• Keine Ergebnisse gefunden

Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

Tabelle 12: Übersicht über Bestand, Ziele und Maßnahmen zu den FFH-Lebensraumtypen und Arten im Natura 2000-Gebiet »Albvorland Nürtingen-Kirchheim«

 Erhaltung der natürlichen oder na-turnahen Gewässermorphologie

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der mäßig nährstoffrei-chen bis nährstoffreinährstoffrei-chen, basen-reichen Gewässer, auch im Hinblick auf die Vermeidung von Einträgen

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Vegetationszonierung und Artenausstattung, ..., auch im Hinblick auf die Vermeidung von Beeinträchtigungen durch Freizeit-aktivitäten

S. 81 Erhaltung

 D2 Auflichten bzw. Offenhalten von Stillgewässern-Ufern

 E7 Regulierung des Wasser- und Sedimenthaushaltes von

 d2 Auflichten bzw. Offenhalten von Stillgewässern-Ufern

 e5 Regulierung des Fischbestandes

 e6 Ausbaggerung bzw. Entschlam-mung von Stillgewässern

S. 123 S. 125 S. 125

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Kalk-Pionierrasen [*6110] 0,01 ha davon:

 B1 Extensive Beweidung von Ma-gerrasen und Heiden mit Schafen u.

Ziegen

LRT oder Art Bestand/

 b1 Extensive Beweidung von Ma-gerrasen mit Schafen und Ziegen

 d1 Entfernung von

 B1 Extensive Beweidung von Ma-gerrasen und Heiden mit Schafen u.

Ziegen

 [C5] Schaffung von Pufferflächen zur Vermeidung von

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelligen oder sumpfigen Standor-ten an Wald- und Gebüschrändern

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen, durch Hochstauden gepräg-ten, gehölzarmen Vegetationsstruk-tur und der natürlichen Standortdy-namik

 Erhaltung einer lebensraum- und standorttypisch unterschiedlichen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Fi-lipendulion ulmariae), nitrophyti-schen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halbschattiger

 A4 Sporadische Pflegemahd von Hochstaudenfluren und Randberei-chen einer Tuffquelle

S. 100

LRT oder Art Bestand/ sowie mäßig trockenen bis mäßig feuchten Standorten

 Erhaltung einer mehrschichtigen, durch eine Unter-, Mittel- und Ober-grasschicht geprägten Vegetations-struktur und einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten der Tal-Fettwiesen, planaren und submontanen Glattha-fer-Wiesen (Arrhenatherion eleatio-ris) und einem hohen Anteil an Ma-gerkeitszeigern

 Erhaltung einer dem Lebensraum-typ angepassten Bewirtschaftung

S. 83 Erhaltung

 A1 2- oder mehrschürige Mahd mit Abräumen zur Ausmagerung, 1.

Mahd ab 15.05., später Übergang zu Maßnahme A2

 A2 Extensive 2- schürige Mahd mit Abräumen, 1. Mahd i.d.R. erste Ju-nihälfte

 B2 Mähweide bzw. angepasste Beweidung ohne Düngung und

 C4 Beseitigung von Störungen durch Holzlagerung Baumpflanzun-gen bzw. AufforstunBaumpflanzun-gen in oder am Rand von Grünlandflächen

LRT oder Art Bestand/

 Entwicklung von neuen Mageren Flachland-Mähwiesen auf

Kalktuffquellen [*7220] 0,02 ha davon:

0,02 ha / B

S.40 Erhaltung

 Erhaltung der natürlichen oder na-turnahen Geländemorphologie mit charakteristischen Strukturen, wie moosreiche Sinterstufen und -terrassen

 Erhaltung der für den Lebensraum-typ günstigen Standortverhältnisse wie natürliche Dynamik der Tuffbil-dung, hydrologische und hydro-chemische Verhältnisse auch in der Umgebung

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten der Quellfluren kalk-reicher Standorte (Cratoneurion commutati)

 Erhaltung einer naturnahen und störungsarmen Pufferzone

S.83 Erhaltung

 A4 Sporadische Pflegemahd von Hochstaudenfluren und

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Kalkfelsen mit Felsspalten-vegetation [8210]

0,06 ha davon:

0,06 ha / B

S. 41 Erhaltung

 Erhaltung der Kalk-, Basalt- und Dolomitfelsen mit vielfältigen Fels-strukturen, insbesondere Felsspal-ten

 Erhaltung der besonnten bis be-schatteten, trockenen bis frischen Standortverhältnisse mit geringer Bodenbildung

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Vegetationsstruktur und Ar-tenausstattung, insbesondere mit Arten der Kalkfels-Fluren, Kalkfu-gen-Gesellschaften (Potentilletalia caulescentis) oder charakteristi-schen Moos- oder Flechtengesell-schaften

 Erhaltung eines von Freizeitnutzun-gen ausreichend ungestörten Zu-stands

S. 83 Erhaltung

 D3 Auslichten des Gehölzbestan-des, Zurückdrängen von Gehölz-sukzession

S. 107

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Hainsimsen-Buchenwald [9110]

11,04 ha davon:

11,04 ha / B

S. 42 Erhaltung

 Erhaltung der frischen bis trocke-nen, meist sauren und nährstoffar-men Standorte

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten des Hainsimsen-oder Moder-Buchenwaldes (Luzulo-Fagetum), der Bodensauren Hainsimsen-Buchen-Wälder (Ilici-Fagetum) oder des Planaren Drahtschmielen-Buchenwaldes (Deschampsia flexuosa-Fagus-Gesellschaft), mit buchendominier-ter Baumartenzusammensetzung

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

S. 84 Erhaltung

 F1 Beibehaltung der naturnahen Waldwirtschaft

S. 115

Entwicklung

 Förderung der lebensraumtypi-schen Baumartenzusammenset-zung

 Förderung der lebensraumtypi-schen Habitatstrukturen (Altholz, Totholz-, Habitatbäume)

S. 84 Entwicklung

 f1 Verbesserung der Habitatstruktu-ren durch naturnahe Waldwirtschaft

S. 127

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Waldmeister-Buchenwald [9130]

660,20 ha davon:

660,20 ha / B

S. 44 Erhaltung

 Erhaltung der frischen bis mäßig trockenen, basenreichen bis ober-flächlich entkalkten Standorte

 Erhaltung einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, ...

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

S. 84 Erhaltung

 F1 Beibehaltung der naturnahen Waldwirtschaft

S. 115

Entwicklung

 Förderung der lebensraumtypi-schen Baumartenzusammenset-zung einschließlich einer lebens-raumtypischen Naturverjüngung mit angepassten Schalenwildbeständen

 Förderung der lebensraumtypi-schen Habitatstrukturen (Altholz, Totholz-, Habitatbäume)

 Förderung einer Dauerwaldstruktur

S. 84 Entwicklung

 f1 Verbesserung der Habitatstruktu-ren durch naturnahe Waldwirtschaft

 f5 Bildung von Bejagungsschwer-punkten / Reduzierung des Ver-bissdrucks

S. 127 S. 130

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhält-nissen wechselnden lebensraumty-pischen Artenausstattung, ...

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

S. 85 Erhaltung

 F1 Beibehaltung der naturnahen Waldwirtschaft

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichti-gung der natürlichen Entwicklungs-dynamik

S. 85 Erhaltung

 F1 Beibehaltung der naturnahen Waldwirtschaft

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Grünes Besenmoos (Dicranum viride) [1381]

643,77 ha davon:

643,77 ha / A

S. 52 Erhaltung

 Erhaltung von meist halbschattigen, luftfeuchten Laubmischwäldern mit Altholzanteilen

 Erhaltung von Trägerbäumen und umgebender Bäume

 Erhaltung von potentiellen Träger-bäumen, besonders geeignet sind Bäume mit Schiefwuchs, hohen Wurzelanläufen, Tiefzwieseln ins-besondere von Buche (Fagus syl-vatica), Hainbuche (Carpinus betu-lus), Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior) und Erlen (Alnus spec.)

S. 86 Erhaltung

 F1 Beibehaltung der naturnahen Waldwirtschaft

S. 115

Entwicklung

 Erhöhung der Populationsgröße innerhalb der Lebensstätte

 Förderung der für die Art günstigen Bestandes-/Habitatstrukturen

 Verbesserung der für die Habitat-qualität günstigen Strukturen auch außerhalb bestehender Vorkommen

S. 86 Entwicklung

 f1 Verbesserung der Habitatstruktu-ren durch naturnahe Waldwirtschaft

S. 127

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung von strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern mit insbeson-dere mit Höhlen und Spalten als Wochenstuben-, Sommer- und Zwi-schenquartiere einschließlich einer hohen Anzahl an Wechselquartie-ren für Wochenstubenverbände, auch im Hinblick auf die Einflugsitu-ation

 Erhaltung von geeigneten, stö-rungsfreien oder störungsarmen Höhlen, Stollen, Kellern, Gebäuden und anderen Bauwerken als Winter- oder Schwärmquartiere, auch im

 Erhaltung eines ausreichenden und dauerhaft verfügbaren Nahrungs-angebots, insbesondere nachtaktive Insekten und Spinnentiere im Wald und in den Streuobstwiesen

 Erhaltung des räumlichen Verbunds von Quartieren und Jagdhabitaten ohne Gefahrenquellen sowie von funktionsfähigen Flugrouten entlang von Leitlinien

S. 86 Erhaltung

 F1 Beibehaltung der naturnahen Waldwirtschaft

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Entwicklung

 Erhöhung der Strukturvielfalt von Laub- und Laubmischwäldern mit Waldinnen- und –außenrändern

 Verbesserung der Ausstattung der Waldlebensräume im Gebiet mit geeigneten Habitatbäumen, insbe-sondere mit Spalten hinter abste-hender Borke und Höhlen als Wo-chenstuben-, Sommer- und Zwi-schenquartiere einschließlich einer hohen Anzahl an Wechselquartie-ren für Wochenstubenverbände, auch im Hinblick auf die Einflugsitu-ation

S. 86 Entwicklung

 f1 Verbesserung der Habitatstruktu-ren durch naturnahe Waldwirtschaft

S. 127

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung von großflächigen Laub- und Laubmischwäldern mit einem ausreichenden Anteil an Beständen mit geringer Strauch- und Kraut-schicht

 Erhaltung von vielfältigen, reich strukturierten Kulturlandschaften mit Grünland, Äckern, Streuobstwiesen, Bäumen, Hecken und Feldgehölzen

 Erhaltung der Wochenstubenquar-tiere, insbesondere in Gebäuden mit großen Dachräumen, sowie von weiteren Sommer- und Zwischen-quartieren in Baumhöhlen, Spalten, Gebäuden und Bauwerken, auch im Hinblick auf die Einflugsituation

 Erhaltung von geeigneten, stö-rungsfreien oder störungsarmen Höhlen und unterirdischen Bauwer-ken, wie Stollen und Keller, als Win-ter- und Schwärmquartiere, auch im Hinblick auf die Einflugsituation

 Erhaltung eines ausreichenden und dauerhaft verfügbaren Nahrungs-angebots, insbesondere Laufkäfer und weitere Insekten im Wald und in den Streuobstwiesen

 Erhaltung des räumlichen Verbunds von Quartieren und Jagdhabitaten ohne Gefahrenquellen sowie von funktionsfähigen Flugrouten entlang von Leitlinien

S. 87 Erhaltung

 F1 Beibehaltung der naturnahen Waldwirtschaft

 G1 Erhaltung geeigneter Offenland-Lebensräume für Fledermäuse und Hirschkäfer

 [G4] Sicherung und Betreuung einer Mausohr-Wochenstube in Kirch-heim unter Teck (außerhalb der Gebietsgrenzen)

S. 115 S. 119

S. 133

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Entwicklung

 Erhöhung der Strukturvielfalt von Laub- und Laubmischwäldern mit Waldinnen- und außenrändern

 Verbesserung der Ausstattung der Waldlebensräume im Gebiet mit geeigneten Habitatbäumen, insbe-sondere mit Spalten hinter abste-hender Borke und Höhlen als Zwi-schen- und Paarungsquartier, auch im Hinblick auf die Einflugsituation

S. 87 Entwicklung

 Erhaltung eines Mosaiks aus aus-reichend besonnten, flachen, vege-tationsarmen, zumeist temporären Klein- und Kleinstgewässer, wie in Fahrspuren, an Wurzeltellern oder in Abbaugebieten

 Erhaltung von Laub- und Mischwäl-dern, Feuchtwiesen und

 Erhaltung einer Vernetzung von Populationen

S. 87 Erhaltung

 E2 Anlage und Pflege von Kleinge-wässern für die Gelbbauchunke im Offenland

 E3 Anlage und Pflege von Kleinge-wässern für die Gelbbauchunke im Wald

 [E9] Errichtung bzw. Erweiterung von Amphibienleitanlagen an der K 1243 und an der B 297

S. 110

S. 111

S. 132

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Entwicklung

 Ausdehnung der Lebensstätten der Art in geeigneten Wald- und Offen-landbereichen durch Entwicklung von Aufenthalts- und Laichgewäs-sern

S. 87 Entwicklung

 e2 Anlage und Pflege von Kleinge-wässern für die Gelbbauchunke im Offenland

 e3 Anlage und Pflege von Kleinge-wässern für die Gelbbauchunke im Wald

S. 124

S. 124

Groppe (Cottus gobio) [1163] 2,42 ha davon:

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer ohne be-einträchtigende Feinsediment- oder Nährstoffbelastungen

 Erhaltung von geeigneten Versteck- und Laichmöglichkeiten wie

 Erhaltung von Lebensräumen mit ausreichend wirksamen Fisch-schutzeinrichtungen im Bereich von Wasserkraftanlagen und Wasser-entnahmestellen

S. 88 Erhaltung

 E1 Selektive Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewäs-sern

 E4 Unterbindung bzw. Vermeidung von punktuellen Gewässerbelas-tungen

S. 109

S. 113

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Entwicklung

 Verbesserung des chemischen und ökologischen Zustands der Gewäs-ser, insbesondere durch Minimie-rung der Nährstoff- sowie Sedi-menteinträge in das Fließgewäs-sersystem

 Förderung der Durchgängigkeit durch Wiederherstellung zusam-menhängender, frei strömender Fließgewässerstrecken

S. 88 Entwicklung

 e1 Selektive Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewäs-sern

S. 123

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) [*1093]

1,30 ha davon:

0,86 ha / B 0,44 ha / C

S. 63 Erhaltung

 Erhaltung von naturnahen, reich strukturierten, dauerhaft wasserfüh-renden, vorzugsweise kleinen Fließgewässern mit einer natürli-chen Gewässerdynamik und zahl-reichen Versteckmöglichkeiten, wie lückige Steinauflagen, ins Wasser ragenden Gehölzwurzeln, Totholz oder überhängenden Uferbereichen

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer

 Erhaltung von standorttypischen Ufergehölzen

 Erhaltung von Ausbreitungsbarrie-ren zwischen Vorkommen von Steinkrebsen und invasiven Fluss-krebsen zur Vermeidung einer Ein-schleppung der Krebspest oder ei-ner Verdrängung durch Konkurrenz

 Erhaltung einer angepassten Gewässerunterhaltung und -bewirtschaftung unter Einhaltung einer strikten Krebspestprophylaxe

S. 88 Erhaltung

 E1 Selektive Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewäs-sern

S. 109

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Entwicklung

 Verbesserung des chemischen und ökologischen Zustands der Gewäs-ser, insbesondere durch Minimie-rung der Nährstoff- sowie Sedi-menteinträge in das Fließgewäs-sersystem

 Förderung der Durchgängigkeit durch Wiederherstellung zusam-menhängender, frei strömender Fließgewässerstrecken unter Be-rücksichtigung der Eindämmung der Krebspest

S. 88 Entwicklung

 e1 Selektive Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewäs-sern

 e8 Verbesserung der Wasserquali-tät in Fließgewässern

S. 123

S. 126

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Hirschkäfer (Lucanus cervus) [1083]

414,92 ha davon:

414,92 ha / B

S. 65 Erhaltung

 Erhaltung von Laub(misch-)wäldern mit ihren besonnten Rand- und Saumstrukturen in wärmebegüns-tigten Lagen

 Erhaltung von Lichtbaumarten ins-besondere der standortheimischen Eichen (Quercus spec.), Birken (Be-tula spec.) und der Vogel-Kirsche (Prunus avium)

 Erhaltung eines nachhaltigen An-gebots an liegendem, morschem auch stark dimensioniertem Tot-holz, mit Bodenkontakt, insbeson-dere Stubben, Wurzelstöcke und Stammteile

 Erhaltung von vor allem sonnenex-ponierten Bäumen, insbesondere Eichen, mit Saftfluss

 Erhaltung einer die Lichtbaumarten, insbesondere Eiche, fördernden Laubwaldbewirtschaftung

 Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten, bestandsför-dernden Bewirtschaftung oder Pfle-ge des Baumbestandes im Offen-land, insbesondere der Streuobst-bäume

S. 89 Erhaltung

 F1 Beibehaltung der naturnahen Waldwirtschaft

 G1 Erhaltung geeigneter Offenland-Lebensräume für Fledermäuse und Hirschkäfer

S. 115

S. 119

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Entwicklung

 Erhöhung der Eichenanteile an der Baumartenzusammensetzung.

 Erhöhung der Anteile von Eichen mit Saftfluss und des Totholzange-botes, vor allem liegender Stamm-teile und Stubben.

 Förderung der Lichtexposition von (potentiell) besiedelten Brutstätten und Alteichenbeständen, insbeson-dere an Außen- und Innensäumen

S. 89 Entwicklung

 f1 Verbesserung der Habitatstruktu-ren durch naturnahe Waldwirtschaft

 f4 Stabilisierung und Erhöhung der Eichenanteile

 Erhaltung einer nachhaltig hohen Ausstattung an licht stehenden, al-ten Bäumen mit großvolumigen Mulmhöhlen und vermorschtem, verpilztem Holz

 Erhaltung der besiedelten Bäume und Brutverdachtsbäume

 G2 Erhaltung des aktuell guten Brutbaumangebots für den Eremit Brutbaumange-bots für den Eremit durch gezielte Kopfbaumschnitte und Höhlenin-duktion

S. 131

LRT oder Art Bestand/

 Dauerhafte Erhaltung des mäßig individuenreichen und landesweit wichtigen Vorkommens im Gebiet durch ein nachhaltig reiches Ange-bot von Brutmaterial im Wald und eine möglichst geringe Anzahl an Brennholz- und Industrieholzlagern während der Sommermonate.

 Erhaltung von buchengeprägten Laubwäldern in sonnenexponierten Lagen sowie von sonstigen lichten Baumgruppen

 Erhaltung eines nachhaltigen An-gebots an Alt- und Totholz, insbe-sondere von Rotbuche (Fagus syl-vatica) sowie von Berg-Ulme (Ul-mus glabra) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)

 Erhaltung von besiedelten Bäume sowie des besiedelten Totholzes und von potentiellen Brutbäumen in deren Umfeld

S. 89 Erhaltung

 F1 Beibehaltung der naturnahen Waldwirtschaft besie-delbarem Totholz auf großer Fläche und insbesondere auf bisher

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Spanische Flagge

(Callimorpha quadripunctaria) [*1078]

1.428,66 ha davon:

1.428,66 ha / B

S. 71 Erhaltung

 Erhaltung eines Verbundsystems aus besonnten, krautreichen Säu-men und Staudenfluren im Offen-land und Wald sowie deren strauch-reiche Übergangsbestrauch-reiche

 Erhaltung von blütenreichen, im Hochsommer verfügbaren Nektar-quellen insbesondere in krautrei-chen Staudenfluren mit Echtem Wasserdost (Eupatorium cannabi-num) oder Gewöhnlichem Dost (Origanum vulgare)

S. 90 Erhaltung

 F2 Angepasste Pflege von stauden-reichen Säumen / Schonung von Wasserdost bei Maßnahmen zur Wegeunterhaltung

S. 118

...: bei den Zielen für die Lebensraumtypen ist die Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstattung oftmals verkürzt in der Ta-belle wiedergegeben; vollständiger Zieletext siehe Kap. 5.