• Keine Ergebnisse gefunden

Marktausblick 2. Halbjahr Überdimensionale Konjunkturprogramme lassen hoffen; Risikopapiere übergewichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marktausblick 2. Halbjahr Überdimensionale Konjunkturprogramme lassen hoffen; Risikopapiere übergewichten"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Franz W

ENZEL

Paris, 1. Juli 2020

Überdimensionale Konjunkturprogramme lassen hoffen;

Risikopapiere übergewichten

Dieses Dokument richtet sich an qualifizierte Anleger / professionelle Kunden

(2)

Quelle: AXA IM, Juli 2020

1

Covid-19: Fokus auf „Exit-Management“

• Covid-19-Infektionen: Weiterer Anstieg der Neuinfektionen und kein Ende in Sicht, Ansteckungsrate von zentraler Bedeutung

• Deutliche regionale Unterschiede

- Europa: Neuinfektionen (fast) stetig rückläufig - USA: Infektionsherde nehmen (wieder) zu - Schwellenländer: Gefährliche Ansteckungsraten

Konjunkturpolitik: Konjunkturprogramme in neuen Dimensionen

• Geld- und Fiskalpolitik bewegen sich in neuen Dimensionen, können aber nicht unbegrenzt fortgeschrieben werden; Arbeitsmarkt und Unternehmensverschuldung werden wichtige Faktoren für die zweite Phase sein, wenn Stimuli weniger werden

• Europa: Pandemie erzwingt besondere Solidarität, es zeigen sich aber gravierende Schwachstellen

Konjunkturindikatoren: Erste zaghafte Konjunktursprossen

• 2020 wird geprägt von scharfer Rezession; Tiefpunkt im zweiten Quartal, Besserung in der zweiten Jahreshälfte erwartet

• Massive wirtschaftspolitische Stimuli legen den Grundstein für solides Wachstum 2021 von etwa 6 % in der Breite (USA: 4.5 %, Eurozone:

6 %; China: 8 %); Arbeitsmarkt und Unternehmensverschuldung determinieren Wachstum 2021

Anlagestrategie: Präferenz für Risikopapiere

Fixed Income: Renditen seitwärts, im Spannungsfeld zwischen höherer Nettoneuverschuldung (i. H. v. +10 %) und Geldpolitik

Unternehmensanleihen: Sehr teuer auf der Basis der Fundamentaldaten, aber Leitmotiv: „Don‘t fight the CBs“

Aktien: Übergewichten –Überschussliquidität und konjunkturelle Erholung (sofern nicht Covid-19 erneut ausufert)

Kernaussagen im Überblick

(3)

Covid-19

Fokus auf „Exit-Management“

(4)

3

Covid-19 1/2

Fokus auf „Exit-Management“; „Second rounds“ möglich; „cluster“ quasi sicher

Quelle: WHO, AXA IM Research, Juni 2020

Neuinfektionen: Tendenz steigend; divergierende Dynamik

• Gesamtzahl der Neuinfektionen steigt wieder an, allerdings mit deutlichen regionalen Verschiebungen

- Europa: Neuinfektionen stetig rückläufig auch nach Lockerung der Ausgangsbeschränkungen; Sommerferien werden zur Nagelprobe - USA: Neuinfektionen zwingen einige Staaten zu erneuten Maßnahmen

- EMs: Weiter deutlicher Anstieg der Neuinfektionen

• Risiken von Zweitrunden sind nicht zu unterschätzen (Mutationen); Exit-Management in sehr unterschiedlichen Facetten

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000

New daily cases

Italy Spain

Germany France

7-day ma

0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000 160000

0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 45000

16-Jan 06-Feb 27-Feb 19-Mar 09-Apr 30-Apr 21-May Daily cases of coronavirus

China Italy Spain US UK Brazil Russia Global (RHS)

(5)

Fokus auf „Exit-Management“; „Second rounds“ möglich; „cluster“ quasi sicher

Quelle: NY Times, Auravision, AXA IM Research, Juni 2020

Neuinfektionen: Tendenz steigend; divergierende Dynamik

• USA vs. Europa: Unterschiedliche Exit-Strategien

- Europa: Hat stetig niedrigere Neuinfektionsraten abgewartet

- USA: Frühzeitig gelockert, obwohl Neuinfektionsrate den Zenit noch nicht überschritten hatte

➔Höhere Wahrscheinlichkeit eines Neuanstiegs (verschärft von Demonstrationen und Wahlveranstaltungen), aber Hoffnung auf weniger scharfen Konjunktureinbruch

0%

20%

40%

60%

80%

100%

t-10 t-5 t t+5 t+10 t+15 t+20 t+25 t+30 t+35 t+40 t+45 t+50 t+55 t+60 t+65 t+70 t+75 t+80 t+85 t+90

t = day lockdown introduced Countries in lockdown as % national GDP

France Germany Italy Spain US

Austria, -2.5 Belgium, -3.9 US, -1.2

Germany

France, -5.8 Spain, -5.2

Italy, -4.7

China, -9.8 y = 0.0014x2- 0.3183x + 3.1913

R² = 0.8087 -12

-10 -8 -6 -4 -2 0

0 10 20 30 40 50 60

Real GDP growth

Lockdown stringency index, Q1 average

GDP growth vs Lockdown

Source: Hale, Thomas, S. Webster, A. Petherick, T. Phillips, and B. Kira (2020) - Oxford COVID-19 Government Response Tracker, Blavatnik School of Government

Blavatnik School of Government

(6)

Konjunkturpolitik

Konjunkturprogramme in neuen Dimensionen

(7)

Geldpolitik stellt selbst 2008 in den Schatten! Notwendig, aber nicht hinreichend!

Quelle: Datastream, AXA IM Research, Juni 2020

US Fed: „Whatever it takes“

• US Fed senkt Zinsen 2 x (3. März und 15. März auf 0−0.25 %)

• De facto unbegrenzter Ankauf von Wertpapieren einschl.

einer Finanzierung für Unternehmen; Liquiditätsprogramme für Banken und Geldmärkte

• BAU bis auf weiteres

-1 0 1 2 3

Q1 2020 Q4 2020 Q3 2021 Q2 2022 ppt boost

Estimated boost to GDP from combined monetary stimulus

Fully effective QE Less effective QE FFR cuts (150bps)

EZB: „Buyer of last resort“

• Breit gefächertes Maßnahmenbündel mit PEPP-Kaufprogramm von EUR 1350 Mrd. als zentraler Größe

Date Decisions

12-Mar

EUR 120 bn temporary envelope of additional net asset purchases Weekly “bridge” LTROs at the depo rate (−0.5 %)

Looser TLTRO-III terms from June 2020 to June 2021 (25 bp cut in TLTRO rate;

borrowing capacity up to 50 % of eligible loans) 15-Mar Weekly USD swap lines (pricing lowered to OIS + 25 bp) 18-Mar

EUR 750 bn Pandemic Emergency Purchase Programme CSPP expanded to non-financial Commercial Paper Expansion of the Additional Credit Claims framework 20-Mar Daily 7-day USD swap lines

07-Apr Collateral easing measures (scope, loan size, requirements, and a 20 % reduction in collateral valuation haircuts, Greek waiver)

22-Apr Grandfathering collateral eligibility until September 21

30-Apr

Looser TLTRO-III terms from June 2020 to June 2021 (50 bp rate discount) News PELTROs at −0.25 % (MRO −25 bp) between May and December 2020

Publication of PEPP breakdown on a bimonthly basis 04-Jun

PEPP envelope increased by EUR 600 bn and extended until June 21 (so now EUR 1350 bn until June 21)

PEPP reinvestment at least until end 2022 Quelle: ECB, AXA IM Research, Juni 2020

(8)

7

Konjunkturprogramme in neuen Dimensionen 2/5

Geldpolitik stellt selbst 2008 in den Schatten! Notwendig, aber nicht hinreichend!

Quelle: Datastream, AXA IM Research, Juni 2020

EZB: Konjunkturstütze und Stabilität der Märkte

• Krisenmanagement positive Überraschung; Maßnahmen- bündel von zentraler Bedeutung für Schadensbegrenzung, um weitere Fragmentierung der Kreditmärkte zu verhindern

• Laufzeit des PEPP bei aktueller Kaufgeschwindigkeit (~ EUR 5 Mrd.) bis Q2 21; weitere Aufstockung wahrscheinlich; APP wird Mitte 2021 das Staffelholz übernehmen

• „Kreativität“ notwendig angesichts Karlsruhe und 33%-Regel

SNB: Ohne Interventionen geht es nicht!

• Um weitere Aufwertung des CHF zu verhindern ist SNB quasi gezwungen, am Devisenmarkt zu intervenieren, …

• … und bleibt damit im Sog der EZB

• Weitere Aufblähung der SNB-Bilanz unvermeidlich

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

Apr-20 May-20 Jun-20 Jul-20 Aug-20 Sep-20 Oct-20 Nov-20 Dec-20 Jan-21 Feb-21 Mar-21 Apr-21 May-21 Jun-21

ECB PEPP Cumulative purchases

Latest pace (EUR 5.6bn per day) Average pace (EUR 5bn per day) Low pace (EUR 4bn per day) EUR bn

Quelle: ECB, AXA IM Research, Juni 2020

(9)

Fiskalpolitik oder: Wer soll das bezahlen?

Quelle: Fed, CBO, AXA IM Research, Juni 2020

Herr Trump verteilt großzügig

• Wenn sich Republikaner und Demokraten einig sind …

➔Gesamtpaket > 12 % des BSP, primär Q2 und Q3 2020

• Kombination aus Transferzahlungen und reduzierten

Ausgaben bedingt massiven Anstieg der Sparquote auf 33 %

- Einkommen: von USD 51 229 ➔USD 56 587 - Ausgaben: von USD 47 008 ➔USD 37 940

• Geld- und Fiskalpolitikstimuli: 10 % 2020, 6–10 % 2021 …

Europa: Nominal beeindruckend, real: okay!

• Augenscheinlich eindrückliche Stimuli mit ~ 10 % des BSP, wenn voll ausgeschöpft (unwahrscheinlich)

• „Echte“ nachfrageorientierte Maßnahmen mit ~ 4 % eher verhalten (geschätzter BSP-Verlust durch Covid-19 i. H. v. ~ 9 %)

• Deutschland mit „besserem“ Mix Richtung direkter Nachfrage (Mehrwertsteuersenkung)

-1 0 1 2 3 4 5 6

Q1 2020 Q4 2020 Q3 2021 Q2 2022 ppt boost

Estimated breakdown of combined policy stimulus

Fiscal stimulus QE (fully effective) QE (impaired effectiveness) FFR cuts

Estimated total stimulus

0 10 20 30 40 50

France Germany Italy Spain Japan UK US

% GDP

COVID-19 fiscal stimulus response Direct spending

Other measures incl. state guaranteed loans

Quelle: AXA IM Research, Juni 2020

(10)

9

Konjunkturprogramme in neuen Dimensionen 4/5

Ein neuer Marshall-Plan für Europa? Man hat sich redlich bemüht! Resultat überschaubar und langwierig

Quelle: EC, AXA IM Research, Juni 2020

Wohlbedachtes Bündel aber …

• „NextGeneration EU“-Paket ist wesentlicher Schritt vorwärts; Euro-Bonds, Transferzahlungen und gemeinsame Steuereinnahmen; Volumen von EUR 750 Mrd. (5 % des EU-BSP), gestreckt über mehrere Jahre

• Weitere Programme (Volumen in toto: EUR 540 Mrd.)

- Pandemic Crisis Support (PCS) = ESM-Kreditlinie, max 2 % des BSP, aber politisches Stigma

- SURE: Kreditzusagen bis zu EUR 100 Mrd. mit Bedingungen: 1) Quotenbeschränkung (drei größte Kreditlinien max. 60 % des Gesamtvolumens − was bleibt da noch dem einzelnen Land?) 2) Garantien der Mitgliedsstaaten i. H. v. 25 %

- Pan-European Guarantee Fund vonEUR 25 Mrd. der EIB (bis zu EUR 200 Mrd. an Finanzierungsvolumen für Mittelstand; noch nicht operational (60 % der EIB- Aktionäre müssen zustimmen)

0 50 100 150

2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027

Timeline proposal of RRF Grants commitments and payments, EU 27

Grants Committed Grants paid EUR

0,2

0,6

0,9 1,0

0,7

0,3 0,1

0,6

1,6

2,4

2,7

1,8

0,8

0,3

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0

2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027

Timeline proposal of RRF grants payments

Italy Spain Portugal Greece Croatia Bulgaria

% of

(11)

Pandemie erzwingt globale Stimuli

Quelle: NPC, AXA-IM Research, Juni 2020

China: 4 % Stimulus, Potential bis zu 5 – 6 % Japan:

• Massives Regierungspaket von netto ~ 5.5 % des BSP; angesichts eines schwachen Multiplikators ➔2.5 %

• BoJ: Breit gefächerter Katalog mit Fokus auf „Yield Curve Control“

- “Special Funds-Supplying Operations to Facilitate Financing in Response to the Novel Coronavirus” which funds supplied against private debt pledged as collateral for a maximum amount of around JPY 25 tn

Quelle: MoF, BoJ, AXA IM Research, Juni 2020

(12)

Konjunkturindikatoren

Erste zaghafte Konjunktursprossen

(13)

Erste positive Signale bei Frühindikatoren

Quelle: Datastream, AXA IM Research, Juni 2020

USA

• Diverse Frühindikatoren sind Indizien dafür, dass in Q2 die wirtschaftliche Talsohle erreicht/durchschritten wurde

- Housing, Einzelhandelsumsätze

- Frühindikatoren des verarbeitenden Gewerbes - Produktion hat noch Aufholpotential

Eurozone

• Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung auf niedrigem Niveau …

• … noch nicht von Produktion bestätigt

10 20 30 40 50 60

08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Euro-area PMIs

Manufacturing Services Composite Index

(14)

13

Wirtschaftsindikatoren 2/7

Erste positive Signale bei Frühindikatoren

Quelle: Datastream, AXA IM Research, Juni 2020

China: „First in, first out“

• Diverse Vorlaufindikatoren haben auf „Grün“ gedreht und lassen Hoffnung aufkommen, dass Q2 bereits wieder positiv wird

• Auto- und Stahlproduktion sind auf Expansion

eingeschwenkt; konsumtive Nachfrage (Restaurants, Airlines) noch weit entfernt von „normal“

• Relativ hohe Arbeitslosenquote von >6 % belastet

Japan

• Weitaus weniger Belastung durch Covid-19 (~18 000 Infektionen)

• Japan scheint verzögert, gängige Frühindikatoren zeigen noch immer Richtung Süden

• PMI: ein Hoffnungsschimmer

20 25 30 35 40 45 50 55 60

Jan-12 Jul-12 Jan-13 Jul-13 Jan-14 Jul-14 Jan-15 Jul-15 Jan-16 Jul-16 Jan-17 Jul-17 Jan-18 Jul-18 Jan-19 Jul-19 Jan-20

PMI

Manufacturing Services

(15)

Nachfrage: Lockerung der Ausgangssperren schlägt sich in barer Münze nieder

Quelle: Datastream, AXA IM Research, Juni 2020

Im Vergleich: Besserung, aber auf verschiedenen Niveaus

• Nachfrage in den USA und Deutschland deutlich weniger zurückgegangen und erholt sich

• Frankreich: Erholung nach strenger Ausgangssperre

• Großbritannien: Nachholbedarf

Eurozone: Deutlicher Anstieg der Sparquote

• Deutlicher Anstieg der Sparquote zum Teil infolge niedrigerer Ausgaben, aber auch Vorsorgesparen (trotz Kurzarbeit und Zwangsurlaub)

• Sparverhalten kommt Schlüsselrolle für Endverbrauch zu

-110-100-90-80-70-60-50-40-30-20-10100

15. Feb 22. Feb 29. Feb 07. Mrz 14. Mrz 21. Mrz 28. Mrz 04. Apr 11. Apr 18. Apr 25. Apr 02. Mai 09. Mai 16. Mai

Retail and recreation mobility

United States United Kingdom Germany France

%

compared

(16)

15

Wirtschaftsindikatoren 4/7

Eurozone: Lockerung der Ausgangssperren schlägt sich in barer Münze nieder

Quelle: Datastream, AXA IM Research, Juni 2020

Eurozone: Aus Dornröschenschlaf erwacht

• Diverse Hinweise darauf, dass sich Nachfrage stabilisiert

- Elektrizität um die 90 % gegenüber Vorjahr, siehe Grafik

- KFZ-Neuzulassungen mit deutlich langsamerer Sinkgeschwindigkeit

Eurozone: aus Dornröschenschlaf erwacht

• Italien und Deutschland zeigen den Weg zurück zur

„Normalität“

• Einzelhandelsumfrage der Banque de France: + 50 % im Mai

-120 -100 -80 -60 -40 -20 0 20

Open table seated diners at restaurants

Hamburg Munchen Naples

yoy comp. with the same day of the same week in the prev. year

(17)

Arbeitsmarkt: Nagelprobe steht noch aus

Quelle: ECB, AXA IM Research, Juni 2020. Hinweis: Die erweiterte Arbeitslosenquote umfasst die Zahl der Beschäftigten, die bis Mai im Rahmen von befristeten

Europa: Kurzarbeit als Stoßdämpfer

• Kurzarbeit und Zwangsurlaub konnten Schaden begrenzen

• Schätzungen der potentiellen Arbeitslosenquote: zwischen 25 und 45 %; Zeitarbeiter besonders hart betroffen (Ø 40 %)

USA: Fire and … hire? Fingers crossed

• Arbeitsmarkt kommt Schlüsselfunktion für Erholung zu

• US-Maizahlen könnten durchaus den Scheitelpunkt darstellen;

Korrektur eines prophylaktischen Zwangsurlaubs oder echte Besserung? Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen;

Daten sind naturgemäß sehr volatil

(18)

17

Wirtschaftsindikatoren 6/7

Unternehmensverschuldung

Quelle: Datastream, AXA IM Research, Juni 2020

Verschuldungsquote der Unternehmen:

• Hohe Unternehmensverschuldung lässt Zweifel bezüglich Investitionsbereitschaft, …

• … selbst wenn Zinsniveau weiter niedrig bleibt und Zentralbanken Hilfestellung bieten

• Schwächere Investitionsbereitschaft und negative Unternehmensgewinne lasten auf Beschäftigungsbereitschaft

40 60 80 100 120 140 160

1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 2014 2017

% GDP

International NFC debt as % GDP

China France

Germany Italy

Spain UK

US GDP weighted avg

GDP weigh avg (ex Ch)

(19)

Das Konjunkturalphabet

Wie lässt sich eine Erholung definieren?

• Erholung, wenn BSP wieder auf vorherigen Pfad zurückgekehrt ist (siehe V- oder U-shaped Recovery)

• Erholung auf niedrigerem Niveau mit einem neuen Wachstumstrend (Beschäftigung erholt sich langsamer, Disinflation ist dauerhafter; siehe L-shaped Recovery)

• Wir meinen: Verschnaufpause nach einer zügigen (technischen) Erholung, bevor die Konjunktur wieder an Dynamik zulegt. In den USA erwarten wir nach einem 10-prozentigen Einbruch (q/q) eine Erholung von ~ 6 % in Q3, gefolgt von weiteren 3 % in Q4; erst Mitte 22 wird wohl Konjunktur zum alten Trendniveau zurückfinden; Frage bleibt, ob alte Dynamik (Trendwachstum) Bestand hat.

4200 4400 4600 4800 5000

2016 2017 2018 2019 2020 2021

$bn

US GDP projections

Proposed forecast

Forecast

Previous trend

Quelle: Bloomberg, AXA IM Research, Juni 2020 Quelle: Brookings, Wall Street Journal, Juni 2020

(20)

• Scheinbar höhere Stabilität in den Umfragen –man kennt Trump (stabile, wenn auch niedrigere Basis); kommende Monate werden sicherlich noch unberechenbarer mit entsprechenden Ablenkungsmanövern (mexikanische Zölle vor Mueller-Report). Anti-China- Rhetorik (Pandemie, Handelsstreit)

• Wenn heute Wahlen wären: Biden würde wohl Präsident; er führt auf nationaler Ebene und kann in einigen Swingstates zulegen (Florida, Michigan, Pennsylvania und Wisconsin)

- Höhere Steuern sehr wahrscheinlich (~ USD 4 Mrd. über Dekade, > 90 % kämen von den top 20 % der Einkommen), höhere Infrastrukturausgaben

• Sollte Trump gewinnen ➔Bestätigung seines „Erfolgskonzepts“ = weiter mit unilateralem Bestreben einschl. Handelsbeschränkungen, kaum Perspektiven auf Steuergeschenke

US-Wahlen

Es bleibt spannend, wie 2016 zeigte

Quelle: 270towin, Juni 2020 Quelle: FRB, AXA IM Research, Mai 2020

0 2 4 6 8 10 12 14

0 100

200 300

400 500

600 days before election

Democrat candidates leads over Trump

2016 - Clinton 2020 - Biden ppt (5 poll average)

19

(21)

Anlagestrategie

Etwas mehr Risiko! Aber bitte wohldosiert

(22)

Anlagestrategie: Überblick

Quelle: AXA IM, Juni 2020

21

#1

Konjunkturelle Erholung

#4

Volatilität

i) Covid-19 und Wachstum ii) Mangelnde politische Führung iii) Tarifstreitigkeiten

#2

Geld- und Fiskal- politik als Stützen für Bewertung und Liquidität

#3

Zentralbanken werden Renditen auf aktuellem Niveau halten Aktien übergewichten

Volatilität Neutrale Gewichtung

von Staatsanleihen

Präferenz für

Investment Grade

(23)

Quelle: Datastream, AXA IM Research, Juni 2020

Im Überblick

Asset-Allokation: Rezession wird weiterhin Schlagzeilen machen; Excess Liquidity (expansive Geldpolitik) ist wichtigste Stütze für Risikopapiere, gefolgt von aufkeimender

Konjunkturhoffnung

Staatsanleihen:Renditen werden sich wohl tendenziell seitwärts bewegen, Inflation-linked Bonds sind attraktiv bewertet

- Renditen: Seitwärtsbewegung erwartet - Duration bietet „sicheren Hafen“

- Inflation-linked Bonds attraktiv bewertet

Aktien:Konjunktur und politische Sorgen

- Aktienbewertung liegt im Rahmen

- Gewinnmomentum scheint sich zu stabilisieren - Aber Gewinnmargen haben Zenit überschritten

Unternehmensanleihen:IG attraktiver als HY

Hauptanlageklassen

Aktien Renten Rohstoffe Cash

Risikopapiere: Liquidität und Konjunkturhoffnung

(24)

Quelle: AXA IM, Datastream, Juni 2020

23

Anlagestrategie – Staatsanleihen

Im Überblick

• IWF erwartet deutlichen Anstieg der Nettoneuverschuldung:

- Industrieländer: Anstieg von ~ 7 % auf Volumina um 10 % des BSPs - Schwellenländer: Anstieg um 4 % des BSPs erwartet

Primär im kurzfristigen Laufzeitensegment erwartet

• Zentralbanken „müssen“ potentiellen Zinsanstieg verhindern

• Andererseits: Swap Spreads diverser deutscher Anleihen sind deutlich gesunken (BuxlSpread: −28 bps vs. Euribor) –Indiz für Risikoappetit und gleichzeitig sicheren Hafen

• Inflationsgeschützte Anleihen

- Bewertung: Aktuell handeln Euro-Break-evens um die 1 % (5Y5Ys) - De-facto-Ccallauf den Ölpreis …

- … und dass es den Zentralbanken gelingt, etwas mehr Inflationserwartungen zu generieren

Deutlicher Anstieg des Emissionsvolumens Zinsanstieg

Staatsanleihen

Euro Core Euro Peripherie UK

US Japan

Inflationsgeschützte Titel

US Euro

(25)

Quelle: AXA IM, Datastream, Juni 2020

Gewinnrevisionen weiter schwach Im Überblick

• Gewinn- und Umsatzwachstum sind deutlich zurückgegangen, aktuelle Schätzungen: EPS −20 %

• Erwartungen auf Erholung in 2021 i. H. v. 25 % optimistisch, aber möglich; aber mit sehr hoher Unsicherheit behaftet

• Net-Profit Margins haben deutlichen Abwärtstrend eingeschlagen

• Bewertung mit ~ 20-fachen Gewinnen

- USA mit 22-fachen Gewinnen teuer - Eurozone: KGV von 17

- Schweiz: KGV ~ 20-fache Gewinne

• Unternehmen haben hohe Liquiditätsreserven aufgebaut (Deposits & Loans), um Krise zu meistern; fraglich, inwieweit dies ausreicht, wenn die staatlichen Hilfsprogramme enden

• Höhere Volatilität bleibt ein zentrales Thema

Developed

Eurozone UK

Switzerland US

Japan

Emerging & Diversification

Emerging Markets

20 25 30 35 40 45

2016 2017 2018 2019

Global equities: consensus EPS expectations

2018 2019 2020

2021 2022

+25 %

(26)

Quelle: AXA IM, Datastream, Juni 2020

25

Anlagestrategie – Unternehmensanleihen

Der Kompromiss: Investment Grade

Neutrale Gewichtung für IG

• Auf Basis aktueller Spreads (US IG: ~ 145 bps; EURO IG: ~ 140 bps) sind gemessen an Fundamentaldaten teuer (um 2 Sigma) …

• … und bleiben wohl teuer, solange Zentralbanken intervenieren

Präferenz für HY

• Aktuelle Ausfallraten auf Basis aktueller Konjunkturausblick

- USA: 8–12 % - EU: 3–6 %

• „Search for Yield“ bietet Schützenhilfe

Moderate Ausfallraten Unternehmensanleihen

Euro IG US IG Euro HY US HY

(27)

Vielen Dank!

(28)

27 Schweiz:

Die hier von AXA Investment Managers bereitgestellten Informationen dienen Werbezwecken und richten sich an qualifizierte Anleger nach Schweizer Recht.Es liegt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten vor. Die hier enthaltenen Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung von AXA Investment Managers zum Zeitpunkt der Erstellung wieder. Diese Einschätzung kann sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Eine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird von AXA Investment Managers nicht übernommen. Wir bitten Privatanleger, sich an ihren Anlageberater zu wenden. AXA Investment Managers, Affolternstrasse 42, CH-8050 Zürich

Deutschland, Österreich, Liechtenstein:

Rechtliche Hinweise:

Wir weisen darauf hin, dass dieses Dokument nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/MiFID II) und den zu diesen ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung gegenüber Privatanlegern nicht geeignet und ausschließlich für professionelle Kunden, welche das Dokument direkt von der AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. ihren verbundenen Unternehmen erhalten, bestimmt und streng vertraulich zu behandeln. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung der AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. der mit ihr verbundenen Unternehmen weder ganz noch auszugsweise weitergegeben werden.

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial und nicht um ein investmentrechtliches Pflichtdokument. Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Fondsanteilen oder zur Inanspruchnahme einer Dienstleistung dar. Die Angaben in diesem Dokument sind keine Entscheidungshilfe oder Anlageempfehlung, (aufsichts-)rechtliche oder steuerliche Beratung durch die AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. die mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“), sondern werden ausschließlich zu Informationszweckenzur Verfügung gestellt. Auf der alleinigen Grundlage dieses Dokuments dürfen keine Anlage- oder sonstigen Entscheidungen gefällt werden.

Vor jeder Transaktion sollte eine ausführliche und an der individuellen Kundensituation ausgerichtete Anlageberatung unter Berücksichtigung der steuerlichen Belange und aller einschlägigen Risiken erfolgen. Im Rahmen dieser Beratung werden Sie u. a. über die Kosten und Gebühren, die mit dem Erwerb eines Fonds verbunden sind, aufgeklärt. Es wird darauf hingewiesen, dass die AXA Investment Managers Deutschland GmbH und/oder mit ihr verbundene Unternehmen bei der Erbringung von Wertpapierdienst- und Wertpapiernebendienstleistungen Zuwendungen (Provisionen, Gebühren oder sonstige Geldleistungen sowie alle geldwerten Vorteile) annehmen und/oder gewähren können.

Die in diesem Dokument von AXA IM DE zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulations- darstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die genannten Angaben können jederzeit ohne Hinweis geändert werden und können infolge vereinfachter Darstellungen subjektiv sein. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt AXA IM DE für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird von AXA IM DE nicht übernommen.

Unternehmenserfolge und Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage können steigen und fallen und werden nicht garantiert.

Stand: 06.06.2020

Nur für professionelle Kunden / nicht für Privat-/Kleinanleger −

© AXA Investment Managers 2020. All rights reserved Ref: 17195

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Information kann daher nicht übernommen werden.. Dies gilt nicht für

Diese Garantie gilt nicht für normale Gebrauchsspuren und Abnutzungserscheinungen sowie bei Schäden, die durch Stöße oder Unfälle verursacht wurden.. Diese Garantie gilt nicht,

Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Information kann daher nicht übernommen werden.. Dies gilt nicht für

Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und

VwV-StVO zu §36 StVO: fließendem Verkehr darf nur klar erkennbare Polizei Weisungen geben.. >>> Ordner dürfen den Verkehr

Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Information kann daher nicht übernommen werden. Dies gilt nicht für

KG sowie die Dental Innovation GmbH übernehmen keine Haftung oder Garantie für die Vollständigkeit und Richtigkeit der in diesem Prospekt zur Verfügung gestellten Informationen

Im Zeitraum von Oktober 2002 (Mietbeginn) bis zum Wertermittlungsstichtag hat sich der VPI um 20,4% erhöht. Am Wertermittlungs- stichtag ergibt sich somit eine Indexmiete von