• Keine Ergebnisse gefunden

Elektrophysiologische Diagnostik in der Neurologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elektrophysiologische Diagnostik in der Neurologie"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektrophysiologische Diagnostik in der Neurologie

Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, München 1981

r ( ' S

Herausgegeben von A. Struppleik-K^ j 123 Abbildungen, 21 Tabellen

,Giky> 1982

Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York

(2)

Inhaltsverzeichnis

A. Struppler

Zum Geleit 1

A. Struppler

Laudatio für Prof. Dr. Dr. G. Bodechtel 2

A. Struppler

Laudatio für Prof. Dr. R. Jung 4

R. Jung

Zur Entwicklung der klinischen Neurophysiologie in Deutschland:

Erb, Berger und Tönnies 8

D. Seitz

Verleihung der Wilhelm-Erb-Gedenkmünze 8

Funktionsstörungen von Nerv und Muskel 11

Nukleäre Atrophien 12

H.E. Kaeser

Die Elektromyographie bei nukleären Atrophien* 12

Umschriebene Nervenläsionen 17

M. Stöhr

Elektrophysiologische Diagnostik proximal lokalisierter Nervenläsionen* ... 17 H.J. Hermann, D. Goth

Vergleichende Untersuchung der Wiederherstellungschirurgie durchtrennter

peripherer Stammnerven unter besonderer Berücksichtigung des EMG 21 H. Strenge, D. Soyka, W. Tackmann

Elektrophysiologische Befunde bei familiärer Drucklähmung 23 H. Kuttler, W. Berger, D. Goth, H.J. Hermann

Elektrophysiologischer und klinischer Verlauf beim Karpaltunnelsyndrom .... 25 K. Reiners, K. V Toyka

Carpaltunnelsydrnom versus distale Neuropathie — Wertigkeit des Hyperflexions-

tests und des motorischen Latenzindexes 26

M. Bluthardt, M. Stöhr, P. Reill

Retrograde Faserdegeneration beim Carpaltunnel-Syndrom. Diagnostische und

prognostische Bedeutung 28

W. Tackmann, H.E. Kaeser, Th. Ettlin, B. Mark

Wertigkeit verschiedener neurographischer Parameter in der Diagnostik des

Sulcus-nervi-ulnaris Syndroms . . 30

H. Hielscher, T. Ewert, K. Roosen

Prae- und postoperative Verlaufskontrollen mittels somatosensorisch evozierter Potentiale vom N. trigeminus bei Trigeminus-Neuralgien 32

* = Referat, welches das jeweilige Thema einleitet ,

da'

(3)

V I M. Heuser

EMG Differentialdiagnose bei Abzudensparesen nukleärer oder distalneurogener

bzw. myogener Genese 34

B. Conrad, H. Köhler, R. Benecke, H.-M. Meinck

Die Bedeutung des Stepedius-Reflexes für die Diagnose der Myasthenie 36

Polyneuro-Radikulopathien 38

F. Buchthal

Polyoneuro-Radikulopathien 38

H.P. Ludin

Die Polyradikuloneuropathien* 40

W. Tackmann

Neurographische Methoden zum Nachweis von Funktionsstörungen im periphe­

ren Nerven, die mit üblicher Untersuchungstechnik nicht erfaßt werden * 44 R. Mackel, A. Struppler

Neurophysiologische Untersuchungen der sensiblen Reinnervation 48 D. Herrmann, R. Körprich

Neurophysiologische Untersuchungen zur Differenzierung lumbosakraler

Wurzelschädigungen 50

H. Okur, W. Gehlen

Ergebnisse elektromyographischer Untersuchungen bei 270 Patienten mit

radikulären Syndromen im Lumbaibereich 52

F. Behse

Vergleichende histologische und neurographische Untersuchungen am N. Suralis

bei Polyneuropathien 54

D. Kountouris, J. Milonas, J. Eisenlohr

Elektromyographische Untersuchungen zur Differenzierung zwischen axonalen

und demylisierenden Polyneuropathien , 56

E.M. Doughly, D. Kountouris

Elektrophysiologische Studie über alkoholische Polyneuropathie 58 J. Milonas, D. Kountouris, J. Eisenlohr

Die Einzelfaserelektromyographie bei neuraler Muskelatrophie (Charcot

Marie Tooth) 60

Transitorische Störungen der Erregbarkeit von Nerv und Muskel 62 K. Ricker

Myotonien, periodische Lähmungen, Tetanien* 62

K. Kunze

Klinische Neurophysiologie der Myasthenia gravis*. 65 H. Schiller

Die Differenzierung neuromuskulärer Störungen durch Einzelfaserelektromyo­

graphie* 69

* = Referat, welches das jeweilige Thema einleitet

F. Schümm, J. Fitzner, M. Stöhr

Serienstimulation des Nervus accessorius zur F. Lehmann-Horn, R. Rädel, K. Ricker, R. D Elektrophysiologische Differenzierung von A an Interkostalmuskelpräparaten

H. Haass, R. Böhlen i

Unterschiedliche K+-Empfindlichkeit der Para) mit Myotonie und periodischer hyperkaliämi;

K.L. Birnberger, /. Kalies, I. Siegl, Ch. Aume\

Neuromuskuläre Übertragung bei Mäusen mit Myasthenia gravis: elektrophysiologische und Die Myopathien

HC. Hopf

Elektromyographie und Mechanographie bei K. Boxler, K. Ricker, R. Rohkamm

Pathologische EMG-Veränderungen bei Myop;

wechsel-Anomalien D. Herrmann, K. Kunze

Elektromyographie und gezielte Muskelbiopsi W. Fröscher, W. Gehlen, F. Gullotta, G. Kipp EMG-Befunde bei chronischer Trichinose Zerebrale und spinale Funktionsstörun!

Zerebrale Funktionsstörungen K. Karbowski

Diagnostische Relevanz des konventionellen ij H. Penin

Simultandoppelbild-Aufzeichnung (SDA) von H. Stefan, W. Burr

Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der r|

in der Anfallsdiagnostik G. Bauer, F. Aichner, U. Mayr

Zur Differentialdiagnose iktualer Dämmerzust|

epilepticus)

R. Spatz, R. Grohmann, L. Schmidt, J. Kugle Vorkommen und Häufigkeit zerebraler Anfall«

tiD. Klingler, E. Deisenhammer, H. Trägner ' Das EEG nach Schlafentzug bei Patienten mit

yjnd" epileptischen Anfallen i§,tE. Müller

jlismus und Anfälle: Untersuchung zur jfgjät, welches das jeweilige Thema einleitet

(4)

V I I F. Schümm, J. Fitzner, M. Stöhr

Serienstimulation des Nervus accessorius zur Frühdiagnose der Myasthenia gravis 72 F. Lehmann-Horn, R. Rädel, K. Ricker, R. Dengler, A. Haass

Elektrophysiologische Differenzierung von Adynamien und Paramyotonie

an Interkostalmuskelpräparaten 74

H. Haass, R. Böhlen

Unterschiedliche K+-Empfindlichkeit der Paramyotonie und der Paramyotonie mit Myotonie und periodischer hyperkaliämischer Lähmung 76 KL. Birnberger, I. Kalies, I. Siegl, Ch. Aumeier-Fritz

Neuromuskuläre Übertragung bei Mäusen mit experimentell allergischer

Myasthenia gravis: elektrophysiologische und immunologische Analysen .... 78

Die Myopathien 82

H.C. Hopf

Elektromyographie und Mechanographie bei Funktionsstörungen des Muskels* 82 K. Boxler, K. Ricker, R. Rohkamm

Pathologische EMG-Veränderungen bei Myopathien mit Struktur- und Stoff­

wechsel-Anomalien 86

D. Herrmann, K. Kunze

Elektromyographie und gezielte Muskelbiopsie bei Kollagenosen 88 W. Fröscher, W. Gehlen, F. Gullotta, G. Kippes

EMG-Befunde bei chronischer Trichinose 90

Zerebrale und spinale Funktionsstörungen 95

Zerebrale Funktionsstörungen 96

K. Karbowski

Diagnostische Relevanz des konventionellen EEG bei Epilepsien* 96 H. Penin

Simultandoppelbild-Aufzeichnung (SDA) von EEG und Anfällen* 99 H. Stefan, W. Burr

Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der mobilen Langzeit-EEG-Ableitung

in der Anfallsdiagnostik 102

G. Bauer, F. Aichner, U. Mayr

Zur Differentialdiagnose iktualer Dämmerzustände (Nicht konvulsiver Status

epilepticus) ' 104

R. Spatz, R. Grohmann, L. Schmidt, J. Kugler

Vorkommen und Häufigkeit zerebraler Anfälle bei Psychopharmakotherapie ... 105 D. Klingler, E. Deisenhammer, H. Trägner

Das EEG nach Schlafentzug bei Patienten mit chronischem Alkoholmißbrauch

und epileptischen Anfällen ; 107

J. Haan, E. Müller

Alkoholismus und Anfälle: Untersuchung zur Frage der Alkoholepilepsie 109

= Referat, welches das jeweilige Thema einleitet

(5)

V I I I J. Haan

VEP-, EEG- und Perimetrie-Verlaufsbeobachtungen eines Adversivanfalles:

Darstellung einer ungewöhnlichen Kasuistik . Iii

H.G. Wieser

Die Bedeutung der Stereo-Elektroenzephalographie für die operative Epilepsie­

therapie 113

Poster-Demonstration 116

W.H. Döring, W. Hacke

Die Simulation von akustisch evozierten Hirnstammpotentialen (BAER):

Einfluß von Meß- und Patientenbedingungen 116

A. Groneberg, C. Teping, P. Velho-Groneberg

Beeinflussung der visuell evozierten corticalen Potentiale (VECP) durch

apparative und ophthalmologische Faktoren 118

J. Haan, G. Kordt

Visuell evozierte Potentiale (VEP) bei Verwandten 1. Grades: Ergebnisse und

Ansätze ihrer klinischen Bedeutung 120

J. Haan, W. Nebel, G. Sabin

Echocardiographie (UKG) bei progressiver Muskeldystrophie (PMD): Ihre Be­

deutung bei Erkrankten und ihr Wert im Vergleich zur Elektromyographie und Bestimmung der Kreatinkinase (CK) und deren Isoenzym bei Gesunden oder

unspezifisch Erkrankten Angehörigen 122

K. Lowitzsch, K. Maurer, H.C. Hopf

Temperaturabhängigkeit verschiedener elektrophysiologischer Meßgrößen 124 H. G. Ross, K. V. Toyka, S. Cleveland, K. Heininger

Refraktärzeiten und „Faserspektrum" an efferenten und afferenten Fasern

des N. ischiadicus am Primaten 126

Störungen der Vigilanz 128

C.H. Lücking

Coma und EEG* 128

St. Kubicki

Schlaf und EEG* 132

R. Spatz, J. Kugler

EEG und Medikamente* 136

A. Spring, H.G. Höllerhage, H. Dietz, A. Luba

Kontinuierliche EEG-Überwachung im Rahmen der hochdosierten Thiopental-

Therapie bei Schädel-Hirntraumen 141

K. von Wild, L. Glusa, C.G. Büchel

EEG-Frequenzanalyse zum Nachweis einer Beeinflussung der Hirnfunktion beim solitärsupratentoriellen l\imor durch 6-Methylprednisolon 143

Lokale, zerebrale und spinale Affektionen . K Hess

Heutiger Stand der Elektroencephalographie i organischer Hirnläsionen*

K. Lowitzsch

Die Bedeutung der visuell evozierten Potential J. Jörg

Die Bedeutung der somato-sensiblen evozierte) A. Ebner

Das akustisch evozierte Hirnstammpotential ( Diagnostik*

B. Szelies, K.-A. HOssmann, W.-D. Heiss, G. Jl|

Regionale EEG-Frequenzanalyse und craniale Patienten mit Hirntumoren

H. Gerhard, J. Jörg, I. Mattheus-Selter, H. Ja\

Spinale und cerebrale SEP des N. tibialis P. Vogel

SEP der unteren Extremitäten: Varianz der N für die neurologische Diagnostik ....

B. Riffel, M. Stöhr

Spinale SEP in der Diagnostik und Lokalisatiq J. Schramm, D. Asfalg

Segmental evozierte somato-sensorische Poten K.A. Flügel, N. Skiba, Th. Grobe

Sbmatosensorisch evozierte Potentiale bei Infa Hirnarterie und bei Hirntumoren ....

M. Scherg, D. von Cramon

Somatosensorisch evozierte Potentiale bei krei

, M Hennerici .

^'Möglichkeiten der topischen Diagnostik des afj ipA'blejtung der visuell evozierten Potentiale

Diener, H. Nowak

BSSn'sitivität und Spezifität der VEP in einem jjltiscjie Meßparameter

'Ahl, D. von Cramon ,

E^&p^evozierte Potentiale auf periodische Mi}

kantVkal.-ibedingten Zentralskotom ....

wsjttwpHess, 0. Meienberg, HP. Ludin ffi^Mö^ozierte Potentiale bei akuter kortikal)

D. Harms

HgOipi'ozierte Potentiale bei kindlicher Migij

= Referate, welche das jeweilige Thema einleiten l&jft's- welche das jeweilige Thema einleiten

(6)

I X

Lokale, zerebrale und spinale Affektionen 146

R, Hess

Heutiger Stand der Elektroencephalographie für die Diagnose

organischer Hirnläsionen* 146

K. Lowitzsch

Die Bedeutung der visuell evozierten Potentiale* 149 J. Jörg

Die Bedeutung der somato-sensiblen evozierten Potentiale (SEP)* 152 A. Ebner

Das akustisch evozierte Hirnstammpotential (AEHP) in der neurologischen

Diagnostik* 155

B. Szelies, K.-A. HOssmann, W.-D. Heiss, G. Mies

Regionale EEG-Frequenzanalyse und craniale Computer-Tomographie bei

Patienten mit Hirntumoren 160

H. Gerhard, J. Jörg, I. Mattheus-Selter, H. Jansen

: Spinale und cerebrale SEP des N. tibialis 162

P. Vogel

SEP der unteren Extremitäten: Varianz der Normalbefunde und Bedeutung

für die neurologische Diagnostik 164

f. Riffel, M Stöhr

Spinale SEP in der Diagnostik und Lokalisation von Rückenmarkserkrankungen 166 J. Schramm, D. Asfalg

jlligmental evozierte somato-sensorische Potentiale (SEP) 168 fei Flügel, N. Skiba, Th. Grobe

fSmatosensorisch evozierte Potentiale bei Infarkten im Gebiet der mittleren

feHirnarterie und bei Hirntumoren 170

gy Seherg, D. von Cramon

JSomatosensorisch evozierte Potentiale bei kreislaufabhängigen Thalamusläsionen 172 fflmtmerici

|Mfö|i£hkeiten der topischen Diagnostik des afferenten visuellen Systems durch sBjjfong der visuell evozierten Potentiale (VEP) 174

jgPiener, H. Nowak

8|lpt;ät und Spezifität der VEP in einem neurologischen Krankengut.

Bp|Me&paiameter 176

gwi); von Cramon

|H|||||ozierte Potentiale auf periodische Muster bei Patienten mit einem

KSiHeä|fedingten Zentralskotom 178

Bfe. O. Meienberg, H.P. Ludin

^OTfezierte Potentiale bei akuter kortikaler Erblindung 180 D. Harms

jjjffljBMözierte Potentiale bei kindlicher Migräne. Ein neues diagnostisches

1^2 BralR welche das jeweilige Thema einleiten

Ü»";' • I

(7)

X

P. Velho-Groneberg, A. Groneberg, G. Paal

VECP beim Initialschub und in späteren Stadien der MS in Relation zum Liquor-Serum-Quotienten

K. Maurer

Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP) beim Akustikusneurinom (AN). . . G. Klös, P.-A. Fischer

Frühe akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (FAEP) bei raumfordernden Prozessen der hinteren Schädelgrube

N. Klug

Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP) im Dezerebrations- und Bulbärhirn- syndrom sowie beim zentralen Tod

U. V). Duettner, E. Trost

Akustisch-evozierte Potentiale (AEP) mittlerer Latenz bei Normalpersonen und Patienten mit kompletter peripherer Facialisparese

R. Barth

Kritische Interaktion von Parametern des akustisch evozierten Hirnstamm­

potentials

Th. Ettlin, W. Tackmann, H.E. Kaeser

Elektrisch, akustisch und visuell ausgelöster Blinkreflex im Vergleich zu den visuell evozierten Potentialen und akustisch evozierten Hirnstammpotentialen und ihr Stellenwert in der Diagnostik der Multiplen Sklerose

/. Leisegang, H.E. Nau, P. Hiedl, C. Roosen

Die Elektromyographie in der Diagnostik der cervikalen Myelopathie Störungen der zentralen Motorik

H.-J. Freund, K. Reiners, H. Hefter

Der Beitrag des Elektromyogramms zur Differenzierung zentralmotorischer Störungen*

B. Conrad, R. Benecke, H.-M. Meinck, E. Carnehl, J. Höhe

Zur Problematik der Quantifizierung zentraler Überschuß-, bzw. Defizitsyn- drome mittels EMG, dargestellt am Beispiel der Spastik *

E. Schenk

Myoklonische Syndrome*

R. Dengler

Die Bedeutung der Hirnstammreflex-Myographie für die Diagnostik von Affektionen des Hirnstamms und der Hirnnerven *.

W. Berger, J. Quintern, V. Dietz

Pathophysiologische Aspekte des spastischen Ganges von Erwachsenen und

v Kindern

R. Benecke, B. Conrad, J. Höhne, E. Carnehl

Zur klinischen Relevanz quantitativer Lokomotionsanalysen J.-N. Petrovici

Elektromyographische Untersuchungen der Haltungsbereitschaft bei Patienten mit zentralen Gangstörungen

* = Referate, welche das jeweiligen Thema einleiten

HC. Diener, F. Bootz, J. Dichgans

Zeitliche Modifizierbarkeit von Eigen- und S J. Esser, S. Krafczyk, Th. Brandt

Posturographie der visuellen Standataxie bei ' Störungen

J. Noth

Biophysikalische Aspekte spastischer Syndro H.-M. Meinck, S. Küster, R. Benecke, B. Con Elektromyographische Analyse des Fußsohle relevantes Diagnostikum

H.M. Meinck„ R. Benecke, J. Höhne, W. Mey Zur Physiologie und Pathophysiologie ballisti F. Lehmann-Horn, A. Struppler, W. Klein, C.

G. Deuschl

Veränderungen der motorischen Kontrolle bei W. Paulus, K.H. Reiners, H Hefter

Differentialdiagnose extrapyramidaler Erkr G. Graubner, B. U. Seidel

Rechnergestützte Mechanomyographie . . . B.U. Seidel

Die Silent Period als Bewertungskriterium für Stimulation des Kleinhirns und des Rückenm K. Lobitzsch

Optischer und elektrischer Blinkreflex in der 107 MS-Patienten

D. Herrmann, K. Kunze, A. Agnoli

Orbicularis Oculi Reflexe in der Differentialdi :£l Rumpl, J.M. Hackl, F. Gerstenbrand, M. Pr Zur Wertigkeit des Blinkreflexes im posttrau U W. Buettner, J. Dichgans

Jläsung von Phi- und Sigma-Augenfolgebewe erschiedener Läsionen des Augenfolgebewe

!Blgfofferberth, G. Reymann

'^ Vergleich zwischen kontinuierlicher und

^Vinkelgeschwindigkeit bei der Prüfung des op 'E\ Moenig, W. Dengler

B- Bedeutung der Fixationssuppression des v ljjfklinische Elektronystagmographie

jg§|Meie, H. Häkendorf, L. Gerhard, Th. B;

'gSfessive supranuclear Pals: eine degenerativi e^Mlen und peripheren Nervensystems . . . . (ansehe Leistung nach Hemisphärektomien

«Pfemvointepators .

(8)

HC. Diener, F. Bootz, J. Dichgans

Zeitliche Modifizierbarkeit von Eigen- und Spätreflexen beim aufrechten Stehen J. Esser, S. Krafczyk, Th. Brandt

PostUrographie der visuellen Standataxie bei infranukleären Okulomotorik- störungen

J. Noth

Biophysikalische Aspekte spastischer Syndrome H.-M. Meinck, S. Küster, R. Benecke, B. Conrad

Elektromyographische Analyse des Fußsohlenreflexes — ein klinisch relevantes Diagnostikum

H.M. Meinck,, R. Benecke, J. Höhne, W. Meyer, E. W. Scharffetter, B. Conrad Zur Physiologie und Pathophysiologie ballistischer Bewegungen

F. Lehmann-Horn, A. Struppler, W. Klein, C.H. Lücking, B. Burgmayer, G. Deuschl

Veränderungen der motorischen Kontrolle bei Parkinson-Patienten W. Paulus, K.H. Reiners, H. Hefter

Differentialdiagnose extrapyramidaler Erkrankungen mittels Spektralanalyse . . . G. Graubner, B. U Seidel

Rechnergestützte Mechanomyographie B.U. Seidel

Die Silent Period als Bewertungskriterium für den therapeutischen Effekt der Stimulation des Kleinhirns und des Rückenmarks

K. Lowitzsch

Optischer und elektrischer Blinkreflex in der topischen Diagnostik bei 107 MS-Patienten

D. Herrmann, K. Kunze, A. Agnoli

Orbicularis Oculi Reflexe in der Differentialdiagnose der Hirnstammsyndrome . Rumpl, J.M. Hackl, F. Gerstenbrand, M. Prugger

4,Zur Wertigkeit des Blinkreflexes im posttraumatischen Koma

"iiU. W. Buettner, J. Dichgans

pfessung von Phi- und Sigma-Augenfolgebewegungen zur Differenzierung Verschiedener Läsionen des Augenfolgebewegungssystems

JR Hofferberth, G. Reymann

Ifen Vergleich zwischen kontinuierlicher und Diskreter Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit bei der Prüfung des optokinetischen Nystagmus H Koenig, W. Dengler

Die Bedeutung der Fixationssuppression des vestibulo-okulären Reflexes für

|ie klinische Elektronystagmographie

. Büchele, H. Häkendorf, L. Gerhard, Th. Brandt

Progressive supranuclear Pals: eine degenerative Erkrankung des entralen und peripheren Nervensystems

% Klug

Motorische Leistung nach Hemisphärektomien. Untersuchungen mit Hilfe des Elektromyointegrators

XI 226

228 230

232 234

236 238 240

242

244 246 248

250

252

254

256

258

(9)

X I I D.B. Linke

Elektromyographische Diagnostik von zentralen Artikulationsstörungen 260 K. Fasshauer

Elektromyographische Befunde beim Gilles de la Tourette-Syndrom 262 M. Heuser

Die Synkinesia hereditaria als Modell zum Verständnis der Willkürmotorik . . . 264 R. Benecke, A. Berthold, B. Conrad, H.-M. Meinek

Pathologische Spontanaktivität im EMG bei zentralmotorischen Störungen . . . 266 G. Pfurtscheller

Zerebrale Funktionsdiagnostik durch Ausmessung der motosensorischen Eigen- rhythmizität (My-Rhythmus). Erfahrungen an über 100 Patienten mit Störun­

gen der zentralen Motorik 268

Verzeichnis der Vortragenden und Mod

Aichner, F., Dr., Neurologische Klinik, Anichi Agnoli, A., Dr., Abtlg. f. Klin. Neurophysiol., Asfalg, B., Dr. Neurochirurgische Klinik, Hinc Aumeier-Fritz, Ch., Neurologische Klinik, Mö]

Barth, R., Dr., Neurologische Klinik, fttersgra Bauer, G., Dr., Neurologische Klinik, Anichsti Baust, W., Prof. Dr., Ev. Krankenhaus, Marien Behse, F., Dr., Neurologische Klinik, Spandau Benecke, R., Dr. Abtlg. f. Klin. Neurophysiol.

Berger, W., Dr. Abtlg. Klin. Neurologie und N 7800 Freiburg/Breisgau

Berthold, A., Dr., Abtlg. Klin. Neurophysiol., Birnberger, K.L., Priv.-Doz., Neurologische Kli j Bluthardt, M., Dr., Neurologische Klinik, Lieb

| Böhlen, R., Dr., Neurologische BQinik, Josef-Si

| Bootz, F., Dr., Neurologische Klinik, Liebermf

i

Boxler, K., Dr. Neurologische Klinik, Sigmund Brandt, Th., Priv.-Doz., Neurologische Klinik,

4300 Essen 1

Buchthal, F., Prof. Dr., Rigshospitalet, 9 Biege Büchel, C.G., Neurochirurg.-Klinik KH Nordsti Büchele, W., Dr., Neurologische Klinik, Alfried i Buettner, U.W., Dr., Neurologische Klinik, lie l Burgmayer, B., Neurologische Klinik, Möhlstra

\ Burr, W., Dr., Nervenklinik, Sigmund-Freud-Sti Camehl, E.„ Dr., Abtl. Klin. Neurophysiol., Rc Cleveland, S., Dr., Phys. Inst., Lehrstuhl 2, Mc

? Conrad, B., Prof. Dr., Abtl. Klin. Neurophysio 3400 Göttingen

v. Cramon, D., Dr., MPI f. Psychiatrie, Kraepe Deisenhammer, E., Dr., Gaertnerstr. 6, A402C

; Dengler, R., Dr., Neurologische Klinik, Möhlst Dengler, W., Dr., Neurologische Klinik, Lieben i

m

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patterns of myocardial injury in recovered troponin-positive COVID-19 patients assessed by cardiovascular magnetic resonance.. Prospective Case-Control Study of Cardiovascular

Somit zeigte sich bei allen Patientinnen mit Marfan Syndrom eine DE, hingegen nur bei 25 % der männlichen Patienten mit Marfan Syndrom (siehe Tabelle 7)... Ergebnisse Tabelle 7:

Anliegen dieser Studie war daher die Fragestellung, ob somatosensorisch evozierte Potentiale ähnlich wie akustisch evozierte Potentiale charakteristischen Veränderungen nach

Schließlich konnte in einer dritten Arbeit in einer Stichprobe von 127 gesunden Probanden erstmals eine Assoziation zwischen 5-HT1B SNPs und der LDAEP des

Dow Corning oder die Dow Corning Wright stellten vor allem Brustimplantate her, aber auch Produkte der Rekonstruktions- oder Aug- mentationschirurgie, ortho- pädische

Bei Mädchen, bei denen eine Ko- pie des MeCP2-Gens eine Mutation enthält, wird in den Körperzellen, in denen das X-Chromosom mit dem nicht mutierten Allel

Die FAEP können zur Auswertung durch die folgenden Größen charakterisiert werden: Die Potential- oder Reizantwortschwelle ist der niedrigste Pegel, bei dem akustisch

Analysiert wurden: (1) Schwellenunterschiede zwischen den beiden Gruppen, um eventuelle Unterschiede in der Empfindlichkeit auf taktile Reize zu erfassen, (2) der Zusammenhang