• Keine Ergebnisse gefunden

Frühjahr / Sommer Das Programm. Führungen und Veranstaltungen Hofburg Innsbruck. Am ist Internationaler Museumstag Freier Eintritt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frühjahr / Sommer Das Programm. Führungen und Veranstaltungen Hofburg Innsbruck. Am ist Internationaler Museumstag Freier Eintritt"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frühjahr / Sommer 2022

Das Programm

Führungen und Veranstaltungen Hofburg Innsbruck

Am 15.05.2022 ist Internationaler

Museumstag

Freier Eintritt

(2)

Schwerpunkt 2022:

Eine kaiserliche Großfamilie & ihre Heiratspolitik

Als Maria Theresia (1717-1780) 1740 den Thron bestieg und damit Regentin über Österreich sowie Königin von Ungarn und Böhmen wurde, war sie bereits vier Jahre mit Franz Stephan von Lothringen (1708-1765), dem Großherzog der Toskana, verheiratet. Zu diesem Zeitpunkt war Maria Theresia auch bereits dreifache Mutter. Neben Maria Elisabeth (1737- 1740) und Maria Karolina (1740-1741), die beide bereits nach kurzer Zeit verstarben, hatte ihre älteste Tochter, Maria Anna (1738-1789), die 1766 Äbtissin des Damenstiftes in Prag wurde, das Licht der Welt erblickt.

Nachdem der Vater Maria Theresias, Karl VI. (1685-1740), ohne männlichen Nachkommen verstorben war und die Pragmatische Sanktion (1713) die Erb- schaft regelte, war es ein besonders aufsehenerregendes Ereignis, als am 13.

März 1741 der langersehnte Thronfolger, der spätere Joseph II. (1741-1790), geboren wurde. Bis zur Krönung von Franz Stephan von Lothringen zum rö- misch-deutschen Kaiser 1745 folgten noch drei weitere Kinder. Neben den Erzherzoginnen Maria Christina (1742-1798), die spätere Mitbegründerin der Albertinischen Sammlung, und Maria Elisabeth (1743-1808), die spätere Äbtissin des Damenstiftes in Innsbruck, wurde auch Erzherzog Karl Joseph (1745-1761) geboren, der jedoch bereits im Alter von 16 Jahren verstarb.

Zwischen 1746 und 1756 kamen fast jährlich weitere Kinder des Kaiser- paares zur Welt. Nach Maria Amalia (1746-1804), die später Herzogin von Parma werden sollte, folgte mit Leopold (1747-1792) der nächste männliche Nachkomme. Leopold folgte als Großherzog der Toskana seinem Vater nach und wurde nach dem Tod seines Bruders Joseph II., als Leopold II., für zwei Jahre auch römisch-deutscher Kaiser. Bei den Feierlichkeiten zur Vermählung Leopolds mit der spanischen Infantin Maria Ludovica 1765 in Innsbruck verstarb Franz Stephan von Lothringen völlig unerwartet an den Folgen eines „Schlagfluss“ (Schlaganfall). Dies war nicht nur ein schwerer persönlicher Schicksalsschlag für Maria Theresia, sondern ein Ereignis, das die gesamte kaiserliche Familie nachhaltig prägte. Todesfälle waren jedoch

(3)

Schwerpunkt 2022:

Eine kaiserliche Großfamilie & ihre Heiratspolitik

auch für die kinderreichen Monarchen keine Seltenheit. Die drei nach Leopold geborenen Töchter des Kaiserpaares Maria Karolina (1748), Johanna Gabriela (1750-1762) und Maria Josepha (1751-1767) starben bereits sehr jung bzw. gleich nach der Geburt. Johanna Gabriela und Maria Josepha wurden im Zuge der dynastischen Heiratspolitik beide mit Ferdinand I. von Bourbon-Sizilien verlobt, den aber erst die 1752 geborene Erzherzogin Maria Karolina (1752-1814) tatsächlich heiraten konnte.

Der 1754 geborene Erzherzog Ferdinand (1754-1806), der durch seine Heirat mit der italienischen Prinzessin Maria Beatrice d’Este 1771 das Haus Österreich-Este begründete, Marie-Antoinette (1755-1793), die auf Grund ihres tragischen Schicksals als Königin von Frankreich sicher- lich die bekannteste Tochter ist und Maximilian Franz (1756-1801), der spätere Erzbischof von Köln, sind die jüngsten Mitglieder der kaiser- lichen Familie von Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen.

Die kaiserliche Familie stellte nicht zuletzt durch ihre insgesamt 16 Kinder höchste Anforderungen an den Hofstaat und die Verwaltung, da die Kinder nicht nur versorgt, sondern auch einer angemessenen, höfischen Erziehung bedurften und ab einem festgelegten Alter mit einem eigenen, kleinen Hofstaat ausgestattet werden mussten. Der Kinderreichtum gestattete es Maria Theresia aber eine ausgeprägte Heiratspolitik zu betreiben, die besonders auf die Verbindung mit italienischen Fürsten- höfen ausgerichtet schien.

Der originalgetreu erhaltene Riesensaal der Hofburg Innsbruck stellt eine Hommage an die kaiserliche Großfamilie dar, in dem ihre Mitglieder in überlebensgroßen Portraits versammelt sind. Auch das Deckengemälde von Franz Anton Maulbertsch nimmt auf die Vereinigung der Häuser Habsburg und Lothringen, durch die der Grundstein für diese Herrscher- dynastie gelegt wurde, Bezug.

(4)

Höhepunkte der Hofburg Auf Abenteuerreise durch die Prunkräume Maria Theresias, das exklusiv ausgestattete Kaiserin-Elisabeth-Appartement und die höfische Einrichtung vom Barock bis ins 20. Jahrhundert.

Sprache: DE; EN, IT auf Anfrage.

Die Hofburg für Groß und Klein Bei der Führung für alle Generatio- nen geht es durch die Prunksäle und Gemächer der Kaiserapparte- ments. Entdeckt werden Gemälde von illustren Hoheiten, versteckte Gänge und kuriose Gegenstände des kaiserlichen Mobiliars. Hinter jeder Ecke wartet Überraschendes.

Marmorstein und Silberglanz Führung in die Silberne Kapelle.

Eine Zeitreise durch den sonst verschlossenen Zugang zur Hof- kirche mit dem Grabmal Kaiser Maximilians sowie zu den Grab- stätten Philippine Welsers und Ferdinand II. Nur gegen Voranmel- dung unter Tel. +43 512 58 71 8619.

Suite in Gold und Pink

Die Themenführung durch das Ensemble der Privaträume im Stil

des Neorokokos gibt kultur- geschichtliche Einblicke, behandelt Stil- und Gesellschaftsfragen und beleuchtet Hintergründe zur Möbelherstellung und Aus- stattungsbranche. Episoden zu den spektakulären Aufenthal- ten Kaiserin Elisabeths oder den Stippvisiten Kaiser Franz Josefs liefern den Stoff zu den Interieur- Geschichten des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Nur gegen Voranmeldung unter Tel. +43 512 58 71 8619.

Der Weg zur Madonna

Einmal pro Woche kann man aus nächster Nähe einen Blick auf das Marienbildnis von Lucas Cranach d. Ä. werfen und mehr über die Beziehungen der Habsbur- ger zur kirchlichen Macht erfahren.

Überblicksführung zu Maximilian1

Die tägliche Führung begleitet Besucherinnen und Besucher durch die Dauerausstellung Maximilian1, die in den histori- schen Räumlichkeiten der ehe- maligen Statthalterei eingerich- tet wurde. In der Ausstellung wird das Leben und Wirken von Kaiser Maximilian I. sowie der

Führungen

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der COVID-19 Pandemie immer wieder zu kurzfristigen Änderungen und Absagen kommen kann.

Informationen zu den Führungen und Preisen entnehmen Sie bitte der Programmübersicht.

(5)

„Aufbruch in die Neuzeit“ und die Baugeschichte thematisiert.

Anhand von Digitalisaten und 3D-Animationen werden neue Einblicke ermöglicht. Seit Juli 2020 ist die Ausstellung durch einen zusätzlichen Raum er- weitert, der sich explizit den Tän- zen und Mummereien (Kostümfes- ten) zur Zeit Maximilians widmet.

Sprache: DE; EN, IT auf Anfrage.

Spezialführung zu Maximilian1 Innsbruck als Wirtschafts- und Finanzstandort

Die Spezialführung erläutert die Bedeutung Innsbrucks als Wirt- schafts- und Finanzstandort. Dabei wird vor allem auf den Bergbau und die Entwicklung der Geldwirtschaft Bezug genommen. Die enge Ver- bindung von Kaiser Maximilian I. mit Jakob Fugger sowie die Ex- peditionen nach Übersee und die neuen Handelsrouten werden im Kontext von lokalen und globa- len Beziehungen thematisiert.

Nur gegen Voranmeldung unter Tel. +43 512 58 71 8619.

BAROCK erleben mit Dr. Helmuth Oehler BAROCK. Erkannt!

Eine kurzweilige Reise in das 18. Jahrhundert

Welche Formen, Farben, Ideen zeichnen barocke Malereien und Skulpturen aus? Gespräche mit Dr. Helmuth Oehler vor den Originalen in der Hofburg be- antworten diese Fragen, vermit- teln die wichtigsten Kennzeichen des Barock.

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

Götter. Heilige. Auserwählte.

Zur Bildhauerkunst des 18. Jahrhunderts

Die Bildhauer Lorenzo Mattielli (1687–1748), Antonio Guiseppe Sartori (1714–nach 1782) und Bal- thasar Ferdinand Moll (1717–1785) sind in der Kaiserlichen Hofburg mit qualitätsvollen Werken vertreten.

Die unterschiedlichen Formen und Funktionen dieser Skulpturen und Plastiken werden von Dr. Helmuth Oehler im Dialog mit den Teil- nehmenden besprochen und damit erlebt.

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

Blumen imperial

Diese floristische Entdeckungsreise mit Dr. Helmuth Oehler führt von äußerst „profan“ blühenden ba- rocken Schönheiten über höchst

„sakral“ agierende Blüten hoch hinauf in Bergeshöhen – zu ganz raren, silber-weißen Alpenblumen!

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

Führungen Führungen

(6)

Was sagt die Hand?

Die Haltung der Hände im Porträt kann die Persönlichkeit des Dargestellten kommen- tieren, dem Betrachter auch nach Jahrhunderten etwas „sagen“. Bei einer Promenade durch den Riesen- saal „sprechen“ fürstliche Hände nobel, manchmal beschützend, dann fordernd, aber auch ganz läs- sig zu uns!

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

China.Wien.Tirol.

Eine spannende Entdeckungsreise

Die Regentin Maria There- sia war am Exotischen sehr interessiert! Die Wandmalereien eines Raumes in der Hofburg sind daher ihrer Begeisterung am Fremden, ihrer Sehnsucht nach dem Fernen gewidmet. Ge- meinsam reisen wir daher mit der

„großen Landesmutter“ von Tirol über Wien nach China!

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

Aufgemascherlt!

Durchsetzung und Festigung von Herrschaft brauchen Bilder. Dabei spielt das Porträt der Mächtigen eine zentrale Rolle – und die Klei- dung, in der sie sich verewigen las- sen. Denn: die „Untertanen“ bekom- men vor allem durch die „Dinge, so in die Augen fallen“ einen „klaren Begriff von“ der „Majestät Macht und Gewalt“ (1733). Gemeinsam inspizieren wir daher die Garde- robe der Familie Maria Theresias.

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

Maria Theresia & die Liebe Exzellente Porträts in der Kaiser- lichen Hofburg zeigen das durch- aus glückliche kaiserliche Ehe- paar Maria Theresia (1717–1780) und Franz I. Stephan (1708–1765).

Dr. Helmuth Oehler präsentiert diese und weitere vorhandene Bildnisse von Kindern und Schwie- gerkindern Maria Theresias. Sie erzählen uns von der „tiefen inni- gen Liebe“ der Kaiserin zu ihrem Gemahl, ihrer Rolle als „liebende“

Mutter einer großen Kinderschar sowie ihrer Funktion als gerechte,

„gute Landesmutter“, die sich um ihre Untertanen „sorgte“ – jedoch keine „unerlaubte Liebe“

zwischen Mann und Frau duldete!

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

Die Rosenkränze des galanten Jahrhunderts

Das 18. Jahrhundert verwen- dete die Rose zu dekorativen Zwecken und in der Malerei auf geradezu orgiastische Weise. Die

„Königin der Blumen“ diente zu frivolen Anspielungen, fungierte aber auch als Symbol der Rein- heit, eroberte die Mode und schmückte so auch den Schlafrock von Kaiser Franz I. Stephan! Aber auch die Dornen fehlen niemals.

Gruppen nur nach Voranmeldung.

Veranstalter: Dr. Helmuth Oehler helmuth.oehler@hotmail.at Tel. +43 650 812 99 06

Führungen

(7)

Führungen mit Dr. Monika Frenzel Highlights der Dauer- ausstellung Maximilian1 Diese spannende Ausstellung zeigt wichtige Themen aus dem Leben des Kaisers. Sie sehen den berühm- ten Miniaturen-Triumphzug in 3D, die Maskenfeste Maximilians und außergewöhnliche Turnierbücher, welche seine sportlichen Qualitä- ten bei Turnieren aufzeigen und Innsbruck als wichtigen Turnierort ausweisen. Daneben gibt es auch Touchscreens, wo man in histo- rischen Büchern blättern kann sowie aufwändige Installationen, welche zeigen, wie die Hofburg im 16. Jahrhundert ausgesehen hat.

Festkultur am Hofe Maximilians I.

Turniere & Mummereien, aber auch Jagden mit Schauklettern ließ Maximilian hier veranstalten und machte so Innsbruck zu einem frühen Zentrum des damaligen höfischen Sports. Tauchen Sie ein in die abenteuerliche Welt der Ritter, die Kampf und Abenteuer liebten, aber auch bemerkenswerte Kostümfeste veranstalteten.

Kuratorenführungen jeweils am 1. Freitag des Monats, 17:00 Uhr Mai/Juni & Sept./Okt.

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1,5 h

Eine Hochzeit und ein Todesfall Im Jahre 1765 fanden in Inns- bruck Ereignisse von europäischer Bedeutung statt: die Hochzeit des Kaisersohnes Leopold mit Maria- Ludovica v. Bourbon und der völlig unerwartete Tod von Kaiser Franz I.

Stephan. Es erwarten Sie authen- tische Geschichten rund um diese Festtage, die von dem tragischen Schicksalsschlag überschattet wurden. Auf Anfrage auch in EN/FR/IT.

Jeweils Donnerstag, 11:30 Uhr Mai/Juni & Sept./Okt.

Treffpunkt: Hofburg Foyer Dauer: ca. 1 h

Vom Reifrock zum Just-en-Corps Mode im Barockzeitalter Auf amüsante Weise werden Sie über Modetorheiten vergangener Zeiten aufgeklärt, wo Riechfläsch- chen & Kratzbürsten Alltags-Uten- silien waren! Die „Keuschheits- kommission“ Maria Theresias war fieberhaft damit beschäftigt, dem lockeren Lebenswandel ein Ende zu setzen. In den kaiserlichen Prunk- räumen der Hofburg überraschen so manche Anekdoten.

Veranstalterin: Kulturvermittlung Dr. Monika Frenzel

Per Pedes Stadtführungen office@perpedes-tirol.at Tel. +43 664 433 94 19

Führungen Führungen

(8)

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der COVID-19 Pandemie immer wieder zu kurzfristigen Änderungen und Absagen kommen kann.

Informationen zu den Führungen und Preisen entnehmen Sie bitte der Programmübersicht.

Die Hofburg für Kinder Jungen Menschen wird die kai- serliche Welt nähergebracht:

Erzählt wird vom Leben im Schloss, vom großen Hochzeits- fest, von Kaiserin Elisabeth und ihrem Flair. Empfohlen für Kin- der zwischen 5 und 12 Jahren, auch für Schulklassen geeignet.

Nur gegen Voranmeldung unter Tel. +43 512 58 71 8619.

Maximilian1 – Prägend

Die prägenden Stationen im Leben von Kaiser Maximilian I. von der Kindheit bis ins Alter werden raumbezogen nacherzählt. Mit Hilfe der 24 Historien am Keno- taph werden der Altersstufe ent- sprechende Szenen ausgewählt und besprochen, zudem die wich- tigsten Inhalte der Ausstellung in Form eines Quiz aufbereitet und zusammengefasst. Besonders für Schulführungen geeignet.

Nur gegen Voranmeldung unter Tel. +43 512 58 71 8619.

Keller.Küche.Kabinett.

Führung in den Gotischen Keller für Schulklassen. Für Kinder ab 6 Jahren. Nur gegen Voranmeldung unter Tel. +43 512 58 71 8619.

Kinderprogramm

befreundeter Institutionen

Führung mit

werwiewas.tirol Lebensalltag im Hause Habsburg

Geschichte und Gschichtln. Beson- deres und Alltägliches aus dem Leben einer Herrscherfamilie.

Der Verein Werwiewas berichtet von ereignisreichen Hochzeiten, plötzlichen Todesfällen, geheimen Liebschaften, offensichtlichen Feindschaften und lustigen An- gewohnheiten. Ein abwechslungs- reiches Programm vom Werwiewas- Team, unterhaltsam erzählt anhand von Gemälden, Inventar und beson- deren Räumen der Hofburg Inns- bruck. Geeignet für Erwachsene und Kinder, auch als Schulführung möglich. Nur gegen Voranmeldung.

Veranstalterin:

Andrea Werwitz-Koll Tel. +43 650 9384 830 www.werwiewas.tirol

Kinderprogramm Kinderprogramm

(9)

Kindergeburtstag mit der Gruppe KiM

Einmal Prinz oder Prinzessin sein

Ein Geburtstagsfest in den Prunkräumen der Hofburg Inns- bruck ist ein unvergessliches Er- lebnis. Verkleidung, Spiel und Tanz, eine höfische Jause und ein Überraschungsgeschenk ge- hören selbstverständlich dazu.

Für Kinder ab 7 Jahren.

Kindermagazin

Hüpfburg Innsbruck In der Hofburg Innsbruck gibt es für unsere jüngsten Gäste nicht nur genug zu bestaunen, sondern auch zu lesen. Das exklusive Kinder- magazin „Hüpfburg Innsbruck“

erscheint zweimal jährlich und bringt Kindern die Schätze, Aus- stellungen und Besonderheiten der Hofburg und des Museums auf spielerische Art und Weise näher. Erhältlich ist das Magazin kostenlos direkt in der Hofburg Innsbruck oder als Download. 

Hier geht es zum Download des Kindermagazins:

Überraschung in der Hofburg Wer glaubt, ein Geburtstags- fest in der Hofburg ist nur etwas für angehende Prinzessinnen, der hat sich getäuscht. Voller Spannung und unerwarteter Wendungen ist die Feier für mutige Kinder ab 9 Jahren. Mehr darf darüber leider nicht verraten werden. Nur gegen Voranmeldung.

Veranstalterin:

Gruppe KiM

Tel. +43 676 92 59 899 www.gruppekim.at

Kinderprogramm Kinderprogramm

Kindermagazin Hüpfburg Innsbruck

(10)

Ohne Voranmeldung Termin Dauer Treffpunkt Beitrag/ermäßigt Gruppen Veranstalter Höhepunkte der Hofburg täglich außer Sonntag, 14:00

Uhr

ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 3,50/€ 2,50 € 50,00 Hofburg

Innsbruck

Die Hofburg für Groß und Klein Sonntag, 14:00 Uhr ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 3,50/€ 2,50 € 50,00 Hofburg

Innsbruck

Der Weg zur Madonna Mittwoch, 15:00 Uhr ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 3,50/€ 2,50 € 65,00 Hofburg

Innsbruck Überblicksführung zu

Maximilian1

täglich, 15:30 Uhr ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 3,50/€ 2,50 € 65,00 Hofburg

Innsbruck

Mit Voranmeldungen

Marmorstein und Silberglanz nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 65,00 Hofburg

Innsbruck

Suite in Gold und Pink nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 65,00 Hofburg

Innsbruck Maximilian1 – Innsbruck als

Wirtschafts- und Finanzstandort

nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 65,00 Hofburg

Innsbruck

Externe Führungen

BAROCK. Erkannt! nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler Götter. Heilige. Auserwählte. nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler Blumen imperial nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler Was sagt die Hand? nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler China.Wien.Tirol. nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler Aufgemascherlt! nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler Maria Theresia & die Liebe nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler Die Rosenkränze des galanten

Jahrhunderts

nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler

Eine Hochzeit und ein Todesfall Donnerstag, 11:30 Uhr Mai/Juni/Sept./Okt.

1 Stunde Foyer, Hofburg € 15,00

inkl. Eintritt Festkultur am Hofe

Maximilians I.

Kuratorenführung

1. Freitag im Monat, 17:00 Uhr Mai/Juni/Sept./Okt.

1,5 Stunden Foyer, Hofburg € 15,00

inkl. Eintritt Vom Reifrock zum Just-en-Corps

Mode im Barockzeitalter nach Anmeldung 1 Stunde Foyer, Hofburg € 15,00

inkl. Eintritt

Führungen, Programm und Veranstaltungen

(11)

Ohne Voranmeldung Termin Dauer Treffpunkt Beitrag/ermäßigt Gruppen Veranstalter Höhepunkte der Hofburg täglich außer Sonntag, 14:00

Uhr

ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 3,50/€ 2,50 € 50,00 Hofburg

Innsbruck

Die Hofburg für Groß und Klein Sonntag, 14:00 Uhr ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 3,50/€ 2,50 € 50,00 Hofburg

Innsbruck

Der Weg zur Madonna Mittwoch, 15:00 Uhr ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 3,50/€ 2,50 € 65,00 Hofburg

Innsbruck Überblicksführung zu

Maximilian1

täglich, 15:30 Uhr ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 3,50/€ 2,50 € 65,00 Hofburg

Innsbruck

Mit Voranmeldungen

Marmorstein und Silberglanz nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 65,00 Hofburg

Innsbruck

Suite in Gold und Pink nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 65,00 Hofburg

Innsbruck Maximilian1 – Innsbruck als

Wirtschafts- und Finanzstandort

nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 65,00 Hofburg

Innsbruck

Externe Führungen

BAROCK. Erkannt! nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler Götter. Heilige. Auserwählte. nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler Blumen imperial nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler Was sagt die Hand? nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler China.Wien.Tirol. nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler Aufgemascherlt! nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler Maria Theresia & die Liebe nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler Die Rosenkränze des galanten

Jahrhunderts

nach Anmeldung ca. 1 Stunde Foyer, Hofburg € 10,00 Dr. H. Oehler

Eine Hochzeit und ein Todesfall Donnerstag, 11:30 Uhr Mai/Juni/Sept./Okt.

1 Stunde Foyer, Hofburg € 15,00

inkl. Eintritt Festkultur am Hofe

Maximilians I.

Kuratorenführung

1. Freitag im Monat, 17:00 Uhr Mai/Juni/Sept./Okt.

1,5 Stunden Foyer, Hofburg € 15,00

inkl. Eintritt Vom Reifrock zum Just-en-Corps

Mode im Barockzeitalter nach Anmeldung 1 Stunde Foyer, Hofburg € 15,00

inkl. Eintritt

Führungen, Programm und Veranstaltungen

Dr. M. Frenzel

Per Pedes

Per Pedes

(12)

Kinderprogramm Preis Die Hofburg für Kinder nach Anmeldung

Maximilian1– Prägend nach Anmeldung Keller.Küche.Kabinett. nach Anmeldung

Lebensalltag im Hause Habsburg

Einmal Prinz oder Prinzessin sein

Programmübersicht und Veranstaltungskalender

Eintrittspreise

Kaiserappartements Maximilian1

Erwachsene € 9,50 € 7,50

ermäßigte Tickets € 7,00 € 5,00

Kinder bis 19 Jahre frei frei

Sonntagsöffnung

Kinder bis 19 J. mit zwei Begleitpersonen – frei

Kinder bis 19 J. mit zwei Begleitpersonen – frei

Online-Tickets unter

https://www.imperialtickets.com/hofburg-innsbruck

Programmübersicht und Veranstaltungskalender

Kombiticket für Kaiserappartements und Maximilian1:

Ebenfalls erhältlich ist ein Kombiticket für € 15,00 (Erwachsene) bzw.

€ 10,00 (ermäßigt). Zudem bieten wir eine Jahreskarte für € 35,00 an.

Überraschung

in der Hofburg nach Anmeldung

(max. 10 Kinder)

Preis auf Anfrage Gruppe KiM Befreundete Institutionen Preis

Preis auf Anfrage Gruppe KiM Preis auf Anfrage werwiewas.tirol nach Anmeldung

nach Anmeldung (max. 10 Kinder)

€ 50,00

€ 50,00

€ 50,00

(13)

Programmübersicht und Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Öffnungszeiten der Hofburg Innsbruck

Die Hofburg Innsbruck ist täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr für Besucher- innen und Besucher geöffnet – letzter Einlass um 16:30 Uhr.

April

ab 7. „unverwechselbar originell“

Hausruckviertler Kunstkreis (Ausstellung, Foyer)

Mai bis 1.

6. bis 29.

15.

„unverwechselbar originell“

Hausruckviertler Kunstkreis (Ausstellung, Foyer) HofArt Mai 2022 (Ausstellung, Foyer)

Internationaler Museumstag 2022 (freier Eintritt)

Juni

3. bis 26. HofArt Juni 2022 (Ausstellung, Foyer) Juli

1. bis 24.

3. bis 31.

ab 29.

Afrika (Ausstellung, Foyer)

Innsbrucker Promenadenkonzerte (Großer Burghof) Wir halten Hof III (Ausstellung, Foyer)

August 12. & 16.

15.

bis 21.

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (Riesensaal) Schließtag in der Hofburg Innsbruck

Wir halten Hof III (Ausstellung, Foyer)

Programmübersicht und Veranstaltungskalender

Sonntag ist bei uns Familientag

Familien ab 1 Kind mit Eltern oder Großeltern haben freien Eintritt (maximal 2 Erwachsene).

Jeden Sonntag findet um 14:00 Uhr eine eigene Familienführung statt.

Führungsbeitrag für Erwachsene € 3,50 / Kinder € 2,50

(14)

Kunstausstellungen im Foyer

„unverwechselbar originell“

Hausruckviertler Kunstkreis Diese Ausstellung ist eine Refle- xion über die eigene Position.

Im Zentrum stehen persönliche Techniken und formale Ansätze der jeweiligen zentralen Inhalte.

Es geht also darum zu vermitteln, was die eigene Künstler*innen- persönlichkeit unverwechselbar und originell macht.

7. April – 1. Mai 2022

Rendezvous in der Kaiserlichen Hofburg – HofArt Mai 2022 Ein spannender internationaler Dialog mit Künstler*innen aus Bulgarien, Deutschland, Italien und Österreich: Elsbeth Baumann- Melmer (Bildhauerei & Malerei), Mag. phil. Giovanni Merola (Inva- sive-Plastic-Project), Indi Herbst (Fine Art Porträtfotografie), Mag.

art. Maja Tzikalova (Natur & Leben), Mag. art. Biliana Bachvarova (poetische Impressionen), Mag. art.

Borislav Tzikalov (die Befreiung der Form), Boryana Nindl (die Schöp- fung als Inspirationsquelle). Form und Farbe zwischen Idee und Aus- druck.

6. – 29. Mai 2022

Rendezvous in der Kaiserlichen Hofburg – HofArt Juni 2022 Ein spannender internationaler Dia- log mit Künstler*innen aus Frank- reich, Österreich und Spanien. Die Künstler*innen: Claudia Mercadier, Daniela Pfeifer, Petra Müller, Mag art. Milena Stefanova und Mag.

art. Krum Stanoev Baytochev

(Cut-out-metal sculptur als Wand- bilder.) verstehen die Bildfläche als Arrangement von Farbflächen zwischen Figuration und Abstrak- tion. Ihre Exponate stehen im Dia- log zu Skulpturen und Plastiken des Künstlers: Christian Moschen (1. Preis Biennale Florenz 2021–

Kategorie: Skulptur).

3. – 26. Juni 2022

Afrika

Barbara Hauser gestaltet ihre Bilder auf grobgemusterten Polsterstoff.

Ihr Markenzeichen ist, dass sie die Muster der Stoffe in ihre Malerei aufnimmt, z.B. in den Kleidern der dargestellten Menschen.

Die Künstlerin betreibt Milieu- studien in Suppenküchen oder im Freudenhaus oder erzählt von ihren Reisen nach Afrika und Australien.

1. – 24. Juli 2022 Wir halten Hof III

Auch in diesem Sommer gehen Künstler*innen unter dem Motto

„Wir halten Hof III“ in Konfrontation.

Aus Luxemburg, Italien, Deutsch- land und Österreich kommend, zeigen sie den aktuellen Stand und die Weiterentwicklung der Kunst ihrer Heimat.

29. Juli – 21. August 2022

Kunstausstellungen Kunstausstellungen

(15)

Kunstausstellungen in der Neuen Galerie

Neue Galerie Innsbruck der Tiroler Künstler:innenschaft

Hot Spot for Contemporary Art

Die Neue Galerie Innsbruck in der Hofburg zeigt gefragte Positionen renommierter lokaler und internationaler zeitgenössi- scher Künstler:innen. Sie ist neben dem Kunstpavillon im Hofgarten und dem Künstlerhaus Büchsen- hausen ein weiterer Standort der im Jahr 1946 gegründeten Tiroler

Internationaler Museumstag Am 15. Mai 2022 findet der Inter- nationale Museumstag unter dem Motto „The Power of Museums“ auf der ganzen Welt statt. Die Hofburg Innsbruck feiert diesen besonderen Tag mit freiem Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher.

15. Mai 2022

Innsbrucker

Promenadenkonzerte Nach zwei Jahren Pandemie finden die Innsbrucker Promenadenkon- zerte dieses Jahr ganz im Sinne von #kulturlebt statt. Vom 3. bis 31. Juli 2022 wird hier die Musik und Kunst buchstäblich gefeiert.

Alle Informationen zum Programm und Tickets finden Sie unter:

www.promenadenkonzerte.at 3. – 31. Juli 2022, Großer Burghof

Künstler:innenschaft. Während eines Innsbruckbesuches ist der Besuch der drei Standorte ein ab- solutes Muss.

Öffnungszeiten: Mi – Fr 12:00 – 17:00 | Sa 11:00 – 15:00 | So – Di geschlossen | Eintritt frei

Aktuelles Programm:

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

Ab Mitte Juli finden wieder bis Ende September in ganz Innsbruck Konzerte und Vorstellungen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik statt. Das genaue Programm sowie Informationen zu den Tickets finden Sie unter www.altemusik.at.

12. & 16. August 2022, Riesensaal

Kunstausstellungen

Veranstaltungen

(16)

Fotocredits:

Titelbild: BHÖ/Wett

Weitere Bilder nach Vorkommen: BHÖ (2x), BHÖ/Wett (3x), BHÖ/Bunge, BHÖ, BHÖ/Bunge (2x), BHÖ/Lombardi, BHÖ/

Mühlegger (2x), Gruppe KiM, BHÖ/Mühlegger (2x), Boris- lav Tzikalov, Daniela Pfeifer, Narz Kockhans, Neue Galerie, BHÖ/Himmelmaier, Innsbrucker Promenadenkonzerte, Fest- wochen der Alten Musik

Herausgeber:

Burghauptmannschaft Österreich

Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit & Medien Tel. +43 1 536 49 814 500

E-Mail: presse@burghauptmannschaft.at

Kontakt:

Burghauptmannschaft Österreich Hofburg Innsbruck

Rennweg 1 6020 Innsbruck Tel. +43 512 58 71 8619

E-Mail: hofburg.ibk@burghauptmannschaft.at www.hofburg-innsbruck.at

follow us on facebook @burghauptmannschaft follow us on Instagram @burghauptmannschaft www.burghauptmannschaft.at

follow us on facebook @burghauptmannschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Etwa zur gleichen Zeit entstand die Amalienburg, die nach der Frau von Kaiser Joseph I.. - Der Leopoldinische Trakt

Themenbereiche: Kindertagesbetreuung; Bildung im Kindesalter; Ausbildung / Qualifizie- rung der Fachkräfte im Feld der FBBE; Strukturelle und

Ralf Richard Wagner hält an diesem Tag einen Vortrag über Kaiserin Maria Theresia von Österreich aus dem Hause Habsburg.. Der Eintritt kostet

Zum großen Teil handelt es sich dabei um formelle Adaptierungen (vor allem um die Ersetzung von Schillingbeträgen durch Eurobeträge), die im allgemeinen erst dann vorgenommen

WERNER TELESKO, SANDRA HERTEL, STEFANIE

Wir halten Hof (Ausstellung, Foyer) Innsbrucker Promenadenkonzerte 2021 (Hofburg Innsbruck, Innenhof) Klangperlen (Orgelkonzert, Hofkirche) Klangperlen (Orgelkonzert,

Schließlich wurde die Entscheidung von Maria Theresia selbst getroffen, nämlich für ihre Vermählung mit Franz Stephan von Lothringen.. Er lebte schon lange am Wiener Hof, Maria

Bezüglich des weiteren Verlaufes gehen die Meinungen der zum Vergleich herangezogenen Werke minimal auseinander. Kretschmayr beteuert der Kaiser war nach bereits