Worten:

Ort, Datum Unterschrift des Anbieters

«Ing.leistungen für Anlagerevisionen im KHKW Hagenholz» | Teil D: Anbieterdokumente Seite 26 von 35

4.1.1 Kostenzusammenstellung ordentliche Aufgaben (für den Zeitraum vom 1.1.2020 bis 31.12.2024, exkl. MwSt.)

Leistungsverzeichnisse Manntage Minimum 1) Manntage Anbieter 1) Tagessatz Anbieter 2) Festpreis in CHF Aufgabenblock 1: Planung Revision

• Leitender Ingenieur 16 Tage ……….. x CHF ………. = ...

• Fach-Ingenieur 29 Tage ... x CHF ………. = ………

• Administration 3 Tage ……….. x CHF ………. = ...

Festpreis Aufgabenblock 1 für 1 Jahreszyklus 3) ...

Aufgabenblock 2: Ausführung Revision

• Leitender Ingenieur 18 Tage ……….. x CHF ………. = ...

• Fach-Ingenieur 65 Tage ... x CHF ………. = ………

• Administration 5 Tage ……….. x CHF ………. = ...

Festpreis Aufgabenblock 2 für 1 Jahreszyklus 3) ...

1) Der Anbieter muss seine für die Aufgabenblöcke benötigten Manntage (für 2 Revisionen) einsetzen. Diese dürfen für die Aufgabenblöcke 1-3 die von ERZ angegebenen Minimalwerte nicht unterschreiten. Die Minimalwerte sind aus den Durchschnitten der letzten Jahre berechnet.

2) Die Tagessätze beinhalten: max. 10 h/Tag, Montag bis Samstag, 1. und 2. Schicht, inkl. Lohn- Lohnnebenkosten, Bsp. Reisekosten, Auslöse, Schmutzzulage, Werkzeug.

3) Dieser Festpreis ist in die Vereinbarung zu übertragen.

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil D: Anbieterdokumente Seite 27 von 35

Leistungsverzeichnisse Manntage Minimum 1) Manntage Anbieter 1) Tagessatz Anbieter 2) Festpreis in CHF Aufgabenblock 3: Dokumentation Revision + Zustandsanalyse

• Leitender Ingenieur 35 Tage ……….. x CHF ………. = ...

• Fach-Ingenieur 50 Tage ... x CHF ………. = ………

• Administration 8 Tage ……….. x CHF ………. = ...

Festpreis Aufgabenblock 3 für 1 Jahreszyklus 3) ...

Aufgabenblock 4: Initialaufwand

• Leitender Ingenieur ……….. x CHF ………. = ...

• Fach-Ingenieur ... x CHF ………. = ………

• Administration ……….. x CHF ………. = ...

Festpreis Aufgabenblock 4 (einmalig) 3) ……….

Total FestpreisAufgabenblöcke 1-4 (exkl. MwSt.) 4) ...

1) Der Anbieter muss seine für die Aufgabenblöcke benötigten Manntage (für 2 Revisionen) einsetzen. Diese dürfen für die Aufgabenblöcke 1-3 die von ERZ angegebenen Minimalwerte nicht unterschreiten. Die Minimalwerte sind aus den Durchschnitten der letzten Jahre berechnet.

2) Die Tagessätze beinhalten: max. 10 h/Tag, Montag bis Samstag, 1. und 2. Schicht, inkl. Lohn- Lohnnebenkosten, Bsp. Reisekosten, Auslöse, Schmutzzulage, Werkzeug.

3) Dieser Festpreis ist in die Vereinbarung zu übertragen.

4) Dieses Total ist auf das Angebotsblatt Ziff. 4.1 zu übertragen / Erstes Preis-Zuschlagskriterium

«Ing.leistungen für Anlagerevisionen im KHKW Hagenholz» | Teil D: Anbieterdokumente Seite 28 von 35 4.1.2 Kostenzusammenstellung ausserordentliche Aufgaben (Kalkulationsbeispiel) Ausserordentliche Aufgaben gem. Ziff. 3.4, Tagessatz, ohne MwSt.

Annahmefall Notabsteller (5 Tage Ausführungszeit zuzüglich Vorbereitung und Nacharbeiten), als Kalkulationsbasis zum Zweck des Angebotsvergleichs der Tagessätze.

Eingesetzte Tagessatz 1) Total CHF

Manntage CHF

• Leitender Ingenieur 6 ……… ...

• Fach-Ingenieur 11 ……… ...

• Administration 2 ……… ...

Total für Kalkulationsbeispiel, exkl. MwSt. 2) ...

1) Die Tagessätze sind in die Vereinbarung zu übertragen (Basis Tagessätze: max. 10 h/Tag, Montag bis Samstag, 1. und 2. Schicht, inkl. Lohn- Lohnnebenkosten, Bsp. Reisekosten, Auslöse, Schmutzzulage, Werkzeug).

2) Zweites Preis-Zuschlagskriterium.

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil D: Anbieterdokumente Seite 29 von 35 4.2 Angaben zur Unternehmung

Bei Bietergemeinschaften ist für jedes beteiligte Unternehmen ein separates Formular auszufül-len.

Firma __________________________________________________

Adresse __________________________________________________

ProjektbearbeiterIn __________________________________________________

Telefon/Fax __________________________________________________

Email __________________________________________________

Rechtsform __________________________________________________

Sitz __________________________________________________

Firma besteht in dieser Rechtsform seit ________________________________

Geschäftszweck ________________________________________________________

Zahl der Beschäftigten (Festangestellten) insgesamt

_____________________________________________________________________

Zahl der Beschäftigten (Festangestellten) im betroffenen Fachbereich

_____________________________________________________________________

Zertifikate _____________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

Ort, Datum Unterschrift des Anbieters

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil D: Anbieterdokumente Seite 30 von 35

4.2.1 Angaben zu Subunternehmer

Für jeden Subunternehmer ist ein separates Formular auszufüllen.

Subunternehmer

Firma __________________________________________________

Adresse __________________________________________________

ProjektbearbeiterIn __________________________________________________

Telefon/Fax __________________________________________________

Email __________________________________________________

Rechtsform __________________________________________________

Sitz __________________________________________________

Geschäftszweck __________________________________________________

Zertifikate __________________________________________________

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil D: Anbieterdokumente Seite 31 von 35 4.3 Versicherungen

Der Anbieter bestätigt, folgende Versicherungen abzuschliessen bzw. abgeschlossen zu haben:

Haftpflichtversicherung für Personen und Sachschäden wie folgt:

Versicherungsgesellschaft: ______________________

Police-Nummer: ______________________

Maximale Versicherungsleistung pro Ereignis:

Pro Person bei Todesfall oder Körperverletzung: CHF ___________________

Pro Schadenereignis pro Schadenereignis: CHF ___________________

Ort, Datum Unterschrift des Anbieters

«Ingenieurleistungen für Revisionen» | Teil D: Anbieterdokumente Seite 32 von 35 4.4 Erklärungen des Anbieters

1. Der Anbieter erklärt, dass er mit den Bedingungen der vorliegenden Ausschreibung, insbe-sondere mit den Eignungs- und Zuschlagskriterien, einverstanden ist und dass ihm alle für die Einreichung eines Angebotes erforderlichen Informationen vorliegen.

2. Der Anbieter bestätigt, dass sein Angebot sämtliche Vorgaben dieser Ausschreibung

2. Der Anbieter bestätigt, dass sein Angebot sämtliche Vorgaben dieser Ausschreibung