• Keine Ergebnisse gefunden

Erbschaftsteuerliche Bewertung von Private-Equity-Fonds

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erbschaftsteuerliche Bewertung von Private-Equity-Fonds"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Shaker Verlag Aachen 2008

Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht

Band 34

Christoph Philipp

Erbschaftsteuerliche Bewertung

von Private-Equity-Fonds

(2)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007

Copyright Shaker Verlag 2008

Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungs- anlagen und der Übersetzung, vorbehalten.

Printed in Germany.

ISBN 978-3-8322-6863-3 ISSN 1619-8093

Shaker Verlag GmbH • Postfach 101818 • 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96 - 0 • Telefax: 02407 / 95 96 - 9 Internet: www.shaker.de • E-Mail: info@shaker.de Erster Berichterstatter: Prof. Dr. Rainer Wernsmann Zweiter Berichterstatter: Prof. Dr. Hartmut Söhn Tag der mündlichen Prüfung: 05. Dezember 2007

(3)

Für meine Familie

(4)
(5)

Vorwort

Diese Arbeit wurde von der Juristischen Fakultät der Universität Passau im Wintersemester 2007/2008 als Dissertation angenommen. Für die Drucklegung wurden Rechtsprechung und Literatur bis März 2008 berücksichtigt. Danken möchte ich an dieser Stelle Herrn Prof. Dr. Wernsmann für die Erstbegutachtung und Herrn Prof. Dr. Söhn für die Zweitbegutachtung.

Für die jahrelange fachliche und persönliche Betreuung, die dieses Projekt sicherlich erst ermöglicht hat, möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Prof. Dr. Reinhard Pöllath, Herrn Prof. Dr. Dieter Birk und Frau Dr. Andrea von Drygalski bedanken.

Darüber hinaus gebührt mein Dank meinen Freunden und Kollegen Dr. Helder Schnittker, Dr. Stephan Viskorf, Dr. Barbara Koch-Schulte, Dr. Sebastian Gocksch und Simon Kempny, die durch ihre wertvollen Anregungen und ihre Diskussions- bereitschaft wesentlich zur Vollendung dieser Arbeit beitrugen.

Herzlichst möchte ich mich bei meinen Eltern bedanken, die mich stets auf jede erdenkliche Art tatkräftig unterstützt haben. Mein größter Dank gilt meiner Frau Sylvia, die mich in vielfacher Weise ermutigt und unterstützt hat. Meiner Familie ist diese Arbeit gewidmet.

München, Dezember 2008 Christoph Philipp

(6)

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis ... 4

Vorbemerkung ... 9

Kapitel 1 Einleitung ... 11

§ 1 Problemstellung ... 11

§ 2 Zielsetzung ... 14

§ 3 Überblick über den Gang der Untersuchung ... 14

Kapitel 2 Zivilrechtliche und ertragsteuerliche Rahmenbedingungen von Private- Equity-Fonds ... 16

§ 4 Begriffsbestimmung ... 16

§ 5 Phasen eines Private-Equity-Investments... 20

§ 6 Keine gesetzlichen Vorgaben für strukturelle Ausgestaltung ... 23

§ 7 Gesellschaftsrechtliche Struktur ... 24

§ 8 Ertragsteuerliche Behandlung von Private-Equity-Beteiligungen ... 37

§ 9 Besonderheiten bei Beteiligungen an amerikanischen Private-Equity-Fonds ... 56

§ 10 Zwischenergebnis ... 60

Kapitel 3 Erbschaft- und schenkungsteuerliche Bewertung von Private-Equity- Beteiligungen ... 61

§ 11 Problemaufriss ... 61

§ 12 Gang der Untersuchung ... 63

§ 13 Bewertung auf Fondsebene ... 63

§ 14 Bewertung auf Beteiligungsebene ... 90

§ 15 Abweichende Bewertung von Private-Equity-Fonds... 160

§ 16 Zusammenfassung ... 173

Kapitel 4 Alternative Bewertungsmöglichkeiten ... 176

§ 17 Alternative Bewertung der Portfolio-Unternehmen ... 177

§ 18 Alternative Bewertung auf Fondsebene ... 179

Kapitel 5 Ergebnis ... 185

Anhang ... 187

Abkürzungsverzeichnis ... 187

Private-Equity-Glossar... 191

Literaturverzeichnis ... 194

3

(7)

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung ... 9

Kapitel 1 Einleitung ... 11

§ 1 Problemstellung ... 11

§ 2 Zielsetzung ... 14

§ 3 Überblick über den Gang der Untersuchung ... 14

Kapitel 2 Zivilrechtliche und ertragsteuerliche Rahmenbedingungen von Private- Equity-Fonds ... 16

§ 4 Begriffsbestimmung ... 16

I. Private Equity als Beteiligungskapital in Abgrenzung zu Fremdkapital ... 16

II. Grundtypus einer Private-Equity-Fonds-Struktur ... 18

§ 5 Phasen eines Private-Equity-Investments ... 20

I. Konzeptions- und Kapitalsammelphase... 20

II. Investitionsphase ... 20

III. Wertschöpfungsphase ... 21

IV. Veräußerungsphase ... 22

§ 6 Keine gesetzlichen Vorgaben für strukturelle Ausgestaltung ... 23

§ 7 Gesellschaftsrechtliche Struktur ... 24

I. Der Private-Equity-Fonds als GmbH & Co. KG ... 25

1. Komplementär-GmbH ... 25

2. Kommanditisten ... 26

a. Rechtsstellung der Investoren ... 26

b. Rechtsstellung der Sponsoren ... 26

i. Aktive und passive Sponsoren ... 27

ii. Carried Interest ... 28

(1)Voraussetzung für das Auslösen des Carried Interest ... 28

(2)Catch-up ... 30

c. Rechtsstellung der Managementgesellschaft ... 31

II. Weitere gesellschaftsvertragliche und faktische Besonderheiten von Private-Equity-Fonds ... 32

1. Beschränkung der Übertragung des Gesellschaftsanteils ... 32

2. Ausschluss des Kündigungsrechts der Investoren ... 33

3. Ausschluss des Investors durch Kündigung aus wichtigem Grund ... 33

4. Konsequenzen bei Nichtzahlung des abgerufenen Kapitals ... 34

5. Bewertung des Fondsvermögens ... 34

6. Verkauf eines Fondsanteils auf dem informellen Sekundärmarkt ... 35

III. Zwischenergebnis der gesellschaftsrechtlichen Struktur ... 36

4

(8)

§ 8 Ertragsteuerliche Behandlung von Private-Equity-Beteiligungen ... 37

I. Zielsetzung der steuerlichen Gestaltung... 37

1. Investoren ... 38

2. Sponsoren und Managementgesellschaft ... 39

II. Steuerrechtliche Rahmenbedingungen ... 39

1. Ebene des Private-Equity-Fonds ... 39

a. Abgrenzung zwischen Vermögensverwaltung und Gewerbebetrieb... 40

b. Kriterien des BMF-Schreibens vom 16. Dezember 2003 ... 41

i. Kein Einsatz von Bankkrediten / keine Übernahme von Sicherheiten .... 43

ii. Keine eigene Organisation ... 43

iii. Keine Ausnutzung eines Marktes unter Einsatz beruflicher Erfahrung ... 43

iv. Kein Anbieten gegenüber breiter Öffentlichkeit/Handeln auf eigene Rechnung ... 44

v. Keine kurzfristige Beteiligung ... 44

vi. Keine Reinvestition von Veräußerungserlösen ... 44

vii.Kein unternehmerisches Tätigwerden in Portfolio-Unternehmen ... 45

viii.Keine gewerbliche Prägung ... 45

2. Ebene der am Private-Equity-Fonds Beteiligten ... 46

a. Investoren ... 46

i. Beteiligung im Betriebsvermögen ... 47

ii. Beteiligung im Privatvermögen ... 47

b. Sponsoren ... 49

i. Dogmatischer Ansatz der Finanzverwaltung ... 49

ii. Kritik der Literatur ... 50

iii. Stellungnahme ... 50

(1)Abgrenzung zwischen Sondervergütung und Gewinnvorab ... 51

(2)Anerkennung der disproportionalen Gewinnverteilungsabrede ... 52

(3)Einkünftequalifikation ... 52

(4)Zwischenergebnis ... 53

III. Zwischenergebnis der ertragsteuerlichen Behandlung ... 54

§ 9 Besonderheiten bei Beteiligungen an amerikanischen Private-Equity-Fonds ... 56

I. Gesellschaftsrechtliche Struktur US-amerikanischer Private-Equity-Fonds ... 56

II. Ertragsteuerliche Behandlung ausländischer Private-Equity-Fonds ... 59

§ 10 Zwischenergebnis ... 60

Kapitel 3 Erbschaft- und schenkungsteuerliche Bewertung von Private-Equity- Beteiligungen ... 61

§ 11 Problemaufriss ... 61

§ 12 Gang der Untersuchung ... 63

§ 13 Bewertung auf Fondsebene ... 63

I. Erwerb anteiliger Wirtschaftsgüter i.S.d. § 10 Abs. 1 S. 3 ErbStG ... 64

1. Historie des § 10 Abs. 1 S. 3 ErbStG ... 64

a. BFH-Urteil vom 14. Dezember 1995 – II R 79/94 ... 64

b. Nichtanwendungserlass der Länder auf das BFH-Urteil ... 66

c. Einführung des § 10 Abs. 1 S. 3 ErbStG durch Jahressteuergesetz 1997 ... 66 5

(9)

2. Zwischenergebnis ... 66

II. Verhältnismäßige Vermögensbeteiligung i.S.d. § 10 Abs. 1 S. 3 ErbStG ... 67

1. Carried Interest als Gewinnverteilungsschlüssel? ... 68

a. Funktionsweise des Carried Interest... 68

b. Maßgeblichkeit des Gewinnverteilungsschlüssels für das Fondsvermögen . 69 c. Berücksichtigung des Carried Interest bei der Bewertung des Fondsvermögens ... 69

i. Erfordernis der Bewertung zum Verkehrswert ... 73

ii. Lösungsansatz bei niedrigeren Bewertungsergebnissen ... 75

d. Zwischenergebnis ... 77

2. Carried Interest als Tätigkeitsvergütung statt als Gewinnverteilungsschlüssel? . 78 a. Aufschiebende Bedingung nach § 4 BewG ... 79

b. Anwendbarkeit von §§ 4–8 BewG ... 80

c. Gestaltungsüberlegung zum Ausschluss von §§ 4–8 BewG ... 81

3. Stellungnahme ... 82

a. Anknüpfung an die zivilrechtliche Betrachtungsweise ... 83

b. Anknüpfung an die ertragsteuerliche Betrachtungsweise ... 84

c. Erbschaftsteuerliche Einordnung ... 84

4. Zwischenergebnis ... 87

5. Ertragsteuerrechtliche Folge der Übertragung eines Carried Interest ... 88

III. Zwischenergebnis ... 89

§ 14 Bewertung auf Beteiligungsebene ... 90

I. Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen ... 91

II. Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften ... 93

1. Bewertung von Anteilen börsennotierter Unternehmen ... 93

a. Amtlicher Handel ... 93

b. Stichtagsprinzip ... 94

c. Maßgebliche Kursnotierung ... 94

d. Besonderheit von Stamm- und Vorzugsaktien ... 95

e. Paketzuschlag ... 96

i. Schwelle des Paketzuschlags ... 96

ii. Rechtsfolge ... 97

iii. Anwendung des Paketzuschlags auf die Anteile von Private-Equity-Fonds-Investoren? ... 98

f. Abweichung vom Kurswert ... 99

2. Anteile an nicht börsennotierten Kapitalgesellschaften ... 99

a. Ableitung des gemeinen Wertes aus Verkäufen ... 100

i. Gewöhnlicher Geschäftsverkehr ... 100

ii. Anzahl der Verkäufe ... 102

iii. Stichtagsnähe ... 103

iv. Besonderheit bei Private-Equity-Fonds ... 103

b. Schätzung des gemeinen Wertes ... 104

i. Rückblick auf die Entwicklung der Bewertungsverfahren ... 104

(1)Berliner Verfahren ... 105

(2)Stuttgarter Verfahren ... 106 6

(10)

(3)Rechtslage seit 1993 ... 107

(4)Jahressteuergesetz 1997 und Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmensteuerreform 1997 ... 110

(5)Anwendbarkeit der ErbStR nach dem 31.12.1998 ... 110

(6)Vorlagebeschluss des BFH ... 111

(7)Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 7. November 2006 ... 112

(8)Ausblick ... 114

ii. Konzeption des Stuttgarter Verfahrens ... 115

(1)Ermittlung des Vermögenswerts ... 116

(2)Ermittlung des Ertragshundertsatzes ... 124

(3)Berechnung des gemeinen Werts ... 132

(4)Wertabschläge vom gemeinen Wert ... 133

(5)Weitere Abweichungen von der Regelbewertung ... 148

(6)Zusammenfassung der bestehenden Wertabschläge nach den ErbStR ... 154

3. Bewertung von Dachfondsanteilen ... 156

4. Bewertung von Anteilen an ausländischen Portfolio-Unternehmen ... 156

a. Anteile an börsennotierten Kapitalgesellschaften ... 156

b. Anteile an nichtnotierten Kapitalgesellschaften ... 157

III. Zwischenergebnis ... 158

§ 15 Abweichende Bewertung von Private-Equity-Fonds ... 160

I. Erfordernis von Bewertungsabschlägen oder -zuschlägen auf Fondsebene... 160

1. Kein Ausschluss aufgrund § 10 Abs. 1 S. 3 ErbStG ... 160

2. Rechtsgrundlage für Bewertungsabschläge und -zuschläge ... 161

3. Berücksichtigung zivilrechtlicher Besonderheiten ... 161

II. Private-Equity-Fonds-spezifische Bewertungsabschläge oder -zuschläge ... 163

1. Sicherheitsabschlag ... 163

2. Eingeschränkte Veräußerbarkeit ... 164

a. Gesellschaftsvertragliche Verfügungsbeschränkung ... 165

b. Faktische Veräußerungsbeschränkung ... 166

i. Bewertungsproblematik, im Fonds selbst begründet ... 166

ii. Vergleichbarkeit mit Holding-Gesellschaften ... 167

iii. Zwischenergebnis ... 168

3. Management Fee ... 168

i. Management Fee als feststehende zukünftige Verbindlichkeit ... 169

ii. Management Fee als außergewöhnliche Belastung? ... 170

iii. Zwischenergebnis ... 170

4. Abschlag infolge Sanktion bei Nichtzahlung der Einlage ... 170

i. Unverhältnismäßige Belastung? ... 171

ii. Billigkeitserwägung? ... 172

iii. Zwischenergebnis ... 172

III. Zwischenergebnis ... 173

§ 16 Zusammenfassung ... 173

7

(11)

8

Kapitel 4 Alternative Bewertungsmöglichkeiten ... 176

§ 17 Alternative Bewertung der Portfolio-Unternehmen ... 177

§ 18 Alternative Bewertung auf Fondsebene ... 179

I. Bewertungsgrundsätze in den USA: Bewertung durch General Partner ... 179

II. Bewertungsgrundsätze nach EVCA ... 180

1. Bewertungskonzept zum Verkehrswert (Fair Value) ... 181

2. Bewertungsprinzipien ... 181

III. Prinzip des Basiswertverfahrens ... 183

IV. Ergebnis ... 184

Kapitel 5 Ergebnis ... 185

Anhang ... 187

Abkürzungsverzeichnis ... 187

Private-Equity-Glossar... 191

Literaturverzeichnis ... 194

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb verschafft die Matador Partners Group ihren Aktionären mit geringen Kosten den Zugang zu einem Private-Equity-Portfolio mit hervorragendem Track Record und

Chancen und Risiken für mittelständische Unternehmen durch Private Equity- und Mezzanine

Diese Investments sind zwar per se äußerst riskant, durch eine umfassende Streuung lässt sich jedoch ein Großteil des Risikos vernichten, sodass gerade Private Equity als nicht

Da sich der Lebensmitteleinzelhandel im Vergleich beispielsweise zum Textilhandel zuletzt gut entwickelt hat und viele Unter- nehmen aus dem Bereich Nahversorgung als

Die Ziele dieser Arbeit liegen in der Systematisierung von Grundlagenkenntnissen über Real Estate Private Equity (REPE) Fonds, der Fondsklassifizierung und der Ableitung

Aber auch für Private-Equity-Gesellschaften stellt sich die Fra- ge, was sie selbst tun können, um durch geeignete Kontrolle und Unterstützung des Top- managementteams Einfluss auf

 Abdeckung aller Strategien (Buyout, Venture, Secondaries, Co-Investments), aller Länder (Europa, USA, Asien) durch FoF, SMA und SF.  Managerauswahl und

Weder GBC noch die einzelnen Verfasser über- nehmen eine Haftung für Schäden, welche aufgrund der Nutzung dieses Doku- ments oder seines Inhalts oder auf andere Weise in